DE2443941B1 - Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung

Info

Publication number
DE2443941B1
DE2443941B1 DE19742443941 DE2443941A DE2443941B1 DE 2443941 B1 DE2443941 B1 DE 2443941B1 DE 19742443941 DE19742443941 DE 19742443941 DE 2443941 A DE2443941 A DE 2443941A DE 2443941 B1 DE2443941 B1 DE 2443941B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching matrix
inputs
parts
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443941C2 (de
Inventor
Helga Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742443941 priority Critical patent/DE2443941C2/de
Priority to GB30139/75A priority patent/GB1511918A/en
Priority to AU83756/75A priority patent/AU502744B2/en
Priority to CH1157575A priority patent/CH599735A5/xx
Priority to IT27081/75A priority patent/IT1042417B/it
Priority to SE7510227A priority patent/SE404477B/xx
Priority to JP11080475A priority patent/JPS5528639B2/ja
Priority to FR7528041A priority patent/FR2285039A1/fr
Priority to US05/613,639 priority patent/US4009351A/en
Publication of DE2443941B1 publication Critical patent/DE2443941B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443941C2 publication Critical patent/DE2443941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltunganordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Koppelfeld, das aus Koppelvielfachen in mehreren über Zwischenleitungen miteinander verbundenen Koppelstufen aufgebaut ist, und an dessen Eingänge seiner ersten Koppelstufe alle Leitungen (z. B. Teilnehmerleitungen, Ortsund Fernverbindungsleitungen) und alle Eingänge und Ausgänge von zur Verbindungsherstellung und Verbindungsüberwachung pro Verbindung notwendigen Schaltgliedern (z. B. Wahlempfängern, Verbindungssätzen u. dgl.) angeschaltet sind, und in welchem Ausgänge der Koppelvielfache der ersten bis vorletzten Koppelstufe an die Eingänge der Koppelvielfache der jeweils nachgeordneten Koppelstufe angeschaltet und in dieser paarweise zusammenschaltbar sind.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist durch die deutsche Patentschrift 12 76 115, Fig.2, bekannt. Die darin gezeigte Koppelfeldgruppierung wird auch als »Umkehrgruppierung« bezeichnet. Der Gegenstand des genannten Patents zielt darauf hin; Teilnehmerleitungen, Ortsverbfndungsleitungen,-Fernverbindungsleitungen und sämtliche zur Verbindungsherstellung und Verbindungsüberwachung notwendigen Schalteinrichtungen gleichartig, vermischt und in gleichmäßiger Verteilung über alle Eingangskoppelvielfache des Koppelfelds an dessen Eingänge anzuschließen.
Durch die deutsche Patentschrift 15 37 849 ist es ferner bekannt, ein Koppelfeld mit Umkehrgruppierung in mehrere Koppelfeldteile zu unterteilen und die Ausgänge der Koppelfeldteile einzeln paarweise von Koppelfeldteil zu Koppelfeldteil zu verbinden. In diesem Fall sind an jeden Koppelfeldteil Teilnehmerstationen, Ortsverbindungsleitungen, Fernverbindungsleitungen, Wahlempfänger und sämtliche zur Verbindungsherstellung und Verbindungsüberwachung notwendigen Schalteinrichtungen angeschlossen.
Für die vorliegende Erfindung besteht das Problem einer möglichst einfachen Erweiterung von Vermittlungsanlagen der eingangs definierten Art. In einer Vermittlungsanlage gemäß der deutschen Patentschrift 15 37 849 stößt eine Hinzufügung eines weiteren Koppelfeldteils darin auf Schwierigkeiten, daß die Ausgänge der bereits vorhandenen Koppelfeldteile von Koppelfeldteil zu Koppelfeldteil einzeln paarweise nach einem ganz bestimmten Verbindungsschema miteinander verbunden sind. Bei Hinzufügung eines weiteren Koppelfeldteils wäre in diesem bekannten Falle die einzein paarweise Zusammenschaltung von Ausgängen der bereits vorhandenen Koppelfeldteile wenigstens teilweise zu beseitigen und das Schema der jeweils bisherigen Zusammenschaltung zu ändern.
Darüber hinaus besteht bei der Erweiterung von Fernsprechvermittlungsanlagen das Problem, daß nicht vorhersehbar ist, ob die Vermittlungseinrichtungen jeweils im Hinblick auf vermehrten Internverkehr oder im Hinblick auf vermehrten Externverkehr oder in Hinblick auf vermehrten Durchgangsverkehr zu erweitern sind. Es kann also bei einer Erweiterung einer Vermittlungsanlage darum gehen, zusätzlich lediglich Teilnehmerstationen, Internverbindungssätze und Wahlempfangssätze anschließbar zu machen. Ebensogut kann es aber auch darum gehen, zusätzlich nur Verbindungsleitungssätze, Register und Nachsendesätze anschließbar zu machen. Darüber hinaus kann es bei einer Erweiterung einer Vermittlungsanlage darum gehen, Erweiterungen in beiderlei Hinsicht vorzunehmen.
Für die Erfindung besteht die Aufgabe, eine Verfnittlungsanlage der eingangs definierten Art im Hinblick auf Möglichkeiten der Erweiterung möglichst flexibel zu gestalten und etwaigen hierfür notwendigen Aufwand in Form von Vorleistungen nur in angemessen geringem Umfange zu treiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Koppelfeld in einerseits untereinander gleichartig aufgebaute. Koppelfeldteile einer ersten Art, an deren Eingänge ausschließlich Teilnehmerleitungen, und andererseits untereinander gleichartig aufgebaute Koppelfeldteile
einer zweiten Art, an deren Eingänge ausschließlich die Verbindungsleitungen und die pro Verbindung notwendigen Sehaltglieder angeschlossen sind, unterteilt ist, daß den Koppelfeldteilen jeweils eigene Teilsteuerwerke zugeordnet sind, und daß die Koppelfeldteile mit
ihren Ausgängen in der Weise parallelgeschaltet sind, daß jeweils alle hinsichtlich der Koppelfeldparameter gleichnamigen Koppelfeldausgänge der verschiedenen Koppelfeldteile beider Arten einzeln miteinander in
einer der Anzahl von Koppelfeldausgängen pro Koppelfeldteil gleichen Anzahl von Vielfachschaltungen verbunden sind.
Bei einer erforderlich werdenden Erweiterung einer erfindungsgemäß aufgebauten Fernmeldevermittlungsanlage wird ein zusätzlicher Koppelfeldteil ausgangsseitig mit den bereits vorhandenen, bereits ausgangsseitig parallelgeschalten Koppelfeldteilen zusätzlich parallelgeschaltet. Diesem zusätzlichen Koppelfeldteil ist ein eigenes Teilsteuerwerk zugeordnet. Die vorgegebene einheitliche Zahl von Ausgängen der Koppelfeldteile ist so bemessen, daß die gevielfachten Ausgänge der verschiedenen Koppelfeldteile auch bei Erweiterungen die zusätzliche Verkehrsbelastung noch aufnehmen können. Dies gilt bis zu einem bestimmten Endausbaustadium. Die obengenannte Vorleistung besteht in einem gewissen Mehraufwand an Koppelpunkten zur Schaffung der ausreichenden vorgegebenen Anzahl von Koppelfeldausgängen pro Koppelfeldteil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.
Ein Koppelfeld ist aus den Koppelfeldteilen A, B,..., N aufgebaut. Sämtliche Koppelfeldteile sind zweistufig ausgeführt. Es ist ebensogut auch möglich, die Koppelfeldteile drei- oder mehrstufig auszubilden.
Sämtliche Koppelfeldteile weisen in der zweiten Koppelstufe (rechts) die gleiche Anzahl von Koppelvielfachen auf. Jedes dieser Koppelvielfache weist die gleiche Anzahl von Ausgängen auf.
Die Koppelfeldteile unterscheiden sich in zwei Arten von Koppelfeldteilen. Die Koppelfeldteile A und B sind eingangsseitig ausschließlich mit Teilnehmerstationen verbunden. Koppelfeldteile N und gleichartige, nicht dargestellte sind eingangsseitig ausschließlich mit Leitungsverbindungssätzen für Ortverbindungsleitungen und Fernverbindungsleitungen, mit Wahlempfangssätzen und mit Internverbindungssätzen verbunden.
Infolge dieser Unterteilung in einerseits eingangsseitig ausschließlich mit Teilnehmerstationen Ti, T, 2, T3 bis TA verbundene Koppelfeldteile einer ersten Art und andererseits eingangsseitig ausschließlich mit Verbindungsleitungssätzen VXO und VLF für Ortsverbindungsleitungen OVX und Fernverbindungsleitungen FL, mit Wahlempfangssätzen WS und Internverbindungssätzen /Vverbundene Koppelfeldteile einer zweiten Art ist es möglich, je nach der unterschiedlichen Verkehrsbelastung einerseits der Teilnehmerstationen und andererseits der genannten verschiedenen pro Verbindung unterschiedlich erforderlichen Schalteinrichtungen die Koppelfeldteile der zwei verschiedenen Arten verschieden zu dimensionieren. Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Anzahl der Koppelvielfache in der zweiten Koppelstufe bei sämtlichen Koppelfeldteilen gleich. Ebenfalls ist die Anzahl von Koppelvielfachausgängen pro Koppelvielfach der zweiten Koppelstab fe über sämtliche Koppelvielfache der zweiten Koppelstufe gleich. Dagegen kann die Anzahl der Koppelvielfacheingänge der Koppelvielfache der zweiten Koppelstufe bei den Koppelvielfachteilen A und B der ersten Art größer sein als bei den Koppelvielfachteilen der zweiten Art N. Ebenso groß wie die Anzahl der Eingänge pro Koppelvielfach der zweiten Koppelstufe ist die Anzahl der Koppelvielfache in der ersten Koppelstufe pro Koppelvielfachteil. Demnach weisen die Koppelvielfachteile der ersten Art A und B jeweils eine größere Anzahl von Koppelvielfachen in der ersten Koppelstufe auf als die Koppelvielfachteile der zweiten Art N. Da die Zahl der Ausgänge der Koppelvielfache der ersten Koppelstufe immer gleich der Anzahl von Koppelvielfachen in der zweiten Koppelstufe pro Koppelvielfachteil ist, haben bei sämtlichen Koppelvielfachteilen die Koppelvielfache der ersten Koppelstufe die gleiche Anzahl von Ausgängen. Jedoch kann die Zahl der Eingänge pro Koppelvielfach der ersten Koppelstufe unterschiedlich bei den Koppelvielfachteilen der ersten Art A und B einerseits und den Koppelvielfachteilen der zweiten Art N andererseits sein. Die Koppelvielfache der ersten Koppelstufe haben dann in den Koppelvielfachteilen der ersten Art eine größere Anzahl von Eingängen als in den Koppelvielfachteilen der zweiten Art. Die Koppelvielfachteile der ersten Art unterscheiden sich also von den Koppelvielfachteilen der zweiten Art sowohl in der Anzahl von Koppelvielfachen der Koppelstufe A pro Koppelvielfachteil als auch in der Anzahl der Eingänge pro Koppelvielfach. Die genauen Zahlen von Eingängen und Ausgängen pro Koppelvielfach und von Koppelvielfachen pro Koppelvielfachteil werden in an sich bekannter Weise entsprechend den Verkehrswerten von Teilnehmerstationen einerseits und von pro Verbindung erforderlichen Schalteinrichtungen andererseits bemessen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der Koppelfeldteil A ein eigenes Teilsteuerwerk TA auf. Ebenso weisen auch die übrigen Koppelfeldteile eigene Teilsteuerwerke auf. Diese sind in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt. Sämtliche Teilsteuerwerke stehen mit einem gemeinsamen ebenfalls nicht dargestellten Zentralsteuerwerk in Verbindung. Die Funktionsweise der Teilsteuerwerke kann auf die von Zwischenspeicher- und/oder Umcodiereinrichtungen beschränkt sein. Einzelheiten hierzu zeigt und beschreibt die deutsche Patentschrift 15 37 849. Die Koppelvielfachteile sind ausgangsseitig parallelgeschaltet. Hierzu dienen Vielfachleitungen Vl1 V 2 bis Vx. Die Zahl dieser Vielfachleitungen bleibt über mehrere Erweiterungsschritte hinweg unverändert. Bei Erweiterung einer erfindungsgemäßen Fernsprechvermittlungsanlage wird der zusätzliche Koppelfeldteil — bzw. werden die zusätzlichen Koppelfeldteile — in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zusätzlich an die Vielfachleitungen Vi bis Vx angeschlossen. Da bei sämtlichen Koppelvielfachteilen, also sowohl den Koppelfeldteilen der ersten Art als auch bei den Koppelfeldteilen der zweiten Art, jeweils die Anzahl der Koppelvielfache der zweiten Koppelstufe und die" Anzahl der Ausgänge jedes dieser Koppelvielfache gleich ist, ergeben sich bei der Erweiterung keine Probleme hinsichtlich der Zusammenschaltung. Es werden einfach die hinsichtlich der Koppelfeldparameter gleichnamigen Ausgänge des zusätzlichen Koppelfeldteils bzw. der zusätzlichen Koppelfeldteile zusätzlich an die bereits vorhandenen Vielfachleitungen einzeln angeschlossen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Anzahl der Vielfachleitungen Vi bis Vx zu vermehren. Dies kann notwenig werden, wenn die Anzahl der Koppelfeldteile so groß wird, daß die bis dahin vorhandenen Vielfachleitungen die anfallende Verkehrsbelastung nicht mehr tragen können. Für diesen Fall ist vorgesehen, in sämtlichen bereits vorhandenen Koppelfeldteilen sämtlichen Koppelvielfachen der zweiten Koppelstufe eingangsseitig je ein Koppelvielfach parallelzuschalten. Wenn die Anzahl der Ausgänge der ursprünglichen und der ergänzten Koppelvielfache in der zweiten Koppelstufe gleich groß ist, wird durch diese Maßnahme die Anzahl der Ausgänge pro Koppelfeldteil
verdoppelt. — Überschreitet also die Anzahl von Koppelfeldteilen ein für die Verkehrsbelastung der Vielfachleitungen Vi bis Vx zulässiges Maß, so kann auf die zuvor angedeutete Art und Weise die Anzahl der Vielfachleitungen und damit die Verkehrsbelastbarkeit derselben verdoppelt werden.
Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß Fernmeldevermittlungsanlagen der beschriebenen erfindungsgemäßen Art auch dazu verwendet werden können, Verbindungen zur Datenübertragung herzustellen. In diesem Falle werden Datenendgeräte an die Eingänge derjenigen Koppelfeldteile angeschlossen, an deren Eingänge im übrigen ausschließlich die Verbindungsleitungen und die pro Verbindung notwendigen Schaltglieder angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Koppelfeld, das aus Koppelvielfachen in mehreren über Zwischenleitungen miteinander verbundenen Koppelstufen aufgebaut ist, und an dessen Eingänge seiner ersten Koppelstufe alle Leitungen (z. B. Teilnehmerleitungen, Orts- und Fernverbindungsleitungen) und alle Eingänge und Ausgänge von zur Verbindungsherstellung und Verbindungsüberwachung pro Verbindung notwendigen Schaltgliedern (z. B. Wahlempfängern, Verbindungssätzen u. dgl.) angeschaltet sind, und in welchem Ausgänge der Koppelvielfache der ersten bis vorletzten Koppelstufe an die Eingänge der Koppelvielfache der jeweils nachgeordneten' Koppelstufe angeschaltet und in dieser paarweise zusammenschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelfeld in einerseits untereinander gleichartig aufgebaute Koppelfeldteile einer ersten Art (A, B) an deren Eingänge ausschließlich Teilnehmerleitungen, und andererseits untereinander gleichartig aufgebaute Koppelfeldteile einer zweiten Art (N),- an deren Eingänge ausschließlich die Verbindungsleitungen und die pro Verbindung notwendigen Schaltglieder angeschlossen sind, unterteilt ist, daß den Koppelfeldteilen jeweils eigene Teilsteuerwerke (TA) zugeordnet sind und daß die Koppelfeldteile mit ihren Ausgängen in der Weise parallelgeschaltet sind, daß jeweils alle hinsichtlich der Koppelfeldparameter gleichnamigen Koppelfeldausgänge der verschiedenen Koppelfeldteile beider Arten einzeln miteinander in einer der Anzahl von Koppelfeldausgängen pro Koppelfeldteil gleichen Anzahl von Vielfachschaltungen (Vi, V2,.... Vx) verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen nach Anspruch 1, in denen außer Fernschreibverbindungen und Fernsprechverbindungen auch Verbindungen zur Datenübertragung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Datenendgeräte an die Eingänge der Koppelfeldteile der zweiten Art angeschlossen sind.
DE19742443941 1974-09-13 1974-09-13 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung Expired DE2443941C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443941 DE2443941C2 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
GB30139/75A GB1511918A (en) 1974-09-13 1975-07-17 Telecommunications exchange systems
AU83756/75A AU502744B2 (en) 1974-09-13 1975-08-07 Telecommunications exchange systems
CH1157575A CH599735A5 (de) 1974-09-13 1975-09-05
IT27081/75A IT1042417B (it) 1974-09-13 1975-09-10 Disposizione circuitale per impianti di commutazione per telecomunicazioni specialmente per impianti di commutazione telefonica con campi di accoppiamento a raggruppa mento reversibile
SE7510227A SE404477B (sv) 1974-09-13 1975-09-12 Kopplingsanordning for teleformedlingsanleggningar, serskilt telefonvexlar, med kopplingsfelt med omvendningsgruppering
JP11080475A JPS5528639B2 (de) 1974-09-13 1975-09-12
FR7528041A FR2285039A1 (fr) 1974-09-13 1975-09-12 Montage pour des installations de telecommunications, notamment des installations de telephonie, comportant des champs de couplage avec groupage a rebroussement
US05/613,639 US4009351A (en) 1974-09-13 1975-09-15 Switching arrangement for telecommunication switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443941 DE2443941C2 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443941B1 true DE2443941B1 (de) 1976-01-22
DE2443941C2 DE2443941C2 (de) 1976-09-09

Family

ID=5925713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443941 Expired DE2443941C2 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4009351A (de)
JP (1) JPS5528639B2 (de)
AU (1) AU502744B2 (de)
CH (1) CH599735A5 (de)
DE (1) DE2443941C2 (de)
FR (1) FR2285039A1 (de)
GB (1) GB1511918A (de)
IT (1) IT1042417B (de)
SE (1) SE404477B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235485A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler mit anschaltemoeglichkeit fuer eine personensucheinrichtung
DE3235416A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer saetze unterschiedlicher art

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633515C3 (de) * 1976-07-26 1979-01-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit verzögerter Anschaltung eines Besetztzeichensatzes
GB1560192A (en) * 1977-02-07 1980-01-30 Int Standard Electric Corp Continuously expandable switching network
US6614904B1 (en) * 2000-08-09 2003-09-02 Alcatel Apparatus and method for effecting a communication arrangement between switch arrays

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248485A (en) * 1962-10-12 1966-04-26 Ass Elect Ind Automatic telephone exchange systems
GB1165526A (en) * 1968-06-28 1969-10-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to Automatic Telephone Exchanges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235485A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler mit anschaltemoeglichkeit fuer eine personensucheinrichtung
DE3235416A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer saetze unterschiedlicher art

Also Published As

Publication number Publication date
GB1511918A (en) 1978-05-24
AU8375675A (en) 1977-02-10
IT1042417B (it) 1980-01-30
FR2285039B1 (de) 1981-01-16
JPS5528639B2 (de) 1980-07-29
US4009351A (en) 1977-02-22
JPS5154708A (de) 1976-05-14
SE404477B (sv) 1978-10-02
DE2443941C2 (de) 1976-09-09
SE7510227L (sv) 1976-05-14
CH599735A5 (de) 1978-05-31
FR2285039A1 (fr) 1976-04-09
AU502744B2 (en) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
DE3921637C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mobilen Teilnehmerstellen und einem hierarchisch geordneten zweifachen Sternvermittlungsnetz
DE2443941C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
DE3640849C2 (de)
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE2553411C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
AT249753B (de) Netzstruktur für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die Vermittlungsstellen in mehreren Netzebenen aufweisen
AT257700B (de) Schaltungsanordnung für Vermittlungssysteme, insbesondere Fernsprech-Vermittlungssysteme
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE2542579A1 (de) Koppelfeld fuer fernmeldevermittlungssysteme
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2542814C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem an Leitungsübertragungen angeschlossenen Koppelpunktvielfach und einem Koppelnetzwerk für Durchgangsverbindungen
DE2115378A1 (de) Zwischenleitungsverteilverfahren in mehrstufigen Koppelfeldern aus Koppelmatrizen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2801746C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1803389C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, mit einem Koppelfeld fur vierdrahtige Durchschal tung von Nachnchtenstromkreisen
AT227786B (de) Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen
DE1932292C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1086297B (de) Anordnung zur Erhoehung der Leistung von Leitungsbuendeln in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1802678A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen,bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer Privatfernmeldeanlage zusammenarbeitet
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2542814B1 (de) Fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einem an leitungsuebertragungen angeschlossenen koppelpunktvielfach und einem koppelnetzwerk fuer durchgangsverbindungen
DE1803389B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem koppelfeld fuer vierdraehtige durchschaltung von nachrichtenstromkreisen
DE1215216B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Markierung
DE1804625A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit einem zweistufigen Koppelfeld aus Koordinatenschaltern
DE1005569B (de) Schaltungsanordnung fuer aus Sucher- und Wahlstufen bestehende Verbindungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee