DE2654999A1 - Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen - Google Patents

Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen

Info

Publication number
DE2654999A1
DE2654999A1 DE19762654999 DE2654999A DE2654999A1 DE 2654999 A1 DE2654999 A1 DE 2654999A1 DE 19762654999 DE19762654999 DE 19762654999 DE 2654999 A DE2654999 A DE 2654999A DE 2654999 A1 DE2654999 A1 DE 2654999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wires
preform
holes
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654999C2 (de
Inventor
Emil Wolfgang Deeg
David Arnold Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2654999A1 publication Critical patent/DE2654999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654999C2 publication Critical patent/DE2654999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/22Uniting glass lenses, e.g. forming bifocal lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • A61F2002/1686Securing a filiform haptic to a lens body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Es werden mit Löchern versehene optische Abschnitte (Linsen ) von Pseudophakoi geschaffen unter Vermeiden von Bohrvorgängen und den damit verbundenen Nachteilen. Es wird Linsenmaterial über Drähte gegossen, deren Durchmesser, Größe und relative wechselseitige Lage der Größe und den im Abstandsverhältnis vorliegenden Lochstellen, die in der Linse erforderlich sind, entsprechen und die Drähte werden vor oder nach der abschließenden Kanten- und Oberflächenbehandlung der Linse weggeätzt. Es wird das Gießen von Mehrfach-Linsenvorformen in Betracht gezogen.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Verfahren zum Herstellen von künstlichen intraokularen Linsen (Pseudophakoi) und hat insbesondere bezug auf das Herstellen von durchlöcherten optischen Abschnitten (Linsen) von Pseudophakoi, an denen haptische Abschnitte (Irisklammern) angepaßt werden können.
Gut befestigte; und gut zentrierte intraokulare Linsenimplantate führen bekannterweise zu stabilen Retinaabbildungen und stellen die beste Möglichkeit dar, im Falle von Asphakie die Binokularität wieder herzustellen.
Es sind viele Arbeitsweisen der Linsenimplantation angewandt worden und hierzu gehören das Vernähen an dem Wimpernmuskel nach der US-PS 3 711 870 und die Irisblendenbefestigung nach der US-PS 3 673 616. Das letzterea wird als eine sichere Arbeitsweise betrachtet, die zu einer guten Stabilität führt und der Erfindungsgeqenstand befaßt sich spezieller mit Verbesserungen dieser all-
7098?5/0674
Λ.
gemeinen Art von Pseudophakii, findet jedoch ebenfalls Anwendung bei der ersteren Art und/oder jeder anderen Art an Pseudophakos, bei dem Löcher in dessen Linse gebracht werden müssen, durch die das Nähmaterial geführt wird oder in denen Irisklammern oder andere Befestigungsdrähte eingeführt und verankert werden können.
In den Fällen der Irisblenden-Befestigung werden "iridokapsulare" und/oder "Irisklammer"-Pseudophakoi angewandt. Diese Implantate sind mit einem Befestigungsabschnitt versehen, der aus hinteren und/oder vorderen Irisklammern besteht, die üblicherweise in Form von Schlaufen oder Streben aus Draht oder drahtähnlichem Material vorliegen. Die Enden derselben sind in Löchern verankert, die sich in der Linse des Pseudophakos befinden.
Im Hinblick auf das Erfordernis sorgfältig gesteuerter und ungewöhnlich enger Toleranzen der Lochgröße und der erforderlichen Winzigkeit derartiger Löcher, z.B. 0,1 bis 0,2 mm für Linsen mit einem vollen Durchmesser von lediglich etwa 4 mm, hat die bisherige Arbeitsweise zum Ausbilden derartiger Löcher unter Anwenden von Bohrern erhebliche Probleme bezüglich Langweiligkeit der Arbeit, hohen Ausschuß und übermäßige Herstellungskosten ergeben, ganz zu schweigen von anderen Nachteilen, wie einer Rauhheit oder beginnende Rißbildung des Linsenmaterials im Inneren der Löcher und/oder Abplatzen benachbart zu den gegenüberliegendenEnden der Löcher. Alle diese Faktoren neigen dazu die Linsenstruktur zu schwächen und zu einer Beschädigung dann zu führen, wenn die Irisklammern und dgl. durch einen Festsitz in der üblichen Weise verankert werden.
Eine wichtige der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Pseudophakoi verbesserter Bauart und insbesondere ein neuartiges Verfahren zum Herstellen durchlöcherter optischer Abschnitte (Linsen) von Pseudophakoi dergestalt zu schaffen, daß die oben angegebenen und hierzu verwandten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
709825/0674
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine ungewöhnlich einfaches, schnelles und wirtwschaftliches Verfahren zum Herstellen durchlöcherter künstlicher intraolularer Linsen zu schaffen, vermittels dessen unter geringstmöglichen Produktkosten die Herstellungsleistung maximiert werden kann und man ein verbessertes Endprodukt sowie große Verläßlichkeit bezüglich der exakten Wiederholung bei der Massenherstellung erreicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden dadurch gelöst, daß ein der Linsenbildung dienendes Material über Drähte gegossen wird, deren Durchmesser-größe und relative wechselseitige Lage der Größe und dem Abstandsverhältnis der in einer Linse erforderlichen Löcher entsprechen. Das Gießen von Mehrfach-Linsenvorformen wird in Betracht gezogen,von denen dann einzelne Linsen späterhin abgetrennt werden können. Sowhl in dem Fall des Gießens einzelner Linsen als auch von Mehrfach-Linsenvorformen, von denen einzelne Linsen abgeschnitten werden können, werden die darin vorliegenden Drähte entfernt, und zwar weggeätzt* während der Verfahrensstufe entweder vor oder nach der abschließenden Kanten- und Oberflächenbehandlung der Linse. Durch diese Entfernung der Drähte verbleiben öffnungen, deren Wände eine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die im wesentlichen der äußeren Oberflächenbeschaffenheit der zum Herstellen der Löcher angewandten Drähte entspricht. Somit können die Wände dergestalt geschaffen werden, daß dieselben frei von einer beginnenden Rißbildung, Abplatzen oder anderer Rauhheit sind, die in nicht unüblicher Weise bei Löchern auftritt, die vermittels Bohrverfahren nach dem Stand der Technik ausgebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im teilweisen Querschnitt einen beispielsweisen Pseudophakos in situ;
Fig. 2 einen hinteren Aufriß des Pseudophakos nach der Figur 2;
709825/0874
.Cr*
Fig. 3 einen hinteren Aufriß des ophthalmischen Abschnittes (Linse) des Pseudophakos und erläutert beispielsweise die Anzahl und Lage der Löcher, die darin vorgesehen sind für die Aufnahme und das Verankern des haptischen Abschnittes (Irisklammern) des Pseudophakos;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht im wesentlichen längs der Linie 4-4 nach der Figur 3;
Fig. 5 eine längsseitige Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Form, die zum Gießen von Vorformen erfindungsgemäßer künstlicher intraokularer Linsen angewandt werden kann;
Fig. 6 eine Ansicht allgemein längs der Linie 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Vorform aus Linsenmaterial der Art, die mit einer Form dergestalt hergestellt werden kann, wie sie in den Figuren 5 und 6 wiedergegeben ist;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Ergebnisse des Verformungsvorganges, der an Vorformen wie derjenigen nach der Figur 7 durchgeführt werden können zwecks erleichterter Herstellung runder Linsen ausgehend hiervon;
Fig. 9 eine Darstellung von Linsen, die ausgehend von der Vorform nach der Figur 8 vermittels transachsialeii Zerschneiden derselben hergestellt werden können;
Fig. 10 einen Auslaugungsvorgang, wie er erfindunsgemäß zum Ausbilden von Löchern in den Linsen angewandt wird;
Fig. 11 eine diagrammförmige Darstellung einer weiteren Ausführungsform der zum Herstellen der Mehrfach-Linsenvorform geeigneten Vorrichtung;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der Art der Vorform, die mit der Vorrichtung nach der Figur 11 hergestellt werden kann;
Fig. 13 eine Darstellung einer Mehrzahl an teilweise fertiggestellten Linsen der Art, die aus der Vorform nach der Figur
709825/0674
geschnitten werden kann;
265A999 - $ -
Fig. 14 das Ergebnis einer weiteren Oberflächenbehandlung der Linse nach der Figur 13;
Fig. 15, 16 und 17 Beispiele verschiedener abgewandelter Ausführuj-ngsformen von Pseudophakoi, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 weist das Pseudophakos 10 eine Linse 12 mit einem Paar hinterer Irisklammern 14 für die Befestigung im Inneren des Auges auf. Diese Form des Pseudophakos, die hier lediglich zum Zwecke der Erläuterung wiedergegeben ist, wird allgemein als eine "iridokapsulare" Linse oder "Zweischlaufen-Linse" bezeichnet. Die Befestigung derselben erfolgt in dem iridokapsularen Spalt im wesentlichen wie gezeigt. Die Linse 12 wird aus einem Material gefertigt, das biologisch inert ist, d.h. nicht durch Körperflüssigkeiten absorbiert werden kann und nach der Implantation durch den menschlichen Körper gut toleriert wird. Beispielsweise Grundgläser sind NatriumoxidT-Borsilikate und Natriumtitandioxide-Silikate, wobei alle Rohmaterialien, insbesondere das SiO^/ dergestalt ausgewählt werden, daß sie frei von Spuren an radioaktiven Substanzen sind. Zweckmäßige Gläser sind Massen, die nach herkömmlichen Verfahrensweisen zur Glasherstellung gewonnen werden können, wobei die Rohmaterialien aus hochreinem Siliziumdioxid, Natrium- und Bariumnitraten, Natrium-, Strontium-, Kalzium- und Mangankarbonaten und Titan-, Zirkon-, Cer-, Bor-, Zink-, Eisen- und Kupferoxiden bestehen. Um einen hohen Reinheitsgrad aufrechtzuerhalten, ist es nichtsdestotrotz erforderlich, daß diese Gläser in der Glasherstellung dienenden Platintiegeln und mit in gleicher Weise keine Verunreinigungen einführenden Rührern hergestellt werden. Es ist ebenfalls sehr zweckmäßig, daß das Linsenmaterial optische Durchlässigkeitseigenschaften aufweist, die die optische Absorption der menschlichen kristallinen Linse nachahmen und beispielsweise Glaszusammensetzungen dieser Art finden sich in der deutschen Patentschrift (deutsche Patentanmeldung P 26 39 419.4). Es können natürlich auch andere
— 6 —
709825/0674
ophthalmische Linsengläser angewandt werden, die frei von Toxizität und Radioaktivität sind und vorzugsweise eine geringe Dichte aufweisen.
Die Irisklammern 14, die Drahtschlaufen besitzen, deren gegenüberliegende Enden an der Linse 10 befestigt sind, um so eine Reizung und/oder Zurückweisung durch den menschlichen Körper zu vermeiden, sind aus einem biologisch inerten Material, wie Platin, Titan, Tantal oder einem stranggepreßten Polyamid, wie Nylon oder einem oder mehrerer anderer Kunststoffe einschließlich Methylmethacrylat oder biologisch neutralen, chemisch reinen PoIymethylmethacrylaten oder biologisch inerten Polymeren gefertigt.
Die Irisklammern 14 und weitere zu beschreibende entsprechende Teile sind hier so angegeben, daß dieselben aus "Draht" bestehen oder aus "Draht" gebildetsind. Derhier in Anwendung kommende Ausdruck "Draht" ist somit so zu verstehen, daß derselbe Stränge, Streifen, Stäbe und Fasern eines biologisch inerten Materials einschließt, unabhängig davon, ob dasselbe aus Metall oder Kunststoff besteht und unabhängig davon ob eines oder beide dieser Materialien dazu angeandt werden eine spezielle Anordnung von Irisklammern oder anderen Linsenbefestigungsteilen herzustellen.
Die Irisklammern, wie die Irisklammern 14 werden in herkömmlicher Weise an Linsen, wie der Linse 10 dadurch befestigt, daß ein Festsitz über eine Reibungspassung in den Linsenöffnungen hergestellt wird. Zu diesem Zweck erfordert jede Linse 10 das Vorsehen von Löchern 18, siehe die Fig.3 mit einer vorherbestimmten und sorgfältig gesteuerten Durchmesserabmessung und relativer wechselseitiger Lage gemäß den Stellen, wo eine Verankerung der Enden der Irisklammern 14 erfolgen soll.
Zur Vermeidung der nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme dahingehend, daß man derartige Löcher durch eine entsprechende Markierung und Bohren jeder Linse auszubilden hat und weiterhin die erwähnten Probleme einer Rauheit, eines Abplatzens und/ oder beginnender Rißbildung arteigen bei Linsenbohrverfahren auftreten, wird erfindungsgemäß die nachfolgende Arbeitsweise zum Herstellen von Löchern 18 in Linsen 10 in Betracht gezogen.
709825/0674
Eine Glasgießform 20, siehe Figuren 5 und 6, die einen länglichen Gießhohlraum 22 und durchlöcherte gegenüberliegende Stirnwände aufweist,kommt hier zur Anwendung. Der Hohlraum 22, der jede geeignete Querschnittskonfigurationaufweisen kann, besitzt vorzugsweise ein halbkreisförmiges Unterteil 24 mit einem Krümmungsradius, der gleich oder größer als derjenige der erfindungsgemäß herzustellenden intraokularen Linsen ist. Mit dem Unterteil als Bezugsfläche werden in den Stirnwänden 23 öffnungen 26 in einer derartigen vorherbestimmten wechselseitigen Lage vorgesehen, daß dieselben den angestrebten Abstandsverhältnissen der Löcher in den Linsen entsprechen, deren diametrale Abmessungen der Krümmung des Unterteils 24 entsprechen. Durch jedes Paar entsprechender Öffnungen in den gegenüberliegenden Wänden 23 gefädelte Drähte werden in dem Hohlraum 22 gespannt und darin befestigt, z.B. durch Verknotete Enden 30 oder unter Anwenden geeigneter Klammern, die nicht gezeigtsind. Es versteht sich, daß Drähte 28, siehe Figur 5, aus einem einzigen Strang gefertigt sein können, die hin- und hergehend durch die öffnungen 23 gefädelt sind, wobei die gegenüberliegenden Enden gegen ein Zurückzeiehan gesichert werden , nachdem dieselben über den Hohlraum 2 0 fest angespannt worden sind.
Die Drähte 28 bestehen vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen Material, das durch Säuren angegriffen v/erden kann, gegenüber denen das ophthalmische Glas widerstandsfähig ist. Hierdurch wird dann anschließend ein Wegätzen der Drähte bewerkstelligt, nachdem das Glas um dieselben herum gegossen worden ist, wie weiter unten im Einzelnen erläutert. Diese Drähte 28 müssen jedoch ausreichend feuerfest sein, um den GlasSchmelztemperaturen zu widerstehen.
Ein Stahl hohen Chromgehaltes, der selektiv mit siedender konzentrierter Schwefelsäure weggeätzt werden kann, führt zu entspeechend günstigen Ergebnissen. Eine geeignete Zusammensetzung ist nachfolgend angegeben:
709 82 5/0674
Material Gew.%
Eisen (Fe) 68,24
Kupfer (Cu) 1,90
Aluminium (Al) 6,30
Kohlenstoff"(C) 0,06
Chrom (Cr) 23,5
Die Form 20 kann z.B. aus Gußeisen, Graphit, Kupferlegierungen, Zinn und Aluminium oder Beryllium oder Nickel hergestellt sein.
Die Form 20 wird, wobei die Drähte 28 darin festgespannt sind, mit einem vorgewählten, geschmolzenen, ophthalmischen Linsenglas gefüllt, das nach dem Abkühlen zu der Vorform 32 führt. Die gegenüberliegenden Enden der Drähte 28 benachbart zu den Wänden werden abgeschnitten, und die Vorform 32, siehe die Figur 7, v/ird für die Verarbeitung in Linsen aus der Form entfernt. Die Form kann wahlweise mit lösbaren Stirnwänden 23 versehen sein, um so die Entfernung der Vorform 32 zu erleichtern. Geeignete Glaszusammensetzungen und Verfahren zum Herstellen derselben sind in der deutschen Patentschrift (deutsche Patentanmeldung P 26 39 419.4) beschrieben.
Die Endbehandlung der Vorform 32 schließt vorzugsweise zunächst ein Wegschleifen der Kanten 34, siehe Figur 7, in einem derartigen Ausmaß ein, daß die Vorform eine vollständig kreisförmige Querschnittskonfiguration einheitlich über ihre Länge besitzt, siehe die Figur 8. Das transachsiale Zerschneiden der somit zylInderförmig geformten Vorform 32 längs der Linien 36 führt sodann zu den Linsen 38, siehe Figur 9.
Sodann werden die in den Linsen 38 verbleibenden Abschnitte 40 des Drahtes 28 durch Eintauchen der Linsen 38 in eine geeignete Ätzlösung 41 (Figur 10) z.B. siedende konzentrierte Schwefelsäure entfernt.
Nachdem somit die Abschnitte 40 des Drahtes entfernt worden sind, liegen Löcher, siehe das Bezugszeichen 18 in der Figur 3, vor. Diese Löcher 18 besitzen Durchmessergrößen, die derjenigen der Drähte 28 entsprechen und haben Wandoberflächen mit einer Be-
709825/0674 " 9 "
2654993 -ä -
schaffenheit, die ebenfalls derjenigen der Drähte 28 entspricht. Die Endbehandlung der Oberflächen und/oder Kanten der Linsen 38 auf die angestrebte abschlieende Konfiguration einer intraokularen Linse, z.B. Linse 10, kann sodann zur Durchführung kommen.
Es versteht sich, daß die oben angegebene Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte einschließlich des Wegschleifens der Kanten 34 der Vorform 32, siehe Figur 7, das transachsiale Zerschneiden der Vorform 32, das Wegätzen der Drahtabschnitte 40 und die Endbehandlung der Linsen 38 in gegebener Weise geändert werden kann. So kann z.B. das transachsiale Zerschneiden der Vorform 32 durchgeführt werden, bevor ein Entfernen der scharfen Kanten 34 erfolgt, unddie Linsen 38 können individuell ein Schleifen ihrer Kante oder überführung auf die kreisförmigen Konfigurationen erfahren. Wahlweise kann die abschließende Oberflächenbehandlung und/oder Kantenbehandlung der Linsen 38 vor dem Herausätzen der Drahtabschnitte 40 durchgeführt werdedn.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 14 ist dort eine weitere erfindungsgemäße Arbeitsweise erläutert. Hierbei wird eine plattenförmige Vorform 42, siehe Figur 12, ausgebildet, aus der Linsensegmente 44, siehe Figur 13, herausgschnitten und anschließend auf die angestrebten fertigen Linsenformen geschliffen werden können. Die Linse 46, siehe Figur 14, ist hier ein einschlägiges Beispiel.
Das Gießen der Platte 42 kann so durchgeführt werden, daß eine Vorrichtung 48, siehe Figur 11, angewandt wird, die im Abstandsverhältnis durchlöcherte Platten 50 und 52 besitzt, wobei die letzteren durch Eckenteile 54 getragen werden. Der Raum zwischen den Platten 50 und 52 ist vorzugsweise längs drei Seiten der Vorrichtung 48 geschlossen unter Ausbilden eines Gießhohlraums 46, in den das für das Herstellen der Platte 42 angewandte Glas gegossen wird.
Die Durchlöcherungen 58 und 60 in den Platten 50 und 52 liegen vorzugsweise in identischer geometrischer Musterform vor und sind in direkt gegenüberliegenden räumlichen Abstandsverhältnissen vorgesehen. Dieselben sind weiterhin in Gruppen angeordnet,
709825 /067X» -10-
2654993
wobei jede bezüglich ihrer Anzahl und relativer wechselseitiger Lage der Anzahl und den räumlichen Abstandsverhältnissen entsprechen, die man bezüglich der in den Linsen, siehe die Linse 46, angestrebten Löchern wünscht.
Es werden Drähte 62 über den Hohlraum 46 von jeder der gegenüberliegend angeordneten Löcher 58 und 60 im wesentlichen in der Weise geführt, wie es in der Figur 11 wiedergegeben ist. Die Drähte 60 können sich jeweils individuell durch die Platten 50, 52 und über den Hohlraum 56 erstrecken oder eine oder mehrere relativ lange Drahtabmessungen sind hin- und hergehend durch und über die Platten 50 und 52 gefädelt. In demletzteren Fall müssen Teile des die Durchlöcherungen 58 über die äußeren Oberflächen der platten 50 und 52 verbindenden Drahtes entfernt werden, um so eine Trennung der Platten 50 und 52 zu ermöglichen, nachdem das Glas in den Hohlraum 56 eingegossen worden ist. Dies kann vor oder nach dem Gießen erfolgen.
Nachdem alle Drähte 62 an Ort und Stelle sind und alle weiteren Bestandteile der Vorrichtung 48 in Ordnung sind, wird das ausgewählte obere Ende des Hohlraums 56 vorzugsweise nach oben gerichtet und bis zum Füllen ein vorgewähltes geschmolzenes Glas eingegossen. Nachdem das Glas abgekühlt ist, führt der Auseinanderbau der Vorrichtung 48 und das Wegheben der Platten 50 und 52 von der erhaltenen Glasplatte 42 dazu, daß eine Glasplatte vorliegt, die in rechtwinklige Linsensegmente 44 zerschnitten werden kann. Durch entsprechende Schneidvorgänge können kreisförmige Segmente hergestellt werden. Es ist bevorzugt alle freiliegenden gegenüberliegenden Enden 43 des Drahtes 42 vor dem Zerschneiden der Glasplatte zu entfernen. Gegebenenfalls können diese Enden 43 jedoch auch später entfernt werden. Wie weiter oben angegeben, können die Linsensegmente 44 sodann bezüglich der Kanten geschliffen und die Oberflächen eine Endbehandlung dergestalt erfahren, daß man die entsprechenden Formen und Größen der herzustellenden fertigen Linsen vorliegen hat. Die im Inneren der fertigen Linsen verbleibenden Drähte 62 werden in dir bezüglich der Linsen 38, siehe Figur 18, beschriebenen Weise weggeätzt. In diesem Zusammenhang versteht es sich, daß der Ätzvorgang auch vor der abschließenden
70982B/0674 - n -
Oberflächen- und Kantenbehandlung der Linsen 46 durchgeführt werden kann. Das Ätzen kann nach dem Zerschneiden der Glasplatte in Segmente 44 ausgeführt werden, oder die Glasplatte 42 als solche kann dem Stzvorgang unter Entfernen der Drähte 62 unterworfen werden, bevor der zu den Linsensegmenten 44 führende Schneidvorgang zur Ausführung kommt» Gegebenenfalls können die Enden 63 der Drähte 62 auch an Stelle eines Abschneidens weggeätzt werden.
Bei allen erläuterten erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in den Linsen Löcher ausgebildet, deren Größen und Beschaffenheit der inneren Wandoberflächen der Größe und äußeren Oberflächenbeschaffenheit der Drähte 62 oder 28 entspricht. Die Lagen dieser Löcher in den entsprechenden Linsen entsprechen der vorherbestimm ten relativen Ausrichtung der Drähte in deren entsprechenden Glasgießformen oder Vorrichtungen.
Die Fertigstellung eines Pseudophakos, wie des Pseudophakos 10 nach der Figur T, der eine Linse 12 mit öffnungen 18, die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet worden sind, schließt das Einpassen gegenüberliegender Enden der Drahtirisklammern 14 in die Löcher ein. Durch STeuerung der relativen Größen der Löcher und der Drähte erhält man einen Festsitz, der die zwei Teile fest miteinander verriegelt.
Wahlweise Ausführungsformen von Pseudophakoi bei denen der ERfindungsgegenstand Anwendung finden kann, sind in den Figuren 15 bis 17 gezeigt. Bei der Anordnung des Pseudophakos 64 nach der Figur 15 sind zusätzlich zu den hinteren Irisklammern 68 vordere Irisklammern 66 vorgesehen. Dies ist ein typisches Beispiel für den allgemein bekannten Pseudophakos, der als "Zweischlaufenlinse" bezeichnet wird und wird so implantiert, daß sich die Iris zwischen den vorderen und hinteren Klammern 66 und 68 erstreckt. Dies führt zu einer automatischen Zentrierung hinter der Linse 70.
Die Ausführungsform des Pseudophakos 72 (siehe Fig. 16) ist allgemein ähnlich dem Pseudophakos 10, siehe Fig. 1 bis 3. Zusätzlich zu der Linse 76 und den doppelten hinteren Irisklammern 78
709825/0674 - 12 -
- IiK-
ist hier jedoch noch eine fünfte Öffnung 74, die in erfindungsgemäßer Weise hergestellt worden istf vorgesehen, und in derselben wird ein Ende der Drahtklammer 80 befestigt. Bei der Anwendung wird der Pseudophakos 72 so implantiert, daß die Klammern 78 in dem iridokapsularen Spalt vorliegen und sich der Draht 30 über die Iris erstreckt,, und zwar vermittels einer Iridektomie, sowie um die benachbarte Irisklammer 78. Hierdurch wird eine Luxation des Pseudophakos hintenangehaiten.
Der Pseudophakos 82 nach der Figur 17 besitzt &±ne Linse 84 1 in deren Löchern 86 sich Drähte erstrecken. Bei der hier gezeigten speziellen Konfiguration sind drei hintere Irisklarainern 88 und drei vordere Drahtstreben 9O vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung können Abwandlungen und Modifizierungen durchgeführt werden, und so bedarf es in den Fällen nicht des Herausätzens, wo die Eigenschaften spezieller Kombinationen aus Linsengußmaterialien und Draht f und zwar nach dem Gießen und Abkühlen zu einem ausreichenden Lockern der Drähte dergestalt führen, daß dieselben ohne Ätzen entfernt werden können, z.B. vermittels Heraus ζ iehen.
709825/0674 13
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1• Verfahren zum Herstellen einer durchlöcherten Linse für einen Pseudophakos, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte:
    a) Gießen eines der Linsenbildung dienenden Materials über und
    um selektiv entfernbare Drähte mit Durchmessergrößen und relativen wechselseitigen Lagen, die so ausgewählt und angeordnet sind, daß dieselben der Größe und dem angestrebten örtlichen Abstandsverhältnis der in der Linse herzustellenden Löcher entsprechen;
    b) die Drähte unter Ausbilden von Löchern an deren Stellen entfernt werden, sowie
    c) während einer Stufe des Verfahrens das gegossene Linsenmaterial auf die angestrebte abschließende Konfiguration der Oberflächen und Kanten der fertigen Linsen geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte selektiv herausätzbar sind und das Entfernen derselben dadurch bewerkstelligt wird, daß das gegossene Linsenmaterial der Einwirkung eines Drahtherausätzungsmediums ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Draht mit einer Oberflächenbeschaffenheit versehen wird, die derjenigen entspricht, die an den inneren Wänden der durch den Ätzvorgang auszubildenden Löcher vorliegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Drahtes ein Metall und das Material des Linsenbildungsmaterials Glas-ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als das Metall ein Stahl hohen Chromgehaltes und
    als Atzungsmedium Schwefelsäure angewandt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Drähte über einen Gießhohlraum einer Form geführt werden und das Linsenbildungsmaterial in den Hohlraum eingegossen wird.
    709825/0674
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse als ein Teil einer Hehrfach-Linsenvorform gegossen und anschließend aus derselben herausgeschnitten wird, wobei sich die Drähte durch die Vorform in dem vorgewählten relativen Abstandsverhältnis der wechselseitigen Lage befinden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,daß die Vorform eine relativ lange und dünne Konfiguration aufweist, aus der die Linse transachsial herausgeschnitten wird, sowie sich die Drähte längsseitig durch die Vorform erstrecken.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform vor dem transachsialen Abschneiden der Linse in eine kreisförmige Querschnittskonfiguration überführt wird, sowie im Anschluß an das Abschneiden die Linse eine Oberflächenbehandlung unter Ausbilden der angestrebten Konfiguration erhält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichn e t , daß die Vorform in der Konfiguration einer Platte mit einer Dicke vorliegt, die wenigstens gleich derjenigen ist, die in der Linse angestrebt wird und aus der die Linse herausgeschnitten wird, wobei sich die Drähte durch die Platte in Richtung ihrer Dicke erstrecken und die Linse um diese Drähte herum herausgeschnitten wird.
    7 0 9 8 '> B / Π fi 7 U
DE19762654999 1975-12-22 1976-12-01 Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen Granted DE2654999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,927 US4015965A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Method of making artificial intraocular lenses with holes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654999A1 true DE2654999A1 (de) 1977-06-23
DE2654999C2 DE2654999C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=24578621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654999 Granted DE2654999A1 (de) 1975-12-22 1976-12-01 Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4015965A (de)
JP (1) JPS6050456B2 (de)
CA (1) CA1082922A (de)
DE (1) DE2654999A1 (de)
FR (1) FR2336232A1 (de)
GB (1) GB1550418A (de)
NL (1) NL7613304A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013398A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 Klepsch Kunst GmbH & Co. KG Galerie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrwandigen Hohlkörpern, insbesondere aus Glas
DE102019205263A1 (de) * 2019-04-11 2020-04-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Glaskörpers mit Durchgangskanälen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025965A (en) * 1976-03-16 1977-05-31 American Optical Corporation Intraocular lenses
FR2480112A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Hanna Khalil Implant intra-oculaire
IT1197356B (it) * 1985-10-15 1988-11-30 Storz Instr Co Lenti intraoculari con bordi antiabbaglianti
JPS6399860A (ja) * 1986-10-16 1988-05-02 京セラ株式会社 人工角膜
DE3777822D1 (de) * 1987-01-07 1992-04-30 Hughes Aircraft Co Verstaerken von glasstrukturen.
US5185107A (en) * 1988-10-26 1993-02-09 Iovision, Inc. Fabrication of an intraocular lens
GB2241233A (en) * 1990-02-21 1991-08-28 Martin Harnett Method of producing perforated glass
US5266241A (en) * 1992-02-12 1993-11-30 Iolab Corporation Haptic attachment for soft intraocular lens
US5282853A (en) * 1992-09-29 1994-02-01 Iolab Corporation Intraocular lens with resilient haptics
WO1996038392A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Fotis Christodoulopoulos Batch production process of fibrous insulating material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90453A (de) * 1920-03-12 1921-09-01 Kaempf Dr Adolf Verfahren zur Herstellung von massiven Glaszylindern mit eingeschmolzenen Längsdrähten zur Herstellung von Düsenböden für Spinndüsen.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988424A (en) * 1910-07-07 1911-04-04 Art Fibre Co Method of making spinnerets for use in the manufacture of artificial silk.
US2156156A (en) * 1935-07-15 1939-04-25 Mahlck Gustave Method of producing grooves or channels in dielectric materials
US2619438A (en) * 1945-04-16 1952-11-25 Sperry Corp Method of making a grid structure
US2752731A (en) * 1953-01-06 1956-07-03 Dominion Textile Co Ltd Method of making glass filters
US2825184A (en) * 1956-12-28 1958-03-04 Charlotte Hubert Frank Method of making cathode ray tube screen
US3244776A (en) * 1961-09-21 1966-04-05 Bausch & Lomb Method of forming apertured optical discs
US3770405A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Technicon Instr Method of fabricating laboratory glassware
US3925825A (en) * 1975-01-24 1975-12-16 American Optical Corp Supporting system for artificial intraocular lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90453A (de) * 1920-03-12 1921-09-01 Kaempf Dr Adolf Verfahren zur Herstellung von massiven Glaszylindern mit eingeschmolzenen Längsdrähten zur Herstellung von Düsenböden für Spinndüsen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013398A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 Klepsch Kunst GmbH & Co. KG Galerie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrwandigen Hohlkörpern, insbesondere aus Glas
DE102019205263A1 (de) * 2019-04-11 2020-04-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Glaskörpers mit Durchgangskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654999C2 (de) 1987-07-16
FR2336232B1 (de) 1980-10-17
CA1082922A (en) 1980-08-05
JPS6050456B2 (ja) 1985-11-08
FR2336232A1 (fr) 1977-07-22
NL7613304A (nl) 1977-06-24
JPS5280694A (en) 1977-07-06
US4015965A (en) 1977-04-05
GB1550418A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705373C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010570B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von diskusaehnlichen gegenstaenden mit vorausbestimmbarer gefuegeorientierung
DE3327934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gegenstandes mit einer vorgegebenen kristallinen orientierung
DE2654999A1 (de) Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von semi-geschmolzenem Thixogieß-Gießmaterial
DE2652209A1 (de) Gegossener rohling fuer ein elevator- verbindungsglied und verfahren zur herstellung eines elevator-verbindungsgliedes
DE3615781A1 (de) Zahnhalterungssystem
DE3201800A1 (de) Griff fuer rotierende zahnaertzliche wurzelkanalbehandlungsinstrumente
DE2703098C2 (de) Verfahren zum Herstellen künstlicher intraokularer Linsen
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1049549A1 (de) Gussteil, verfahren zur herstellung eines gussteils sowie gussform
DE1558807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Produkten auf Kupferba?s
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE3241141A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbuendelverstaerkten druckgussteilen, insbesondere pleuelstangen fuer brennkraftmaschinen
DE3008324A1 (de) Glasformungseinrichtung
DE2903245B2 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen
DE3111586C2 (de) Kombinierte Gießform zur Herstellung von Walzen
DE2613382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Kapillaren, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2920984C2 (de) Hohler giessereikern und dessen verwendung
DE3047191C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Polyamid
DE686763C (de) Giesskokille
DE2756097B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußkörpern aus Sprengstoff
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE1952009C (de) Wassergekühlter Segmenthohlkern zum Herstellen von Hohlblocken aus Metall oder Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee