DE2442387B2 - Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen

Info

Publication number
DE2442387B2
DE2442387B2 DE2442387A DE2442387A DE2442387B2 DE 2442387 B2 DE2442387 B2 DE 2442387B2 DE 2442387 A DE2442387 A DE 2442387A DE 2442387 A DE2442387 A DE 2442387A DE 2442387 B2 DE2442387 B2 DE 2442387B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
feed hopper
plastic waste
temperature
screw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442387A1 (de
DE2442387C3 (de
Inventor
Ernst Dr. Grigat
Hartmut Dr. Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2442387A priority Critical patent/DE2442387C3/de
Priority to US05/608,853 priority patent/US4051212A/en
Priority to NL7510298A priority patent/NL180920C/xx
Priority to GB917478A priority patent/GB1522993A/en
Priority to GB3588875A priority patent/GB1522992A/en
Priority to LU73301A priority patent/LU73301A1/xx
Priority to IT5115875A priority patent/IT1044454B/it
Priority to BE159694A priority patent/BE833013A/xx
Priority to DK394975A priority patent/DK394975A/da
Priority to FR7527205A priority patent/FR2283766A1/fr
Priority to ES440722A priority patent/ES440722A1/es
Priority to JP10658875A priority patent/JPS5152478A/ja
Publication of DE2442387A1 publication Critical patent/DE2442387A1/de
Priority to US05/816,637 priority patent/US4136967A/en
Publication of DE2442387B2 publication Critical patent/DE2442387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442387C3 publication Critical patent/DE2442387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/14Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with steam or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/911Recycling consumer used articles or products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/911Recycling consumer used articles or products
    • Y10S264/916From porous material containing articles, e.g. sponge, foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 23 62 919 und 23 62 920 sind derartige Verfahren für Polyurethan-Schaumstoffabfälle bekanntgeworden. Die Hydrolyse erfolgt kontinuierlich im Fließbett bzw. in einer begrenzten rohrförmigen Reaktionszone. Bei diesen Verfahren wird aber das gesamte Fluidisierungsgas im Reaktor auf eine Reaktionstemperatur von etwa 218 bis 4000C aufgeheizt und anschließend zur Kondensation der Diamine wieder abgekühlt Es gehen also beachtliche Energiemengen verloren. Der Reaktionsraum muß zur Durchführung der Hydrolyse außerordentlich groß sein, da der an sich schon sehr voluminöse Schaumstoff durch die Fluidisierung noch mehr Raum beansprucht. Heiße unhydrolysierte und teilhydrolysierte Schaumstoffteilchen neigen sehr zum Verkleben. Ein Reaktionsraum, der nicht ständig durch geeignete Vorrichtungen ausgeschabt wird. sei/.ι sich sehr schnell zu. Da auf das einzelne Schaumstoffteilchen keine Scherkräfte einwirken, wird es sich zwar mit einer Hülle von Hydrolyseprodukt umgeben, in seinem Inneren wird jedoch keine Reaktion ablaufen.
Es ist ferner bekannt, daß z. B. Polyurethan-Schaumstoffabfälle in einem Rührautoklaven unter Einwirkung hoher Drücke und Temperaturen (beispielsweise 40 bar und 240° C) in ihre niedermolekularen Ausgang jverbindungen zerlegt werden können, wobei das zum Aufbau
to des Polyurethan-Schaums verwendete Polyisocyanat zum Polyamin hydrolysiert wird. Die vollständige hydrolytische Aufspaltung von Polyurethan-Schaumstoffabfällen unter den angegebenen Bedingungen in einem Autoklaven würde etwa eine Stunde dauern und -Aregen der sehr niedrigen Dichte der Schaumstoff abfalle damit zu einer sehr schlechten Raum-Zeit-Ausbeute führen. Wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist ein derartiges Verfahren nur dann, wenn es kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Hydrolyseverfshren zu finden, das nur einen geringen Energieaufwand und einen kleinen Reaktionsraum benötigt und mit dem bei relativ kurzer Verweilzeit eine kontinuierliche hydrolytische Aufspal-
tung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen unter Druck und Temperatur möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Die mit den Abfällen eingebrachte Luft kann — in Förderrichtung gesehen — vor dem Aufgabetrichter der Schneckenmaschine durch eine Gehäusebohrung abgesaugt werdea Dadurch können die Abfälle von der Schneckenwelle besser eingezogen werden sowie der
)5 Druckaufbau und die Reaktion verlaufen günstiger.
Es ist zwar bekannt, zur kontinuierlichen thermischen Zersetzung von synthetischen, makromolekularen Materialien einen Extruder zu verwenden, in dem die thermische Zersetzung stattfindet E:ne hydrolytische
«ο Aufspaltung hydrolysierbarer Kunststoffabfälle unter Zugabe von Wasser in einer Schneckenmaschine ist durch dieses Verfahren jedoch nicht aufgezeigt
Zur Durchführung de's'Verfkiirens nach Anspruch 1 eignet sich eine Schneckenmaschine nach Anspruch 2,
« die nach Anspruch J mit zwei gleichsinnig rotierenden, ineinandergreifenden Schneckenwellen ausgerüstet sein kann.
Im erfindungsgemäßen Verfahren müssen folgende Einzelschritte nacheinander bzw. nebeneinander ablaufen:
(1) Kontinuierliche Förderung und vorzugsweise Entgasung der hydrolysierbaren Kunststoffabfälle;
(2) kontinuierliche Förderung von Wasser;
(3) Druckaufbau im Kunststoff/Wasser-Gemisch auf ca. 5 bis 100 bar, vorzugsweise 10 bis 80 bar, besonders bevorzugt 30 bis 50 bar;
(4) Temperaturaufbau im Kunststoff/Wasser-Gemisch auf ca. 100 bis 3009C, vorzugsweise 150 bis 270° C, besonders bevorzugt 200 bis 2506C;
(5) intensiver Stoffaustausch innerhalb der Reaktionszone, in welcher die hydrolytische Aufspaltung abläuft, und zwar während ca. 2 bis 100
h5 Minuten, vorzugsweise 5 bis 100 Minuten,
besonders bevorzugt 10 bis 40 Minuten;
(6) Entspannung der Hydrolyseprodukte (im Falle eines Schaumstoffes aus Polyäthcr und Toluylcn-
diisocyaqat: Polyether, Toluylendiamin, CO2 und Wasser) auf O bar;
(7) Ableitung der gasförmigen Hydrolyseprodukte;
(8) Abkühlung der flüssigen Hydrolyseprodukte auf ca,50bis JOO0C;
(9) kontinuierliche Förderung der flüssigen Hydrolyseprodukte; .·-·'■ · ■
(10) Auftrennung der Hydrolyseprodukte, z. B. durch Auswaschen, Extraktion oder Destillation.
10
Technisch besonders schwierige Schritte sind der Druckaufbau in der Kunststoff/Wasser-Mischung auf etwa 40 bar bei gleichzeitiger restlicher Entgasung, das Erzeugen eines intensiven Stoff- und Wärmeaustausches im Reaktionsraum während ca. 30 Minuten bei engem Verweilzeitspektrum, wobei aus einem Feststoff eine niederviskose Flüssigkeitsmischung und ein Gas entstehen, sowie das Aufrechterhalten des Druckes bei gleichzeitigem kontinuierlichem Austrag des Flüssigkeit/Gas-Gemisches aus dem Reaktionsraum.
Die Zeichnung dient der Yeranschaulichung des Verfahrens. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm über den Druck- und Temperaturverlauf in Abhängigkeit von der Verweilzeit und
F i g. 2 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Das Diagramm nach F i g. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf von Druck und Temperatur, denen die zu hydrolysierenden Kunststoffabfälle während des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgesetzt wird. Nach dem Einspeisen von Kunststoffabfällen, Wasser und nach Entgasung (Bereich 1 in F i g. 1) erfolgt der Druck- und Temperaturaufbau im Bereich 2. Danach wird das Material hydrolytisch abgebaut (Bereich 3). Nach der Entspannung (Bereich 4) der Hydrolyseprodukte auf 0 bar werden diese abgekühlt und abgeleitet (Bereich 5). J5
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage nach F ig. 2.
Über einen Trichter 1 werden die vorzerkleinerten Kunststoffabfälle in die Schneckenmaschine eingebracht Luft kann entgegen der Förderrichtung vor dem Aufgabetrichter entweichen, wenn dort über eine Gehäusebohrung 2 ein leichtes Vakuum angelegt wird. Kurz nach dem Trichter (in Förderrichtung) wird über eine als Wasserzulauf dienende zweite Gehäusebohrung 3 Wasser (vorzugsweise mittels einer Düse) in die Schneckenmaschine eindosiert
Die Schneckenwelle kann mehrere Abschnitte aufweisen: Im ersten Teil der Schneckenmaschine bis kurz hirter dem Aufgabetrichter 1 wird ein Gewinde mit großer Steigung (Schluckgewinde 4, ca. 15% der Gesamtfänge der Schnecke) vorgesehen. Anschließend wird zur Komprimierung des Kunststoffes ein Gewinde kleiner Steigung (Druckaufbaugewinde 5, ca. 15%) eingesetzt Nach dem Druckaufbaugewinde werden auf der gesamten restlichen Schneckenspindel Knetscheiben 6 aufgeschoben (ca. 70% der Gesamtlänge der Schnecke).
Das gesamte Schneckengehäuse 7 ist mit einer Temperiervorrichtung (Kühlung 8 bzw. Heizung 9) versehen. An das Ende des Schneckengehäuses, aus dem die Schneckenspindel noch ein wenig herausragt, ist ein Mundstück IO angeschraubt, in das eine Druck- und eine Niveaumeßverrichtung eingebaut sind und das außerdem einen Rohranschluß nach oben und unten besitzt. In das Mundstück 10 tritt ein FIüssigkeits/Gas-Gemisch <>"■ ein, die Flüssigkeit tritt über das nach unten führende, als Flüssigkeitsablauf diener. Je Rohr 11 aus, wobei ein konstantes Flüssigkeitsniveau von der Regelvorrichtung 12 eingehalten wird. Das Gas verläßt das Mundstück 10 über das als Gasabzug dienende, nach oben führende Rohr 13, wobei von der Regeleinrichtung 14 ein konstanter Druck im Mundstück 10 (und damit im Reaktionsraum) aufrechterhalten wird.
Die flüssigen Hydrolyseprodukte werden kontinuierlich in einen mit einer Kühlung 15 versehenen Zyklon 16 gefördert, aus welchem die bei der Entspannung entstehende Gasphase 18 sowie die flüssige Phase 17 abgezogen werden können. Nach Phasentrennung in eine organische und gegebenenfalls eine wäßrige Phase kann danach die organische Phase in an sich bekannter Weise (z. B. durch Destillation, Extraktion mit wäßrigen Säuren oder Basen usw.) in ihre Komponenten aufgeteilt werden.
Um einen großen Durchsatz bei der notwendigen, relativ langen Verweilzeit im Reaktionsraum (etwa 30 Minuten) zu erreichen, sollte die Schnecke großvolumig, d. h. tief geschnitten sein. Ein enges Verweilzeitspektrum wird am besten durch V'rwendung einer Schneckenmaschine mit gleichsinnig rotierenden Doppelschnecken erzielt
Um die Hydrolysereaktion zu beschleunigen, können dem in die Schneckenmaschine eingespeisten Wasser auch — je nach Kunststofftyp — saure oder basische Hydrolysekatalysatoren zugesetzt werden; vorzugsweise solche, die sich aus den Hydrolyseprodukten durch Neutralisation und Auswaschen wieder einfach entfernen lassen (z. B. wäßrige Mineralsäure·] oder wäßrige Alkali- bzw. ErdaJkalihydroxid-Lösungen).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie oben erwähnt, grundsätzlich auf alle hydrolytisch aufspaltbaren Kunststoffe, also z. B. Polyester, Polycarbonate, Polyamide und Polyurethane, angewandt werden. Bevorzugt sind jedoch Abfälle von Polyurethanen, die aus Polyäthern und Polyisocyanaten aufgebaut sind, da die dabei entstehenden Hydrolyseprodukte besonders leicht aufgetrennt und anschließend direkt wieder der Verarbeitung zugeführt werden können.
Beispiel
Die im Beispiel verwendete Maschine enthielt eine gleichsinnig rotierende Doppelschnecke mit einer Drehzahl von 120 U/min, einem Wellendurchmesser von 90 mm, einer Länge von 2200 mm und einem Volumen von 8,21. Das Volumen des Mundstückes betrug ca. 0,51, der Durchsatz bei ca. 20 Minuten Verweilzeit in der Schnecke 250 N/h.
Die Steigung des Schneckengewindes in der 650 mm langen Schluckgewindezone betrug 120 mm (zweigängig), in der 650 mm langen Druckaufbauzons 60 mm (zweigängig). Die daran anschließende Reaktionszone war aus einer 1300 mm langen Knetzone mit Knetblökken und danach einer Gewindezone mit einer Steigung von 60 mm (zweigäniig) aufgebaut.
A) Herstellung des Polyurethan-Schaumstoffes
lOOGew.-Teile eines NCO-Prepolymeren mit einem NCO-Gehalt von 8,2 Gew.-%, hergestellt aus 100 Gew.-Teilen eines linearen Polypropylenglykols (OH-Zahl 56) und 34,7 Gew.-Teilen ToIuylendiisocyanat (60% 2,4-lsomeres und 35% 2,6-Isomeres),
3 Gew.-Teile Äth/morpholin,
l,8Gew.-Teile Wasser,
0,5 Gew.-Teil ölsaures Diethylamin und
KOGew.-Teil Polydimcthylsiloxan
wurden mit einem hochtourigen Rührer intensiv vermischt. Das Produkt wurde noch 2 Stunden lang bei 1000C nachgeheizt. Es entstand ein weichelastischer Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 500 N/m3.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Teile des zerkleinerten Polyurethan-Schaumstoffes und 20 Teile Wasser wurden kontinuierlich in die oben beschriebene Maschine, die gemäß F i g, 2 ausgerüstet war, eingetragen (Durchsatz: 250 N/h). Aus dem Mundstück wurden kontinuierlich CO; und HX) als Gasphase und ein Gemisch aus Polyäther, Toluylendiamin und Wasser als flüssige Phase entnommen. Die flüssige Phase konnte leicht durch Extraktion mit verdünnter wäßriger Salzsäure in ihre Komponenten aufgetrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 N Patentansprüche;
1. Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen unter Druck und Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffabfälle zusammen mit Wasser und gegebenenfalls Hydrolysekatalysatoren in eine Schneckenmaschine mit mehreren Bestückungszonen und einer Reaktionszone eingespeist werden, in der die Stoffe 2 bis 100 Minuten lang unter intensivem Stoff· und Wärmeaustausch bei einer Temperatur von 100 bis 300° C und einem Druck von 5 bis 100 bar verweilen, wonach das bei der Hydrolyse entstehende Gas/ Flüssigkeitsgemisch in ein der Schneckenmaschine nachgeordnetes Auslaßmundstück gefördert wird, in dem mittels einer üruckregeleinrichtung ein konstanter Druck und mittels einer Niveauregeleinrichtung ein konstantes Flüssigkeitsniveau aufrechterhalten wenden.
2. Sdincckenraasehirie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem temperierbaren Gehäuse mit Aufgabetrichter und Auslaßmundstück und einer im Gehäuse angeordneten Schneckenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle bis über den Bereich des Aufgabetrichters (1) hinaus einen Gewindeabschnitt (4) mit einer großen Steigung (von mindestens 90 mm) aufweist, an den ein Gewindeabschnitt (5) mit niedriger Steigung (von maximal 70 mm) anschließt, völirend der restliche Abschnitt (6) der Schneckenwelle mit Knetscheiben besetzt ist; daß — in Förderrichtung gesehen — vor dem Aufgabetrichter (1) ein Luftabzug (2) vorgesehen ist; daß hinter dem Aufgabetrichter (1) im Bereich des Gewindeabschnittes (5) niedriger Steigung ein Wasserzulauf (3) einmündet; daß das Mundstück (10) mit einer Druck-(14) und einer Niveaumeß- und -regelvorrichtung (12) versehen ist, einen nach oben führenden Gasabzug (13) und einen nach unten führenden Flüssigkeitsablauf {\ 1) aufweist
3. Schneckenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gleichsinnig rotierende, ineinandergreifende Schneckenwellen aufweist
DE2442387A 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen Expired DE2442387C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442387A DE2442387C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen
US05/608,853 US4051212A (en) 1974-09-04 1975-08-29 Process for the continuous degradation of plastics
GB917478A GB1522993A (en) 1974-09-04 1975-09-01 Screw machine
GB3588875A GB1522992A (en) 1974-09-04 1975-09-01 Process for the continupus degradation of plastics
NL7510298A NL180920C (nl) 1974-09-04 1975-09-01 Werkwijze en inrichting voor het ononderbroken opwerken van kunststofafvalmateriaal.
IT5115875A IT1044454B (it) 1974-09-04 1975-09-02 Procedimento e dispositivo per degradare continuamente materie plastiche
LU73301A LU73301A1 (de) 1974-09-04 1975-09-02
BE159694A BE833013A (fr) 1974-09-04 1975-09-03 Procede de dissociation de matieres synthetiques, en continu
DK394975A DK394975A (da) 1974-09-04 1975-09-03 Fremgangsmade til kontinuerlig hydrolytisk opspaltning af plastaffald samt snekkemaskine til anvendelse ved udovelse af fremgangsmaden
FR7527205A FR2283766A1 (fr) 1974-09-04 1975-09-04 Procede de dissociation de matieres synthetiques, en continu
ES440722A ES440722A1 (es) 1974-09-04 1975-09-04 Procedimiento y maquinas de tornillo ssnfin para la degra- dacion hidrolitica continua de residuos de material sinteti-co.
JP10658875A JPS5152478A (en) 1974-09-04 1975-09-04 Purasuchitsukuno renzokutekihokaihohooyobi kikai
US05/816,637 US4136967A (en) 1974-09-04 1977-07-18 Screw machine for the continuous degradation of plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442387A DE2442387C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442387A1 DE2442387A1 (de) 1976-03-18
DE2442387B2 true DE2442387B2 (de) 1980-12-18
DE2442387C3 DE2442387C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5924871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442387A Expired DE2442387C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4051212A (de)
JP (1) JPS5152478A (de)
BE (1) BE833013A (de)
DE (1) DE2442387C3 (de)
DK (1) DK394975A (de)
ES (1) ES440722A1 (de)
FR (1) FR2283766A1 (de)
GB (2) GB1522993A (de)
IT (1) IT1044454B (de)
LU (1) LU73301A1 (de)
NL (1) NL180920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105167A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-11 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen Hochtemperatur-Abbau von Polyurethankunststoffabfällen in Schneckenmaschinen

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631326A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Kraftwerk Union Ag Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer
DE2703461C2 (de) * 1977-01-28 1985-01-10 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Stopwerk zur Vorverdichtung zerkleinerter voluminöser Polymerabfälle
US4196148A (en) * 1977-07-18 1980-04-01 Ford Motor Company Hydrolysis of polyurethane foams
DE2737693A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Bayer Ag Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen
GB1601787A (en) * 1977-08-22 1981-11-04 Ford Motor Co Hydrolytic decomposition method and apparatus
JPS5454172A (en) * 1977-10-07 1979-04-28 Kobe Steel Ltd Equipment for treting waste gas from injection molding machine
US4247519A (en) * 1978-12-04 1981-01-27 Kobe Steel, Ltd. Exhaust gas treatment device for injection molding machines
US4281197A (en) * 1979-06-18 1981-07-28 Ford Motor Company Hydrolytic decomposition method
DE2925944A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen
US4328368A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 General Motors Corporation Method for reclaiming polyurethane foam
DE3034680A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbessertes verfahren zur auftrennung von polyurethan-hydrolysaten in polyether und diamin
JPS5824426A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリアミドイミド樹脂の押出成形法
US4663103A (en) * 1983-08-09 1987-05-05 Collins & Aikman Corporation Apparatus and method of extrusion
JPS6076424U (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 株式会社ゼロエンジニアリング 電磁式制御装置
US4973439A (en) * 1984-07-13 1990-11-27 Xerox Corporation Process for preparing toner particles
JPH0528577Y2 (de) * 1985-03-20 1993-07-22
JPH0749633Y2 (ja) * 1985-04-02 1995-11-13 丸和電子化学株式会社 カセツトテ−プ用録音・再生機の作動機構
GB8609537D0 (en) * 1986-04-18 1986-05-21 Ici Plc Polyesters
FR2622833B1 (fr) * 1987-11-06 1990-04-27 Omnium Traitement Valorisa Procede et installation pour la fabrication d'objets moules ou extrudes a partir de dechets contenant des matieres plastiques
DE3817941A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Rhodia Ag Extrusionsverfahren und ein-, zwei- oder mehrschneckenextruder
ATE131519T1 (de) * 1990-05-26 1995-12-15 Menges Georg Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US5169870A (en) * 1991-06-21 1992-12-08 Basf Corporation Reclaiming ε-caprolactam from nylon 6 carpet
US5476624A (en) * 1991-07-05 1995-12-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for reclaiming waste plastics having a paint film
US5326791A (en) * 1991-12-20 1994-07-05 Exxon Research And Engineering Company Process for separation of hydrolyzable from non-hydrolyzable waste plastics for recovery of starting materials and other conversion processes, respectively
MY108226A (en) * 1991-12-20 1996-08-30 Exxon Research Engineering Co Process for improving biodegradability of pvc
DE4204094A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Arnold Dr Willmes Hydrothermal-verfahren zum abbau von polymeren, insbesondere schwefel-vernetzten elastomeren wie altgummi, zwecks wiederverwertung
US5264640A (en) * 1992-04-06 1993-11-23 S-P Reclamation, Inc. Depolymerization method for resource recovery from polymeric wastes
US5369215A (en) * 1992-04-06 1994-11-29 S-P Reclamation, Inc. Depolymerization method for resource recovery from polymeric wastes
US5504267A (en) * 1992-04-06 1996-04-02 S-P Reclamation, Inc. Resource recovery by catalytic conversion of polymers
JP3025774B2 (ja) * 1992-07-09 2000-03-27 株式会社日本製鋼所 塗装膜を有するプラスチック製品の再生方法
US5458829A (en) * 1992-08-06 1995-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for continuously recycling waste parts having a coating thereon
US5472305A (en) * 1992-10-29 1995-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sealed rotary feeder
DE59307118D1 (de) * 1993-01-28 1997-09-18 Polymer Eng Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
US5424013A (en) * 1993-08-09 1995-06-13 Lieberman; Mark Thermoplastic closed loop recycling process
JP2909577B2 (ja) * 1993-10-29 1999-06-23 トヨタ自動車株式会社 樹脂廃材の再生方法及び装置
US5457197A (en) * 1994-04-08 1995-10-10 Alliedsignal Inc. Monomer recovery from multi-component materials
JP3081132B2 (ja) * 1995-04-28 2000-08-28 トヨタ自動車株式会社 塗膜付き樹脂の再生処理方法
US5656757A (en) * 1995-08-10 1997-08-12 Alliedsignal Inc. Monomer recovery from multi-component materials
US5681952A (en) * 1995-12-08 1997-10-28 Alliedsignal Inc. Process for depolymerizing nylon-containing waste to form caprolactam
US5948908A (en) * 1996-03-18 1999-09-07 Alliedsignal Inc. Process for depolymerizing polycaprolactam processing waste to form caprolactam
EP0976719B1 (de) * 1997-02-05 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparat und verfahren zur zersetzung und wiedergewinnung von isocyanatverbindungen
JP3551734B2 (ja) * 1997-12-01 2004-08-11 ソニー株式会社 硫酸/過酸化物混合液の利用方法
JP3921002B2 (ja) * 1998-01-16 2007-05-30 ジェネラル アトミックス インコーポレイティッド 耐圧反応装置
US6262133B1 (en) 1998-03-16 2001-07-17 American Commodities, Inc. Process for removing deleterious surface material from polymeric regrind particles
US6129873A (en) * 1998-04-08 2000-10-10 Eastman Chemical Company Process for removing moisture and volatiles from pellets in single screw extruders
WO2000039205A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Pac Polymers Inc. Recovery of recyclable material from a physical combination of it and normally solid poly(alkylene carbonate) material
JP4501013B2 (ja) * 1999-02-26 2010-07-14 三井化学株式会社 ポリオールの精製方法
JP4114562B2 (ja) * 2003-07-11 2008-07-09 株式会社日立製作所 高分子処理方法及びその装置
JP4594797B2 (ja) * 2005-05-27 2010-12-08 富士重工業株式会社 樹脂製品の表面材剥離装置
CN112521656B (zh) * 2020-11-09 2021-11-23 杭州临安华欣塑粉材料有限公司 一种用于聚酯树脂废料加快降解的回收装置及其回收方法
US20240101783A1 (en) 2020-12-14 2024-03-28 Covestro Deutschland Ag Process for recovering raw materials from polyurethane foams
EP4155341A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-29 Japan Steel Works Europe GmbH Gradabhängiges depolymerisierungsverfahren und dessen verwendung zum recycling von kunststoffen
WO2023083968A1 (de) 2021-11-12 2023-05-19 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur wiedergewinnung von rohstoffen aus polyurethanprodukten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926211A (fr) * 1946-05-02 1947-09-25 Rhodiaceta Procédé pour le traitement de déchets de polyuréthanes
US2838801A (en) * 1957-03-29 1958-06-17 Dow Chemical Co Process for making fire-resistant cellular vinyl aromatic polymer articles
DE1302684B (de) * 1961-06-21 1971-04-01 Automatic Process Control Inc
US3225094A (en) * 1962-06-15 1965-12-21 Du Pont Preparation of polyamines by steam hydrolysis of polyisocyanate reaction products
GB1093884A (en) * 1964-03-30 1967-12-06 Bridgestone Tire Co Ltd Method of recovering polyol and amine derivatives by the decomposition of polyurethane substances
US3551943A (en) * 1966-12-19 1971-01-05 Exxon Research Engineering Co Controlled degradation
US3499952A (en) * 1967-01-19 1970-03-10 Phillips Petroleum Co Pressure regulation in visbreaking extruder
US3703488A (en) * 1968-03-22 1972-11-21 Goodyear Tire & Rubber Process for reuse of polyester resin
DE2049974B2 (de) * 1970-10-12 1977-05-18 Ficker, Stefan, 8000 München Vorrichtung zum kontinuierlichen, drucklosen und trockenen regenerieren von gummiabfaellen
US3917507A (en) * 1971-02-22 1975-11-04 Welding Engineers Countercurrent combined liquid and vapor stripping in screw devolatilizer
CA1016955A (en) * 1972-12-18 1977-09-06 Ford Motor Company Of Canada Low pressure hydrolysis of polyurethane foam and recovery of products
US4025559A (en) * 1972-12-18 1977-05-24 Ford Motor Company Method for continuous hydrolysis of polyurethane foam in restricted tubular reaction zone and recovery
CA1018537A (en) * 1972-12-18 1977-10-04 Olin B. Johnson Method for continuous hydrolysis of polyurethane foam in fluidized bed and recovery of products therefrom
US3959357A (en) * 1973-02-23 1976-05-25 Japan Steel Works, Ltd. Method for continuously thermally decomposing synthetic macro-molecule materials
US3954681A (en) * 1973-05-25 1976-05-04 Whittaker Corporation Method of reclaiming cured polyurethane elastomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105167A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-11 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen Hochtemperatur-Abbau von Polyurethankunststoffabfällen in Schneckenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510298A (nl) 1976-03-08
DE2442387A1 (de) 1976-03-18
IT1044454B (it) 1980-03-20
GB1522992A (en) 1978-08-31
NL180920B (nl) 1986-12-16
LU73301A1 (de) 1976-08-13
GB1522993A (en) 1978-08-31
DK394975A (da) 1976-03-05
ES440722A1 (es) 1977-03-16
JPS557131B2 (de) 1980-02-22
FR2283766B1 (de) 1979-06-15
FR2283766A1 (fr) 1976-04-02
JPS5152478A (en) 1976-05-10
US4051212A (en) 1977-09-27
BE833013A (fr) 1976-03-03
DE2442387C3 (de) 1981-09-10
NL180920C (nl) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442387C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen
EP0105167B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen Hochtemperatur-Abbau von Polyurethankunststoffabfällen in Schneckenmaschinen
DE112013004438B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Grenzviskosität einer Polykondensatschmelze
DE69624378T2 (de) Verfahren zur depolymerisation von nylon enthaltendem abfall zu caprolactam mit überhitztem wasserdampf in der abwesenheit von katalysatoren
DE2335385C3 (de)
DE2951617C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Polyurethan
EP0054868B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus organischen, in Form einer Schmelze vorliegenden Stoffen
EP0560033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymeren aus thermoplastischem Polykondensat
DE3000206C2 (de)
DE10313150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Recyclat-Polyolen aus Polyurethanen
EP2125315B1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
EP2917273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von polymeren
DE2049974B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, drucklosen und trockenen regenerieren von gummiabfaellen
DE2400879B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE102019105335B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Polylactid (PLA) aus einer Lactidmischung mittels Polymerisation
EP0152107A2 (de) Verfahren un Vorrichtung zur Herstellung von Kompaktlingen aus Polymeren und Additiven
DE102004014163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Recyclat-Polyolen aus Polyestern
EP1417998B1 (de) Verfahren zum Mischen von festen und flüssigen Komponenten in einer Mischvorrichtung, Anwendung des Verfahrens und Mischvorrichtung
DE2825857A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem polykarbonat aus einer polykarbonatloesung
DE3434282A1 (de) Verfahren zur herstellung von karamelisierten produkten
DD141975A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanprodukten
DE19852493B4 (de) Extruder mit Entgasung
DE3815113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von caseinaten
DE1911307C2 (de) Verfahren zum Abbau von hochmolekularem Polyisobutylen in Schneckenmaschinen
DE102016124467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückspaltung von Polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee