DE2623273A1 - Erntemaschine - Google Patents
ErntemaschineInfo
- Publication number
- DE2623273A1 DE2623273A1 DE19762623273 DE2623273A DE2623273A1 DE 2623273 A1 DE2623273 A1 DE 2623273A1 DE 19762623273 DE19762623273 DE 19762623273 DE 2623273 A DE2623273 A DE 2623273A DE 2623273 A1 DE2623273 A1 DE 2623273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- harvesting machine
- machine according
- cleaning area
- collecting container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D45/00—Harvesting of standing crops
- A01D45/22—Harvesting of standing crops of beans
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Combines (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 26232/3
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
POSTFACH 860 »20 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 9139 21/22
FMC Food Machinery Europe N.V
3 Breedstraat
St. Niklaas-Waas, Belgien
Erntemaschine
Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine für Bohnen und dgl. und insbesondere eine Erntemaschine mit einem Förderer
für das zu reinigende Erntematerial und einem von einem Luftstrom durchströmten Reinigungsbereich für das
Erntematerial am stromabwärtigen Ende des Förderers, wie er im Oberbegriff des Hauptanspruchs definiert ist.
Eine derartige Erntemaschine mit Reinigungsbereich ist bereits in der GB-PS 1 133 531 beschrieben worden, die
eine Bohnen-Erntemaschine mit einem Reinigungsbereich
809884/0290
OfHGiNAL INSPECTEÖ
zeigt, der einen im wesentlichen senkrechten Kanal am Ende eines Förderers umfaßt, so daß beim Abgeben des
Erntematerials von dem Förderer die leichteren Bestandteile, wie Blätter und Stiele nach oben geblasen werden,
während die Bohnen nach unten auf einen Sammelförderer fallen.
Die Wirksamkeit des Reinigungsvorganges ist bei dieser Maschine nicht so hoch, wie er sein sollte, und das
Hauptproblem, das sich der vorliegenden Erfindung stellt, ist eine Verbesserung des Reinigungsbereiches, die es
gestattet, das Abtrennen von Blättern und anderen unerwünschten Pflanzenteilen von den Bohnen oder anderen
Früchten erheblich zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Erntemaschine ist gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung, die mit dem Förderer derart
zusammenwirkt, daß sie eine Überführung des Erntematerials in den Luftstrom ermöglicht, einen Luftdurchtritt aus dem
Luftstrom -in den Raum oberhalb des Förderers jedoch reduziert.
Die Ventilanordnung kann gebildet werden durch ein drehbares Ventil mit flexiblen, im wesentlichen radial verlaufenden
Flügeln oder Laschen, oder durch eine flexible Klappe, die an dem Gehäuse im Rexnxgungsberexch befestigt
ist und sich im wesentlichen zu dem oberen Trum des Förderers erstreckt.
Vorzugsweise weist das drehbare Ventil sechs Flügel auf, und jeder Flügel ist mit einer radialinneren Kante an
einer Fläche einer hexagonalen Achse befestigt.
Alternativ kann das Ventil aus einer Anzahl von aufragenden
Flügeln bestehen, die an dem Förderer befestigt sind und mit einem angrenzenden Teil des Gehäuses zusammenwirken.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann das Ventil ein endloses Band mit aufragenden Klappen
oder Flügeln umfassen, das mit dem Förderer und dem Gehäuse zur Begrenzung des Luftstroms über das obere
Trum des Förderes zusammen^wirkt. Weiterhin kann das Ventil gebildet werden durch eine drehbare Bürste mit
einer zylindrischen Mantellinie oder ein glattes endloses Band, das mit Flügeln oder Leisten zusammenwirkt,
die in Querrichtung auf dem Förderer angebracht sind. Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt
die Erntemaschine eine Aufnahmevorrichtung am vorderen Ende und einen Förderer zur Aufnahme des Erntematerials
von der Aufnahmevorrichtung und zur Überführung des Erntematerials in den erwähnten Reinigungsbereich.
Die Aufnahmevorrichtung, der Förderer und der Reinigungsbereich haben wenigstens die Breite der gesamten Breite
des Fahrzeugs, das die Erntemaschine trägt. Dadurch wird die Wirksamkeit der ReinigungsVorganges verbessert, da
es _nicht zu einer Konzentration des aufgenommenen Erntematerials
vor dem Durchgang durch den ersten Reinigungsbereich kommt. Zur Verbesserung der Beweglichkeit des
Tragfahrzeugs, beispielsweise eines Schleppers können die Aufnähmetrommel, der Förderer und der erste Reinigungsbereich der Erntemaschine als eine Einheit ausgebildet sein,
die schwenkbar in Bezug auf die restliche Vorrichtung montiert ist, so daß sie für den Straßentransport angehoben
werden kann.
Die Erntemaschine kann einen Sammelbehälter umfassen, der am rückwärtigei Ende in der größten Entfernung von der Aufnahmevorrichtung
moniert ist. Dadurch wird das Gleichgewicht der Anordnung insgesamt verbessert und übermäßige
Bodenbelastungen werden verhindert. Der Sammelbehälter kann mit Hilfe eines Gestänges und hydraulischer Betätigungs-
809884/0290
organe anhebbar und kippbar sein, und vorzugsweise ist eine normalerweise senkrechte Wand des Aufnahmebehälters
als Förderband ausgebildet, so daß die Abgabe des Inhalts beschleunigt wird, wenn der Sammelbehälter
angehoben und gekippt ist.
Der erfindungsgemäße Reinigungsbereich führt zu einer erheblichen Verbesserung der Reinigung und zu einer
Verringerung der Verluste des Erntegutes.
Die erfindungsgemäße Erntemaschine ist zur Montage an einem Schlepper vorgesehen, so daß zusätzliche
Kosten entfallen, die für eine Selbstfahrer-Erntemaschine erforderlich sind. Die erfindungsgemäße
Erntemaschine weist zumindest die folgenden Vorteile auf.
1. ' Das gesammelte Erntegut ist außerordentlich
rein;
2. Die Erntegut-Verluste sind außerordentlich gering;
3. Die Beschädigung des noch nicht geernteten, stehenden Erntegutes ist sehr gering;
4. Die Erntemaschine ist sehr manövrierfähig und in allen wichtigen Teilen gut zugänglich;
5. Die Erntemaschine ist robust und hält den schwierigen Bedingungen und der geringen Pflege
stand, die bei Feldmaschinen zu erwarten ist;
6. Das Gesamtgewicht ist sehr gering;
7. Die Erntemaschine gestattet eine Anpassung an Bodenunebenheiten ohne Nachlassen der Aufnahmeeigenschaften;
8. Die Erntemaschine gestattet die Aufnahme des Erntegutes unabhängig davon, ob dieses in Reihen
gepflanzt ist oder nicht;
9. Die Erntemaschine ist ohne größere Demontage leicht zu reinigen;
S09BB4/029P
10. Der Aufnahmebehälter gestattet eine Abgabe
des Erntegutes auf einen Lastwagen oder ein anderes Fahrzeug ohne nennenswerte Verzögerrung
und unabhängig von der Höhe des Fahrzeugs;
11. Die Erntemaschine ist auf Straßen sehr manövrierfähig,
wenn sie außerhalb des Feldes bewegt werden soll.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 A ist eine schematische Seitenansicht einer Bohnenerntemaschine gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 B ist eine Vorderansicht entsprechend der Fig. 1 A;
Fig. 1 C ist eine Draufsicht auf die Erntemaschine der Fig. 1 A und 1 B;
Fig. 2 A bis 2 H
veranschaulichen mögliche abgewandelte Ausführungsformen einer Einzelheit eines
Reinigungsbereiches der Erntemaschine der Fig. 1;
Fig. 3 A ist eine Seitenansicht eines Sammelbehälters für die Erntemaschine und zeigt
in strichpunktierten Linien den zum Auskippen des Erntegutes angehobenen und gekippten
Sammelbehälter;
Fig. 3 B ist eine teilweise Seitenansicht eines
der Reinigungsbereiche der Erntemaschine;
Fig. 4 A zeigt eine Seitenansicht eines abgewandelten Sammelbehälters;
Fig. 5 ist ein Schaltplan eines Hydrauliksystems zur Steuerung der Höhe der Aufnahmevorrichtung
der Erntemaschine und zur Betätigung der Hubzylinder der Aufnahmevorrichtung.
609884/0^90
Wie die Zeichnung zeigt, umfaßt die Erntemaschine eine vordere Aufnahmevorrichtung 10, die die Früchte auf einen
ersten, nach rückwärts verlaufenden Lader 12 überführt, der unmittelbar hinter der Aufnahmevorrichtung 10 angeordnet
ist, und einen ersten Trenn-oder Reinigungsbereich 14, der hinter dem ersten Förderer liegt und einen Satz
Gebläse 16 enthält, durch die .90% der Früchte von den Blättern und anderen Abfallprodukten getrennt werden. Die
- Bohnen, die teilweise in dem ersten Reinigungsbereich gereinigt worden sind, fallen auf einen zweiten, quergerichteten
Förderer 9. Hinter dem Reinigungsbereich 14 liegt ein dritter, nach hinten verlaufender Förderer 18,
der zu einem zweiten Trenn-oder Reinigungsbereich 20 verläuft, der wenigstens ein Gebläse 22 oder eine andere
Saugeinrichtung enthält und dazu beiträgt, die Früchte mit Hilfe eines geneigten, nach rückwärts verlaufenden
vierten Förderers 24 zu entfernen, der zu dem Einlass eines Sammelbehälters 26 verläuft. Der Förderer 24 ist an einem
feststehenden Bauteil mit einem weiteren Gebläse versehen, das ein Teil eines dritten, abschließenden Reinigungsbereichs
28 bildet. Der Sammelbehälter 26 ist vorzugsweise an einem überhängendem Rahmenteil 29 befestigt, so daß er
wenigstens teilweise das Gewicht der Aufnahmevorrichtung und der zugehörigen Teile ausgleicht, die vor dem Schlepper
angeordnet sind, der unter der Bezugziffer 30 schematisch angedeutet ist.
Die erfindungsgemäße Erntemaschine ist, wie oben bereits
erwähnt wurde, so aufgebaut, daß sie an einem Schlepper montiert werden kann, so daß die Anschafffungskosten verringert
werden, die Flexibilität beim Gebrauch erhöht wird und der Vorteil eintritt, daß das Antriebsgerät Bauteile
aufweist, die durch den Bedienungsmann üblicherweise gut zu betätigen sind. Die Position der Augen des Fahrers des
Schleppers ist annähernd mit 32 wiedergegeben.
609884/02SQ
Die Aufnahmevorrichtung 10 umfaßt eine Trommel 11 mit
etwa radial verlaufenden Zinken 13, von denen nur einer in der Zeichnung zur Vereinfachung gezeigt ist. Die Trommel
11 ist mit Hilfe nicht gezeigter Einrichtungen an
einem ebenfalls nicht gezeigten Rahmen drehbar gelagert und erstreckt sich im wesentlichen quer vor dem Traktor
auf beide Seiten des Traktors. Der Antrieb kann durch Ketten erfolgen, die mit Hilfe eines nicht gezeigten Hydraulikmotors
angetrieben werden. Die Zinken 13 der Trommel 11 weisen äußere Bereiche auf, die in Bezug auf ihre im
wesentlichen radial verlaufenden inneren Bereiche leicht geneigt sind. Dies trägt dazu bei, daß die Bohnen während
des Aufnahmevorganges aufgegriffen werden. Ein Gehäuseendbereich 17 aus Blech ist gleitend innerhalb eines Endbereichs
19 eines Hauptgehäuses 21 angeordnet (Fig.1 A) und folgt dicht dem Umfang der äußeren Spitzen der Zinken
13. Dieser Gehäuseendbereich 17 ist einstellbar, so daß bei großen Unterschieden in der Bohnenpflanzenhöhe ein
Verlust der Bohnen in diesem Bereich vermieden wird. Der obere Teil des Hauptgehäuses 21 erreicht einen zunehmenden
Abstand von dem Umfang der Zinken 13 und erstreckt sich
in geneigter Richtung nach rückwärts zu einem quergerichteten Rücken 23, von dem es nach unten und hinten in Richtung
einer Kante geneigt ist, die am rückwärtigen Ende des geneigten ersten Förderers 12 liegt.
Der erste Förderer 12 erstreckt sich unter einem Winkel von etwa 20 in Bezug auf die Waagerechte von einer Position
in geringem Abstand zu der Trommel 11 in deren 9-Uhr-Position, und er bewegt sich in herkömmlicher Bauweise
über zwei Rollen. Das Band des Förderers 12 trägt in gleichem Abstand liegende, 10 mm hohe, quergerichtete Stufen, die
in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Der erste Förderer kann durch eine Kette mit Hilfe des selben Elektromotors ange-
6 0 9 fJ 84/0290
getrieben werden, der auch die Trommel 11 antreibt. Andernfalls können zwei Hydraulikmotoren auf jeder
Seite der Erntemaschine vorgesehen sein, und beide können mit der Trommel und dem ersten Förderer gekuppelt
sein. Die zuvor erwähnte Kante am oberen Ende des ersten Förderers 12 leitet in einen aufwärtsgeneigten
Bereich 21' des Hauptgehäuses 21 über, der seinerseits in einen weiteren, aufwärtsgeneigten Bereich
21" übergeht. Das Hauptgehäuse ist teilweise an ein umlaufendes Klappenventil 25 oder ein anderes
mit Flügel versehenes Bauteil angepasst, das vier, oder unter Umständen sechs flexible Flügel aufweist, wie
später näher erläutert werden soll. Die Flügel berühren nahezu den geneigten Bereich 21' des Hauptgehäuses,
und die Bahn der Spitzen der Flügel verläuft sehr dicht zu dem oberen Ende des'ersten Förderers
12 in einer Position, in der dieser um die obere Rolle des ersten Förderers 'herum läuft. Das
Flügel-oder Klappenventil 25 wird so gedreht, daß
die Spitzen der flexiblen Flügel in die selbe Richtung und mit einer gleichen ümfangsgeschwindigkext
wie das obere Trum des Förderers 12 bewegt werden. Der Durchmesser des Flügelventils 25 ist etwa doppelt
so groß wie die angrenzende Bandrolle des Förderers Dadurch wird die Wirksamkeit des Reinigungsvorganges
gefördert, da verhindert wird, daß Streuluft die von dem Flügelventil erzeugten Luftströme in dem ersten
Reinigungsbereich beeinträchtigt. Das Verhältnis des Durchmessers des Flügelsventils 25 zu dem Durchmesser
der oberen Bandrolle 97 kann im Verhältnis 1:1 bis 2:1 liegen.
Alternativen zu dem Flügelventil gemäß Fig. 1 A sind in Fig.2 A bis 2 H gezeigt. Sie sollen anschließend
erläutert werden.
6O9RJH/O290
Das drehbare Flügelventil 25 mit den elastischen Flügeln oder Klappen dient dazu, den Luftdurchgang
zwischen dem oberen Ende des Förderers 12 und dem Bereich 21' des Hauptgehäuses 21 auf einen minimalen
Wert zu bringen, da andernfalls ein beträchtlicher Luftstrom durch die Gebläse vom Bereich oberhalb des
Förderers 12 abgezogen wird. Da dieser Luftstrom nicht durch das zu reinigende Produkt hindurchgeht,
entfernt er keine Blätter und Abfälle von den Bohnen. Außerdem würde dieser Luftstrom einen wirksamen Luftstrom
durch einen Kanal 33 verhindern, der sich über die gesamte Breite der Erntemaschine erstreckt und
im wesentlichen die Breite der Trommel 11 erreicht. Der Luftstrom 29 durch den Kanal 33, der durch einen
gestrichelt dargestellten Pfeil gekennzeichnet ist, gelangt zu der Reihe 16 mit fünf Gebläsen 31, die
durch Hydraulikmotoren über nicht gezeigte Keilriehmentriebe angetrieben werden. Wie aus Fig.1 A hervorgeht,
ist das untere Ende des Kanals 33 sehr weit, so daß hohe Luftgeschwindigkeiten verhindert werden, die
losen Boden bei trockenem und staubigem Bodenzustand, der zur Erntezeit gelegentlich auftritt, in den Kanal
hineinziehen könnten.
Der quergerichtete Förderer 9 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des ersten Reinigungs-Kanals,
und seine Bewegungsrichtung ist so gewählt, daß sein oberes Trum ein Gemisch aus Früchten und Abfällen auf
einen unteren Endbereich des dritten Förderers 18 überführt, der sich entlang einer Seite des Schleppers, d.h.
seitlich zu der Längsmittellinie der Erntemaschine erstreckt.
Stromabwärts der Reihe 16 der Gebläse 31 ist ein Austrittskanal
35 vorgesehen, der in einem Diffusor 37 endet, der dazu dient, die Geschwindigkeit der Luft
und der abgegebenen Blätter und Abfälle zu verringern,
I0988A/029Q
damit bei trockenen Arbeitsbedingungen möglichst wenig Staub aufgewirbelt wird. Die Reihe 16 der Gebläse
31 ist zusammen mit dem Austrittskanal 35 in einem Schanier oder Gelenk 34 (Fig.1 A) an dem Rahmen
der Aufnahmevorrichtung gelagert. Das Gelenk liegt in der Nähe des Endes des Hauptgehäuses 21. Zwei Hydraulikzylinder
39 halten die Reinigungsanordnung insgesamt in ihrer angehobenen Position (Fig.3 B).
Diese Reinigungsanordnung als solche kann durch die Hydraulikzylinder 39 nach vorne geschoben werden, so
daß der Fahrer eine besonders gute Sicht erhält (siehe Fig.1 A), wenn die Aufnahmevorrichtung insgesamt für
Straßenfahrten angehoben ist. Diese Hydrauliksteuerung ist kombiniert mit einem Höheneinsteilsystem der Aufnahmevorrichtung,
wie später in Zusammenhang mit Fig.5 erläutert werden soll.
Die Sicht ist zumindest so gut wie bei in die Arbeitsposition abgesenkter Aufnahmevorrichtung.
Der dritte Förderer 18 erstreckt sich nach hinten im flachen Winkel in Bezug auf die Waagerechte. Der Winkel
beträgt beispielsweise 15-20°, wie bei dem ersten Förderer 12, und der Förderer ist mit quergerichteten Stangen
oder Stufen versehen, die nicht gezeigt sind.
Das rückwärtige Ende des dritten Förderers 18 gibt das
Ernteprodukt und den verbleibenden Schmutz und die restlichen Blätter auf einen unteren Endbereich des vierten
Förderers 24 ab, der ein Hubförderer ist. Die zusammentreffenden Enden dieser Förderer 18 und 24 liegen in gewissem
Abstand, so daß ein etwa senkrechter Luftstrom eintreten kann, der durch die gestrichelten Pfeile 40
angedeutet ist. Der Luftstrom wird durch das Gebläse senkrecht nach oben gezogen. Das Gebläse 22 ist um eine
waagerechte Achse drehbar, die quer zur Längsrichtung der Erntemaschine verläuft. Wie aus Fig.1 A und den dort ge-
109884/0290
zeigten Pfeilen 40 hervorgeht, verläuft die Bahn der Bohnen oder der anderweitigen Ernteprodukte etwa im
rechten Winkel zu der Richtung des Luftstromes, so daß so weit wie möglich sichergestellt wird, daß Blätter
und andere Abfälle nahezu vollständig von den Früchten getrennt werden. Das Gebläse 22 des zweiten Reinigungsbereichs gibt Luft und Abfälle auf der selben Seite
des Schleppers ab, auf der der Förderer 24 angeordnet ist, d.h. auf der bereits abgeernteten Seite. Wegen der
geringen Geschwindigkeit der austretenden Luft wird der Boden jedoch auch dann nicht aufgewirbelt, wenn er trocken
ist.
Der vierte, nach rückwärts verlaufende Förderer 24, der als Hubförderer dient, weist geeignete Stäbe oder Stufen
von 75 bis 100 mm Höhe auf, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind und sicher^stellen, daß die Bohnenhülsen zum
oberen Ende des Förderers angehoben werden. Von dort aus werdeji sie auf den quergerichteten Behälter-Förderer 56
überführt, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Förderer 56 gibt die Bohnen in den Sammelbehälter 26
ab.
Am oberen Abgabeende des Förderers 24 ist ein Ventilator oder Gebläse 47 vorgesehen, das um eine geneigte Achse
drehbar ist (Fig.1 A). Das Gebläse 47 ist an dem Rahmen des Förderers 24 befestigt. Eine geteilte Leitung 48 steuert
den Luftstrom durch das Produkt und die Wurfbahn des Produkts auf den Förderer 56, der die Bohnen in den Sammelbehälter
abgibt. Das Gebläse 47 und ein erster Teil der verzweigten Leitung 48 werden nicht bewegt, wenn der Sammelbehälter
zum Entleeren gekippt wird. Die zweite Hälfte der Leitung und der Förderer 56 sind an dem Sammelbehälter befestigt
und werden daher mit dem Sammelbehälter beim Auskippen mitgenommen. Wie bei dem vorletzten Reinigungsbereich
'zieht das Gebläse 47 Luft durch das Produkt, das diese Luft
6098HW0290
durchquert, und zwar zunächst senkrecht und sodann entgegen dem durchgezogen dargestellten Pfeil 44. Verbleibender
Abfall, Staub oder Sand wird in dieser Stufe entfernt, wie durch die gestrichelten Pfeile 46 angedeutet
ist, und auf die abgeerntete Fläche abgegeben. Diese letzte Reinigungsstufe kann fortgelassen werden, wenn
in den vorangegangenen Stufen eine ausreichende Reinigung
erzielt wird.
Die zweite Hälfte der Leitung 48 besteht aus Abschnitten, die in Längsrichtung (Fig.1 A) und in Querrichtung (Fig.1 C)
geneigt sind. Diese Abschnitte bewirken eine Ausbreitung der Bohnen auf dem breiten Förderer 56, so daß der Sammelbehälter
in Längsrichtung gleichmäßig gefüllt wird, wie in Fig.1 A und 1 C strichpunkiert angedeutet ist.
Ein nicht gezeigter Oelbehälter für das Hydrauliksystem ist an dem Rahmen seitlich des Sammelbehälters 26 befestigt
und gleicht die einseitige Last der Aufnahmevorrichtung und der Förderer 18 und 24, die sich entlang einer Seite
des Schleppers erstrecken, aus.
Es können zwei abgewandelte Sammelbehältersysteme verwendet werden. Zunächst kommt ein einfacher Kipp-Gleit-Behälter
in Betracht, wie der in Fig.1 B und 3 A gezeigt ist. Der Sammelbehälter 26 wird so gekippt, daß die rechte Wand eine
Neigung von etwa 45° annimmt, so da.ß die gesamten Früchte in einen beweglichen Behälter, wie einen nicht gezeigten
Anhänger oder Lastwagen abgegeben werden können.
Zum Vermeiden gefährlicher und schwieriger Manöver beim dichten Heranführen des Sammelbehälters an die Maschine
zur Aufnahme des Produktes ohne Veluste wird der Sammelbehälter zunächst ausgeschwenkt, wie Fig. 3 A zeigt. Der
Sammelbehälter 26 ist zu diesem Zweck im Punkt 27 schwenkbar mit einem Schwenkrahmen 49 verbunden, der seinerseits
im Punkt 49 A schwenkbar an dem Trägerrahmen befestigt ist.
B 0 ö ^SL/0 ? 9 D
Wenn die Hydraulikzylinder 52 eine Kraft gegen den Sammelbehälter 26 ausüben, wird dieser um den Punkt 27 nach außen
geschwenkt, bis Stifte 49 B an Stangen 49 C entlang Schlitzen 49 D in dem Schwenkrahmen bewegt worden sind und eine weitere
seitliche Bewegung der Gesamtanordnung begrenzen. Die Hydraulikzylinder 52 bewirken bei weiterer Kraftausübung auf
den Sammelbehälter, daß dieser vollständig um den Punkt 27 in die Kipposition gekippt wird, die mit 26B bezeichnet und
in Fig.3 A strichpunktiert dargestellt ist.
Wenn die Hydraulikzylinder 52 zurückgezogen werden, wird der Sammelbehälter 26 zunächst abgesenkt und dann um den
Punkt 2 7 in seine Ausgangsposition zurückgezogen.
Eine zweite abgewandelte Ausführungsform eines Sammelbehälters ist in Fig. 4 gezeigt. Der größte Teil des Sammelbehälters
126 besteht aus herkömmlichem Blech. Nur eine Seitenwand 128 wird durch das obere Trum eines Förderers
130 gebildet, das so abgestützt ist, daß es das gesamte von dem Sammelbehälter aufgenommene Gewicht tragen kann.
Der erste Teil des Hubes der Hydraulikzylinder 152 führt dazu, daß der Sammelbehälter angehoben und um den Punkt
geschwenkt wird, der in einem Abstand D unterhalb der oberen Rolle des Förderers 130 liegt. Der Sammelbehälter wird beim
weiteren Ausfahren der Hydraulikzylinder 152 weiter angehoben,
bis der Förderer 130 eine Neigung von etwa 5° gegen die Waagerechte aufweist (strichpunktierte Linien in Fig.4).
Das Auskippen wird durch Antreiben des Förderers 130 durch
einen nicht gezeigten Hyraulikmotor unterstützt, so daß die gesamten Früchte nach und nach und in gesteuerter Weise aus
dem Sammelbehälter abgegeben und in einen Behälter an der Seite der Erntemaschine überführt werden. Der Abstand D gewährleistet
einen sicheren seitlichen Überhang des Sammelbehälters, wie es in ähnlicher Weise bei der Lösung gemäß
Fig.3 A der Fall ist. Das System der Fig.4 hat folgende Vorteile:
609884/0290
Das Auskippen kann gesteuert werden. Wenn beisielsweise
der Antrieb des Förderers angehalten wird, bleibt das Produkt in seiner Lage. Der Sammelbehälter muß nicht
sehr weit angehoben werden, so daß der Schwerpunkt der gesamten Maschine in tiefer Position bleibt und einen
stabilen Stand ermöglicht. Der Sammelbehälter muß nicht sehr stark ausgeschwenkt werden, so daß der Schwerpunkt
in der Nähe der Maschinenachse bleibt und wiederrum ein stabiler Stand erreicht wird.
Die Aufnahmevorrichtung 10 und die Förderer 9, 12 und
sind insgesamt an einem Rahmen befestigt, der im Gelenkpunkt 62 an einem feststehendem Rahmen gelenkig befestigt
ist. Die Rahmen sind nicht gezeigt. Ein oder zwei nicht gezeigte Hydraulikzylinder verbinden den schwenkbaren und
den feststehenden Rahmen und heben den'schwenkbaren Rahmen
an, wenn die Erntemaschine außer Betrieb ist. Die Reihe der Gebläse 31 und das zugehörige Leitungssystem sind getrennt
schwenkbar, so daß sie abgesenkt werden können und eine Sichtbehinderung des Fahrers ausschließen. Das Fehlen
von Federn in der Verbindung zwischen den Rahmen stellt sicher, daß der schwenkbare Rahmen während des Betriebs
auf dem Feld nicht wippt.
Nunmehr soll auf die möglichen abgewandelten Ausführungsformen zur Begrenzung des Luftstromes über das Abgabeende
des ersten Förderers 12 hinweg eingegangen werden.Gemäß
Fig. 2 A ist das umlaufende Flügelventil 25 ersetzt durch ein Ventil in der Form einer querverlaufenden Stange 70,
die vier langgestreckte Bürsten trägt. Im allgemeinen ist eine derartige Anordnung jedoch weniger zufriedenstellend
als die bevorzugte Ausführungsform, da Bürsten zwar flexibel sind, jedoch nur dann, wenn sie sehr dicht und folglich
sehr teuer sind, den Luftstrom nennenswert behindern.
809884/0290
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 B sind die Flügel ersetzt durch Gummilaschen 72, die jeweils an einer
quergerichteten Haltestange 74 befestigt sind, die ihrerseits an der Welle 76 des Ventils befestigt sind. Die
Arbeitsweise dieses Systems ist im wesentlichen die selbe wie bei der bevorzugten Ausführungsform,die oben beschrieben
worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig.2 C ist das drehbare
Flügelventil 25 ersetzt durch eine federbelastete einfache Platte 80. Die Federbelastung muß gering sein,
damit die Früchte nicht beschädigt werden, und es ist schwierig, einen erfolgreichen Kompromiß zu finden, bei
dem die Federbelastung einerseits so gering ist, daß eine Beschädigung der Früchte verhindert wird, andererseits jedoch
ausreicht, um zu verhindern, daß die Klappe durch die Sogwirkung der Gebläse 31 angehoben wird.
Alternativ kann die Klappe 80 in ausgewählten Positionen festgelegt sein. Dies kann jedoch zu Verstopfungen durch
die Früchte führen, da der Durchlass klein sein muß, wenn ein Ansaugen unnötiger Luft verhindert werden soll.
Fig.2 D zeigt ein Hilfsband 82, dessen unteres Trum 84
geneigt ist und einen Abstand von dem oberen Endbereich des ersten Förderers 12 aufweist. Dieses Hilfsband hat den
Vorteil, daß eine Beschädigung der Früchte und eine Blockierrung durch die Früchte weitgehend ausgeschlossen ist. Wenn
das Hilfsband jedoch nicht in irgendeiner Weise federnd gelagert ist, besteht zumindest die Gefahr, daß die Früchte
beschädigt werden und den Durchgang blockieren, wenn eine große Anzahl von Bohnen das Ende des Förderers 12 gleichzeitig
verläßt.
Fig.2 E zeigt eine Abwandlung von Fig.2 D^ bei der das Hilfsband
mit quergerichteten Leisten 88 versehen ist. Diese haben einen ähnlichen Effekt wie die Gummilaschen der Ausführungs-
609BfU/029P
form gemäß Fig.2 B.
Bei der in Fig.2 F gezeigten Ausführungsform wird der
Luftstrom durch eine Gummiklappe 90 begrenzt, die von einem Blech 92 herabhängt, das seinerseits an der unteren
Oberfläche des Hauptgehäuses 21 befestigt ist. Diese Ausführungsform arbeitet zufriedenstellend, jedoch
besteht die Gefahr, daß die Bewegung der Bohnen und Blätter der Bohnenpflanzen aufgehalten wird, wenn die Gummiklappe
einen zu starken Einfluss auf diese ausübt. Wenn die Gummiklappe anderseits zu flexibel ist, wird sie durch
die Saugwirkung mitgenommen. Die Gummiklappe 90 liegt in Abstand von dem Ende des ersten Förderers 12. Dies hat
den Vorteil, daß die an der Gummiklappe durchgehende Luft eine geringere Geschwindigkeit aufweist, bevor sie die
engste Stelle zwischen dem Hauptgehäuse und der Rolle des ersten Förderers erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 G ist das Band des ersten Förderers 12 mit Laschen versehen, die starr sind
und einen Luftstrom zwischen dem Förderer und dem Hauptgehäuse verhindern. Bei der letzten Ausführungsform gemäß
Fig.2 H ist ein Ventil vorgesehen, das eine Welle 95 mit sechseckigem Querschnitt aufweist, an deren Flächen flexible
Gummilaschen 96 befestigt sind. Die obere Bandrolle 97 des Förderers 12 sollte einen größeren Durchmesser aufweisen
als die untere Bandrolle, und die Achse der Welle 95 ist gegenüber der Achse der Bandrolle 97 nach rückwärts versetzt.
Bei dieser Ausführungsform hat das Band des Förderers 12 vorzugsweise keine Klappen oder Laschen, jedoch muß die
Oberfläche rauh sein. Durch diese Ausführungsform werden
Turbolenzen angrenzend an das Ventil verringert, und übermäßige Turbolenzen in dem senkrechten Kanal des Luftstroms
können durch eine gekrümmte Luftführung 29' verringert werden, die sich entlang einer Seite des quergerichteten Förderers
erstreckt.
R098 8/./029Ö
Wie bereits erwähnt wurde, ist es wesentlich, daß die Trommel 11 zu jedem Zeitpunkt eine vorgegebene Höhe aufweist,
da sie andernfalls Boden und Steine zusammen mit dem Erntegut aufnimmt, wenn sie zu niedrig liegt, oder
im entgegengesetzten Falle Früchte liegen läßt. Eine Höheneinstellung ist in der britischen Anmeldung 25310/75
der Anmelderin beschrieben. Diese Höheneinstellung kann auch im vorliegendem Zusammenhang verwendet werden. Eine
Kufe 60 dieses Systems ist in Fig.1 A gezeigt. Alternativ können Abtastrollen oder -räder verwendet werden.
Ein Schmutzschaber ist an den Rollen oder Rädern zur
Entfernung von Schmutz befestigt. Wie bei der Kufenlösung können die Räder höheneinstellbar sein.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Positionssteuerung des über die gesamte Breite verlaufenden ersten Reinigungsbereiches
kombiniert mit der Höheneinstellung der Aufnahmevorrichtung (s.Fig.5).
Wenn sich ein sechs/drei-Ventil 100 der Höheneinstellung
in der Position 2 befindet, bewirkt ein kontinuierlicher Oelstrom aus der Leitung 102 eine genaue Höheneinstellung
der Aufnahmevorrichtung mit Hilfe von Zylindern 103, von
denen nur einer gezeigt ist. Ein kleiner Teil des Gewichtes der Aufnahmevorrichtung belastet die Kufen 60 (Fig.1 A)
oder entsprechende Räder und wird durch ein einstellbares überdruckventil 104 gesteuert. Die Hydraulikzylinder
für die Reinigungsgebläse werden sodann zurückgezogen und sodann von dem System getrennt.
Mit Hilfe des sechs/drei-Ventils 100 kann die Aufnahmevorrichtung
angehoben werden, wenn das Ventil in der Position "0" steht, da in diesem Falle das einstellbare Überdruckventil
104 abgetrennt ist und ein höher eingestelltes Überdruckventil 108 einen ausreichenden Druck zum Anheben
der ganzen Aufnahmevorrichtung schafft. In dieser Position
609884/0298
bleiben auch die Hydraulikzylinder für die Gebläse zurückgezogen.
Wenn die Maschine über eine längere Strecke auf der Straße fahren soll, wird die Aufnahmevorrichtung mechanisch blockiert
und das sechs/drei-Ventil 100 wird in die Position "1" geschaltet,
so daß das OeI unbehindert in den Oelbehälter zurückkehrt. Zur Verbesserung der Sichtverhältnisse für den
Fahrer wird ein federbelastetes drei/zwei-Ventil 110 in
die Position "1" geschaltet, in der die Hydraulikzylinder 39 mit dem nicht gezeigten Oelbehälter über ein Drosselventil
112 verbunden sind, das dazu dient, die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Reinigungsanordnung unter
ihrem Eigengewicht zu steuern. Wenn die Aufnahmevorrichtung wiederum zur Aufnahme des Betriebes abgesenkt werden soll,
wird das Ventil 100 in die Position "2" geschaltet und das OeI gelangt unmittelbar in die Hydraulikzylinder 39, so
daß die Reinigungsanordnung stets in der Arbeitsposition liegt. Das drei/zwei-Ventil 110 wird daher als federbelastetes
Ventil ausgebildet, das in seine "0"-Position zurückkehrt und die Leitung zum Oelbehälter unterbricht,
wenn der entsprechende Hebel losgelassen wird.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Erntemaschine soll im folgenden erläutert werden.
Die Trommel 11 wird gedreht, und zwar im Gegenuhrzeigersinn
gemäß Fig.1, und die Bohnenpflanzen werden durch die Zinken 13 der Trommel aus dem Boden gezogen und in das
Hauptgehäuse 21 auf das nach oben und hinten laufende obere Trum des ersten Förderers 12 überführt. Unter dem Hauptgehäuse
21 liegt die untere Rolle des Förderers 12 dicht angrenzend an den Umfang der Zinken 13 der Trommel und
unterhalb der Mitte der Trommel, so daß Verluste vermieden werden. Die Drehzahl der Trommel wird so eingestellt, daß
das Pflanzenmaterial in Wurfbahnen auf das obere Trum des Förderers 12 gelangt. Der Förderer 12 weist eine Breite
809884/0290
auf/ die zumindest gleich der Breite der Trommel ist, die ihrerseits zumindest die Breite des Schleppers aufweist,
so daß das Pflanzenmaterial in dem ersten Reinigungsbereich 14 nicht zusammengedrückt wird.
In dem ersten Reinigungsbereich dient die Gebläsereihe 16 dazu, einen Luftstrom anzuziehen, der durch den gestrichelten
Pfeil 29 angedeutet ist. Die Luft tritt zwischen der oberen Bandrolle 97 des Förderers 12 und
der Halterung des quergerichteten Förderers 9 ein. Das drehbare Flügelventil 25 oder eine abgewandelte Ausführungsform
mit flexiblen Flügeln oder dgl. gestattet den Durchgang des Pflanzenmaterials in den ersten Reinigungsbereich,
ohne daß größere Luftmengen in das Hauptgehäuse 21 hinein gesaugt werden. Wenn zuviel Luft angesaugt
wird, wird der Trennvorgang beeinträchtigt. Durch Verwendung der Gebläsereihe 16 und eines entsprechend
weiten Gehäuses wird die feine Verteilung des Pflanzenmaterials auf dem Förderer 12 im Reinigungsbereich aufrechterhalten,
und Blätter, Stiele und Schmutz werden nach oben durch die Gebläsereihe abgezogen, während die
relativ schweren und durch Luft weniger leicht mitzunehmenden Bohnen auf den quergerichteten Förderer 9 fallen.
Die Form des Kanals, der den Luftstrom 29 begrenzt, ist so gewählt, daß Wirbel etwa in Höhe des Flügelventils 25
oder wenig oberhalb entstehen, so daß Blätter und leichteres Material in dem Luftstrom nach oben mitgenommen werden,
während die schwereren Bohnen auf den Förderer fallen. Eine übermäßige Wirbelbildung wird jedoch verhindert durch die
Luftführung 29' . Einige Wirbel sind erwünscht, da unter einigen Bedingungen eine Bohne, insbesondere wenn sie auf
einem Blatt und quer zum Luftstrom liegt, nach oben mitgenommen werden kann. Wenn sie jedoch durch einen Wirbel
hindurchgeht, wird die effektive Oberfläche erheblich verringert, da sich die Bohne in Ausrichtung mit der allgemeinen
Richtung des Luftstromes bewegt, so daß sie herabfällt, und Verluste vermieden werden. Wegen des großen
Querschnitts dieses Kanals, der sich über die gesamte Breite
609884/0290
der Erntemaschine erstreckt, sind die Luftgeschwindigkeiten gering, und die Luftabgabe durch den Austrittskanal 25 und den Diffusor 37 erfolgt in einer Weise, daß
selbst bei trockenen Bedingungen keine Staubprobleme auftreten. Das entfernte Material wird unmittelbar auf das
Feld zurückgeführt, von dem die Bohnen entnommen sind.
Die Bohnen und der verbleibende Schmutz, Blätter und Stiele, die auf den Förderer 9 gelangen, werden auf den
längsgerichteten dritten Förderer 18 überführt.
Der zweite Reinigungsbereich 2 0 ist am stromabwärtigen Ende des Förderers 18 und am stromaufwartigen Ende des
Förderers 24 vorgesehen. Das Gebläse 22 erzeugt in Zusammenhang mit zugehörigen Leitungsteilen einen aufwärts
gerichteten Luftstrom, so daß Schmutz; Blätter und andere
Bestandteile nach oben abgezogen werden, während die Bohnen auf den Förderer 24 gelangen. In diesem zweiten Reinigungsbereich ist der Luftdurchsatz wesentlich geringer als in
dem ersten Reinigungsbereich, und die Menge des abzuführenden Materials ist ebenfalls wesentlich geringer.
Wie im ersten Reinigungsbereich wird das abgeführte Material direkt auf den Boden abgegeben, der unmittelbar zuvor abgeerntet
worden ist.
Es ist erkennbar, daß der Fahrer, dessen Augenposition mit 32 bezeichnet ist, einen guten überblick über das auf dem
Förderer 18 geförderte Material hat, und da unter angemessenen
Arbeitsbedingungen ein sehr großer Teil des Abfalls entfernt ist, kann der Fahrer visuell überprüfen, ob in dem
ersten Reinigungsbereich eine Fehlfunktion vorliegt.
Der aufsteigende Förderer 24 gibt das Material auf den quergerichteten
Förderer 56 ab , der es seinerseits in den Sammelbehälter 26 überführt. Der Übergangsbereich zwischen den
Förderern 24 und 56 kann als dritter Reinigungsbereich verwendet werden. Wenn ein solcher dritter Reinigungsbereich
vorgesehen ist, erzeugt das Gebläse 47 einen aufwärts ge-
BO 9 8 8 /1/0290
richteten Luftstrom, der dazu dient, Schmutz, Blätter
und Stiele, soweit diese zurück'geblieben sind, zu entfernen und nach unten seitlich des Sammelbehälters auf
den zuvor abgeernteten Boden abzuführen.
Wenn der Sammelbehälter 26 eine Bohnenfüllung aufgenommen hat, wird er mit Hilfe der Hydraulikzylinder 52 angehoben
und gekippt, so daß die Bohnen auf einen Anhänger oder Lastwagen abgegeben werden können, der seitlich neben die
Erntemaschine gefahren worden ist. Diese Abgabe wird erheblich erleichtert, wenn der Sammelbehälter eine sich
bewegende Wand aufweist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, bedingt die Anbringung der Erntemaschine an einem herkömmlichen
Schlepper keine größeren Schwierigkeiten in Bezug auf das Gleichgewicht des Schleppers, da das Gewicht der Aufnahmevorrichtung
10 an der Vorderseite des Schleppers 30 im
wesentlichen durch den überhängenden Sammelbehälter 2 6 und -andere Teile der Anordnung an der Rückseite des Schleppers
ausgeglichen wird.
Wie bereits erörtert wurde, gestattet die Höheneinstellung, daß die Trommel 11 unabhängig von Bodenwellen in allen
Betr iebszuständen im wesentlichen in der selben Höhe oberhalb des Bodens gehalten wird.
Da die Hydraulikzylinder 52 den Sammelbehälter vor dem Umkippen anheben, kann das die Bohnen aufnehmende Fahrzeug
jede geeignete Höhe aufweisen, und insbesondere sind spezielle Tieflader nicht erforderlich.
Weitere Vorteile der Erntemaschine liegen darin, daß die Gesamthöhe der Erntemaschine nach der Montage an dem Schlepper
verhältnismäßig gering ist, daß die Förderer und selbst der aufsteigende Förderer 24 nicht steil geneigt sind, und daß
die Verwendung eines herkömmlichen Schleppers eine erhebliche Flexibilität unter dem Gesichtspunkt eines allgemeinen
609884/0290
landwirtschaftlichen Betriebs ermöglicht. Wenn ein Schlepper mit Allradantrieb verwendet wird, erhöht
das gutlverteilte Gewicht der Erntemaschine die Traktion. Weiterhin hat ein herkömmlicher Schlepper üblicherweise
einen sehr engen Wendekreis, der durch die Erntemaschine nicht beeinträchtigt wird, so daß die
gute Manövrierfähigkeit erhalten bleibt. Der Antrieb der Erntemaschine bietet keine Schwierigkeiten, da ohne
weiteres die übliche Zapfwelle des Schleppers zum Antreiben der Hydraulikpumpen und damit der Hydraulikmotoren
verwendet werden kann, die ihrerseits mit den einzelnen Bauteilen über einfache Ketten-und/oder Wellengetriebe,
die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, verbunden sind.
WeiteieVorteile der Erntemaschine liegen darin, daß der
Fahrer nicht nur das Feld vor dem Schlepper, sondern auch die einzelnen Teile der Erntemaschine, die vor ihm
liegen, gut übersehen kann, und daß die Möglichkeit eines Allradantriebes in Zusammenhang mit der relativ leichten
Konstruktion sicherstellt, daß die Erntemaschinenanordnung
unter ungünstigen Wetterbedingungen verwendet werden kann. Die dreifache Reinigung des geernteten Materials
gewährleistet, das selbst Bohnensorten , die schwer zu ernten und zu reinigen sind, geerntet werden können. Die
Erntemaschine weist eine hohe Effizienz in Bezug auf die Kapazität und den Zustand der geernteten Bohnen bei Abgabe
aus dem Sammelbehälter auf.
Außerhalb des unmittelbaren Erntevorganges wird durch die Verwendung von hydraulischen Betätigungsorgangen zum Absenken
der über die gesamte Breite verlaufenden Reinigungsanordnung erreicht, daß die Sicht des Fahrers beim Fahren
auf der Straße nicht beeinträchtigt wird.
Die Höheneinstellung, die in der erwähnten britischen Patentanmeldung genauer beschrieben ist, führt zu einer
wirksamen Aufnahme der Bohnen, und ihr einfacher Aufbau
809884/0290
gewährleistet einen zufriedenstellenden Betrieb unter
landwirtschaftlichen Bedingungen. Die Anordnung der Aufnahmetrommel und der Förderer ermöglicht einen fortgesetzten
und wirksamen Betrieb unabhängig von der Einstellung der Trommel, die sich an hügeligen und/oder unebenen
Boden anpasst.
Entsprechend einer nicht dargestellten Abwandlung kann der zweite Reinigungsbereich fortgelassen werden, so
daß nur der erste und der dritte Reinigungsbereich verwendet werden.
- Patentansprüche -
608 8 84/0290
Claims (20)
1. Erntemaschine für Bohnen und dgl. mit einem Förderer für das zu reinigende Erntematerial und
einem von einem Luftstrom durchströmten Reinigungsbereich für das Erntematerial am stromabwärtigem
Ende des Förderers, gekennzeichnet
durch eine Ventilanordnung (25), die mit dem Förderer (12) derart zusammenwirkt, daß sie
eine Überführung des Erntematerials in den Luftstrom (29) ermöglicht, einen Luftdurchtritt aus
dem Luftstrom (29) in den Raum oberhalb des Förderers (12) jedoch reduziert.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e kennz
e ichnet, daß die Ventilanordnung gebildet wird durch ein drehbares Ventil
(95, 96) mit flexiblen, im wesentlichen radialen Flügeln.
3. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e kennz
eichnet, daß die Ventilanordnung gebildet wird durch eine flexible Klappe (80, 90), die sich von einem angrenzenden Teil
des Hauptgehäuses (21) der Erntemaschine im wesentlichen zu dem oberen Trum des Förderers
(12) erstreckt.
4. Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch g e kennz e ichnet, daß das drehbare Ventil
(95, 96) sechs Klappen (96) trägt, die an einer radial-inneren Kante an einer Welle (95)
mit einer entsprechenden Anzahl von Oberflächen befestigt sind.
5. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e kennz
eichnet, daß der Förderer (12) eine Anzahl von aufragenden Laschen (94) trägt,
609 8R4/0290
die zusammen mit einem angrenzenden Teil des Hauptgehäuses (21) die Ventilanordnung bilden.
6. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet,
daß die Ventilanordnung ein endloses Band (84) umfaßt, das aufragende Leisten (88) trägt,
die mit dem Förderer (12) und dem Hauptgehäuse (21,21')
zur Begrenzung des Luftstroms über den Förderer (12) hinweg zusammenwirken.
7. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet,
daß die Ventilanordnung eine umlaufende Bürste (70) mit zylinderischer Mantellinie umfaßt.
8. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein endloses
Band (84) umfaßt, das mit Leisten (89) auf dem För-
derer (12) zusammenwirkt.
9. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gebläse-Reihe (16),
die sich quer zu der Bewegungsrichtung des Förderers (12) erstreckt, und um eine quergerichtete Gelenkachse (34)
schwenkbar montiert ist.
0. Erntemaschine nach Anspruch .9, gekennzeichnet durch ein Austrittskanal-Gehäuse (35) für die Gebläse-Reihe
(16,31) mit einem abwärts gerichtetem Diffusor (37).
11. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Förderer
(9), der sich quer zu dem Förderer (12) erstreckt und die schwereren Bestandteile des Erntematerials nach der
Reinigung im ersten Reinigunsbereich aufnimmt.
60988A/0290
12. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Trum des Förderers (12) in Richtung des Abgabeendes ansteigt.
13. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Aufnahmevorrichtung (10) vor dem er- sten
Reinigungsbereich (14) vorgesehen ist, daß
die Breite der Aufnahmevorrichtung (10), des
Förderers (12) und des ersten Reinigungsbereichs (14) im wesentlichen gleich oder wenigstens gleich
der Breite der Spur des die Anordnung tragenden Fahrzeugs (30) ist, und daß die Breite der Aufnahmevorrichtung
(10), des Förderers (12) und
des ersten Reinigungsbereichs (14) so bemessen ist, daß das aufgenommene Erntematerial ohne
übermäßige Kompression überführt wird.
14. Erntemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (12),
.die Aufnahmevorrichtung (10) und der Reinigungsbereich (14) eine Untereinheit bilden, die in
Bezug auf die übrigen Teile der Anordnung schwenkbar ist.
15. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
nach rückwärts verlaufenden weiteren Förderer (18) zum Befördern schwererer und verbleibender leichterer Bestandteile zu einem zweiten, im wesentlichen
senkrechten Reinigungsbereich (20) mit einem Saug-Gebläse (22), das durch den zweiten
Reinigungsbereich einen aufwärts gerichteten Luftstrom (29) zum weiteren Abtrennen leichterer Bestandteile
von den schwereren Bestandteilen hindurchzieht.
S0988A/029Q
16. Erntemaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet
durch einen vierten Förderer (24) zum Überführen der schwereren Bestandteile
des Erntematerials zu einem Sammelbehälter (26) .
17. Erntemaschine nach Anspruch 16, dadurch g ekennzeichnet,
daß der Sammelbehälter am Ende der Anordnung auf der von der Aufnahmevorrichtung
(10) abgewandten Seite befestigt ist.
18. Erntemaschine nach Anspruch 17, dadurch g ekennzeichnet,
daß der Sammelbehälter mit Hilfe eines Gestänges (49A,49B,49C) und hydraulischer Betätigungsorgane (52) anhebbar
und kippbar ist.
19. Erntemaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennz eichnet, daß eine im wesentlichen senkrechte Wand des Sammelbehälters (126)
einen Förderer (130) umfaßt, der zur Beschleunigung der Abgabe des Inhalts des Sammelbehälters
in der angehobenen und gekippten Stellung dient.
20. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
gekennzeichnet durch eine hydraulische Schaltung zum Anheben der Unteranordnung aus Aufnahmevorrichtung
(10),erstem Förderer (12) und erstem Reinigungsbereich (20).
6098 8U /0290
•it.
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB28169/75A GB1547990A (en) | 1975-07-04 | 1975-07-04 | Harvesters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623273A1 true DE2623273A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=10271383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762623273 Ceased DE2623273A1 (de) | 1975-07-04 | 1976-05-24 | Erntemaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178743A (de) |
BE (1) | BE843571A (de) |
BG (1) | BG31941A3 (de) |
CA (1) | CA1061216A (de) |
DE (1) | DE2623273A1 (de) |
ES (1) | ES449507A1 (de) |
FR (1) | FR2332696A1 (de) |
GB (1) | GB1547990A (de) |
IT (1) | IT1058230B (de) |
NL (2) | NL7605448A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240423A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-24 | Friedrich 4000 Düsseldorf Tauscher | Zieh- und foerdereinrichtung fuer feldfruechte, insbesondere huelsenfruechte |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1555321A (en) * | 1975-06-13 | 1979-11-07 | Fmc Food Machinery Europe Nv | Pea harvesters |
FR2446056A1 (fr) * | 1978-12-06 | 1980-08-08 | Conserve Cie Gle | Appareillage permettant d'effectuer la recolte des epinards ou de produits agricoles analogues |
FR2578382B1 (fr) * | 1985-03-06 | 1987-05-29 | Inst Techn Cereales Fourrage | Recolteuse pour parcelles experimentales |
CA2612046A1 (en) * | 2007-11-22 | 2009-05-22 | Rem Manufacturing Ltd. | Dust management system for a harvester |
US7811161B1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-10-12 | Cnh America Llc | Corn cob collection device with stowable conveyor system having positive de-husking capability |
EP2493793B1 (de) * | 2009-09-29 | 2016-04-20 | CNH Industrial Belgium nv | Biomassezufuhrsystem mit einem lufttuch für verbesserte verteilung in einer maiskolbensammlungsvorrichtung |
FR3084238B1 (fr) * | 2018-07-27 | 2021-02-26 | Terre De Lin | Machine de recolte de lin avec aspirateur integre |
CN112166799A (zh) * | 2020-11-05 | 2021-01-05 | 湖北双兴智能装备有限公司 | 一种蚕豆联合收割机 |
CN117337688B (zh) * | 2023-11-02 | 2024-05-17 | 湖州丰源农业装备制造有限公司 | 一种大豆收割脱粒一体机及其控制方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US517980A (en) * | 1894-04-10 | Combined elevator | ||
US913377A (en) * | 1907-10-03 | 1909-02-23 | Charles J H Grant | Valve for grain-separators. |
US1454071A (en) * | 1921-03-26 | 1923-05-08 | Owens Charles | Grain harvester |
US2257552A (en) * | 1939-03-29 | 1941-09-30 | George W Hammack | Apparatus and method for cleaning and separating leaf tobacco |
US3034646A (en) * | 1959-08-27 | 1962-05-15 | American Mach & Foundry | Tobacco classifying apparatus |
DE1152340B (de) * | 1960-10-31 | 1963-08-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum Sichten von Tabak |
SU140626A1 (ru) * | 1961-01-05 | 1961-11-30 | В.В. Попов | Устройство дл разделени и очистки зерновых смесей |
US3165874A (en) * | 1963-01-07 | 1965-01-19 | Emmett H Osteen | Blower for combines |
DE1913815A1 (de) * | 1969-03-19 | 1970-10-01 | Koedel & Boehm Gmbh | Druckwindreinigung fuer Maehdreschmaschinen |
US3593051A (en) * | 1970-01-29 | 1971-07-13 | Akbar S | Electric motor |
US3962072A (en) * | 1973-07-20 | 1976-06-08 | Ramacher Manufacturing Company | Air separator apparatus |
DE2341363C3 (de) * | 1973-08-16 | 1979-05-31 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten |
-
1975
- 1975-07-04 GB GB28169/75A patent/GB1547990A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-15 CA CA250,376A patent/CA1061216A/en not_active Expired
- 1976-04-26 IT IT49193/76A patent/IT1058230B/it active
- 1976-05-14 US US05/686,604 patent/US4178743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-21 NL NL7605448A patent/NL7605448A/xx unknown
- 1976-05-24 DE DE19762623273 patent/DE2623273A1/de not_active Ceased
- 1976-05-25 FR FR7615791A patent/FR2332696A1/fr active Granted
- 1976-06-04 BG BG033367A patent/BG31941A3/xx unknown
- 1976-06-29 BE BE168453A patent/BE843571A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-02 ES ES449507A patent/ES449507A1/es not_active Expired
-
1983
- 1983-02-03 NL NL8300404A patent/NL8300404A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240423A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-24 | Friedrich 4000 Düsseldorf Tauscher | Zieh- und foerdereinrichtung fuer feldfruechte, insbesondere huelsenfruechte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8300404A (nl) | 1983-06-01 |
ES449507A1 (es) | 1977-08-01 |
BG31941A3 (en) | 1982-04-15 |
US4178743A (en) | 1979-12-18 |
GB1547990A (en) | 1979-07-04 |
FR2332696B1 (de) | 1980-05-30 |
FR2332696A1 (fr) | 1977-06-24 |
IT1058230B (it) | 1982-04-10 |
BE843571A (fr) | 1976-10-18 |
CA1061216A (en) | 1979-08-28 |
NL7605448A (nl) | 1977-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1074175B1 (de) | Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste | |
EP0092805B1 (de) | Mähdrescher | |
DE3006871C2 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher | |
DE102006043314B4 (de) | Erntemaschine | |
DE69806851T2 (de) | Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter | |
DE1917605A1 (de) | Zuckerrohr-Erntemaschine | |
DE69214072T2 (de) | Steinfangmulde für Mähdrescher | |
EP0787425B2 (de) | Häckselmaschine und Fördervorrichtung | |
DE2623209A1 (de) | Erbsen-erntemaschine | |
DE1507384A1 (de) | Dreschmaschine | |
DE3822689C2 (de) | ||
DE2623273A1 (de) | Erntemaschine | |
DE60009702T2 (de) | Verbesserung der Fördermittel einer Fruchterntemaschine | |
DE1482245A1 (de) | Rueben-Erntegeraet fuer Selbstladewagen | |
DE60218626T2 (de) | Reinigungsanordnung für Fruchterntemaschine | |
DE10228880B4 (de) | Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut | |
DE2905478C2 (de) | ||
DE102007003195A1 (de) | Erntemaschine | |
DE2234480A1 (de) | Landwirtschaftsmaschine | |
DE2647469C3 (de) | Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen | |
DE2315653A1 (de) | Mehrreihige ruebenerntemaschine | |
DE3102082A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von rueben | |
EP0307441B1 (de) | Mähladegerät | |
DE4415443C2 (de) | Lade- und Reinigungsgerät, insbesondere für Zuckerrüben | |
DE7616735U1 (de) | Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |