DE2111164A1 - Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut - Google Patents

Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut

Info

Publication number
DE2111164A1
DE2111164A1 DE19712111164 DE2111164A DE2111164A1 DE 2111164 A1 DE2111164 A1 DE 2111164A1 DE 19712111164 DE19712111164 DE 19712111164 DE 2111164 A DE2111164 A DE 2111164A DE 2111164 A1 DE2111164 A1 DE 2111164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
machine according
elevator
mower
conveyor drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111164
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of DE2111164A1 publication Critical patent/DE2111164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Fahrbare Erntemaschine für Halmgut Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Erntemaschine für Halmgut init eie Mähwerk unu einem, einem Laderaum zugeoruneten Hochförderer.
  • Bei uer Grünfutterernte ist es bekannt, das Gras in einer Arbeitsfahrt gleichzeitig zu mähen unu zu lauen. Dazu wird ein mit einem Hochförderorgan ausgerüsteter Ladewagen verwendet.
  • welchem ein mähwerk vorgelagert ist, wobei das vom Mähwerk geschnittene Gras hinter oe Mähwerk auf uen boden abgelegt una auschliessend von einer Aufnahmetrommel dem Hochförderorgan zugeführt wird. Nachteilig ist bei einem solchen Arbeitsverfahren, oass das Schnittgut zwischen dem Mähen und dem Hochfördern unnötigerweise auf deili Bouen abgelegt wird und abei insbesondere bei nassem metter der Ver@@atzung ausgesetzt ist. In unebenem Gelande besteht zuuelu die Möglichkeit, dass das Gras nicht vollständig von der Aufnahmetrommel von Boden aufgenommen wird.
  • Diese angeführten @@@eile werden wit der Erlindung dadurch behoben, dass dem @@@@@@ eine rotierend angetriebane Förgertrommel mit oberschachtigem Förderbereich unmittelbar naengeschaltet ist, welcher Förderbereich direkt in den Zufuhrkanal des Hochförderers ausmundet.
  • Weitere wesentlich merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beschreibung und den Anspruchen. Die Erfingung wird im folgenden ahand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeis pielen nüher besonrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Längsvertikalschnitt durch eine aus einem Kreiselmähwerk, einer Fördertrommel, einem Hochförderorgan und eiem Ladewagen bestehende Mährzeugeinbeit, Fig. 2 in gleicher Darstellungsert eine aus einem Kreiselmähwerk, einer Fördertrommel und einem Schleusengeblase bestehende Fahrzeugeinheit und ein von dieser Fahrzeugeinheit gezogener Ladewagen, 3 in einer Draufsicht eine aus einem Kreiselmähwerk, einer Fördertrommel und einem urfgeblase bestehenue maschine, unu in 4 in gleicher Derstellungsart eine au einet Kreiselmähwerk, einer Fördertrommel, einer Förderschnecke und einem, urfgebläse bestehende maschine.
  • Das Ausführungsbeislpiel gemäss Fig. 1 zeigt einen @@evagen 1 mit einem rollbonen 2 und einem Laderaum allseitig begrenzenden, kastenförmigen Aufban 3. Der Ladewagen 1 ist mit nicht gezeichneten Radern als Eiachsfabrzeug mittels einer @eichsel 4 an einen Traktor anhangbar.
  • Ein Rahmen 5 des Ladewegens 1 hat beideitig zwei nach abwirts gerichtete, im Profil U-förmiger 6, in welchen mit Rollen 7 je eine Schiene 3 längsbeweglich gefuhrt ist. An den beiden Schienen 3 ist mit Auslegern 9 ein auf dem Boden gleitendes Kreiselmähwerk 10 schwenkbar gelagert, das durch seine freie Verschwenkbarkeit in der Arbeitsstellung den Bodenunebenheiten @@@gen kann. Bei diesem Kreiselmähwerk 10 snd auf einem auf dem Boden gleitenden Getriebekasten 11 quer zur Fahrtrichtung nebeneinander liegende Scheiben 12 orehbar gelagert, die an ihrem Umfang angelenkte Schneidwerkzeuge 13 tragen.
  • Hinter und oberhalb dem @@hwerk 10 angeordnet, ist eine Fördertromel 14 mit einer sich quer zur F@hrtrichtung erstfeckenden Horizontalachse 15 an zwei iest mit den Schienen 8 verbundenen Streben 16 orehbar gelagert. die an einem geschlossenen @antel 17 mit Förderleisten 18 best@@te Fördertrommel 14 ist in Richtung des Pfeiles 19 angetrieben.
  • Oberhalb der Fördertrommel 14 begrenzt ein Leitblech 20 einen Förderkanal 21. In der gegen den Ladewagen 1 gerichteten Verlängerung deckt das Leitblech -O einen Förderschacht 22, der unten durch einen boden 23 begrenzt ist. In aen Förderschacht 22 greift eine Förderschwinge 24, welche mittels eines Kurbelantriebes 25 angetrieben ist und dabei eine Bewegungsbahn 26 beschreibt, welche die Förderwirkung ergibt.
  • Mittels nicht gezeichneten iliitteln sind cie Schienen 8 an den U-förmigen Tragern 6 höhenverstellbar. Damit könen das Kreiselmähwerk 10 und die Fördertrommel 14 für die Strassenfahrt mit genugeno Bodenfreiheit vom Boden abgehoben werden. Zu ciesem Zweck ist das Leitblech 20 und der Boden 23 des Förderschachtes 22 zweiteilig ausbe-bildet. Ferner sind aie Ausleger 9 an den Schienen 6 durch nicht gezeichnete Mittel arretierbar.
  • Das voiii Kreiselmähwerk 10 geschnittene Gras wiru von aer Frdertrommel 14 unulittelbar von uen Scheiben 12 übernommen und durch den Förderkanal 21 in den wirkungsbereich der Förderschwin ge 24 weitergefördert. Die Förderwirkung der Fördertrommel 14 kommt dabei aurch direktes Greifen der Förderleisten 18 ins zu fördernde Gras und zusätzlich durch deren Finderzeugung zustande.
  • Die Förderschwinge 24 übernimmt im Förderschacht 22 den t-eitertransport und föruert das Gras in den Laderaum des Ladewagens 1.
  • hesentlich ist das merkmal, dass das Gras sofort nach de; Scneidvorgang am Kreiselmähwerk 10 unmittelbar in einen nach aufwarts gerichteten Förderfluss gebrach wird, wobei dieser Förderfluss vom Mähen bis zur Abgabe in den Laderaum ohne unterbrechende Bodenablage kontinuierlich ist.
  • Die Fig. 2 zeigt wiederum einen Ladewagen 1a mit einem Rollboden 2a und einem einen Laderaum allseitig begrenzenden, kastenförmigen Aufbau 3a. Der tadewagen 1a ist init Vorderrädern 27 una niit nicht gezeichneten Hinterrädern ein Vierradfahrzeug, uas mit einer Deichsel 4a an eine mit Radern 28 selbständige Fabrzeugein heit 29 anhängbar ist. Diese Fahrzeugeinheit 29 hat ein Kreiselmähwerk 10a, eine Fördertrommel 14a und ein Schleusengeblase 30.
  • Das vo Kreiselmähwerk 10a geschnittene Gras wird von der Fördertrommel 14a durch einen mit einem Leitblech 20a gebildeten Förderkanal 21a zu einen Kamin 31 gefördert, in welches das Gras durch den vom Schleusengeblase 30 erzeugten Windstrom hochgefördert und schüttweise von oben in den Laderaum des Ladewagens 1a geladen wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Maschine ein Kreiselmähwerk 10b, eine Fördertrommel 14b und als Hochförderorgan ein wurfgeblase 32. Das vom Kreiselmähwerk geschnittene Gras wird von der Fördertrommel 14b in einem Frderkanal 21b dem Wurfgeblase 32 zugeführt, welche das Gras in einem Kain 31b hochfördert und in einen nicht dargestellten Lauewagen bringt.
  • Bei der Maschine nach Fig. 4 ist einem Kreiselmähwerk 10c und einer Fördertrommel 14c eine Förderschnecke 33 nachgeschaltet, welche das von der Fördertrommel 14c übernommene Gras seitlich zu einen Wurfgebläse 32c bringt, das seinerseits das Gras in einer Kamin 31c hochfördert.
  • Die erfindungsgemässe Maschine könnte auch dergestalt sein, dass das Mähwerk in eine vom Boden abgehobene Ausserbetriebstellung hochklappbar ist, wobei die Fördertrommel in eine direkt am Boden förderwirksame Stellung zu bringen ware. Dazu wäre die Fördertromel vorzugsweise mit gesteuerten Förderelementen ausgestattet. In einer solchen ausführung könnte die Maschine zusatzlich auch zum Laden von auf dem Boden liegenden bürrfutter Verwendung finden.

Claims (8)

t a t e n t a n s p r ii c h e :
1. Fahrbare Erntemaschine für halmgut, mit einem Mähwerk una einem einem Laderaum zugeoraneten Hochförderer, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mähwerk (10, 10a, 10b, 10c) eine rotierend angetriebene Fördertrommel (14, 14a, 14b, 14c) wit oberschachtigen Förderbereich untuittelbar nachgeschaltet ist, welcher Förderbereich direkt in den Zufuhrkanal (21 21a, 21b) des Hochförderers ausmündet.
2. Maschine nach Anspruch 1, itilt eines Kreiseluiahwerk, uadurch gekennzeichnet, dass die Achse (15) der Fördertroumel quer zur Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung gesehen den Drehachsen der Måhscheiben (12) nachfolgend angeordnet ist.
3. Maschine nach anspruch 1 oaer 2, dadurch gekennzeichnet dass das Mähwerk (10), die Fördertrommel (14) und der Hochförderer (24) feste Teile eines Ladewagens (1) sind.
4. Maschine nach Anspruch t und 3, dadurch gekennzeichnet dass der Fördertrommel als Hochförderer eine Förderschwinge (24) nachgeschaltet ist.
5. Maschine nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerk, die Fördertrommel und der Hochförderer eine selbstandige Fahrzeugeinheit (29) bilden.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochförderer ein SchleusengeblaSE (30) aufweist.
7. Maschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass uer Hochförderer ein wurfgeblase (32) aufweist.
8 maschine nach Anspruch 5, durch gekennzeichnet, dass der Fördertrommel (14c) eine Föruerschnecke (33) und ein wurfgeblase (32c) nachgeschaltet sind.
L e e r s e i t e
DE19712111164 1970-03-11 1971-03-09 Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut Pending DE2111164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363970A CH520463A (de) 1970-03-11 1970-03-11 Fahrbare Erntemaschine für Halmgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111164A1 true DE2111164A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=4260303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111164 Pending DE2111164A1 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH520463A (de)
DE (1) DE2111164A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119335A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "ladewagen"
DE3219125A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Ernteverfahren mit einem ladewagen
DE10340526A1 (de) * 2003-09-03 2005-06-02 La Ko Tec Stefan Dornseifer Bergeanhänger für Gras
FR2899429A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-12 Sofibrie Snc Ramasseur comportant un ensemble a barre de coupe escamotable, pour ensileuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119335A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "ladewagen"
DE3219125A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Ernteverfahren mit einem ladewagen
DE10340526A1 (de) * 2003-09-03 2005-06-02 La Ko Tec Stefan Dornseifer Bergeanhänger für Gras
FR2899429A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-12 Sofibrie Snc Ramasseur comportant un ensemble a barre de coupe escamotable, pour ensileuse

Also Published As

Publication number Publication date
CH520463A (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2111164A1 (de) Fahrbare Erntemaschine fuer Halmgut
DE1582453A1 (de) Ladewagen
DE2623273A1 (de) Erntemaschine
DE19815571A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stengeligem Halmgut
DE3124187C2 (de) Fahrbares Gerät mit einer Schnittgutaufnahme-Vorrichtung zur Behandlung von geschnittenem, schwadförmig geordnetem Pflanzengut
AT204316B (de) Stalldüngerstreuwagen
DE1657024A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE1851395U (de) Mehrzweckwagen fuer landwirtschaftliche gueter.
AT203953B (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
AT242060B (de) Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
DE1507203A1 (de) Dosiergeraet fuer Erntegut
DD232176A5 (de) Ruebenerntemaschine
DE1055867B (de) Erntemaschine zum Aufnehmen, Foerdern, Bearbeiten und pneumatischen Aufladen von Felderzeugnissen
CH356303A (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
DE1929791U (de) Abladeeinrichtung fuer einen landwirtschaftlichen ladewagen.
DE6603448U (de) Ladewagen
DE1431705A1 (de) Foerdervorrichtung fuer den landwirtschaftlichen Einsatz
DE1121875B (de) Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliches Foerdergut
CH480001A (de) Ladewagen
DE8527053U1 (de) Pflückwagen
DE1507337A1 (de) Haeckselwagen
CH313719A (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen von zusammenrechbarem Gut vom Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal