DE2445280B2 - Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes

Info

Publication number
DE2445280B2
DE2445280B2 DE2445280A DE2445280A DE2445280B2 DE 2445280 B2 DE2445280 B2 DE 2445280B2 DE 2445280 A DE2445280 A DE 2445280A DE 2445280 A DE2445280 A DE 2445280A DE 2445280 B2 DE2445280 B2 DE 2445280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock core
brackets
frame
single head
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2445280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445280A1 (de
DE2445280C3 (de
Inventor
William I. Girdner
John H. Miller Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2445280A1 publication Critical patent/DE2445280A1/de
Publication of DE2445280B2 publication Critical patent/DE2445280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445280C3 publication Critical patent/DE2445280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei Mehrspur-Magnetköpfen zur Vermeidung besonderer Montage- und Ausrichtarbeiten das Gehäuse zur Aufnahme der Kopfsysteme als Justierteil auszubilden (DE-OS 22 27 372, AT-PS 2 21 287). Dabei wird zur genauen Ausrichtung der Kopfsysteme am Rahmenteil eine Paßfläche vorgesehen, an der die Kopfsysteme mit Positionierungsflächen ausgerichtet werden. Die bekannten Mehrspur-Magnetköpfe haben jedoch komplizierte Formen mit Nuten und Montageräumen für die Kopfsysteme. Solche Formen sind mit Werkzeugmaschinen nur schwierig und mit einer Vielzahl von Arbeitsgängen herstellbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Mehrspur-Magnetköpfen anzugeben, welches mit wenigen einfachen Fertigungsschritten auskommt, ohne daß die Präzision darunter leidet. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird also der Halterahmen für die Einzelkopfsysteme aus einfachen Drehteilen gebildet, wobei nach deren Zusammenfügen nur ein einziger Bearbeitungsschritt nötig ist. Außerdem erhält man auf
dieser Weise einen sehr kompakten und mechanisch festen Halterahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Verwendung von U-förmigen Klammern zur Herstellung der Schließkerne erleichtert erheblich die gegenseitige Justierung der Schließkerne und macht besondere Justiervorrichtungen bei der Montage überflüssig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die beiden zylindrischen Bauteile, die zur Herstellung eines Halterahmens benutzt werden:
F i g. 2 einen Halterahmen;
Fig. 3 eine in einem Halterahmen angeordnete Abschirmung nebst einem Einzelkopfsystem;
F i g. 4 eine U-förmige Klammer mit zwei Schließkernen;
Fig. 5 eine U-förmige Klammer mit zwei Abschirmungen für die Schließkerne:
•to Fig.6 einen Schließkern-Rahmen mit darauf aufgesetzten Schließkernen und magnetischen Abschirmungen;
Fig. 7 eine Schließkern-Anordnung mit darauf befestigten Schließkernen und Abschirmungen im endgültigen Zustand; und
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen fertigen Mehrspurmagnetkopf.
In Fig. 1 ist ein Zylinder 10 dargestellt, der einen zentralen zylindrischen Hohlraum 12 aufweist. Ein
zylindrisches Einsteckteil 14 ist ein wenig kleiner als der Hohlraum 12, so daß es in diesen hineinpaßt. Am Einsteckteil 14 ist eine Stange 16 befestigt, die auf ihrem Längenbereich eine Anzahl von Ringnuten 18 aufweist. Wenn das Einsteckteil 14 in den Hohlraum 12 eingefügt wird, greift ein Ende 20 der Stange 16 in ein nicht dargestelltes Loch im Zylinder 10 ein. Beide Teile können aus gut leitendem Material wie Aluminium, Messing oder Kupfer hergestellt sein. Es hat sich allerdings herausgestellt, daß Tellur-Kupfer sich besonders gut eignet. Die Verwendung von rotationssymmetrischen Teilen ist besonders vorteilhaft, da sie auf einer Drehbank billig hergestellt werden können.
Nachdem diese beiden Teile zusammengesetzt worden sind, können sie, z. B. durch Verlöten, dauerhaft miteinander verbunden werden. Die Anordnung könnte auch aus einem rohrförmigen Abschnitt und einer Stange hergestellt werden, die auf jeder Seite ein Einsteckteil aufweist.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, wird der zusammengesetzte Zylinder anschließend so bearbeitet, daß ein Halterahmen 22 entsteht, der einen Montageraum 12' mit der Stange 16 zur Aufnahme von Einzelkopfsystemen aufweist. Der Halterahmen 22 besitz', eine Fläche 24 zur Abstützung der Einzelkopfsysteme. Diese Fläche
24 hat mit den Ringnuten 18 in der Stange 16 fluchtende Schlitze 26.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist, wird ein Einzelkopfsystem 25 in den Halterahmen 22 eingefügt, indem seine Positionske.be 32 über die Stange 16 gesetzt wird und indem das Ende 34 auf die Fläche 24 aufgesetzt wird. Eine Abschirmung 36 wird längs des Einzelkopfsystems
25 in eine Ringnut 18 in der Stange 16 und in einen der Schlitze 26 in der Fläche 24 eingesetzt Eine Anschlußplatte 40 wird am Halterahmen 22 befestigt und nimmt Zuleitungen 42 von der Wicklung 30 des Einzelkopfsystems 25 auf.
Wenn alle Einzelkopfsysteme 25 und Abschirmungen 36 in den Halterahmen 22 eingesetzt worden sind, werden sie dort dauerhaft befestig«, indem die Anordnung mit einem Material wie Epoxydharz vergossen wird und dadurch eine Kopfanordnung 45 hergestellt wird. Die Stange 16, die in die Positiunskerbe 32 jedes Einzelkopfsystems 25 eingreift, dient dazu, jedes Einzelkopfsystem bezüglich einer Frontfläche 44 des Halterahmens 22 festzulegen, über die das Magnetband läuft. Durch Einbau dieser Arret erungseinrichtung im Hallerahmen 22 wird ein teueres externes Werkzeug zur Ausrichtung der Einzelkopfsysteme 25 gegenüber dem Hallerahmen 22 während des Vergußvorgangs überflüssig. Außerdem werden die Einzelkopfsysteme 25 während des Vergußvorgangs im richtigen Abstand voneinander gehalten. Dabei helfen die Abschirmungen 36.
F i g. 4 zeigt eine U-förmige Schließkern-Klammer 46, die zwei Schenkel aufweist, die Schließkerne 48 bilden. Die Schließkern-Klammer 46 ist typischerweise aus demselben Material wie der Kern des Einzelkopfsystems 25 hergestellt. Der runde Teil 50 der Schließkern-Klammer 46 enthält auch einen Anschlagzapfen 52, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird. In Fig. 5 ist eine U-förmige Abschirmungs-Klammer 54 für die Schließkerne dargestellt, welche zwei Schenkel hat, die die Abschirmung 56 für die Schließkerne bilden. Auch hier enthält der gebogene Teil 58 einen Anschlagzapfen 60.
Fi g. 6 zeigt einen Schließkern-Rahmen 62. Dieser ist aus zwei Rahmenteilen 64 und 64' sowie einer dazwischenliegenden magnetischen Abschirmung 66 aufgebaut. Die Rahmenteile 64 und 64' sind typischerweise aus dem gleichen Material hergestellt wie der Halterahmen 22, während die Abschirmung 66 aus dem gleichen Material wie die Abschirmungen 36 nergestellt ist. Jeder Rahmenteil hat eine Stirnfläche 68 über die das Magnetband läuft, und eine Fläche 70, entlang welcher die Schließkerne und deren Abschirmungen befestigt werden. Die Flächen 70 der Rahmenteile 64 und 64' sind parallel zueinander. Schließkern-Klammern 46 und Abschirmungs-Klammern 54 werden über den Schließkern-Rahmen 62 geschoben, so daß die Schenkel 48 die beiden Flächen 70 berühren. Die Schenkel 56 der Abschirmungsklammern 54 passen in Schlitze 72 in den werden sie an ihrem Platz dauerhaft befestigt, indem sie z. B. in Epoxydharz eingebettet werden. Nach Aushärtung des Epoxydharzes werden die gekrümmten Teile 50 und 58 der Klammern 46 und 54 entfernt, während die einzelnen Schließkerne und Abschirmungen am Schließkern-Rahmen befestigt bleiben.
F i g. 7 zeigt eine vollständige Schließkern-Anordnung 74 mit Nuten 76 und 76', die sowohl in die Rahmenteile 64 und 64' als auch in jeden Schließkern 48
ίο und in jede Abschirmung 56 eingeschnitten werden. Die Nut 76 ist parallel zur Stirnfläche 68 geschnitten und wird benutzt, um die Tiefe des Luftspaltes des Magnetkopfes genau zu justieren, wie weiter unten detailliert beschrieben ist. Die Schließkern-Anordnung 74 hat zwei Vorsprünge 78 und 78' von denen jeder eine Refarenzfläche 80 bzw. 80' aufweist. Die Nuten 76 und 76' sind den Referenzflächen 80 bzw. 80' räumlich genau zugeordnet, und diese Referenzflächen stellen wiederum ein externes Maß der Lage einer Kante des Luftspaltes dar, dessen andere Kante sich an der Stirnfläche 68 befindet.
Fig. 8 zeigt einen vervollständigten Mehrspur-Lese- und Aufnahmekopf 82 teilweise im Querschnitt. An der Stirnfläche 68 befindet sich ein Luftspalt 84 zwischen dem Kern 28 und dem Schließkern 48. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Tiefe der Luftspalte 84. gemessen entlang einer horizontalen Linie in der Zeichnung, durch die Stirnfläche 68 und die linke Kante 77 der Nut 76 definiert. Um eine konstante Spaltbreite aufrechtzuerhalten, wird zwischen die Kerne ein unmagnetisches Spaltmaterial 86 eingebracht. Ein dafür geeignetes Material ist z. B. »Havar«, ein nichtmagnetisches Material für Uhrfedern. Typische Spaltbreiten sind 2,25 μιτι für einen Lesekopf und 5,5 μιη für einen Schreibkopf. Die Kerne 28 und 48 können sich an einer Fläche 88 berühren, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder sie können durch ein dünnes Stück Isoliermaterial voneinander getrennt sein. In den meisten Magnetköpfen ist im Luftspalt ein Restfluß vorhanden, wenn die Energiezufuhr zum Kopf abgeschaltet ist. Dieser Restfluß kann ungewollte Löschungen auf dem Magnetband bewirken. Es hat sich herausgestelh, daß dieser Restfluß dadurch verringert werden kann, daß zwischen die Kerne 28 und 48 an der Fläche 88 ein unmagnetisches und vorzugsweise isolierendes Material gebracht wird, während in den Luftspalt 84 ein relativ stärker magnetisches Material wie »Havar« eingebracht wird.
Nachdem zwei Kopfanordnungen 45 an eine Schließkern-Anordnung 74 angebracht worden sind, werden die Stirnfläche 68 und die angrenzenden Bereiche der Kopfanordnungen durch Bearbeiten auf die gewünschte Form gebracht, so daß das Band weich über den Kopf läuft. Bei diesem Aufbau dient eine Kopfanordnung als Lesekopf, während die andere als Schreibkopf dient. Es dürfte klar sein, daß auch andere Aufnahmemedien, z. B. flexible Platten, in Verbindung mit den oben beschriebenen Köfpen verwendet werden können,
beiden Flächen 70. Die AnschlagzapFen 52 und 60 richten die Schließkern-Klammorn 46 und die Abschirmungs-Klammern 54 mit der Stirnfläche 68 aus.
Nachdem die Klammern 46 und 54 auf den Schließkern-Rahmen 62 aufgeschoben worden sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurmagnetkopfes mit in Spurrichtung hintereinander angeordneten Schreib- und Leseköpfen, die als Einzelkopfsysteme aus bewickelten C-förmigen Kernteilen mit Positionskerben ausgebildet sind, mit mindestens einem Halterahmen mit Fixierungsstange für die Positionskerben der Einzelkopfsysteme, mit einer Halterung für die Schließkernteile der Einzelkopfsysteme sowie mit Abschirmungen zwischen den Einzelkopfsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Halterahmens (22) mit der Fixierungsstange zwei zylindrische Bauteile (10,14,16) aus nicht magnetischem Material als Einsteckteile konzentrisch zueinander angeordnet werden und daß der so zusammengesetzte Körper aufgeschnitten wird unter Freilegung des inneren zylindrischen Bauteils als Fixierungsstange und unter Bildung des Montageraums (12') für die Einzelkopfsysteme (25).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Schließkerne (48) dadurch erfolgt, daß eine Vielzahl U-förmiger Schließkern-Klammern (46) aus magnetisch permeablem Material über ein Teil eines Schließkern-Rahmens (62) mit zwei im wesentlichen paralleler Flächen (70) gesetzt werden, wobei die Schließkerne (48) jeder Klammer längs dieser Flächen zu liegen kommen, und daß die Klammer am Schließkern-Rahmen befestigt werden und ihre gekrümmten Teile (50) entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von U-förmigen Abschirmungs-Klammern (54) aus magnetisch abschirmendem Material über einen Teil des Schließkern-Rahmens (62) geschoben werden, derart, daß jede Schließkern-Klammer (46) von den jeweils angrenzenden Schließkern-Klammern durch eine Abschirmungs-Klammer getrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schließkern-Klammern (46) und Abschirmungs-Klammern (54) mit Anschlagzapfen (52, 60) versehen sind und daß die Schließkern-Klammern und die Abschirmungs-Klammern dadurch parallel zueinander ausgerichtet werden, daß ihre Anschlagzapfen auf eine Stirnfläche (68) des Schließkern-Rahmens aufgesetzt werden, welche im wesentlichen senkrecht zu den beiden zueinander parallelen Flächen (70) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Stirnfläche (68) des Schließkern-Rahmens (62) die Schreib- und Lesefläche gebildet wird und daß eine Nut (76) längs einer zweiten Fläche des Schließkern-Rahmens und durch einen Teil der Schließkerne geschnitten wird, wobei die zweite Fläche im wesentlichen senkrecht zur Schreib- und Lesefläche steht und die Nut parallel zu und in Abstand von dieser Fläche angeordnet ist.
DE2445280A 1973-10-12 1974-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes Expired DE2445280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405943A US3900895A (en) 1973-10-12 1973-10-12 Magnetic read-record head with housing locator structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445280A1 DE2445280A1 (de) 1975-04-24
DE2445280B2 true DE2445280B2 (de) 1979-10-11
DE2445280C3 DE2445280C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=23605872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445280A Expired DE2445280C3 (de) 1973-10-12 1974-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900895A (de)
JP (1) JPS5066220A (de)
AU (1) AU7414474A (de)
CA (1) CA1034255A (de)
DE (1) DE2445280C3 (de)
FR (1) FR2247785B1 (de)
GB (2) GB1478350A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345367A (en) * 1979-06-04 1982-08-24 Ampex Corporation Method of manufacturing an extended life multichannel magnetic transducer
US4291354A (en) * 1979-06-04 1981-09-22 Ampex Corporation Extended life multichannel magnetic transducer
US4382269A (en) * 1980-01-29 1983-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic head

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079467A (en) * 1958-07-29 1963-02-26 Rca Corp Magnetic head construction
US3414971A (en) * 1964-06-09 1968-12-10 Honeywell Inc Method of fabricating read-after-write heads
US3744040A (en) * 1972-02-16 1973-07-03 Nortronics Co Magnetic head construction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1034255A (en) 1978-07-04
US3900895A (en) 1975-08-19
FR2247785A1 (de) 1975-05-09
GB1478350A (en) 1977-06-29
GB1478349A (en) 1977-06-29
JPS5066220A (de) 1975-06-04
AU7414474A (en) 1976-04-15
FR2247785B1 (de) 1979-04-06
DE2445280A1 (de) 1975-04-24
DE2445280C3 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE2328484C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetwandlerkopfes
DE8002825U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE2445280C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE4102596C2 (de) Magnetkopf
CH401158A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetköpfen und mit diesen hergestellter Magnetkopf
DE2710015C3 (de) Dreischenkligerer Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Kernen
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
DE3538632C2 (de)
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
DE1227062B (de) Magnetuebertragerkopf
DE3543979C2 (de)
DE2045073A1 (de)
DE2820383C2 (de) Mehrkanal-Magnetkopf
EP0188671A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE1146540B (de) Mehrspur-Magnetkopf
DE1178469B (de) Magnetkopfanordnung
DE892071C (de) (Mindestens einen Eisenkern enthaltender iMagnetophonlkopf
DE7431871U (de) Elektromagnetischer Lese- und Aufnahmekopf
DE2850922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE2437807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkanaltonkoepfen
DE2625464A1 (de) Magnetkopf
DE1449710B2 (de) Mehrspurlöschkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746741B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrift- oder Zeichenschablonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee