DE2443317A1 - Verfahren zum herstellen von kantendichtungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kantendichtungen

Info

Publication number
DE2443317A1
DE2443317A1 DE2443317A DE2443317A DE2443317A1 DE 2443317 A1 DE2443317 A1 DE 2443317A1 DE 2443317 A DE2443317 A DE 2443317A DE 2443317 A DE2443317 A DE 2443317A DE 2443317 A1 DE2443317 A1 DE 2443317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
alloy
mold
chilled
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443317A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Takahashi
Shigeru Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2443317A1 publication Critical patent/DE2443317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Xant endi chtungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Kantendichtungen für die Verwendung in Drehkolbenmaschinen.
  • Für die Herstellung von Kantendichtungen von Drehkolbenmaschinen verwendet man bekanntlich besondere Gußeisenlegierungen. Die aus solchen Legierungen gegossenen Kantendichtungen werden zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit anschließend einer sich auf das gesamte Gußteil erstreckenden Wärmebehandlung unterworfen.
  • Die Wärmebehandlung verursacht jedoch häufig Schrumpfungen oder Verformungen in verschiedenen Richtungen, so daß sich die für eine Kantendichtung notwendige hohe Maßhaltigkeit nur schwer erzielen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von erschleißfesten Kantendichtungen für Drehkolbenmaschinen zu schaffen, welchem die vor stehend angeführten mängel und Schwierigkeiten nicht anhaften.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine gießbare Eisenlegierung in einem Schmelzofen schmilzt, daß man eine Form an vorbestimmten Stellen mit Kühlkörpern auskleides, welche dem Metallguß an den betreffenden Stellen Wärme entziehen sollen, daß man die Metallschmelze in die mit den Kühlkörpern versehene Form gießt, daß man den erstarrten und an gewissen Stellen ein Hartgußgefüge aufweisenden Rohling aus der Form nimmt, daß man den Rohling derart in eine feste Vorrichtung einspannt, daß der Hartgußgefüge aufweisende Bereich von außen zugänglich ist, daß man den von außen zugänglichen Bereich einer Wärmebehandlung unterwirft und daß man den Rohling spanabhebend auf das endgültige Maß bearbeitet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird zum Einschmelzen der Metallegierung ein Elektroofen verwendet. Der aus der Form entnommene Rohling wird vor der Wärmebehandlung des Hartgußgefüge aufweisenden Teils vorzugsweise spanabhebend vorbearbeitet.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Teile bezeichnen und in der Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines ersten Verfahrensschritts, Fig. 2 eine Schrägansicht eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst hergestellten Rohlings für eine Eantendichtung, Fig. 3 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Durchführen eines weiteren Verfahrensschritts, Fig. 4 eine Schrägansicht einer unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens fertiggestellten Kant endichtung und Fig. 5 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Abstand von der Lauffläche und der Härte der Dichtung in dem jeweiligen Abstand Zeigen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Durchführen des ersten Verfahrensschritts weist einen Tiegel 1 etwa eines Elektroofens auf. In diesem wird eine Legierung aus beispielsweise 3,80% C, 2,50% Si, 0,50%Mn 0,50% Ni, 1,00% Cr, 0,50% Mo, p,45% W und 0,20% V, Rest Fe, zum 'Schmelzen gebracht. Die Schmelze wird dann mit einer zweckentsprechend gewählten Temperatur in eine Form 2, etwa eine Kastenform gegossen.
  • Vor dem Guß werden an den Stellen der Form 2, an denen die Lauffläche der Kantendichtung entstehen sollen, Kühlkörper 3 eingesetzt, welche dazu dienen, der gantendichtung im Bereich der Lauffläche ein Hartgußgefüge zu verleihen.
  • Nach dem Guß erstarrt die Schmelze durch Abkühlen zu einem Rohling 4 einer Kantendichtung, welcher in einem mit 4a bezeichneten Bereich ein Hartgußgefüge aufweist (Fig. 2). Der aus der Form 2 entnommene Rohling 4 wird mittels einer Werkzeugmaschine einer spanabhebenden Vorbearbeitung unterworfen und erhält dabei annähernd seine endgültige Form. Der vorbearbeitete Rohling 4 wird dann derart in eine Vorrichtung 5 eingespannt, daß der Hartgußgefüge aufweisende Bereich 4a für eine weitere Wärmebehandlung von außen zugänglich ist (Fig. 3).
  • Die Einspannvorrichtung 5 kann aus einem hoch wärmeleitfähigen Material, etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Zusätzlich oder anderenfalls können die Backen der Vorrichtung 5 von Kühlmitteldurchlässen 6 durchsetzt sein. Auf diese Weise läßt sich die Temperaturerhöhung in dem von der Vorrichtung 5 eingespannten Teil des Rohlings 4 in Grenzen halten und die Tiefe der durch die Wärmebehandlung bewirkten Härtung des Hartgußgefüge aufweisenden Teils 4a zweckentsprechend steuern.
  • Die Warmebehandlung kann mittels einer Hochfrequenz-Induktionsheizvorrichtung oder auch, wie in Fig. 3 gezeigt, mittels eines gewöhnlichen Schweißbrenners erfolgen. Dabei wird der Hartgußgefüge aufweisende Bereich des Rohlings 4 zusätzlich gehärtet. Bei Vorhandensein der Kühlmitteldurchlässe 6 in den Backen der Einspannvorrichtung 5 kann irgendein bekanntes, dem Zweck entsprechendes Kühlmittel durch diese hindurchgeleitet werden.
  • Der auf diese Weise gehärtete Rohling wird dann einer weiteren WärxebehandluBg unterworfen, namentlich angelassen und anschließend an seiner gesmaten Oberfläche fertiggeschliffen. Eine unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens fertiggestellte Kantendichtung 4b ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Wie man in Fig. 4 erkennt, hat die Kantendichtung 4b zwei übereinanderliegende Schichten mit unterschiedlichem Gefüge. Die Verteilung bzw. der Verlauf der ffärte in der Kantendichtung ist in Fig. 5 grafisch dargestellt.
  • Man erkennt daraus, daß die Härte der Kantendichtung in einer zu ihrer Lauffläche parallelen Ebene im wesentlichen gleich bleibt, sich jedoch in einer zur Lauffläche senkrechten Ebene in Abhängigkeit vom Abstand zur Lauffläche ändert.
  • Da die unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens fertiggestellte Kantendichtung lediglich in ihrem Hartgußgefüge aufweisenden Bereich durch Warmebehandlung gehärtet und angelassen wird, der übrige Teil der Dichtung jedoch von der Wärmebehandlung ausgenommen bleibt, läßt sich dieser letztere Teil ohne Schwierigkeit auf die endgültige'Porm und Abmessungen bearbeiten.
  • Da das zuletzt genannte Teil während der Wärmebehandlung fest zwischen den Backen der Einspanavorrichtung 5 eine gespannt ist, lassen sich Verformungen in den verschiedenen Richtungen weitestgehend vermeiden, und die Tiefe der Härtung in dem Hartgußgefüge aufweisenden Teil läßt sich zweckentsprechend steuern.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstllen von Kantendichtungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t? daß man eine gießbare Eisenlegierung in einem Schmelzofen schmilzt, daß man eine Gließform an vorbestimmten Stellen mit Kühlkörpern auskleidet, welche dem Metallguß an den betreffenden Stellen Wärme entziehen sollen, daß man die Metallschmelze in die mit den Kühlkörpern versehene Form gießt, daß man den erstarrten und an vorbestimmten Stellen ein Hartgußgefüge aufweisenden Rohling aus der Form nimmt, daß man den Rohling derart in eine feste Vorrichtung einspannt, daß der Hartgußgefüge aufweisende Bereich von außen zugänglich ist, daß man den von außen zugänglichen Bereich einer Wärmebehandlung unterwirft und daß man den Rohling spanabhebend auf das endü.ltige Naß bearbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man eine Legierung aus 3,80% C, 2,50% Si, 0,50% Mn, 0,50% Ni, 1,00% Cr, 0,50% Mo, 0,45% W und 0,20% V, Rest Fe, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Legierung in einem Elektroofen schmilzt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine Kastenform verwendet.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine feste Einspannvorrichtung mit Einspannbacken aus einer Kupferlegierung verwendet.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Backen der Einspannvorrichtung von Durchlässen durchsetzt sind, durch welche ein Kühlmittel hindurchgeleitet wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Rohling derart in der Einspannvorrichtung einspannt, daß der größere Teil desselben in direkte Berührung mit den Backen der Vorrichtung kommt und nur der Hartgußgefüge aufweisende Bereich von außen zugänglich ist.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Rohling vor dem Einspann,en, in die Vorrichtung einer spanabhebenden Vorbearbeitung unterwirft und daß die Warmebehandlung zum Härten und Anlassen durchgeführt wird.
DE2443317A 1973-09-25 1974-09-10 Verfahren zum herstellen von kantendichtungen Pending DE2443317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10702873A JPS5125208B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443317A1 true DE2443317A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=14448673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443317A Pending DE2443317A1 (de) 1973-09-25 1974-09-10 Verfahren zum herstellen von kantendichtungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5125208B2 (de)
DE (1) DE2443317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313336A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569678Y2 (de) * 1976-03-12 1981-03-03
JPS585466Y2 (ja) * 1976-08-09 1983-01-29 株式会社クボタ 脱穀機用のグレンタンク
JPS56157929A (en) * 1980-05-07 1981-12-05 Nippon Piston Ring Co Ltd Production of cam shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313336A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125208B2 (de) 1976-07-29
JPS5057920A (de) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610054C2 (de) Läpp-Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3605519C2 (de)
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE10297060T5 (de) Geschmiedeter Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellverfahren für diesen
DE19533529C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE2443317A1 (de) Verfahren zum herstellen von kantendichtungen
DE2501370B2 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisernen maschinenteilen mit reibend beanspruchten oberflaechen hoher verschleissfestigkeit
DE2727868A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von hohlstraengen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP3052839B1 (de) Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche
DE3623122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE718717C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE102008037456A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung polylegierter Schmuckgegenstände
DE102006016025A1 (de) Laufbuchsenkassette für eine Motorbohrung und Verfahren dafür
DE368480C (de) Verfahren zum Anbringen von Spitzen oder Schneiden aus Schnelldrehmetall an einem Koerper aus weniger wertvollem Eisen oder Stahl
DE3803831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE2125578B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallischer ringe
DE496314C (de) Verfahren zur Waermebehandlung fester oder halbfluessiger Gussbloecke unter Anwendung von Hochfrequenzstroemen
DE871502C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundlagern
AT382168B (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen
DE102007052498A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, mit diesem Verfahren herstellbarer Kolben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH658008A5 (en) Permanent mould for casting metals, process for making it and its use
EP1509349B1 (de) Verfahren zur herstellung einer form sowie vorrichtung zum giessen von anoden