DE2444166A1 - Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter - Google Patents

Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter

Info

Publication number
DE2444166A1
DE2444166A1 DE2444166A DE2444166A DE2444166A1 DE 2444166 A1 DE2444166 A1 DE 2444166A1 DE 2444166 A DE2444166 A DE 2444166A DE 2444166 A DE2444166 A DE 2444166A DE 2444166 A1 DE2444166 A1 DE 2444166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
loading vehicle
vehicle according
channel section
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2444166A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Bernard Krone
Albert Ing Grad Overesch
Josef Dr Ing Timmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742425087 external-priority patent/DE2425087C2/de
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE2444166A priority Critical patent/DE2444166A1/de
Publication of DE2444166A1 publication Critical patent/DE2444166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/14Adaptations of gearing for driving, loading or unloading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  • Ladefahrzeug für landwirtschaftliche Erntegüter Zusatz zur Patenanmeldung P 24 25 087.1 Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladefahrzeug für landwirtschaftliche Erntegüter mit einer Gutaufnahmevorrichtung im Gestell einer um eine horizontale Drehachse umlaufend angetriebenen, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Aufnahmetrommel, mit einem seinerseits um eine horizontale zur Drehachse der Aufnahmevorrichtung parallelen Drehachse angetriebenen umlaufenden Zwischenförderer, der mit dem Umfang seines Trommelkörpers und an diesen herangeführten Abstreifern einerseits und mit einer von der Aufnahmevorrichtung ausgehenden Leitwand andererseits einen ersten Förderkanalabschnitt für Erntegut begrenzt und sternförmig auf dem Umfang seines Trommelkörpers angeordnete Mitnehmer aufweist, die mit von der Seite der Leitwand in den ersten Förderkanalabschnitt vorspringenden Messern zusammenwirken und mit einem Höhenföderer, der seiner seits mit Mitnehmern in einen sich an den ersten Förderkanalabschnitt anschließenden zweiten F6rderkanalab-Schnitt eingreift und ihm zugeführtes Erntegut in einen Laderaum des Fahrzeuges transportirta nach Patent (Patentanmeldung P 24 25 087.1) In der Hauptpatentanmeldung ist ein landwirtschaftliches Ladefahrzeug beschrieben, das an seiner Vorderseite eine Lademechanik besitzt, die mit einem Erntegubleitkanal zusammenwirkt. Die Lademechanik besteht aus einer in bodennähe umlaufenden zwangsweise angetriebenen Aufnahmetrommel, die bekannterweise am Hauptrahmen des Ladefahrzeuges angestützt ist. Oberhalb der Aufnahmbtrommel schließt sich der erste Förderkanalabschnitt an, der um den, der Aufnahmetrommel nachgeschalteten ebehfalls zwangsweise in Förderrichtung angetriebenen Zwischenförderer herumgeführt und u.a. von dem Trommelkörper des Zwischenförderers begrenzt wird. Der Zwischenförderer besitzt radialabstehende Mitnehmer, die in den ersten Förderkanalabschnitt hineinragen und ihrerseits mit Schneidmessern zusammenwirken. An den Trommelkörper des Zwischenförderers legen sich Abstr Rfer an, die in ihrem weiteren Verlauf einen Teil der Begrenzung der Zwischenkammer bilden. In der Zwischenkammer geht der erste Förderkanalabschnitt in den zweiten Förderkanalabschnitt über, der leicht rückwärts geneigt, von Leitwänden begrenzt, in den Sammelraum mündet. Die Zwischenkammer und der zweite Förderkanalabschnitt werden von einem Höhenförderer eingenommen und von dessen Mitnehmer-durchwandert, die an Ketten aufgereiht sind und an oberen und unteren Utnlenkrollen ungelenkt werden, wobei vorzugsweise die oberen zwangsweise angetrieben werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Antrieb für die Fördet- bzw. Schneideinrichtungen der Lademechanik der art auszubilden, daß die üblicherweise aufzunehmenden Erntegüter unter allen Betriebsbedingungen verlustlos, ohne Störungen und Verstopfungen schonend in den Sammelraum des Ladefahrzeugs gebracht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daR der Antrieb für die Aufnahmevorrichtung, den Zwischenförderer und den Höhenförderer von einer Hauptantriebswelle aus erfolgt.
  • Die Antriebsübertagung erfolgt vorzugsweise mittels Kettentriebe, wobei die Hauptantriebswelle zwei Kettenräder trägt und an der Vorderseite des Ladefahrzeuges angeordnet bst. Die Kettenräder trjre2en einerseits den Zwischenförderer und andererseits den Höhenförderer und die Aufnahmevorrichtung an.
  • Die Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische, abgebrochene Seitenansicht teilweise im Schnitt mit einem Antriebsschemat.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ladefahrzeug ist als ein oder mehrachsiges Anhangefahrzeug oder selbstfahrendes Ladefahrzeug ausgebildet, bei dem die Fahrtrichtung durch den Pfeil 18 veranschaulicht ist. Die nicht näher dargestellten Laufräder stützen sich auf dem Boden8ab. Üblicherweise besteht das Ladefahrzeug aus einem Hauptrahmen, der eine von Aufbauten 2 bègrenzte Ladefläche 4 trägt, die von einem Roll- oder Kratzboden 3 eingen@mmen bzw. überstrichen wird. Weiterhin befindet sich an der Frontseite des Hauptrahmens eine Lademechanik für das Erntegut.
  • Die Lademechanik besteht aus einer in Richtung des Pfeils 10 in bekannter Weise in Bodennähe umlaufend angetriS-benen Auftahmevorrichtung 5, die mit nicht näher dargestellten steuerbaren Zinken bestückt ist. An der Aufnahmevorichtung 5 schließt sich der aufwärts gerichtete Erntegutleitkanal mit seinem ersten Förderkanalabschnitt 12 an. Die vorderseitige Begrenzung des Förderkanalabschnittel 12 erfolgt durch den nicht näher dargestellten Trommelkörper des Zwischenrördesers 14» der mit Mitnehmern 19 bestückt ist. Der Zwischenförderer 14 ist in seiner Drehachse 16 gelagert und läuft in Richtung des Pfeils 17 um, so daß die Spitzen der Mitnehmer 19 die Bewegungsbahn 20 beschreiben. I@ weiterem Verlauf wird der erste Förderkanalabschnitt 12 durch die Abstreifer 15 begrenzt, die außerhalb der Bewegungsbahn 20 an einem QuertrGger 53 aufgereiht sind,dersich am Hauptrahmen abstützt.
  • Gegenüberliegend wird der Förderkanalabsehnitt 12 durch die bei der Aufnahmevorrichtung 5 beginnende und größtenteils konzentrisch zur Bewegungsbahn 20 der Nitnehmerspitzen verlaufende Leitwand 11 begrenzt, durch die weiterhin an einem Querträger 65 befestigte Schneidmesser 61 in den F8rderkanalUbschnitt 12 ragen.
  • Oberhalb einer Zwischenkammer geht der erste Förderkanalabschnitt 12 in den zweiten Förderkanalabschnitt 25 über und endet in seinem weiteren Verlauf im Sammelraum des Ladefahrzeuges, Die Begrenzung des zeiten FOrderkanalabsehnittes 25 erfolgt ruckwartig durch das weiter verlaufende Leitblech 11 und vorn durch eine Leitwand 28,829, die aus zwischen sich Durchbritisschlitze bildende Leitblechstreifen besteht. Weiterhin wird der zweite Förderkanalabschnitt 25 in Richtung des Pfeiles 39 von den Mitnehmern 32 eines Höhenförderers 30 durchlaufen. Sie sind auf Ketten aufgereiht und werden mit diesen an einer oberen und unteren Umlenkrolle 35 und 36 umgelenkt. In seiner Gesamtheit ist der Höhenförderer 30 von einem GehEusegumgeben.
  • Der Antrieb der Lademechanik die aus der Aufnahmevorichtung 5, dem Zwischenförderer 14 und dem Höhenförderer 30 besteht, erfolgt mittels Kettentriebe 1Q4 und 105 von einer Hauptantriebswelle 103 aus> die entsprechende Kettenräder 106 und 1Q7 besitzt. Der Zwischenförderer 14 trägt auf seiner Drehachse 16 ein Antriebsrad 110, das durch eine Kette mit einem Kettenrad 106 der Hauptantriebswelle 103 in Verbindung steht und bei einer Drehung der Antriebswelle 103 in Richtung des Pfeiles 111 den Zwischenförderer 14 selbst in Richtung des Pfeiles 17 verdreht.
  • Der Antrieb der Aufnahmevorrichtung 5 und des Höhenförderers- 30 erfolgt durch das Kettenrad 107 und leditlich einer Kette des Kettentriebes 104. Durch die Kupplung des KettenradeslO7 über die Hauptantriebswelle 103 mit dem Kettenrad 106 , läuft das erstgenannte ebenfalls in Richtung des Pfeiles 111 um, da die Umlaufrichtung des Höhenförderers 30 und des Zwischenförderers 14 gleich ist.
  • Für den Aufnahmevorgang ist die Drehrichtung der Aufnahmevorrichtung 5 durch den Pfeil 10 dargestellt - entgegehgesetzt zur Umlaufrichtung des Höhenförderers 30 ge richtet. Dadurch ist eine Umkehr für den Antrieb erfofderlich, indem die Kette des Kettentriebes 104 oberhalb um das Antriebsrad 108 der Aufnahmevorrichtung 5 herumgeführt wird und diese um weniger als. 180 Grad umgreift.
  • AnschlieBend wird die Kette durch ein nicht näher bezeichnetes Umlenkrad umgelenkt, läuft über Antreibsrad 109 der oberen Umlenkrolle- 35 des Kettenfõrderers30 zum Kettenrad 107 der Hauptantriebswelle 103.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Ladefahrzeug für landwirtschaftliche Erntegüter mit einer Gutaufnahmevorrichtung in Gestalt einer um eine horizontale Drehachse umlaufend angetriebenen, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Aufnahmetrommel, mit einem seiner seits um eine horizontale zur Drehachse der Aufnahmevorrichtung parallele Drehachse angetriebenen umlaufenden Zwischenförderer, der mit dem Umfang seines Trommelkörpers und an diesen herangeführten Abstreifern einerseits und mit einer von der Aufnahmevorrichtung ausgehenden Leitwand andererseits einen ersten FOrderkanalabschnitt für Erntegut begrenzt und sternförmig auf dem Umfang seines Trcinmelkörpers angeordnete Mitnehmer aufweist, die mit von der Seite der Leitwand in den ersten Förderkanalabschnitt vospringenden Messern zusammenwirken, und mit einem Höhenförderer, der seinerseits mit Mitnehmern in einen sich an den ersten Förderkanalabschnitt anschließenden zweiten Forderkanalabs chnitt e ihgreift und ihm zugeführtes Erntegut in einen Laderaum des Fahrzeugs transportiertt nach Patent ...
(Patentanmeldung P 24 25 087.t), dadurch ge kennzeichnet, daß der Antrieb für die Aufnahmevorrichtung C5), dem Zwischenförderer (14) und dem Höhenförderer <30) von einer Hauptantriebbwelle C103) aus erfolgt.
2. Ladefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenhzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (103) an der Vorderseite des Ladefahrzeugs gelegen ist,
3. Ladefahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mittels Kettentriebe (104, 105) erfolgt.
4. Ladefahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3»d§-durch gekennzeichnet, daß die HauptantriebS-welle (103) zwei Kettenräder (106, 107) trägt.
5, Ladefahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kettenrad (106) den Zwischenförderer (14) antreibt.
6. Ladefahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3»dbdurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenrad (107) die Aufnahmevorrichtung (5) und den Höhehförderer (30) antreibt.
7. Ladefahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb (104) das Antriebsrad (108) der Aufnahmevorrichtung (5)um weniger als 180 Grad umgreift.
DE2444166A 1974-05-24 1974-09-16 Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter Withdrawn DE2444166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444166A DE2444166A1 (de) 1974-05-24 1974-09-16 Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425087 DE2425087C2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE2444166A DE2444166A1 (de) 1974-05-24 1974-09-16 Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444166A1 true DE2444166A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444166A Withdrawn DE2444166A1 (de) 1974-05-24 1974-09-16 Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702924A1 (fr) * 1993-03-27 1994-09-30 Claas Ohg Dispositif d'entraînement pour le pick-up et le rotor à dents d'une machine de récolte, en particulier une presse à balles rondes.
US5374667A (en) * 1992-02-27 1994-12-20 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of fluorochlorohydrocarbon-free, low-density polyurethan soft foams and soft elastic polyurethan molding foams and polyisocyanate mixtures modified with urethan groups on diphenylmethane-diisocyanate base
US6298646B1 (en) 2000-03-01 2001-10-09 Hay & Forage Industries Square baler with infeed cutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374667A (en) * 1992-02-27 1994-12-20 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of fluorochlorohydrocarbon-free, low-density polyurethan soft foams and soft elastic polyurethan molding foams and polyisocyanate mixtures modified with urethan groups on diphenylmethane-diisocyanate base
FR2702924A1 (fr) * 1993-03-27 1994-09-30 Claas Ohg Dispositif d'entraînement pour le pick-up et le rotor à dents d'une machine de récolte, en particulier une presse à balles rondes.
BE1008115A3 (fr) * 1993-03-27 1996-01-23 Claas Ohg Dispositif d'entrainement pour le pick-up et le rotor a dents d'une machine de recolte, en particulier une presse a balles rondes.
US6298646B1 (en) 2000-03-01 2001-10-09 Hay & Forage Industries Square baler with infeed cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444166A1 (de) Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE3320798A1 (de) Textilfaser-mischkammer
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE1507393A1 (de) Foerdergeraet zum Versetzen von Erntegut
DE2433845A1 (de) Ladewagen
DE2444165A1 (de) Landwirtschaftlicher ladewagen
DE2457175C3 (de) Rübenerntemaschine
DE2111164A1 (de) Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE570504C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem parallel zur Fahrrichtungsich bewegendem Foerdersiebband
DE1632888C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE2702174A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer lebendes gefluegel im allgemeinen
DE2433846A1 (de) Ladefahrzeug fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE1657025A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
AT223118B (de) Lader für landwirtschaftliches Erntegut
DE1632847C3 (de) Trocknungsanlage für Halm- oder Blattgut
DE1803149A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2444098A1 (de) Landwirtschaftliches ladefahrzeug
DE929940C (de) Kartoffelroder
DE1729480A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2255659C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere &amp; Co, Moline, 111. (V.StA.), Niederlassung Deere &amp; Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3206308A1 (de) Maehmaschine
CH492943A (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1632888B2 (de) Trocknungsanlage fuer erntegut
CH493211A (de) Vorrichtung zum Bewegen eines umlaufenden Saugförderrades aus seiner Arbeitsstellung an einer Strangzigarettenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination