DE2445292A1 - Beleuchtung - Google Patents

Beleuchtung

Info

Publication number
DE2445292A1
DE2445292A1 DE19742445292 DE2445292A DE2445292A1 DE 2445292 A1 DE2445292 A1 DE 2445292A1 DE 19742445292 DE19742445292 DE 19742445292 DE 2445292 A DE2445292 A DE 2445292A DE 2445292 A1 DE2445292 A1 DE 2445292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pear
holder
contact
base
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445292C2 (de
Inventor
Peter John Inglis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Automotive Ltd
Original Assignee
Lucas Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Ltd filed Critical Lucas Automotive Ltd
Publication of DE2445292A1 publication Critical patent/DE2445292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445292C2 publication Critical patent/DE2445292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTAjSTWA LTL Ö B UR O D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR. 97 9//R9Q9
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
Butlers Limited
Grange load
GB-Birmingham 20. September 1974
Beleuchtung
Die Erfindung "betrifft eine Beleuchtung.
Erfindungsgemäß ist eine Beleuchtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen Sockel, einen vom Sockel getragenen Birnenhalter, mindestens einen elektrisch isolierenden Kontakthalter, der an dem Birnenhalter angeordnet ist und eine Ausnehmung aufweist, und eine elektrisch leitende Fahne, die eine Widerhakenpartie hat, welche in der Ausnehmung eingreift, und eine einstückige, an dem Birnenkontakt angreifende Partie aufweist, die in dem Birnenhalter sitzt, derart, daß die Widerhakenpartie die an dem Birnenkontakt angreifende Partie in der gewünschten Position innerhalb des Birnenhalters hält.
Vorzugsweise ist der Sockel elektrisch isolierend, und der Kontakthalter ist einstückig mit dem Sockel ausgebildet.
Vorzugsweise weist der Kontakthalter einen aufrechtstehenden Zapfen auf, der in der Ausnehmung sitzt, wobei die Widerhakenpartie zur Aufnahme des Zapfens gelocht ist.
Zweckmäßigerweise ist der Birnenhalter einstückig mit dem Sockel ausgebildet, und ein am Birnenkörper angreifender Kontakt sitzt an dem Birnenhalter, wobei mindestens eine Widerhakenpartie desselben in eine Ausnehmung in dem Birnenhalter eingreift.
Wa/Ti - 2 -
5098U/035g
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Bleuchtung nach der Erfindung, wobei in der Darstellung eine Haube derselben weggelassen ist,
Fig. 2 ein Schnitt an der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in ähnlicher Darstellung wie in Pig. 2, in der eine Variante gezeigt ist,
Fig. 4 ein Schnitt an der Linie B-B der Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht eines Teils der in Pig. 1 gezeigten Beleuchtung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Beleuchtung ist zur Verwendung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und weist einen elektrisch isolierenden Sockel 10 auf, mit dem ein Birnenhalter 11 und zwei Kontakthalter 12 einstückig ausgebildet sind. Die Beleuchtung weist ferner eine lichtdurchlässige Haube 1? auf, die im Schnappsitz auf dem Sockel 10 sitzt.
Der Birnenhalter 11 bildet eine Bohrung 14 allgemein zylindrischer Form zur Aufnahme des Körpers 15 einer Birne 16. Der Birnenhalter 11 hat zwei Ausnehmungen 17» die an.gdiametral gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 14 in ihn eingeformt sind. Zwei diametral gegenüberliegende» Schlitze 18 sind in die Außenseite des Birnenhalters 11 eingeformt und stehen mit der Bohrung desselben in Verbindung. Die Bohrug 14 ist mit zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen 19 versehen, die jeweils Kontaktpartien 20 eines an dem Birnenkörper angreifenden Kontakts 21 aufnehmen, der am Ende des Birnenhalters 11 angeordnet ist, das vom Sockel 10 abgewandt ist, und ferner sind zwei Widerhakenpartien 22 vorgesehen, die in die betreffenden Ausnehmungen 17 des Birnenhalters 11 eingreifen. Die Kontaktpartien 20 und die Widerhakenpartien 22 sind einstückig mit einer Ringpartie 23 ausgebildet, die einen Anschluß 24 hat, der sich einstückig davon wegerstreckt. Die Kontaktpartien des Kontakts 21 sind an ihren freien Enden, die von der Ringpartie
- 3 5098U/0358
.abgewandt sind, so ausgespart, daß bajonettartig der Birnenkörper 15 aufgenommen wird. Der Kontakt 21 wird am Birnenhalter 11 in der vorgesehenen Late durch die Viderhakenpartien 22 gehalten.
Jeder Kontakthalter 12 hat zwei aufrechtstehende Wände 25, die zwischen sich eine Ausnehmung 26 "bilden, die mit dem betreffenden Schlitz 18 in dem Birnenhalter 11 in Verbindung steht. Jeder Kontakthalter 12 hat ferner einen Zapfen 27, der vom Sockel 10 aus aufrechtsteht und in der Ausnehmung 26 sitzt.
Die Beleuchtung weist ferner zwei elektrisch leitende Fahnen 28 auf, die zwischenliegende Widerhakenpartien 29 haben, welche in den betreffenden Ausnehmungen 26 sitzen. Jede Fahne 28 weist ferner eine an der Birne an deren Kontakt angreifende Partie 30 auf, die sich durch den betreffenden Schlitz 18 im Birnenhalter 11 erstreckt und in der Bohrung I4 endet. Am gegenüberliegenden Ende jeder Widerhakenpartie 29, das der am Birnenkontakt angreifenden Partie gegenüberliegt, ist ein einstückiger Anschluß 3I vorgesehen, der sich im recheten Winkel zur betreffenden Ausnehmung 26 noch oben erstreckt. Jede Widerhakenpartie 29 hat zwei in Längsrichtung im Abstand angeordnete Löcher in sich, durch eine von denen sich der betreffende Zapfen 27 erstreckt. Im Falle des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels erstreckt sich der Zapfen 27 durch das L0Ch 32, das der betreffenden an dem Birnenkontakt angreifenden Partie 30 am nächsten liegt. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine Fahne 29 vorgesehen ist, greift der aufrechtstehende Zapfen 27 in das Loch 32 ein, das dem Anschluß 31 am nächsten liegt, so daß das Ende der an dem Birnenkontakt angreifenden Partie 30 auf der Achse der Bohrung I4 endet. Die Fahnen 28 sind aus einem federnden Material gebildet, so daß die an den Birnenkontakten angreifenden Partien 30 als Federmittel dienen, um die Birne 16 in der vorgesehenen Lage in dem Birnenhalter 11 zu halten.
Der Sockel 10 ist mit einem Durchgangsloch 33 versehen, das durch eine Buchse 34 verschlossen ist, durch die sich Stromzuführungen (nicht dargestellt) erstrecken, die in Klemmen (ebenfalls nicht dar-
5098U/0358
gestellt) zum übergreifen über die betreffenden Anschlüsse 3I und 24 enden.
Während der Herstellung der vorstehend beschriebenen Beleuchtung ist der Sockel 10 einstückig geformt, und die Kontakte 28 werden in der gewünschten Lage lediglich durch Eindrücken der Widerhakenpartien 29 derselben in die Ausnehmungen 26 gehalten, wobei die ^apfen 27 in eines der entsprechenden der beiden Löcher J>2 eingreifen. Der Kontakt 21 beruht den Birnenhalter 11 durch Einführen dessen Widerhakenpartien 22 in die Ausnehmungen 17· Me Birne 16 wird dann in die Beleuchtung eingesetzt, so daß deren Birnenkörper 15 in die Bohrung 14 eintritt und bajonettartig die Kontaktpartien 20 des Kontakts 21 äekontaktiert. In dieser Position greifen der Kontakt oder die Kontakte an dem Birnenkörper 15 an der Birnenkontakt angreifenden Partie oder Partien 30 an, wobei die Elastizität derselben dazu dient, den Birnenkörper I5 in einem angriff an den Kontaktpartien 20 zu halten. Stromzuführungen werden dann mit den Anschlüssen 24 und 3I in bekannter Weise durch die Anschlußklemmen verbunden. Schließlich wird die Haube I3 auf den Sockel 10 geschnappt, so daß die Birne 16, der Birnenhalter 11, der Kontakt 21 und die Fahnen 28 umschlossen werden.
Die vorstehend beschriebene Beleuchtung ist relativ einfach herzuestellen une einfach zu montieren, weil die Widerhakenpartien 29 an den Fahnen eine Montage erlauben, ohnwe das die Notwendigkeit besteht, die Kontaktfahnen in die vorgesehene Lage zu schweißen, zu schrauben oder sonstwie zu befestigen. Das gleiche gilt für den Kontakt 21, der einfach gegen den Birnenhalter 11 gedrückt wird, wobei deeesen Widerhakenpartien 22 in die Ausnehmungen I7 greifen.
Ansprüche
50981 A/0358

Claims (5)

  1. (ΐ· Beleuchtung, gekennzeichnet durch einen Sockel, einen vom Sockel getragenen Birnenhalter, mindestens einen elektrisch isolierenden Kontakthalter, der an dem Bimefcnhalter angeordnet ist und eine Ausnehmung aufweist, und eine elektrisch leitende Fahne, die eine Widerhakenpartie hat, welche in der Ausnehmung eingreift, und eine einstückige, an dem Birnenkontakt angreifende Partie aufweist, die in dem Birnenhalter sitzt, derart, daß die Widerhakenpartie die an dem Birnenkontakt angreifende Partie in der gewünschten Position innerhalb des Birnenhalters hält.
  2. 2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel elektrisch isolierend ist und daß der Kontakthalter einstückig mit dem Sockel ausgebildet ist.
  3. 3. Beleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthalter einen aufrechtstehenden Zapfen aufweist, der in der Ausnehmung sitzt, wobei die Widerhakenpartie zur Aufnahme des Zapfens gelocht ist.
  4. 4· Beleuhtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß dier Birnenhalter einstückig mit dem Sockel ausgeilbdet ist und ein am Birnenkörper angreifender Kontakt an dem Birnenhalter sitzt, wobei mindestens eine Widerhakenpartie desselben in eine Ausnehmung in dem Birnenhalter eingreift.
  5. 5. Beleuchtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeich-.net, daß der am Birnenkörper angreifende Kontakt so ausgespart ist, daß bajonettartig der Birnenkörper aufnehmbar ist, wobei die am Birnenkontakt angreifende Partie federnd ausgebildet ist und im Gebrauch den Birnenkörper in einen Angriff gegen den Birnenkörper angreifenden Kontakt drückt.
    50981 4·/0358
DE2445292A 1973-09-29 1974-09-21 Leuchte Expired DE2445292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4565373A GB1469518A (en) 1973-09-29 1973-09-29 Lamp assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445292A1 true DE2445292A1 (de) 1975-04-03
DE2445292C2 DE2445292C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=10438053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445292A Expired DE2445292C2 (de) 1973-09-29 1974-09-21 Leuchte

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2445292C2 (de)
ES (1) ES206040Y (de)
FR (1) FR2246811B1 (de)
GB (1) GB1469518A (de)
IN (1) IN140995B (de)
IT (1) IT1019416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214424A2 (de) * 1985-08-31 1987-03-18 Hella KG Hueck & Co. Fassung für eine elektrische Glühlampe mit Bajonettsockel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205626U1 (de) * 1992-04-25 1992-07-23 Mischkot, Peter, 6340 Dillenburg, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816784A (en) * 1957-03-20 1959-07-22 Carl Gunnar Sigurd Larsson Improvements in and relating to tail-lamps
DE2018529B2 (de) * 1969-04-17 1972-01-13 Dominion Auto Accessories Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Gehaeuse fuer eine gluehlampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816784A (en) * 1957-03-20 1959-07-22 Carl Gunnar Sigurd Larsson Improvements in and relating to tail-lamps
DE2018529B2 (de) * 1969-04-17 1972-01-13 Dominion Auto Accessories Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Gehaeuse fuer eine gluehlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214424A2 (de) * 1985-08-31 1987-03-18 Hella KG Hueck & Co. Fassung für eine elektrische Glühlampe mit Bajonettsockel
US4762503A (en) * 1985-08-31 1988-08-09 Hella Kg Hueck Co. Mounting for an electrical light bulb with a bayonet lamp base
EP0214424A3 (en) * 1985-08-31 1988-09-21 Hella Kg Hueck & Co. Holder for an electrical incandescent lamp with a bayonet base

Also Published As

Publication number Publication date
ES206040Y (es) 1976-06-16
IN140995B (de) 1977-01-08
IT1019416B (it) 1977-11-10
FR2246811B1 (de) 1977-01-21
AU7353474A (en) 1976-03-25
FR2246811A1 (de) 1975-05-02
ES206040U (es) 1976-02-16
DE2445292C2 (de) 1982-12-23
GB1469518A (en) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201A1 (de)
DE3928357C2 (de) Stromleitender Platten-Abstandshalter
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3328295A1 (de) Kompakte schmelzsicherungsblockanordnung
DE3522090A1 (de) Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter
DE3928751A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
EP0495778B1 (de) Filter-steckverbinder
DE4010121C2 (de)
DE2945733C2 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen
DE3043133C2 (de)
DE2445292A1 (de) Beleuchtung
DE2219572A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Bauelemente
DE2800348A1 (de) Gluehbirnen-halterung
DE3016972A1 (de) Handgriffmontagevorrichtung
DE2131564C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2825317C2 (de) Sicherungshalter für einen Schmelzeinsatz
DE3706221C2 (de)
DE3100528C2 (de)
DE1490505A1 (de) Mit Messerkontakten versehener Steck- und Loetsockel
AT213999B (de) Halterung für Schaltungselemente an Schaltplatten mit gedruckten Strombahnen
DE3342370C2 (de)
DE2252263C3 (de) Elektrischer Schalter, der durch einen von einem Steuerglied betätigten Steuernocken schaltbar ist
DE1939260A1 (de) Elektrischer Anschlussblock
DE575090C (de) Schaltersockel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee