DE2442627B2 - Verfahren zum Behandeln eines Fasermaterials - Google Patents

Verfahren zum Behandeln eines Fasermaterials

Info

Publication number
DE2442627B2
DE2442627B2 DE2442627A DE2442627A DE2442627B2 DE 2442627 B2 DE2442627 B2 DE 2442627B2 DE 2442627 A DE2442627 A DE 2442627A DE 2442627 A DE2442627 A DE 2442627A DE 2442627 B2 DE2442627 B2 DE 2442627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
steam
preheating
refiner
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442627C3 (de
DE2442627A1 (de
Inventor
Per Viking Sundsvall Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCA Development AB
Original Assignee
SCA Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Development AB filed Critical SCA Development AB
Publication of DE2442627A1 publication Critical patent/DE2442627A1/de
Publication of DE2442627B2 publication Critical patent/DE2442627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442627C3 publication Critical patent/DE2442627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 23 65 932), Fasermaterial zum Aufschließen relativ kurzzeitig mit Hilfe von Wasserdampf auf eine Temperatur über 1100C zu erwärmen, und einem entsprechend der Temperatur höheren Druck auszusetzen. Bevor dabei das Fasennaterial dem Scheibenrefinti· zugeführt wird, wird der Druck auf etwas über dem Atmosphärendruck vermindert. Bei diesem bekannten Verfahren wird der sich während des Raffinierens entwickelte Wasserdampf aus dem Spalt
ίο zwischen den Mahlscheiben abgeleitet Dadurch wird es möglich, einen örtlichen Überdruck zwischen den Mahlscheiben zu vermeiden und dadurch einen engeren Mahlspalt als bei anderen Verfahren einzustellen, wobei trotz der höheren Energiezufuhr und einer stärkeren Wärmeentwicklung keine wesentlichen Störungen auftreten können. Dadurch wird es möglich, den gesamten Zerfaserungs- und Raffiniervorgang in einem einzigen Durchgang durchzuführen. Jedoch erfordert dieses Verfahren einen relativ hohen Energieaufwand, da die für das Vorwärmen erforderliche Wärmeenergie gesondert aufgebracht werden muß, und der Refiner durch den engen Mahlspalt einen höheren Energiebedarfhat.
Es ist auch ein Verfahren bekannt (DE-AS 10 51 624), bei dem im Mahlspalt zwischen den Scheiben entwickelter Dampf in die Vorwärmzone zurückgeführt wird. Dabei wird jedoch der zusammen mit dem aufgeschlossenen Mahlgut aus dem Mahlspalt unter atmosphärischen Druck austretende Dampf vom Mahlgut getrennt und zur Einlaufseite der Vorwärmzone zurückgeführt. Auch bei diesem bekannten Verfahren wird nicht wie gemäß der Erfindung die gesamte für die Vorwärmung erforderliche Wärmeenergie durch den Mahlvorgang erzeugt und ausschließlich der während des Mahlvor-
J5 gangs durch die Energieumsetzung erzeugte Dampf durch ein sich von selbst einstellendes Druckgefälle zur Vorwärmung zurückgeführt.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß bei einer wesentlichen Reduzierung der erforderlichen Energie ein Faserstoff mit gleich hoher Qualität wie bei bekannten Verfahren erzeugt wird.
Dies wird beim Verfahren gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale erreicht.
Gemäß der Erfindung wird also die sich durch die Zerfaserung im Mahlspalt entwickelnde Wärmeenergie vollständig ausgenutzt, ohne daß dadurch das Raffinierverfahren nachteilig beeinflußt würde. Dabei hat sich gezeigt, daß das Fasermaterial mit dem aus dem Mahlspalt abgeführten Wasserdampf beim Vorwärmen auf Temperaturen zwischen 105 und 115°C erwärmt und dabei einem entsprechend höheren Druck ausgesetzt werden kann. Dadurch erfolgt eine ausreichende Aufschließung des Materials vor dem Refinen. Es wird gemäß der Erfindung daher keine zusätzliche Wärme für das Aufschließen des Materials im Vorwärmbereich erforderlich.
Die Steuerung des Vorwärm- und Raffiniervorgangs kann durch entsprechende Einstellung einmal des Mahlspaltes zur Erzeugung der für das Vorwärmen erforderlichen Energiemenge, und zum anderen des Abströmwiderstandes für den Dampf durch das bzw. aus dem Fasermaterial erfolgen. Dieser Widerstand kann durch ein am Ende des Durchströmweges des Wasserdampfes durch das Material angeordnetes Steuerventil sehr genau so eingestellt werden, daß
Druck und Temperatur konstant gehalten werden.
Eine vorzugsweise Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Energieeinsparung entspricht etwa 10—20% der gesamten Raffinierenergie.
Der erfindungsgemäße Raffiniervorgang kann auch durchgeführt werden, wenn das die Mahlscheiben umgebende Gehäuse offen ist, ohne daß dadurch eine Belastung der umgebenden Atmosphäre durch austretenden Dampferfolgt.
Es ist zwar ein Verfahren zum Herstellen von Holzmehl bekannt (DE-An C10 046 lb/38i), bei welchem das Ausgangsmaterial, wie Sägespäne, Hobelspäne oder zerkleinerte Holzabfälle in feuchtem Zustand der Mühle zugeführt werden. Dabei erfolgt jedoch keine wesentliche Aufschließung des Materials vo! dem Zuführen in einen Scheibenmahlapparat, sondern es wird lediglich beim Zerkleinern Jie im Holz befindliche Feuchtigkeit in Dampf umgewandelt, von dem ein Teil entgegengesetzt der Zuführrichtung des Mahlgutes um Einlauf aus der Mahlvorrichtung austritt, wodurch eine gewisse zusätzliche Aufschließung erfolgt. Bei diesem bekannten Verfahren kann zwar durch das Zuführen von etwas feuchtem Material und die dabei im Refiner einsetzende Dampfentwicklung sowie gegebenenfalls durch eine gewisse Vorwärmung dur h den entgegen dem zugeführten Ausgangsholz abströmenden Dampf, der Leistungsbedarf etwas herabgesetzt, das Mahlgut etwas schneller vermählen und ein höherer Feinheitsgrad erzielt werden, jedoch ist eine weitergehende Aufschließung des Fasermaterials vor dem Zuführen in den Refiner nicht vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die dargestellte Ausführungsform enthält einen Drehflügelförderer 1 zum dosierten Zufördern des Fasermaterials in einen Vorwärmkessel 2. In diesem wird das Fasermaterial mit Hilfe einer einstellbaren Förderschnecke 3 mit einer gewünschten Geschwindigkeit, z.B. '/2 bis 3 Minuten, vorzugsweise '/2 bis IV2 Minuten durch den Vorwärmkessel 2 gefördert. Das darin vorgewärmte Fasermaterial kann nach seinem Durchgang durch den Kessel 2 frei durch einen den örtlichen Gegebenheiten angepaßten, normalerweise rohrförmigen Schacht 4 fallen, der in einen Abscheider 5 geführt ist, der an der Zuführöffnung 6 eines Zuförderers 7 des Refiners angebracht ist, der bei der dargestellten Ausführungsform eine geneigte Doppelschnecke 8 ist Es kann auch eine andere Zufördereinrichtung, beispielsweise eine oder zwei getrennte, horizontale Förderschnecken verwandt werden. Der Schacht 4 mündet in einem solchen Abstand von der Zuführöffnung 6 zu den Förderschnecken, daß die Faserteilchen ungestört in die Förderschnecken 8 fallen können, die das Fasermaterial zwischen die Mahlscheiben 11 und 12 des Refiners durch eine Eintragöffnung 13 in der Scheibe 12 fördern. Die Scheiben Il und 12 haben Raffinierflächen 9 und 10. Die Förderschnecken 8 arbeiten mit einer so hohen Drehzahl, daß sie nur teilweise gefüllt sind. Es ist dadurch möglich, daß der größere Teil des während des Raffiniervorgangs gebildeten Wasserdampfs vom Mahlspalt durch die Einiragsöffnung 13 und den nur teilweise gefüllten Zuförderer 7 durch die Anlage nach hinten in den Wasserdampfabscheider 5 entweicht. Der Schacht 4 für die Zuförderung der Faserteilchen ist nur in die Nähe der Zuführöffnung 6 für die Förderschnecken 8 geführt, so daß der größte Teil des vom Refiner kommenden Wasserdampfes durch eine getrennte Leitung 14 zum Vorwärmkesbel 2 geleitet und dort zum Vorwärmen des Fasermaterials auf eine Temperatur zwischen 105 und 115°C verwandt werden kann. Auf diese Weise wird nur ein Teil des Wasserdampfes durch den Schacht 4 geleitet, so daß das Fasermaterial durch den Schacht nach unten fällt, ohne daß es durch entgegenströmende größere Dampfmengen aufgewirbelt wird. Der vom
j5 Refiner gelieferte Wasserdampf ist die einzige Wärmequelle zum Erwärmen des Fasermaterials, ein Zusatz von weiterem Wasserdampf ist nicht erforderlich. Der Wasserdampf strömt durch den Vorwärmkesse! 2 im Gegenstrom zu dem Fasermaterial, wobei dieses erwärmt wird, und der Überschußdampf wird durch eine Leitung 15 mit Steuerventil 16 am Zuführende des Vorwärmkessels abgeleitet. Mit Hilfe des Steuerventils 16 werden Druck und Temperatur in der gesamten Anlage auf die gewünschten Werte eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann natürlich auch mit anderen Refinervorrichtungen durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial zu mechanisch aufgeschlossenem Faserstoff für die Papierherstellung, bei dem das Fasermaterial in einem Vorwärmbereich mittels Wasserdampf bei Überdruck vorgewärmt, dann einem Scheibenrefiner zugeleitet und ein Teil des beim Refinen zwischen den Mahlscheiben gebildeten Dampfes zur Vorwärmung rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
— der zum Vorwärmen des Fasermaterials rückgeführte Anteil des beim Refinen gebildeten Dampfes aus dem Raum zwischen den Mahlscheiben entgegen dem zugeführten Material rückgeleitet wird,
— das Fasermaterial dem Ccheibenrefiner so aufgelockert zugeführt wird, daß es dem entgegengesetzt gerichteten Dampfstrom keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt,
— der rückgeführte Dampf im Bereich der Zuführseite des Refiners von dem durchlaufenden Fasermaterial getrennt und in den Vorwärmer geleitet wird,
— der Refiner so gefahren wird, daß der Wärmebedarf für das Vorwärmen durch den rückgeleiteten Wasserdampf gedeckt wird,
— und die Temperatur des Dampfes durch Einstellen des Drucks im Bearbeitungsraum auf einem Wert zwischen 105 und 115° C gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Vorwärmer und einer vertikal durch Schwerkraft von dem Vorwärmer beschickt™ Zuförderer für den Scheibenrefiner gekennzeichnet durch
— einen Schacht (4), der den Vorwärmkessel (2) mit dem Zuförderer (8) für den Scheibenrefiner (9-13) verbindet,
— einen zwischen dem Ablauf des Schachtes (4) und der Zuführöffnung (6) für den Zuförderer (8) angeordneten Abscheider (5) zum Abscheiden des rückgeführten Wasserdampfes von dem Fasermaterial,
— eine Verbindungsleitung (14) zwischen Dampfaustritt des Abscheiders (5) und dem Abgabeende des Vorwärmkessels (2),
— eine Dosiereinrichtung (1) zum Zumessen der der Anlage zugeführten Menge an Fasermaterial, und
— ein Steuerventil (16) zur Steuerung des in der Anlage herrschenden Druckgefälles.
3. nach Anspruch 2, mit Gegenstromführung des Dampfes im Vorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (16) im Bereich der Zuführseite des Vorwärmkessels (2) vorgesehen ist.
DE2442627A 1973-09-06 1974-09-06 Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2442627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7312169A SE386694B (sv) 1973-09-06 1973-09-06 Sett for behandling av fibermaterial varvid fibermaterialet forst forvermes med anga i ett forvermarkerl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442627A1 DE2442627A1 (de) 1975-03-27
DE2442627B2 true DE2442627B2 (de) 1981-06-19
DE2442627C3 DE2442627C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=20318459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442627A Expired DE2442627C3 (de) 1973-09-06 1974-09-06 Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3921918A (de)
JP (1) JPS5245801B2 (de)
AT (1) AT333582B (de)
AU (1) AU475744B2 (de)
BR (1) BR7407049D0 (de)
CA (1) CA1004078A (de)
DE (1) DE2442627C3 (de)
FI (1) FI60580C (de)
FR (1) FR2243297B1 (de)
NO (1) NO142002C (de)
SE (1) SE386694B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE377347B (de) * 1973-12-10 1975-06-30 Kamyr Ab
US4059237A (en) * 1974-02-15 1977-11-22 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium, Ab System for feeding a double disc refiner
FI51216C (fi) * 1975-04-04 1976-11-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Menetelmä ja laite kuumahierteen valmistamiseksi.
SE403916B (sv) * 1975-06-04 1978-09-11 Rolf Bertil Reinhall Anordning vid malapparater for lignocellulosahaltigt material
US4033811A (en) * 1975-06-09 1977-07-05 Stig Gloersen Method and apparatus for filling of fiber material and liquid to steam phase in treatment vessel
SE413784B (sv) * 1976-08-06 1980-06-23 Isel Sa Sett och anordning for att utnyttja i defibreringszonen utvecklat verme for att minimera angforbrukningen vid framstellning av massa for fiberskivor
SE413522B (sv) * 1977-01-03 1980-06-02 Reinhall Rolf Bertil Anordning vid framstellning av fibermassa av lignocellulosahaltigt material
US4132366A (en) * 1977-06-03 1979-01-02 The Bauer Bros. Co. Infeed tube for disc refiners
SE422089B (sv) * 1978-05-03 1982-02-15 Defibrator Ab Sett och anordning vid tillverkning av fibermassa av lignocellulosahaltigt material
US4190005A (en) * 1978-12-15 1980-02-26 COMCO - Dravo Corporation Process for pulverizing coal using combination gas in fluid energy pulverizers
US4261522A (en) * 1979-07-19 1981-04-14 The Bauer Bros. Co. Feed and vent apparatus for refiners
US4265701A (en) * 1980-01-07 1981-05-05 Ecodyne Corporation Liquid concentration method
JPS6077798U (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 株式会社 山田製作所 内燃機関冷却用ポンプのインペラ装置
DE3903591A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Baehre & Greten Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignozellulosehaltigem faserstoff fuer die herstellung von faserplatten nach dem trockenverfahren
US5335865A (en) * 1992-06-26 1994-08-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Two-stage variable intensity refiner
US5445329A (en) * 1993-11-10 1995-08-29 Anderson; Joseph Apparatus, system for treating process material such as waste material
AU2010228863A1 (en) * 2009-03-27 2011-10-13 Flsmidth A/S A feed shaft for feeding particulate material to a mill
CN102962876A (zh) * 2012-11-30 2013-03-13 濮阳龙丰纸业有限公司 木片撕裂机的蒸汽装置
CN109537338B (zh) * 2018-12-21 2024-02-23 南京林业大学 曲折预热通道转斗式热磨机进料装置
SE2050526A1 (en) * 2020-05-07 2021-08-17 Valmet Oy Method and apparatus for defibrating wood chips, and a return steam pipe for such an apparatus
CN111749037A (zh) * 2020-05-26 2020-10-09 安徽华帆新材料科技有限公司 一种用于环保木板的打浆装置及其工作方法
CN113152134B (zh) * 2021-05-17 2023-01-10 中国制浆造纸研究院衢州分院 一种封闭式撕裂磨浆系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922313A (en) * 1931-06-27 1933-08-15 Masonite Corp Process and apparatus for disintegration of material
AT180812B (de) * 1944-04-01 1955-01-25 Asplund Arne J A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Holz od. dgl. Lignozellulose enthaltenden Materialien
US2816831A (en) * 1949-04-02 1957-12-17 Goddard Harold Oliver Process for producing and concentrating residual waste sulphite liquor
US3238088A (en) * 1962-12-04 1966-03-01 Cia Ind De Ayotla Continuous digesting of cellulosic fibrous material at decreasing pressure with mechanical defibering therebetween
SE303088B (de) * 1963-05-31 1968-08-12 Defibrator Ab
US3414038A (en) * 1965-06-21 1968-12-03 Kamyr Ab Heat recovery method and apparatus
US3425477A (en) * 1966-09-28 1969-02-04 Marathon Eng Inc Method for heat recovery in evaporating and burning spent liquor
US3773610A (en) * 1970-12-11 1973-11-20 Bauer Bros Co Pressurized system for pulp refining including pressurized double disk treatment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5245801B2 (de) 1977-11-18
SE386694B (sv) 1976-08-16
DE2442627C3 (de) 1982-04-01
CA1004078A (en) 1977-01-25
AT333582B (de) 1976-11-25
NO742628L (de) 1975-04-01
NO142002C (no) 1980-06-11
FI60580B (fi) 1981-10-30
AU475744B2 (en) 1976-09-02
ATA635874A (de) 1976-03-15
BR7407049D0 (pt) 1975-09-09
US3921918A (en) 1975-11-25
FI60580C (fi) 1982-02-10
JPS5053601A (de) 1975-05-12
SE7312169L (de) 1975-03-07
FI229774A (de) 1975-03-07
AU7141474A (en) 1976-01-22
NO142002B (no) 1980-03-03
FR2243297B1 (de) 1977-11-04
DE2442627A1 (de) 1975-03-27
FR2243297A1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442627C3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2734832C2 (de)
DE2622487C3 (de) Scheibenmühle für lignozeDulosehaltiges Mahlgut
DE19712653C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Altpapierfaserstoffes
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE2812521A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von kohle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
EP1147805B1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0647102B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Rübenschnitzeln
DE1951539B2 (de)
DE2323442B2 (de) Scheibenmahle
DE2716557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trocknen von gekochtem fleisch, insbesondere fisch
DE1283666B (de) Kocher zum kontinuierlichen Aufschliessen von zellulosehaltigem Material
DE2757797A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten fuer lignocellulosehaltiges gut
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE2533878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von warmschleifmasse
DE2353143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faserfoermigem material
DE1583442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung und Abkuehlung von ein Wirbelbett bildenden koernigen oder zerteilten Festprodukten
DE3047109A1 (de) Vorrichtung zum feinmahlen von lignozellulosehaltigem mahlgut
DE808178C (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen und Foerdern von Ligno-Cellulose in einem Druckbehaelter, der einer mechanischen Zerfaserungs- vorrichtung vorgeschaltet ist
EP0559012A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Faulschlamm
DE851798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts
DE4215530A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum trocknen von faulschlamm und fuer das verfahren geeignete anlage
DE952564C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Zellulose-Faser- od. dgl. Material, das mit Harz gemischt in kontinuierlichen Pressen zu Tafeln gepresst wird
AT106823B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Holzschliff für die Papier-, Pappen- und Kartonfabrikation.

Legal Events

Date Code Title Description
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUM VERARBEITEN VON FASERMATERIAL UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DIESES VERFAHRENS

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee