DE2445703A1 - Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen

Info

Publication number
DE2445703A1
DE2445703A1 DE19742445703 DE2445703A DE2445703A1 DE 2445703 A1 DE2445703 A1 DE 2445703A1 DE 19742445703 DE19742445703 DE 19742445703 DE 2445703 A DE2445703 A DE 2445703A DE 2445703 A1 DE2445703 A1 DE 2445703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
pair
wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445703
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Royer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2445703A1 publication Critical patent/DE2445703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/68Applications of cutting devices cutting parallel to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

FPIIN.
vij/wr/meli 6-9-'
Anmelder- P ν !*=·-' E!-*!'.~:infobdetol
AM. PHN- 7420
-.* von: 23. Sept. 1974
Vorrichtung zum automatischen Abreissen von Papierstreifen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Abreissen perforierter Papierstreifen, die mit u.a» einem Mosaikdrucker zusammenarbeiten kann und entweder vor oder hinter dem Drucker liegt (Abreissen vor oder nach dem Drucken), wobei die Papierreserve aus einem Streifen besteht, der auf einer Hasper aufgewickelt oder zickzackförmig gefaltet und mit Perforationen versehen ist, die parallele Linien bilden und winkelrecht auf der Längsachse stehen, wobei der Abstand zwischen zwei Linien die Länge des fertigen Dokumentes bestimmt und beliebig sein kann.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird im
allgemeinen ein Kennzeichen auf dem Streifen in einem optischen, elektrischen, magnetischen oder pneumatischen Prozess gelesen, wonach ein Schnitt angebracht wird (beispielsweise mit einem
509815/0903
Messer). Bei einer anderen bekannten Vorrichtung- vird über de:. bewegenden straffgespannten Papierstreifen ein Lineal geschlagen, so dass das Papier über die Perforationslinie reisst. Es ist ebenfalls bekannt, das Papier zwischen zwei Reihen von Rollen laufen zu lassen; wenn die Einführungsrollen dann gesperrt werden, reisst das längs der Perforationen gespannte Papier.
Die letztere Vorrichtung ist in der britischen Patentschrift Nr. 8O8.379 dargestellt. Das Papier wird zwischen einem Paar Einführungsrolien und einem Paar Ausführungsrollen mitgenommen. Nominal ist die Antriebsgeschv.-indigkeit der Ausführungsrollen höher als die der Einführungsrollen aber diese nominelle Geschwindigkeit der Einführungsrollen wird erst erreicht nach'einer bestimmten Zeit, die zum Schwenken von Spannlingselementen notwendig ist, die einen Anschlag berühren, der einstellbar ist und zwar abhängig vom Abstand zwischen zwei Perforationslinien, Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie das Einstellen eines Anschlages notwendig mächt, was an sich die Wahl der Abstände zwischen den Perforationslinien beschränkt und einen hohen Verschleiss mit sich bringt.
In der britischen Patentschrift 1.008.152 ist
von einer anderen Anordnung die Rede mit einem Paar Auswerfrollen, die mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden als ein Paar Einführungsrollen, Zum Abreissen des Papiers längs der Perforationslinien muss dabei zuvor der Abstand zwischen den Ausführungsrollen und den EinfühEungs- rollen eingestellt werden (wobei letztere auf dem Ende eines
509815/0 903
BAD ORIGINAL
Schwenkarms angeoz~dnet sind); die obenstehenden Bemerkungen gelten auch in diesem FaIi0 Es dürfte weiter einleuchten, dass das vorherige Einstellen "bedeutet, dass alle abgeschnittenen Dokumente dieselbe Länge haben müssen bis zur nachfolgenden Einstellung.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Vorrichtung zu schaffen'in der:
- alle Elemente zum Fortbewegen des Papiers eine kontinuierliche Funktion haben,
- kein einziges Merkzeichen und zugehörendes Lese- oder Schneidsystem notwendig ist,
- das Abreissen automatisch erfolgt ohne vorhergehende Einstellung, abhängig von der Länge der Dokumente.
- das Abreissen automatisch erfolgt über die
Perforationslinien, die die Dokumente begrenzen und die von unterschiedlicher Länge sein können,
Weiter ermöglicht es, in dem Falle, wo das
Abreissen vor dem Drucken erfolgt, die Erfindung, eine Totzeit einzufügen zwischen dem Auswerfen von zwei abgeschnittenen Streifen mit Hilfe einer sehr einfachen mechanischen Vorrichtung ohne die Arbeitsumstände der Mitnehmerelemente der Rollen zu ändern.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die mit einem Paar Einführungsrollen und einem Paar Ausführungsrollen versehen ist, -wobei jedes Paar eine Antriebsrolle und eine Anpressrolle enthält und die Antriebsrolle des Ausführungsrollenpaares mit einem höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die Antriebsrolle des Einführungsrollenpaareε
509815/0 90 3
weist das Kennzeichen auf, dass die Vorrichtung ausserdem ein Fühx-uiagselement enthält, das für die perforierten Streifen eine Bahn bestimmt, die mit den Flächen zusammenfällt, die die Rollen berühren, welche die beiden Einführungsrollen- und Ausführungsrollenpaare bilden und die Längsachse des Streifens mit der Längsachse der Bahn koaxial gehalten wird um auf diese Weise jeden Stau des genannten Streifens zu vermeiden, wobei weiter zwischen den Einführungs- und Ausführungsrollenpaaren ein Rad angeordnet ist in einer Ebene, die quer zu den genannten Rollen steht und das die Längsachse der Bahn bestimmt, wobei das genannte Rad an einer Stelle der genannten Fläche gelagert ist, die an derselben Seite der Flächen liegt, die die beiden Rollenpaare, wie die Antriebsrollen, berühren so dass der Umfang derselben der Bahn eine V-Form gibt, deren Biegungswinkel am Ausgang der Einführungsrollen ausreicht, damit die genannte Rolle das automatische Abreissen des perforierten Papierstreifens anfängt, wenn eine perforierte Linie das Rad erreicht, wobei gegebenenfalls Mittel vorhanden sind, um vorübergehend die Antriebsrolle des Einführuiigsrollenpaares von dem Antriebselement loszukuppeln, unmittelbar nach jedem Abreissen eines Streifens.
Ein Ausfühungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführxmgsbeispiel einer Vorrichtung zum Abreissen eines Papierstreifens gemäss der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht der genannten Vorrichtung,
509815/0903
BAD ORIGINAL
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie I-I in Fig. 2.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält ein Führungselement in Form des in Fig. 1 und 2 sichtbaren Tunnels, der teilweise aus zwei vorderen Führern 1a und 1b und zwei Seitenführern 1c und 1d besteht, die eine Bahn 2a für einen Papierstreifen 2b begrenzen, der in das genannte Führungselement eingebracht ist. Der genannte Papierstreifen wird weiter durch die Rückflanke 1e und die Vorderflanke 1f, die in Fig. 2 sichtbar ist, weiter unterstützt. Dieser Tunnel ermöglicht es, den Papierstreifen in der Berührungsebene den Rollen 3a und 3b zuzuführen, die zusammen das Einführungspaar bilden.
Die Rolle 3b ist eine angetriebene Rolle und die Rolle 3a eine Antriebsrolle, Dazu wird die Rolle 3a durch zwei Federn, deren Enden an den Befestigungsvorrichtungen 3a1 und 3a2 befestigt sind, zur Rolle 3b gezogen. Die Achse der Rolle 3b ist mit einem Zahnrad 4 auf mechanische ¥eise gekuppelt, welches Zahnrad in einem Lager 4a dreht (Fig. 1 und 3).Das Zahnrad 4 wird ±n Richtung des Pfeiles f1 durch ein Zahnrad 5a in Drehung gebracht, welches letztere Zahnrad auf mechanische "Weise mit einer Riemenscheibe $h gekuppelt ist,' über die ein Riemen 5c eines nicht dargestellten Motors läuft. Die Antriebsrolle 3bwird in Richtung des Pfeiles f2 angetrieben (Fig. 1); wobei die mechanische Kupplung zwischen der Rolle 3b und dem Rad 4 nicht direkt ist. Eine derartige Kupplung, die für eine Abreissvorrichtung, die vor einem Drucker angeordnet ist, geeignet ist, wird nachstehend näher erläatert.
509815/0903
Es sei bemerkt, dass die Anpressrolle eine besondere Form hat mit einem zentralen Teil mit einem geringeren Durchmesser als die zwei äusseren Teile (Fig. 2); dieselbe Form hat die Antriebsrolle. Dies ermöglicht es, in der Mitte einer im vorderen Führer 1a vorgesehenen Öffnung Zungen 2d anzubringen, die durch die Nuten 2b und 2c (Fig. 2) begrenzt werden; dies vermeidet Stauung des perforierten Papierstreifeiis beim Verlassen des Einführungsrollenpaares.
Jenseits des Rollenpaares 3a und 3b ist der
vordere Führer gekrümmt und nach unten gebogen, beispielsweise zur Seite, an der sich die Antriebsrolle befindet. Dadurch wird der Papierstreifen gezwungen, unter ein Rad 6 hindurchzulaufen. An der Stelle dieses Rades weist der vordere Führer 1a eine Ausnehmung 2e auf. Der Papierstreifen gelangt, geführt durch die Platte 6a und durch die Ausgangsführung 8a in der Verlängerung der Forderfläche 1a zwischen die Rollen Ja. und 7b» die das Ausführungsrollenpaar bilden. Die Rolle 7a ist eine Anpressrolle, die durch zwei Federn angepresst wird, deren Enden an den Bef es tigungselenienten 7&1 und 7^2 befestigt sind. Die Achse der Antriebsrolle 7b ist mit dem Zahnrad 9 mechanisch gekuppelt (Fig. 1 und 3) welches Zahnrad in Richtung des Pfeiles f3 durch das Zahnrad 5ει in Drehung gebracht wird} die Rolle 7b wird also in Richtung des Pfeiles fk angetrieben (Fig. 1). Die Form der Anpressrolle 7a entspricht der der Rolle 3a und die Ausnehmung, die im Ausgangsführer 8a zum Durchlassen der Anpressrol3.e vorgesehen ist, hat wider die Form von zwei Offnungen, die eine zentrrile Zunge begrenzen, die Stauungen des Papierstreifens beim Ver-
509815/0903
lassen des Ausführungsrollenpäares vermeidet.
Der Durchmesser des Zahnrades 9 ist kleiner als
der des Zahnrades k, vas füi* die Rolle 7b eine höhere Umfangsgeschwindigkeit mit sich bringt als die der Rolle 3b· Veiter und vorzugsweise ist die Oberfläche der Rollen 3a» 3t> und ^a aus Metall, während die der Rolle 7t> aus Gummi is±o Dies gibt dem Papierstreifen, sobald dieser in das Ausführungsrollenpaar geführt ist, eine Spannung, die den Effekt des durch die
Rolle 6 ausgeübten Drucks vergrössert,
Das Rad 6 weist vorzugsweise eine scharfe Kante
auf, vie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist (diese kann auch
derart ausgebildet werden, dass auf der Kante eine Reihe von Stiften angeordnet sind; das Wichtigste ist, dass der Druck, der das genannte Rad auf den Papierstreifen ausübt, an einer Stelle konzentriert ist).
Vie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Rad 6 in einer Ebene angeordnet, die quer zu der Achse der
Rollen steht und geht diirch die Längsachse der Bahn; das Rad ist an einer derartigen Stelle angeordnet, dass sein Umfang
für den perforierten Papierstreifen zwischen den Zuführungsund Abfülirungsrollen zwei Bahnen bestimmt, die mit den
Berührungsflächen an den genannten Rollenpaaren einen ausreichend gross en Winkel machen, damit die abgeschrägte Kan.te.. des genannten Rades an der Stelle einer perforierten Linie
einem Anfang von fast punktförmigem Abreissen verursacht. Das Abreissen erfolgt danach automatisch.
Die Anpressrollen sind auf Achsen gelagert, die gegenüber den Achsen der Antriebsrollen leicht verschoben sind,
509815/0903
Diese Massiiahine erleichtert das Biegen des Papierstreifens beim Verlassen des Einführungsrollenpaares und das Einführen des Streifens beim Ausführungsrollenpaar.
Das Rad ist gegenüber den beiden Rollenpaaren symmetrisch angeordnet.
Der Abstand zwischen den beiden Rollenpaaren muss derart gewählt werden, dass einerseits der Abstand zwischen dem Rad und dem Einführungsrollenpaar und andererseits der Abstand zwischen dem Rad und dem Ausführungsrollenpaar etwas kleiner ist als der minimale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden perforierten Linien.
Die Anpressrolle 3b ist nicht unmittelbar mit der. Zahnrad k gekupptelt. Die Achse der genannten Antriebsrolle trägt einen radialen Stift Oa, der in einer Ebene parallel zur Ebene des Zahnrades h zwischen einem festen Nocken Ob und einem einstellbaren Nocken Oc angeordnet ist, die beide vom genannten Zahnrad getragen werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
- wenn der Papierstreifen zwischen die Rolle
3a und 3b gebracht ist, wird dieser mit einer Geschwindigkeit mitgenommen, die eine Funktion der Umfangsgeschwindigkeit ist, und welche Geschwindigkeit dem Zahnrad k gegeben wird, beispielsweise V1. Die Kupplung zwischen dem genannten Zahnrad k und der Rolle 3b wird dabei durch den Nocken Oc und den radialen Stift Oa gebildet.
- wenn der Papierstreifen zwischen die Rollen 7a und 7b gelangt, wird seine Zuggeschwindigkeit um einen Wert, der eine Funktion der dem. Zahnrad h erteilten Umfangs·-
509815/0903
geschwindigkeit ist, beispielsweise V2^V1, erhöht;· dadurch wird die Rolle Jh vom Papierstreifen mitgezogen, der radiale Stift Oa stützt gegen den Nocken Ob und der Papierstreifen gleitet mit einer Geschwindigkeit V2 zwischen dem Einführungsrollenpaar. ■ o
- wenn eine perforierte Linie an die Stelle des
Rades 6 gelangt, verursacht dieses das automatische Abreissen des Papierstreifens.
- der "strpmabwärts" liegende Streifenteil wird
mit einer Geschwindigkeit V2 abgeführt; was den "stromaufwärts' liegenden Streifenteil anbelangt ist dieser während der Zeit, die zum Erreichen, dass der Nocken Oc auf den radialen Stift Oa stützt, notwendigist, unbeweglich, wobei die Kupplung zwischen^ dem Rad h und der Rolle 3b dann aufs neue eingestellt ist und der unbewegliche Streifenteil aufs neue mit einer Geschwindigkeit V1 angezogen wird.
Es"dürfte einleuchten, dass die Stillstandzeit eine Funktion des Winkels zwischen den Nocken Ob und Oc und der Geschwindigkeit des Zahnrades ist, das die genannten Nocken trägt.
Die obenstehend beschriebene Vorrichtung hat sich für Streifen mit einer Breite zwischen 20 und 55 πιπί aus einer Papiersorte, deren Gewicht zwischen 72 und 220 Gramm liegt, bewährt. Die perforierten Linien im Papier
1 ι
weisen vorzugsweise die nachfolgenden Kennzeichen auf;
Länge der Perforationen *v .^, Länge der restlichen Zungen 1
Es wurden Streifen erprobt, auf denen der .
509815/0903
Minimalabstand zwischen den perforierten Linien 70 mm betrug, wobei der Abstand zwischen den Achsen der Antriebsrollen 75 ^-: betrug und wobei der Abstand zwischen den Achsen der Antriebsrollen 75 mm betrug und der zwischen den Achsen der Antriebsrollen 70 mm, wobei der Winkel des Papierstreifen: am Ausgang des Einführungsrollenpaares 25° beträgt.
509815/0903

Claims (13)

PATENTANSPJiUCHE:
1. J Vorrichtung zum automatischen Abreissen von perforierten Papierstreifen, die mit u.a. einem Mosaikdrucker zusammenarbeiten kann, wobei die Papierreserve aus mindestens einem-durchlaufenden Streifen besteht, der mit Perforationen in Form von Linien versehen ist, die sich parallel zueinander erstrecken und senkrecht auf.der Längsachse des Streifens stehen und wobei die Vorrichtung mit einem Einführungsrollenpaar und einem Ausführungsrollenpaar versehen ist, wobei jedes Paar eine Antriebsrolle und eine Anpressrolle enthält und die Antriebsrolle des Ausführungsrollenpaares mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die Antriebsrolle des Einführungsrollenpaares, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausserdem ein Führungselement enthält, das für die perforierten Streifen eine Bahn bestimmt, die mit den Flächen zusammenfällt, die die Rollen berühren, die die beiden Einführungsrollen- und Ausführungsrollenpaaren bilden und die Längsachse des Streifens mit der Längsachse der Bahn koaxial gehalten wird um auf diese Vei.se jeden Stau des genannten Streifens zu vermeiden, wobei weiter zwischen den Einführungs- und Ausführungsrollenpaaren ein Rad angeordnet ist und zwar in einer Ebene, die quer zu den genannten Rollen steht und das die Längsachse der Bahn bestimmt, wobei j das genannte Rad an einer Stelle der genannten Fläche gelagert ist, die an derselben Seite der Flächen liegt, die die beiden Rollenpaare, wie die Antriebsrollen, berühren, so dass der Umfang derselben der Bahn eine V-Form erteilt, deren Biegungswinkel beim Ausgang der Einführungsrollen ausreicht, damit
509815/090 3
die genannte Rolle das automatische Abreissen des perforierte: Papierstreifens anfängt, wenn eine perforierte Linie das Rad erreicht, wobei gegebenenfalls Mittel vorhanden sind um vorübergehend die Antriebsrolle des Einführungsrollenpaares vom Antriebselement loszukuppeln, unmittelbar nach jedem Abreissen eines Streifens.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil des Führungselementes, der vor dem Einführungsrollenpaar liegt, die Form eines Tunnels hat, der durch zwei vorderen Führer und zwei seitliche Führer begrenzt wird, wobei mindestens die Anpressrolle des Einführungsführerpaares einen zentralen Teil aufweist, der einen geringeren Durchmesser hat als die Endteile, die diese begrenzen und der vordere Führer, der an derselben Seite des Tunnels liegt wie die Antriebsrolle sich bis jenseits der genannten Rolle fortsetzt und ein Loch aufweist, das durch zwei Offnungen ^bildet wird, die gegenüber der Längsachse der Bahn symmetrisch liegen und in denen mit ausreichendem Spielraum die Endteile der genannten Anpressrollen drehen können.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil der verlängerten vorderen Führung1 hinter dem Einführungsrollenpaar gebogen und am Ende mit einer. Einschnitt versehen ist, der auf der Achse der genannten Bahn zentriert liegt und in dem mit ausreichendem Spielraum ein Teil eines Rades drehen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung vor dem Ausführungsrollenpaar aus dein
509815/0 903
BAD ORIGINAL
Umfang des Rades und einem Plattenführer besteht, der zwischen den Antriebsrollen der genannten Einführungs- und Ausführungs— rollenpaare angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung an der Stelle des Ausführungsrollenpaares aus einem einzigen Führer besteht, der gegenüber der Bahn an derselben Seite liegt wie die Antriebsrolle des genannten Rollenpaares und welcher Führer sich auf beiden Seiten der letzteren erstreckt, wobei der genannte Führer an dem der Einführungsseite zugewandten Ende einen Einschnitt aufweist, der zentrisch liegt und in den mit ausreichendem Spielraum ein Teil des Rades aufgenommen ist, wobei dieser Führer weiter eine Ausnehmung aufweist, die durch zwei Offnungen gebildet wird, di'e gegenüber der Längsachse der Bahn symmetrisch sind und in die mit ausreichendem Spielraum die Endteile der Anpressrolle aufgenommen sind, die einen grösseren Durchmesser haben als der/Ües zentralen Teils. ■
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrollen der beiden Einführungs- und Ausführungsrollenpaare denselben Durchmesser haben und auf mechanische Weise durch zwei Zahnräder gekuppelt sind, die in derselben Drehrichtung von demselben Antriebsrad angetrieben werden, wobei das Rad, das mit der Antriebsrolle des· Einführungsrollenpaares gekuppelt ist, einen grösseren Durchmesser hat als das mit der Antriebsrolle des Ausführungsrollenpaares gekuppelte Rad.
7· Vorrichtung nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Anpressrollen der Einführungs-
509815/0903
und AusführungsroHenpaare gegenüber den Achsen der damit zusammenarbeitenden Antriebsrollen und der Durchführungsrichtung des Papieres leicht verschoben sind, so dass die Berührungsflächen des letzteren zum Rad abgewinkelt sind und die Abwinkelung des perforierten Papieres erleichtern. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daäs die Laufflächen der Rollen des Einführungsrollenpaares und der Anpressrolle des Ausführungsrollenpaares aus Metall bestehen, wobei die Lauffläche der Antriebsrolle des Ausführungsrollenpaares aus Gummi besteht. 9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Rades derart gebildet ist, dass ein fast punktförmiger Anfang beim Abreissen entstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Rolle eine Reihe in regelmässiger Weise voneinander angeordneter Stifte aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Einführungs- und Ausführungsrollenpaaren und die Lage des Rades untereinander derart sind, dass die Längen der zwei V-förmigen Armen, die die Bahn zwischen den genannten Rollenpaaren bilden, kleiner sind als der minimale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perforationslinien des Papierstreifens.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle des Einführungsrollenpaares über einen durch die Achse der Rolle getragenen radialen Stift und einen der zwei Nocken, der vom genannten Rad getragen werden und der den Hub des genannten Stiftes begrenzen mit
509815/0903
• vf jT ·
einem Antriebsrad gekuppelt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Nocken einstellbar
509815/0903
eerseite
DE19742445703 1973-10-04 1974-09-25 Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen Withdrawn DE2445703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335431A FR2247099A5 (en) 1973-10-04 1973-10-04 Automatic tearing device for perforated paper - has inlet and outlet roller pairs, each with drive and press roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445703A1 true DE2445703A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=9125902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445703 Withdrawn DE2445703A1 (de) 1973-10-04 1974-09-25 Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5061788A (de)
DE (1) DE2445703A1 (de)
FR (1) FR2247099A5 (de)
IT (1) IT1029598B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220892A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Icoma Packtechnik GmbH, 7590 Achern Trenneinrichtung zum abtrennen perforierter papierschlauchabschnitte
DE3342756A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von blaettern von einer absatzweise perforierten fortlaufenden formularbahn
EP0266903A1 (de) * 1986-11-01 1988-05-11 Deritend Engineering Limited Kartonbehandlungsvorrichtung
DE4419233A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Oesterreichische Lotterien Ges Gerät zur Entnahme von Losen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136299U (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 デユプロ精工株式会社 用紙切断装置
US4479597A (en) * 1983-02-16 1984-10-30 Uarco Incorporated Burster for continuous form stationery
JPS6025775A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 Toppan Moore Co Ltd 連続帳票切断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220892A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Icoma Packtechnik GmbH, 7590 Achern Trenneinrichtung zum abtrennen perforierter papierschlauchabschnitte
DE3342756A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von blaettern von einer absatzweise perforierten fortlaufenden formularbahn
EP0266903A1 (de) * 1986-11-01 1988-05-11 Deritend Engineering Limited Kartonbehandlungsvorrichtung
DE4419233A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Oesterreichische Lotterien Ges Gerät zur Entnahme von Losen
DE4419233C2 (de) * 1994-06-01 1998-05-14 Oesterreichische Lotterien Ges Gerät zur Entnahme von Losen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247099A5 (en) 1975-05-02
IT1029598B (it) 1979-03-20
JPS5061788A (de) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508981C2 (de)
DE3424043C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Bahn
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE3224879A1 (de) Wickelmaschine
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DD156589A5 (de) Ablenkvorrichtung fuer bahnen,insbesondere papierbahnen
DE2445703A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2618476B2 (de) Vorrichtung zum Trennen mehrerer fibereinanderliegender, quer perforierter Endlosbahnen
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE2800098C3 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
DE2807234A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer drahtwickelmaschinen
DE2119456C3 (de) Vorrichtung zum Abreißen von Bahnstücken von einer mit Querperforationen versehenen Materialbahn
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE3424114C2 (de)
DE1914245A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schneiden von auf Vorratsrollen aufgewickelten Etiketten- bzw. Folienbahnen
DE2738537B2 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere für eine Umformpresse
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
DE2602546A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP1252083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickeln aus einer grossen zahl flächiger gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination