DE2443559A1 - Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem fluessigmetallkreislauf - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem fluessigmetallkreislauf

Info

Publication number
DE2443559A1
DE2443559A1 DE2443559A DE2443559A DE2443559A1 DE 2443559 A1 DE2443559 A1 DE 2443559A1 DE 2443559 A DE2443559 A DE 2443559A DE 2443559 A DE2443559 A DE 2443559A DE 2443559 A1 DE2443559 A1 DE 2443559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid metal
crucible
thermocouples
crucibles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443559C2 (de
Inventor
Dieter Cremer
Eginhard Kranz
Hansjakob Ing Grad Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2443559A priority Critical patent/DE2443559C2/de
Priority to GB3527075A priority patent/GB1478080A/en
Priority to US05/608,702 priority patent/US3968695A/en
Priority to FR7527723A priority patent/FR2284873A1/fr
Priority to JP50110477A priority patent/JPS5156288A/ja
Publication of DE2443559A1 publication Critical patent/DE2443559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443559C2 publication Critical patent/DE2443559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • G21C17/025Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0093Radioactive materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/1037Sampling from special places from an enclosure (hazardous waste, radioactive)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/2064Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a by-pass loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

24.250.9
We/Me.
30. August 1974
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall
führenden Kreislauf
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf, bestehend aus einem Gehäuse mit Zu- und Ableitungen für das Flüssigmetall, in dem herausnehmbare, mit dem Flüssigmetall füllbare Tiegel angeordnet sind. Die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlich-, keit von Flüssigmetall führenden Anlagen, insbesondere von natriumgekühlten Kernenergieanlagen, sind in starkem Maße von der Reinheit des Flüssigmetalls abhängig, da Verunreinigungen in Form von Oxyden nur schwer wieder zu entfernende Ablagerungen bilden, die beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Armaturen beeinträchtigen können. Verunreinigungen durch Kohlenstoff können zu einer Aufkohlung und entsprechenden Versprödung des verwendeten Strukturmaterials führen. Es ist daher erforderlich, einer Flüssigmetall führenden Anlage in regelmäßigen Abständen Proben zu entnehmen, die auf das Vorhandensein derartiger Verunreinigungen hin analysiert werden können. Eine solche Analyse kann selbstverständlich auch der Feststellung anderer Stoffe dienen, beispielsweise des Wasserstoffs. Die Flüssigmetall-Proben werden dabei zweckmäßigerweise in Tiegel abgefüllt, wie sie zur Verwendung in chemischen Laboratorien allgemein üblich sind. Um zuverlässige Analysenergebnisse zu gewährleisten ist es erforderlich, einen bestimmten Füllungsgrad der Tiegel einzuhalten und das Eindringen weiterer Verunreinigungen in die Probe während ihrer Entnahme zu verhindern.
14/0455
Auch soll die Probe für die Zusammensetzung der gesamten Flüssigmetallmenge repräsentativ sein, so daß es zweckmäßig ist, sie einem Kreislauf zu entnehmen, in dem das Flüssigmetall strömt. Die Analyse selbst geschieht üblicherweise derart, daß das in den Tiegeln enthaltene Flüssigmetall selbst, beispielsweise Natrium, abdestilliert wird und die dann verbleibenden.Rückstände chemisch untersucht werden. Die Entnahme der Proben wird durch die in Flüssigmetallanlagen herrschenden hohen Temperaturen nicht unwesentlich erschwert. Handelt es sich bei der Flüssigmetallanlage um eine Kernenergieanlage, ist das Flüssigmetall mehr oder weniger stark radioaktiv und bedingt eine besondere Ausgestaltung der Probenentnahme-Apparatur sowie gesteigerte Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit den Proben.
Eine Vorrichtung für die Entnahme von Proben aus einem flüssiges Natrium führenden Kreislauf ist in Journal of Nuclear Energy 24 (1970), Seite 503 bis 508 beschrieben worden. Auf Seite 607 und 608 derselben Zeitschrift sind dann noch Verbesserungen dieser Vorrichtung vorgeschlagen worden, die sie für den weiter unten erörterten sogen. In-line-Betrieb geeignet machen sollen. Dieser und anderen bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art haften jedoch bestimmte Mängel an. Neben ihrer allgemein wenig flüssigmetallgerechten Ausgestaltung und ihres zur Erzielung des zur Destillation erforderlichen Vakuums ungünstigen Aufbaus sind zu nennen: große Innenoberflächen, an denen sich möglicherweise radioaktive Rückstände bilden können, eine schlechte Durchspülung der Tiegel, wodurch die entnommenen Proben unrepräsentativ sein können und eine ungenaue Temperaturmessung des Flüssigmetalls, wegen ungünstiger Anordnung der dazu verwendeten Thermoelemente. Eine genaue Temperaturmessung ist jedoch für eine exakte Bewertung des Analysenergebnxsses wesentlich.
S098U/0455
Auch erscheint zweifelhaft, ob sich in einer Vorrichtung der beschriebenen Art der gewünschte Füllstand der Tiegel genau einhalten läßt. Darüber hinaus ist ihre Handhabung recht umständlich, da sie das Lösen der die Entnahmevorrichtung mit der Anlage verbindenden Flansche und den Transport der gesamten Vorrichtung zum Laboratorium notwendig macht. Aus der DT-OS 1 955 988 ist eine verbesserte Vorrichtung derselben Art bekannt, die jedoch noch nicht a3.1en oben gestellten Anforderungen gerecht wird. Dort wird auch näher auf die Weiterbehandlung der Proben nach der Entnahme eingegangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigmetall-Proben, insbesondere von Natrium, wobei dieses auch radioaktiv sein kann, die infolge ihrer an die Gegebenheiten dieser Stoffe angepaßten Ausgestaltung in einfacher und sicherer Weise repräsentative Proben liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Zuleitung für das Flüssigmetall senkrecht nach oben in das Gehäuse zu führen und mittig und im Abstand von einer die obere Wand des Gehäuses bildenden konkaven Prallfläche münden zu lassen und die Tiegel im Bereich einer ringförmigen Zone um die Zuleitung herum und unterhalb der Prallfläche anzuordnen. Neben einer besonders platzsparenden Bauweise hat diese Ausführungsform vor allem den Vorteil, daß alle Tiegel in gleicher Weise mit Flüssigmetall beaufschlagt und auch vor der eigentlichen Probeentnahme gut durchgespült
v/erden. .
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Tiegel in Halterungen angeordnet sind, die von der oberen Wand des Gehäuses abgehängt sind, so daß ihre einwandfrei waagerechte Ausrichtung und damit ein konstanter Füllungsgräd gewährleistet ist. Dabei bleiben die Tiegel trotzdem leicht herausnehmbar. Das beim Durchspülen aus den Tiegeln herausfließende Flüssigmetall kann durch die Zwischenräume zwischen den Stützen der Halterung frei abfließen.
6 098U/UA5 5
Da die konkave Prallfläche zweckmäßigerweise rotationssymmetrisch ausgebildet wird, wird die gleichmäßige Beaufschlagung der Tiegel mit dem Flüssigmetall gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die obere Wand des Gehäuses als herausnehmbarer, vorzugsweise abschräubbarer Einsatz ausgebildet ist. Der Einsatz mit den an ihm hängenden Halterungen und den darin befindlichen Tiegeln kann so verhältnismäßig einfach in eine sog. Manipulatorbox gezogen werden, wo die Tiegel entnommen und zum Transport in das Laboratorium vakuumdicht und gegebenenfalls strahlengeschützt verpackt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Prallfläche mit einer über der ringförmigen Tiegelzone gelegenen Abrißkante versehen. Ein über die Prallfläche ungleichmäßiges Ablösen des Flüssigmetallstromes von derselben wird so vermieden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Abrißkante über einem Rand der ringförmigen Tiegelzone angeordnet, so daß der Flüssigmetallstrom die Tiegel exzentrisch trifft und in ihnen eine die einwandfreie Durchspülung fördernde Wirbelbildung hervorruft.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Innenflächen des Gehäuses gegen die Waagerechte geneigt und ohne scharfe Kanten ausgeführt sind. Scharfe Kanten sind in der Vorrichtung nach Möglichkeit zu vermeiden, um eine Bildung von Tropfen zu verhindern, die bei einem späteren Herabfallen in die Tiegel die Analysenergebnisse verfälschen können und die Menge des nach der Probenentnahme in der Vorrichtung verbleibenden radioaktiven Flüssigmetalls
6098U/U455
- ρ -S
unnötig vergrößern. Auch können solche Tropfen beim Destillieren Rückstände hinterlassen, die sich bei mehrmaligem Gebrauch der Vorrichtung allmählich vergrößern.
Xn spezieller Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für radioaktives Flüssigmetall wird vorgeschlagen, daß der herausnehmbare Einsatz einen mit einem strahlenundurchlässigen Stoff gefüllten Raum aufweist, und zwar vorzugsweise nach der Seite, von der aus die Bedienung der Vorrichtung erfolgt. Der strahlenundurchlässige Stoff kann beispielsweise Bleioxyd in Form eines Granulats sein.
Im vorhergehenden Teil der Beschreibung ist angenommen, worden, daß die Vorrichtung im sogen. out-line-Betrieb verwendet werden soll, d.h., daß die gefüllten Tiegel der Vorrichtung entnommen, in das Laboratorium geschafft und erst dort mit Hilfe einer geeigneten Apparatur das Flüssigmetall abdestilliert wird. Aus arbeitstechnischen und Sicherheitsgründen ist es jedoch wünschenswert und in der oben genannten Zeitschrift bereits vorgeschlagen worden, das Abdestillieren des Flüssigraetalls in der Vorrichtung selbst vorzunehmen und ihr die leeren, nur die nach der Destillation verbleibenden Rückstände enthaltenden Tiegel zu entnehmen. Zur Erzielung der für die Destillation erforderlichen Temperatur kann in bekannter Weise eine um das Gehäuse wendelförmig angeordnete elektrische Heizung verwendet werden, wogegen auf eine zusätzliche Kühlung der zur der Kondensation des Destillats bestimmten Flächen (beispielsweise mittels eines Na-K-Eutektikums) entgegen früherer Meinung verzichtet werden kann, indem die . Kondensation des Flüssigmetalldampfes in einem getrennten Behälter vorgenommen wird. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Qualität der Proben ist ein isothermer Temperaturverlauf im Bereich der Tiegel erforderlich, der bei einer mit gleichbleibender Steigung gewickelten Heizwendel nicht ohne weiteres zu erzielen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die Steigung der Heizwendel dem örtlichen Wärmebedarf entsprechend ungleichmäßig ist.
60981 4/045
In spezieller Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß die Steigung der Heizwendel in Höhe der Tiegel groß und darunter und darüber klein ist.
Zum Ausgleich des durch die Wärmekonvektion hervorgerufenen, der Höhe nach ungleichmäßigen Verlaufs der Temperatur wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steigung der Heizwendel oberhalb der Tiegel größer als unterhalb derselben ist.
Die Aufrechterhaltung einer für den Bestand des Destillationsvakuums ausreichenden Dichtigkeit zwischen dem Gehäuse und dem herausnehmbaren Einsatz bedingt besondere Maßnahmen, um ein durch etwa vorhandene Ablagerungen hervorgerufenes ungenaues Anliegen der beiderseitigen Dichtflächen zu verhindern. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dichtflächen zwischen Gehäuse und herausnehmbaren Einsatz stellitiert sind, so daß diese so kräftig aufeinander gedrückt v/erden können, daß die Rückstände von den Dichtflächen weggedrückt werden.
In spezieller Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine der Dichtflächen ballig ausgeführt ist.
Während andere für die Bewertung der Analyse interessante Parameter, wie es die Durchflußmenge und die zum Spülen der Tiegel verwendete Zeit sind, außerhalb der Vorrichtung gemessen werden können, ist eine Messung der Temperatur des Flüssigmetalls möglichst nahe an den Tiegeln anzustreben. Als Temperaturmeßgeräte sind für diesen Zweck Thermoelemente besonders geeignet. Um sie möglichst nahe an die Flüssigmetall-Proben heranzuführen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Thermoelemente in die
6098U/O455
2A43559
Tiegelhalterungen eingelötet sind. Die Zuführung der Drähte kann dabei durch die die Halterungen der Tiegel tragenden Säulen vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu wird vorgeschlagen, daß die Thermoelemente in einem in die Zuleitung ragenden dornförmigen Teil des Einsatzes angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und·zwar zeigt Figur 1 eine schematische Übersicht über die Vorrichtung und die zu ihrem Betrieb erforderlichen Nebenanlagen und Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Vorrichtung selbst.
Durch eine Leitung 1 fließt, durch einen Durchflußmesser 5 der Menge nach überwacht, ein Flüssigmetallstrom. Die Leitung 1 ist mittels eines Ventils 3 absperrbar und kann darüber hinaus durch Einfrieren des Flüssigmetalls mittels einer Kühlstrecke 9 geschlossen werden. Die Leitung 1 teilt sich in die beiden Zweige einer weiteren Leitung 4, die einerseits in eine Probenentnahmevorrichtung 6 und andererseits, durch ein weiteres Ventil 7 absperrbar, in einen Pufferbehälter 8 führen. Letztere Verbindung dient hauptsächlich zum Ablassen des Flüssigmetalls aus der Probenentnahmevorrichtung 6 und ist im Normalbetrieb geschlossen. Der Pufferbehälter 8 ist mit einer regelbaren elektrischen Heizung.10 und mit einem Füllstandsmeßgerät versehen. Von ihm zweigt eine durch ein weiteres Ventil 12 absperrbare Leitung 11 zu einem hier nicht gezeigten Ablaßtank ab und. eine v/eitere Leitung 13, die durch ein weiteres Ventil 14 absperrbar ist und ebenfalls zur Probeentnahme-Vorrichtung 6 führt. Der nicht mit Flüssigmetall gefüllte Teil des Pufferbehälters 8 wird über eine v/eitere Leitung 15 mit einem gegenüber dem Flüssigmetall inerten Schutzgas gefüllt, das in einer nicht näher beschriebenen,
60981 A/0455
mit Zeolith gefüllten Vorrichtung 16 gereinigt wird und über ein weiteres Ventil 17 und durch eine Natrium-Dampffalle 18 in den Pufferbehälter 8 strömt. Die Kontrolle des Gasdruckes wird durch ein Druckmeßgerät 19 sichergestellt. In die Leitung 15 mündet eine weitere, durch ein weiteres Ventil 20 absperrbare Leitung 21, die zu einer Vakuumpumpe 22 führt. Mittels der Vakuumpumpe 2.2 kann bei entsprechender Stellung der Ventile 3, 17, 26 (geschlossen) und 7, 14, 20 (geöffnet) das Innere der Probeentnahmevorrichtung 6 evakuiert werden, wie es zum Abdestillieren der dort in Tiegeln 23 enthaltenen Flüssigmetallproben notwendig ist. Das Flüssigmetall gelangt in die Tiegel 2 3 über die Leitung 4 bei geöffnetem Ventil 3 und geschlossenem Ventil 7 in der in Figur 2 näher gezeigten Weise, wobei der Überschluß über eine weitere Leitung 24,- die ebenfalls mit einer Kühlstrecke 25 versehen und durch ein weiteres Ventil 26 absperrbar ist, abfließt. Die Probenentnahmevorrichtung 6 weist im übrigen eine regelbere elektrische Heizung 27 und Thermoelemente 28 auf, welch letztere zu einem außerhalb der Vorrichtung 6 gelegenen Temperaturmeßgerät 29 geführt sind. Die Probenentnahmevorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 30, in das ein herausnehmbarer Einsatz 31 eingeschraubt ist, beispielsweise mittels eines Handrades 32. Der Einsatz 31 ist an seinem oberen Ende mit einer Aufhängevorrichtung 33 versehen. Mittels dieser und einer hier nicht gezeigten Hebevorrichtung kann der Einsatz 31 mit den Tiegeln 23 in eine der bekannten, hier ebenfalls picht gezeigten Manipulatorboxen gezogen werden, wo die Tiegel 23 entnommen und für ihren Transport in das chemische Laboratorium verpackt werden.
609814/0455
Die Figur 2 zeigt deutlicher, wie das durch die Leitung herangeführte Flüssigmetall an deren oberem Ende durch eine konkave, am Boden des Einsatzes 31 geformte Prallfläche 34 umgelenkt und in die Tiegel 23 geleitet wird. Die Prallfläche 34 ist dabei mit einer Abreißkante 35 versehen, die sicherstellt, daß der Flüssigmetallstrom derart in die Tiegel 23 fließt, daß er dort starke Verwirbelungen hervorruft und ein gründliches Durchspülen derselben bewirkt. Dies wird am besten dadurch erreicht, daß die Tiegel innerhalb einer ringförmigen Zone 47 und. die Abreißkante 35 über einem der Ränder dieser Zone ■ angeordnet werden. Die Tiegel 23 sind in Halterungen 36 angebracht, die an Säulen 38 vom Einsatz 31 abgehängt ist. In den Säulen 38 sind die Drähte der Thermoelemente 28 bis zu den "Halterungen 36 geführt und dort verlötet. Der Einsatz 31 ist zum Schütze des Handhabungspersonals an . seinem oberen Ende mit einem strahlenundurchlässigen Stoff 39, beispielsweise Bleioxydgranulat gefüllt. Ein Wärmedämmstoff 40 dient zum thermischen Schutz beispielsweise für elektrische Leitungen. Das Gehäuse 30 besteht zur Erleichterung der Montage und Wartung aus im Beispiel zwei Teilen, die durch eine Flanschverbindung mit Schraubenbolzen 41 miteinander verbunden werden.Um das Flüssigmetall in der Vorrichtung selbst unter Vakuum abdestillieren zu können, ist um das Gehäuse 30 herum, wie bereits oben angedeutet, eine elektrische Heizung 27 wendelförmig gewickelt. Wie die Zeichnung deutlich macht, ist die Heizwendel 27 in Bereichen mit jeweils unterschiedlicher Steigung gewickelt, um dem unterschiedlichen Wärmebedarf der einzelnen Zonen zu entsprechen, wie er zur Erzielung eines isothermen Temperaturverlaufes über die Höhe der Vorrichtung erforderlich ist. Dabei ist die Steigung der Wendel im Bereich der Tiegel 23 am größten, im Bereich darunter am kleinsten und im Bereich darüber etwas größer als im vorigen, um die Wärmekonvektion auszugleichen. Derselbe Effekt läßt
6098 1A/0455
sich selbstverständlich auch erreichen, indem in den einzelnen Bereichen Heizdrähte unterschiedlichen Widerstandes verwendet werden. Aus der Zeichnung geht auch hervor, daß sonstige Innenflächen 45 des Gehäuses 30 und 44 des Einsatzes 31 geneigt ausgeführt sind, um zu vermeiden, daß nach erfolgter Durchspülung der Tiegel 23 an diesen Flächen Flüssigmetall stehen bleibt, das durch Herabtropfen in die Tiegel 23 die Analysen des Inhaltes derselben verfälschen oder aber bei der anschließenden Destillation später nur schwer zu entfernende Ablagerungen bilden könnte. Die Abdichtung zwischen Gehäuse 30 und Einsatz 31 wird durch Dichtflächen 46 übernommen, die stellitiert sind und von denen wenigstens eine etwas ballig ausgeführt ist, so daß beim Zusammenpressen derselben etwa an ihren befindliche Verunreinigungen weggedrückt werden. Eine weitere Dichtung ist mit 37 gekennzeichnet, und die Wirksamkeit der Dichtungen kann mit Hilfe eines der bekannten Lecknachweisgeräte 42 für elektrisch leitende Flüssigkeiten nach dem Induktionsprinzip überwacht werden. Schließlich kann etwa ausgetretenes Flüssigmetall in dem Spalt zwischen Gehäuse 30 und Einsatz 31 durch eine nicht näher beschriebene Kühlvorrichtung 43 eingefroren werden. Um einen genau reproduzierbaren Füllstand zu gewährleisten, ist auf genau planparallele Ausführung der Halterungen und des Bodens und der Oberkante der Tiegel 23 zu achten.
Der Betrieb der Vorrichtung ist wie folgt: über die Leitungen 1 und 4 gelangt Flüssigmetall in die Vorrichtung 6, wo es durch die Prallflache 34 umgelenkt in die Tiegel 23 fließt. Der Überschuß fließt dann durch die Leitung 24 ab. Nach Beendigung des Spülens werden Zufuhr und Abfluß des Flüssigmetalls durch Schließen der Ventile 3 und 26 unterbrochen und die Tiegel 23 bleiben gefüllt zurück, während durch die besondere Ausformung der Flächen 34, 44, 45 sichergestellt ist,
6098U/0A55
daß alles überschüssige Flüssigmetall aus dem Gehäuse entfernt wird und durch die Leitung 13 in den Pufferbehälter 8 fließt. Daraufhin wird entweder (out--line-Betrieb) der Einsatz 31 mit den daran hängenden Tiegeln 23 herausgezogen und in eine Manipulatorbox gebracht, von wo die Tiegel allein zur Untersuchung in das chemische Laboratorium gebracht werden, wo das Flüssigmetall abdestilliert und die in den Tiegeln 23 verbleibenden Rückstände chemisch analysiert v/erden, oder aber es wird (in~line-Betrieb) das Flüssigmetall in der Vorrichtung 6 selbst unter Vakuum abdestilliert, und es werden nur die leeren, möglicherweise Rückstände enthaltenden Tiegel 23 auf die vorhin beschriebene Art ins Laboratorium geschafft.
60 9 8U/QA55

Claims (1)

  1. 24.250.9
    We/Me.
    30. August 1974
    Schutzansprüche
    Vorrichtung■zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf, bestehend aus einem Gehäuse mit Zu- und Ableitungen für das Flüssigmetall, in dem herausnehmbare, mit dem Flüssigmetall füllbare Tiegel angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrecht nach oben in das Gehäuse (30) geführte Zuleitung (4) mittig und im Abstand von einer die obere Wand des Gehäuses bildenden konkaven Prallfläche (34) mündet und die Tiegel (23) im Bereich einer ringförmigen Zone (47) um die Zuleitung (4) herum und unterhalb der Prallfläche (34) angeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiegel (23) in Halterungen (36) angeordnet sind, die von der oberen Wand des Gehäuses abgehängt sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Wand des Gehäuses als herausnehmbarer Einsatz (31) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prallfläche (34) mit einer über der ringförmigen Tiegelzone (47) gelegenen Abrißkante (35) versehen ist.
    6098U/0 455
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißkante (35) über einem Rand der ringförmigen Tiegelzone (47) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (44, 45) des Gehäuses gegen die Waagerechte geneigt und ohne scharfe Kanten ausgeführt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 für radioaktives Flüssigmetall,
    dadurch gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Einsatz (31) einen mit einem strahlenundurchlässigen Stoff (39) gefüllten Raum aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer um das Gehäuse wendelförmig angeordneten elektrischen Heizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Heizwendel (27) ungleichmäßig ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Heizwendel (27) in Höhe der Tiegel (23) groß und darunter und darüber klein ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Heizwendel (27) oberhalb der Tiegel (23) größer als unterhalb derselben ist.
    6098U/0455
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Dichtflächen (46) zwischen Gehäuse (30) und herausnehmbarem Einsatz (31) stellitiert sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichtflächen (46) ballig ausgeführt ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit im Gehäuse angeordneten Thermoelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (28) in die Tiegelhalterungen
    (36) eingelötet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit im Gehäuse angeordneten Thermoelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente in einem in die Zuleitung (4) ragenden, dornförmigen Teil (48) des Einsatzes (31) angeordnet sind.
    6098U/0
    iS
    Leerseite
DE2443559A 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf Expired DE2443559C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443559A DE2443559C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf
GB3527075A GB1478080A (en) 1974-09-11 1975-08-26 Device for obtaining samples of liquid metal
US05/608,702 US3968695A (en) 1974-09-11 1975-08-28 Device for taking samples of molten metals flowing in pipes
FR7527723A FR2284873A1 (fr) 1974-09-11 1975-09-10 Dispositif de prelevement d'echantillons dans un circuit de metal liquide
JP50110477A JPS5156288A (de) 1974-09-11 1975-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443559A DE2443559C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443559A1 true DE2443559A1 (de) 1976-04-01
DE2443559C2 DE2443559C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5925496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443559A Expired DE2443559C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3968695A (de)
JP (1) JPS5156288A (de)
DE (1) DE2443559C2 (de)
FR (1) FR2284873A1 (de)
GB (1) GB1478080A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145442A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "verfahren und vorrichtung zur entnahme von natriumproben aus dem core eines natriumgekuehlten kernreaktors"
JPS60228936A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp ナトリウムサンプリング装置
JP3028941B2 (ja) * 1997-10-22 2000-04-04 核燃料サイクル開発機構 多重シース型ナトリウム漏洩検出装置
US20040099061A1 (en) * 1997-12-22 2004-05-27 Mks Instruments Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures
US6772640B1 (en) * 2000-10-10 2004-08-10 Mks Instruments, Inc. Multi-temperature heater for use with pressure transducers
FR2818676B1 (fr) * 2000-12-27 2003-03-07 Freyssinet Int Stup Procede de demontage d'un cable de precontrainte et dispositif pour la mise en oeuvre
US6993973B2 (en) * 2003-05-16 2006-02-07 Mks Instruments, Inc. Contaminant deposition control baffle for a capacitive pressure transducer
US7201057B2 (en) * 2004-09-30 2007-04-10 Mks Instruments, Inc. High-temperature reduced size manometer
US7141447B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-28 Mks Instruments, Inc. Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor
US7137301B2 (en) 2004-10-07 2006-11-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor
US7204150B2 (en) * 2005-01-14 2007-04-17 Mks Instruments, Inc. Turbo sump for use with capacitive pressure sensor
US11573156B2 (en) * 2019-01-15 2023-02-07 Westinghouse Electric Company Llc Minimally invasive microsampler for intact removal of surface deposits and substrates
CN113701906B (zh) * 2021-08-26 2024-04-05 英业达科技有限公司 液冷回路中测量液体温度的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881355A (en) * 1973-10-30 1975-05-06 Us Energy Archive-cup insert for liquid-metal sampling
US3872718A (en) * 1973-10-30 1975-03-25 Atomic Energy Commission Multipurpose sampler device for liquid metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443559C2 (de) 1984-01-12
JPS5156288A (de) 1976-05-17
FR2284873B1 (de) 1979-08-24
FR2284873A1 (fr) 1976-04-09
US3968695A (en) 1976-07-13
GB1478080A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443559C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf
EP1826777B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Brennstabhüllrohres sowie zugehörige Vorrichtung
DE2314650A1 (de) Verfahren zur auffindung defekter brennstaebe
DE3918531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des wirkungsgrades eines kondensators
DE2538628C2 (de) Wärmeisoliervorrichtung einer waagrechten Abschlußfläche des Behälters eines Kernreaktors
DE19700499B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen
DE3006555A1 (de) System zur ermittlung und ortung eines defekten bauelementes in einem kernreaktor
DE2846826C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE7430643U (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Flüssigmetall führenden Kreislauf
DE3230784C2 (de) Nachweiseinrichtung zum Nachweis einer Grenzschicht bei durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellten Hohlkörpern
DE7807248U1 (de) Waermeaustauscher
DE2709914A1 (de) Kernreaktor mit einrichtungen zur verhinderung der konvektion von metalldaempfen
DE2302831C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von stabförmigen Elementen eines Kernreaktors
DE2326329C2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben für die analytische Bestimmung von Verunreinigungen in einer Flüssigkeit
DE2505012A1 (de) Wasserstoffdetektor fuer natriumgekuehlte reaktoren
EP0173971B1 (de) Auffangbehälter für Versickerungsmesser
EP0405153B1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE3542238C1 (en) Method and appliance for detecting oil or petrol in water
DE1022064B (de) Absperr- und Einschleushahn, insbesondere fuer Vakuum-Heissextraktions-Apparaturen
DE2540708A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands von brennstoffstaeben innerhalb eines atomreaktorkerns
DE661583C (de) Untersuchungsroehre fuer optische Untersuchungen bei bestimmten, von der Zimmertemperatur abweichenden Temperaturen
DE3513782C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des CO¶2¶-Gehaltes von in einer gasdicht verschlossenen Flasche enthaltenem Bier
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE1955988A1 (de) Kombinierte Probenentnahme- und Vakuumdestillationseinrichtung
DE3921655C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee