AT382168B - Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen

Info

Publication number
AT382168B
AT382168B AT195983A AT195983A AT382168B AT 382168 B AT382168 B AT 382168B AT 195983 A AT195983 A AT 195983A AT 195983 A AT195983 A AT 195983A AT 382168 B AT382168 B AT 382168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
mold
coin
melt
safe
Prior art date
Application number
AT195983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195983A (de
Original Assignee
Fuchs Franz
Langenecker Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Franz, Langenecker Ursula filed Critical Fuchs Franz
Priority to AT195983A priority Critical patent/AT382168B/de
Publication of ATA195983A publication Critical patent/ATA195983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382168B publication Critical patent/AT382168B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • C22F3/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons by solidifying a melt controlled by supersonic waves or electric or magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Münzen. 



   Während durch Verwendung von speziellem Banknotenpapier, durch Anordnung von Wasserzeichen u. dgl. Banknoten weitgehend fälschungssicher gemacht werden können, ist es bisher nicht 
 EMI1.1 
 da auch in diesem Fall der Materialwert der Münze zumeist beträchtlich unter ihrem Nennwert liegt. 



   Man hat zwar bereits vorgeschlagen, der Metallschmelze für die Herstellung des Münzrohlings bestimmte Metalle in einem vorgegebenen Prozentsatz beizumengen, wobei dieser Prozentsatz und die Art der Metalle der Öffentlichkeit nicht bekannt sind, um Fälschungen, welche dann diese Metalle nicht oder nicht im vorgegebenen Prozentsatz beinhalten, nachweisen zu können. Die Beimengung dieser Metalle macht jedoch das Herstellungsverfahren der Münzen umständlich und kostspielig. Ausserdem treten durch die Beimengung dieser Metalle Probleme bei der Prägung des Münzrohlings auf, und es wird der Klang der Münzen in unerwünschter Weise verändert. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem auf einfache Weise Münzen hergestellt werden können, welche eine solche Beschaffenheit aufweisen, dass Fälschungen leicht festgestellt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass auf die der Herstellung der Münzen dienende Metallschmelze zumindest während eines Zeitabschnittes des Erstarrungsvorganges, vorzugsweise zumindest am Beginn des Erstarrungsvorganges, gegebenenfalls auf das vorgeglühte Metall vor der Herstellung des Rohlings, ein Ultraschallfeld einwirken gelassen wird. Dieses Ultraschallfeld bewirkt eine Veränderung des Gefüges bzw. der inneren Struktur von Metallen,   u. zw.   in der Weise, dass eine merkliche Kornverfeinerung zustandekommt.

   Dieser Effekt, der bei einer Beschallung von Metallen mit Ultraschall grosser Intensität auftritt, ist bereits bekannt. Die Beschallung von Metallen während des Erstarrungsvorganges wurde bisher dazu verwendet, um bei Giessprozessen unerwünschte Gaseinschlüsse, die zu Lunkerbildungen im Gussstück führen können, zu verhindern, und eine kontrollierte Verteilung der Legierungskomponenten in Metallegierungen zu erzielen, wodurch die Güte und die technologischen Eigenschaften der so hergestellten Teile aus Metallen sowie deren Legierungen erheblich verbessert werden. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt eine Veränderung der Kornstruktur, wobei eine bleibende Kornverfeinerung auftritt, den den Prägevorgang nicht erschwert, sondern vielmehr den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, dass eine exakte Prägung der Münzen erfolgt, wobei vor allem unsaubere Prägestellen und Beschädigungen an den Münzrändern mit Sicherheit vermieden werden, wie sie bei Verwendung von Rohlingen mit grobem Gefüge häufig auftreten. Beim Prägevorgang erfolgt keine weitere Veränderung des Gefüges, so dass dieses Gefüge auch in der fertigen Münze erhalten bleibt.

   Dieses Gefüge kann an der Münze mittels physikalischer Methoden, wie sie in der Metallphysik und Metallurgie zum Nachweis von Korngrenzen und Versetzungen bekannt sind, nachgewiesen werden, wobei nach dieser Feststellung sofort erkennbar ist, ob es sich bei der untersuchten Münze um eine Fälschung handelt oder nicht, da die nach dem erfindungsgemä- ssen Verfahren hergestellten, also gefälschten Münzen ein wesentlich gröberes Gefüge besitzen. 



   Werden die Kenngrössen des Ultraschallfeldes, wie Frequenz und Amplitude, sowie die Dauer der Beschallung verändert, so ändert sich auch das Gefüge des Metalls in entsprechender Weise. 



  Um eine genau definierte Anordnung von Korngrenzen und Versetzungen innerhalb der Gefügekörner, also eine bestimmte gewünschte Gefügeausbildung bzw. Gefügeanordnung, zu erhalten, welche gefälschte Münzen mit absoluter Sicherheit erkennen lässt, werden daher gemäss einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Kenngrössen des Ultraschallfeldes, wie Frequenz und Amplitude, und/oder die Dauer der Beschallung geregelt. Zweckmä- ssig erfolgt auch eine Überwachung dieser Kenngrössen des Ultraschallfeldes während der Dauer der Beschallung, um unerwünschte Änderungen dieser Kenngrössen sofort kompensieren zu können. 



   Das Ultraschallfeld kann erfindungsgemäss auf die in einer Gussform erstarrende, vorzugsweise für die Herstellung eines Rohlings für die Münze dienende unbewegte Schmelze einwirken gelassen werden. In diesem Falle wird jeder Rohling gesondert in einer Gussform hergestellt und während des Erstarrungsvorganges in der Gussform der Beschallung unterworfen. Es kann aber auch erfin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsgemäss die Schmelze während des Erstarrungsvorganges durch das Ultraschallfeld hindurchbewegt werden, mit andern Worten, es kann ein Stranggiessverfahren angewendet werden, wobei der Giessstrang während eines Zeitabschnittes des Erstarrungsvorganges sich im Bereich des Ultraschallfeldes befindet. In diesem Fall können die Rohlinge für die Münzen, welche der Prägung unterworfen werden, aus dem erstarrten Strang herausgestanzt oder herausgeschnitten werden.

   Erfolgt dieser Arbeitsvorgang bei erhöhten Temperaturen, also beispielsweise nach einem Vorglühen, so kann es hiedurch zu einer teilweisen Veränderung der inneren Struktur kommen. Diese teilweise Veränderung kann entweder vorgeplant sein und ist dann in der fertigen Münze erkennbar, oder es kann auch während des Glühvorganges ein Ultraschallfeld auf das Metall, aus welchem die Rohlinge hergestellt werden, einwirken. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform und Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens. Fig. 3 stellt eine Vorrichtung bei Anwendung des Stranggiessverfahrens dar und Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie a-a in Fig. 3. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist ein den Schwingkörper bildendes Anpassungshorn --1-- im Bodenbereich einer   Kokille --2-- angeordnet,   welche die   Schmelze --3-- auf-   nimmt. Das   Anpassungshorn --1-- erstreckt   sich durch eine Öffnung im Boden der Kokille --2-und ist mittels einer Dichtung --4-- zwischen dem Kokillenboden und dem   Anpassungshorn --1--,   beispielsweise einer Asbestschnur, abgedichtet. Die Dichtung --4-- dient gleichzeitig der Lagerung des   Anpassungshornes --1-- in   der Kokille --2-- und ist in einem Bewegungsknoten angeordnet, damit sie nicht mitschwingt.

   Durch das Gewicht des   Anpassungshornes --1-- und   der Schmelze - wird die   Dichtung --4-- zusammengedrückt   und bewirkt ohne zusätzliche Massnahmen eine einwandfreie Abdichtung der Öffnung im Boden der   Kokille--2--.   



   Das   Anpassungshorn --1-- ist   über ein   Zwischenstück --5-- mit   einem Konverter --6-- verbunden, welcher über ein elektrisches Kabel an einen nicht dargestellten Ultraschallgenerator angeschlossen ist. Der Konverter --6-- wandelt die vom Ultraschallgenerator erzeugten elektrischen Ultraschallschwingungen in mechanische Ultraschallschwingungen um. 



   Wenn Schmelzen mit höheren Temperaturen, also beispielsweise Silber, beschallt werden, so muss dafür gesorgt werden, dass diese hohen Temperaturen nicht auf den   Konverter --6-- übertra-   gen werden, da sonst dieser Konverter zerstört wird. Zweckmässig wird ein piezokeramischer Konverter verwendet, dessen Curiepunkt nur bei einigen   100  liegt,   während die Temperatur des Schmelzgutes --3-- wesentlich höher liegen kann. Es ist daher im   Zwischenstück --5-- eine   Kühlvorrichtung --10-- vorgesehen, die beispielsweise aus einem Rohrsystem besteht, durch welches ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, hindurchgeführt wird. 
 EMI2.1 
 auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallgerätes abgestimmt sein, damit ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird.

   Diese Teile weisen daher eine Länge auf, die der halben Wellenlänge x/2 der Ultraschallschwingungen oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser halben Wellenlänge entspricht. 



   In der Kokille --2-- ist eine Sonde --9-- zur Messung der Kenngrössen des Ultraschallfeldes vorgesehen, welche es ermöglicht, das Ultraschallfeld zu überwachen und erforderlichenfalls die Kenngrössen dieses Ultraschallfeldes zu verändern, um Abweichungen von den vorgegebenen Kenngrössen auszugleichen und damit eine genau vorbestimmte innere Struktur des Münzmetalls zu erhalten. 



   In den Seitenwänden der Kokille --2-- ist eine Heizung, beispielsweise eine elektrische Heizspirale --15--, vorgesehen. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, dass als weiteres Zwischenstück ein Umlenkteil --11-- vorgesehen ist, dessen Länge gleichfalls der halben Wellenlänge X/2 des Ultraschallsystems in beiden Richtungen entspricht. Dadurch wird die Bauhöhe der Vorrichtung verringert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung bei Anwendung des Stranggiessverfahrens dargestellt. Bei dieser dargestellten Ausführungsform erfolgt die Beschallung der Schmelze --3--, welche sich in einer   Stranggusskokille --14-- befindet,   von oben. Es ist aber auch bei dieser Ausführungsform möglich, die Schmelze --3-- von unten zu beschallen, wenn das Anpassungshorn durch eine Öffnung im Boden der   Stranggusskokille --14-- hindurchgeführt   ist. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das   Anpassungshorn --12-- in   einem oberhalb der   Kokille --14-- angeordneten Trägerkörper --13-- gelagert.   Die Lagerung erfolgt hiebei wieder über einen Dichtungsring --16--, beispielsweise aus Asbest, der gleichfalls in einem Bewegungsknoten der Ultraschallschwingungen angeordnet ist. Im   Trägerkörper --13-- befindet   sich auch die Sonde --9-- zur Messung der Kenngrössen des Ultraschallfeldes. Die Schmelze --3-- bewegt sich bei Anwendung des Stranggiessverfahrens am feststehenden Anpassungshorn vorbei und wird hiebei beschallt, wodurch die gewünschte Gefügeänderung bewirkt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Münzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die der Herstellung der Münzen dienende Metallschmelze zumindest während eines Zeitabschnittes des Erstarrungsvorganges, vorzugsweise zumindest am Beginn des Erstarrungsvorganges, gegebenenfalls auf das vorgeglühte Metall vor der Herstellung des Rohlings, ein Ultraschallfeld einwirken gelassen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Kenngrössen des Ultraschallfeldes, wie Frequenz und Amplitude, und/oder die Dauer der Beschallung, geregelt werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschallfeld auf die in einer Gussform erstarrende, vorzugsweise für die Herstellung eines Rohlings für die Münze dienende, unbewegte Schmelze einwirken gelassen wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze während des Erstarrungsvorganges durch das Ultraschallfeld hindurchbewegt wird.
AT195983A 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen AT382168B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195983A AT382168B (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195983A AT382168B (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195983A ATA195983A (de) 1986-06-15
AT382168B true AT382168B (de) 1987-01-26

Family

ID=3524748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195983A AT382168B (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012023B4 (de) * 2005-03-16 2013-12-19 Indutherm Gießtechnologie GmbH Vakuum-Druckgießanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933779C (de) * 1952-02-08 1955-10-06 Hugo Dr Seemann Vorrichtung zum Stranggiessen
DE2758350A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Langenecker Bertwin Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933779C (de) * 1952-02-08 1955-10-06 Hugo Dr Seemann Vorrichtung zum Stranggiessen
DE2758350A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Langenecker Bertwin Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012023B4 (de) * 2005-03-16 2013-12-19 Indutherm Gießtechnologie GmbH Vakuum-Druckgießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA195983A (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813892A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallteilen aus metallpulver unter isostatischem heisspressen
DE3300205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von patronenhuelsen aus einer im thixotropen zustand geformten kupferbasislegierung sowie so hergestelltes erzeugnis
AT382168B (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE2654999A1 (de) Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen
DE2029443A1 (en) Travelling electric magnetic field - for ingot solidification
DE2758350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
EP1877209B1 (de) Verfahren zum herstellen von masseln und masseln
WO2021255023A1 (de) Aktuator für eine gussform zur herstellung metallischer bauteile
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE102010011529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
EP1358027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergie en und erstarren von flüssigem metall und dessen zerteilung
DE1558807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Produkten auf Kupferba?s
DE3506599A1 (de) Verfahren zum giessen von gusslegierungen unter verwendung einer metallform
DE69917938T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
AT522297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest eines insbesondere metallischen Bauteiles
DE2443317A1 (de) Verfahren zum herstellen von kantendichtungen
DE2125578B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallischer ringe
DE496820C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlbloecke aus echter Bronze
DE3518023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl
WO2000053360A1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zur herstellung von presslingen für die fertigung von endformnahen bauteilen
AT413657B (de) Verfahren zum herstellen von rad- gussfelgen aus leichtmetall mit zusätzlichen speisern
EP0838289B1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Magnetkörper
DE3329052A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen von metallen zu rundstraengen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification