DE2442182B2 - Verfahren zum oxychlorieren von aliphatischen und cycloaliphatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum oxychlorieren von aliphatischen und cycloaliphatischen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2442182B2
DE2442182B2 DE19742442182 DE2442182A DE2442182B2 DE 2442182 B2 DE2442182 B2 DE 2442182B2 DE 19742442182 DE19742442182 DE 19742442182 DE 2442182 A DE2442182 A DE 2442182A DE 2442182 B2 DE2442182 B2 DE 2442182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fluidized bed
percent
particles
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442182A1 (de
DE2442182C3 (de
Inventor
Jacques Courbevoie Hauts-de-Seine Joseph (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chloe Chimie SA
Original Assignee
Rhone-Progil Sa Courbevoie Hautsde-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone-Progil Sa Courbevoie Hautsde-Seine (frankreich) filed Critical Rhone-Progil Sa Courbevoie Hautsde-Seine (frankreich)
Publication of DE2442182A1 publication Critical patent/DE2442182A1/de
Publication of DE2442182B2 publication Critical patent/DE2442182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442182C3 publication Critical patent/DE2442182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

I - -; hek. !'>·.; LM;... . ■■>di.;rJi()\>vhlt)i!ere'i Vi; \tli.uii .'" '!er (ι iNph.iN. Cicgenw.trl einc- ^'■'-· f':.'·'1 .:.-..··— her/usteilen.~ der W '^ !- H^1'" '·!■ ■' ι·< -tι·>r he ν- η .i:^i'\ ■! .hin K upierwi,. r:· *:«-'» "il- ·->\ νt Iii·■ -' dei; d.e iul einem f r.ii:ernid!en.i! *■■'■' i1 ' ·- I'üurü. K :->e!s.iLir-·. M.njn.M.;. Kieseluui ·. ' D'i[ >me·. >:erde .tbi:-'si hieJen ^üij
Ul. -..!ei.1 ι ι»■.!- ih1gen!crt,nij-.,rt.,hrei' >· id im f -~'u " ' ι ei'ijiv ti jmisv. h iu> K ii.r> s.iior und inerte'l· \! π. ι., ifheilei S: besJm-lb! d:e DT-XS Ii *2 !'·! e ■■ V erl.iluen ,·..· (ι ■» J-,ί, .nerii' - .ilipll.i-I -^Ce- K-. er,λ ιν>,ι.τ>!ι.1ι\· mit HiIIe einer K.il.il>s.itorv. hi».1.' t;in .-nem (i.-'imIi vnp mit \IeI.i!:h.iict;e:iid imp; ;j:i.v '■'- ..-η uiui \··· -ij:! dniiii nipr.tsinierien Teileher, \:, nun! ■ ni, r.ijinierle N'-.lle k innen / B k ie-ci_riki:.i I ,■>..,. K.-Ji ' und Him»lein . ;r- *e:'J ■! -A.rdcü
I). Dl \S :.'- 4'." h.it .!". \ erf.iliren /in Owt lil·· .riet ·.· f .·■!! 'lvieiiisthen K.ihlenu.isM.Tsli)llcn ζ ■ li.'L1' · : :p·: \iihei ι·,.ιη einen K.ii.i . viluru-rHi-ndel ,ler .· ni> ρ,,ΐ,)- ··, "ipr.i^nie;ι. in I r.ijJerstnll !•■i|" i^n 'iul . hu ir, I )e.u ■ Hi-K.i Li U ν.: ti ii j ml hi .iu> ili.iK η .pi μ. ivjiit (■·.,(> M ! u". i ·,„!_: KlK^ he Ntc lit Geni.iH der I)I-XS In 4" "M1 wird die ι >\w hlniicrun^ .,m jii-(JIi.in ν ·! 'i Konieiin.isseisiiMieii in »legenuari eines K.i l.i I» s.i in rs. beste (ic η. 1.1 Jn ■ η em mil K ί pt er», hin ride η Mi '1'!.1^!.Tk I ■ lii.rsltill ·, (..M,,..^ ,!HI SlluiUT-. !lh ' .!,ir h.ueliillli
■ 'lien ι τ ΙΙιΐιΐ --kithleii·.'. .iNNersiolleii ibl.uil. 'ilen
Ke..Μ··, e" Müll ν! :k ■:μilh. r-n lie· .leu I es|hel!..'i
!': " d.i -■ Ή:· \1 · ,. (|,e \iiNhiltluui.· ,ki
·· r- ■:.■■■ I..i'«y. MeIk: ·- it.iU -.it .rhcit \ ci h η
'11'1-"Id-.. ' is. i-r. · .·■! I) . W The1* ■",;·. Ill-
ΐ - "i ■ JU K ι■-. ■ I'll· ; .■ ' \ lU':i U'1 k,.'!l -
M. .Ill d. ■ . ■ I·" ,k: ■ ■ -le :: -. ! J
'.■;-. ι u ■■'. . ..'i ■. H ■ >· /« ■-■ ·'
ialls haliiiienierte KnhlenwasserslDlle.
slollOder' \mmoniunihalogenid und sauersiollhaltiues Gas - eingehalten wird und /war m Folge der starken Bewegung des \er\urnellen k.ilal\sator> Der w.vents liehe ί .iklor ist somit die homogene Struktur der Kataiys.!ior-\\ irhelschicht. um eine gute Selch,viLii be/iielieh des angestrebten Produkt·. > und inlolge dessen erhöhte \usbeuten /u erhalten
Beim kontinuierlich durchgeluhrten -irnlHchnischen Betrieb jedoch, das heiHt beim \ibeiten inn s»n>Men \ olumina Kiital\salor-V\ irbelschiehl treten Stnrunücn benv Betrieb des Reaktors aul. vor .illem kann die I hdrodviiannk des W irbelbeties soweit gestört, werden, dai'· das \ -!.ihren unwirtschalllich wird Ls würde is beispielsweise beobachtet. d.il.i Vor/ugswege der g.tx- !'ormtgen Reaktionspartner durch das Bett hindurch einen \blall des VVärme.iustauschkoeHl/ienten aul der Hohe der Wände /ur Folge haben, maiuhmil N.ig.,r il. ί \ erlust des isothermen/ustandcs des V\ i..ielbettes :·., und seiner Reiktionslahiv.keit oder -treudigkeii I ^ wurile weiterhin lestgestellt. d.iii ^^h ubermaiiig .· .... Blasen aus Reakiicnsgasen < >dcr unbev\egliehe K.:t.:- lvN.it»)r/i>:ien «'der -bereiehe in der Wirbelsi.hi.hi
h kle'i; die- wirkt ebeillalls der Rciktini^lreudi^k.. ι ;s des Bettes entgegen und k.uin aulierueri de tie!:, der (,..Ν-! eststult-rreniHorrichtungen. die .iiigerv
der W -eUchuht nachgesehaltet sind. m-w,. der R ,,ι· l.iutleiiingen. ^ er Speiseleitungen und d.- \h/u_...,-t unveil fur KjtaUs.itnncilehc0 beeint räch! ■■-.·:· ,;.- - .- ίο g.ir i.ihmicgen Fs /eigte sich auch, di , ri.<ii'; ·■ >e K.ita!>s.,.orteilchen. vor allem Jie sehr leiner Ie: chen da/u neigen, entweder aneit.inder oder juI den Me'.allwanden des Reaktors und der mit ihm verbundenen ! eile /u kleben oder /u backen, wodurch KjU-jn iysator verloren geht, die Korngrößenverteilung der Katalysjtorteikhen standig verändert und ein Abfall des WarmejaMUiuschkoeffizienten bewirkt wird. Fs ist im übrigen außerordentlich schwierig, wahrend dt-N Betriebs eine gleichmäßige - .d bestandige Kengrößenverteilung aufrecht zu halten. Die Verluste an Katalysator, vor allem hinsichtlich der sehr leinen Teilchen, die aus dem Katalysatorbett heraus und in die Trennv orrichtungen mitgerissen werden, verändern kontinuierl' h die Korngrößenverteilung. In Folge der 4s Verarmung d verwirbelten Katalysators an sehr feinen Teilchen wird die Wirbelschicht sehr ler oder langsamer verändert. wobep !iese Veränderung manchmal bis /ur vollständigen L nterbrechung des Wirbelschich'verfahrens geht.
co Fine andere Irsache für Katalysatorverluste ist der Verschleiß und der /e fall der Teilchen, weil diese aneinander und an die Winde stoßen. Diese Erscheinung wird allgemein als "\brich« bezeichnet und hat ebenfalls eine Veränderung der Korngrößenverteilung des Ss Kaiaivviiors /ur roige. Einerseits ist millennial der Grad des \b cbs variabel, je nach Korngrößen-Querschnitt, andererseits entstehen als Abriebpiodukte ultraleine Teilchen, die aus dem Katalysatorbett mitgerissen und nicht mehr zurückgeführt werden können; (,n durch den Abrieb entstehen andererseits Teilchen, die ausreichend dick sind, um im Bett zu verbleiben, die jedoch bestimmte Korngrößenbereiche anreichern. Je nach den Bedingungen des Einzelfalls bewirkt der Abrieb somit einen nicht vertretbaren Verlust an Festfts stoff oder eine ständige Anreicherung an feinen Teilchen, wodurch die Wirbelschicht ständig wachsen kann, weitere Folgen sind die Störung im Betrieb der Tren..vorrichtungen Pir Gase und Feststoffe, das Ver-
backen oder Agglomerieren der feinen Teilchen und/ Oder die Abnahme des Wärmeaustauschkoeffizienten entlang den Wanden, dies zwingt dazu, die Leistung des Reaktors, das heißt se-ne Produktivität zu verringern.
Man hat bereits versucht, die Leistungsfähigkeit der Wirbelschicht-Reaktoren dadurch zu verbessern, daß man die Strömungsgeschwindigkeit der Gase und den Druck erhuht und infolgedessen die W.irme«tu·»- tau^vhflache. Bei diesen Verfahren muß, wenn man den gleichen Nuizquerschnitt für den Gasdurchgang beibehalten will, die Höhe des Wärmeaustauschers vergrößert werden und into'-.-dessen ein höheres Katalysatorbett verwendet werden, als für die beste chemische Ausbeute an angestrebtem Produkt zweckmäßig -5 wäre. In diesem Überschußbereich laufen nachteilige Nebenreaktionen ab, beispielsweise die nachträgliche Verbrennung (CO . co) oder es entstehen perhaiogenierte Kohlenwasserstoffe, oder sauerstoffhaltige Verbindungen, die die Ausbeute an angestrebten Produkten ganz empfindlich beeinträchtigen. Man beobachtet auch einen Bereich höherer Temperatur am Boden der Wirbelschicht in der νihe des Verteilers für die gas formigen Reaktionspanner, vor allem Aenn man unter Druck oder mit einem im Verhältnis zur Luft mit Sauerstoff angereichertem Gas arbeitet. Hierdurch wird die Sicherheit des Verfahrens stark beeinträchtigt und die Selektiv iut in R ithtung auf angestrebte Verbindung verringert.
Alle beschriebenen Erscheinungen können ursächlich beim Arbeiten in der Wirbelschicht auftreten; se beeinträchtigen stark den einwandfreien Betneb einer großtechnischen Anlage zur Herstellung von beispielsweise lJZ-Dichloräthan, das insbesondere durch selektive Oxychlorierung von Äihylen etwonnen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile weitgehend zu vermeiden oder vollständig zu unterbinden und zwar aut einfache und sehr wirksame Weise; mit anderen Worten; es soll beträchtlich der Abrieb verringert, das Backen der feinen Katalysatorteilchen verhindert, der Verbrauch dieser feinen Katalysatorteilchen stark eingeschränkt, der Temperaturunterschied zwischen Bodenteil und Kopfteil des Katalysatorbettes vermindert und die Reaktionsfähigkeit oder -freudigkeit Jes Katalysatorgutes so eingestellt werden, daß die vom Wirbelbett eingenommene Höhe der besten Ausbeute entspricht, insbesondere von 1.2-Dichloräthan, wenn es sich um die Gasphasen-Oxychlorierung von Äthylen handelt.
Gegenstand der Erfindung ist das in den vorstehen- so den Patentansprüchen aufgezeigte Verfahren zum Oxychlorieren. Die Korngrößenverteilung der Teilchen wird den Bedürfnissen der Wirbelschicht angepaßt. Die Korngrößenverteilung des eigentlichen Katalysators und der katalytisch und chemisch inerten Substanz wird so gewählt, aau aer Durchmesset unu üci Umfang der Teilchen des Gemisches eine gute Verwirbelung begünstigen, der Korngrößenbereich liegt beispielsweise bei 20 bis 200μΐη mit einem mittleren Durchmesser von eiwj 40 bis 9(),;.ττν fto
Es wurde festgestellt, daß - um alle vorgenannten Vorteile zu erzielen - vorzugsweise die dicksten Teilchen des Wirbelgutes zum überwiegenden Teil aus Katalysator bestehen sollen, während die feinsten oder kleinsten Teilchen zum überwiegenden Teil aus inerter »» fester Substanz bestehen sollen, insbesondere aus Quarzsand, mit dem ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden.
Ganz ο«»«·' nders eignet sk h das erfindungsgemäß einzusetzen^ Wirbelgut fur die Oxychlorierung von Äthylen.
Als sauerstoffhaltiges Gas wird meistens Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt.
Die Oxychlorierungsreaktion wird bei einer Temperatur von 170 bis 500 C und bei einem Druck von 1 bis 20 bar absolut durchgeführt. Das Molverh-iftnis Sauerstoff/Kohlenwasserstoff und/oder Chlorkohlenwasserstoff/Chlorwasserstoffkann in sehr weiten Grenzen schwanken, je nach dem angestrebten Ergebnis. Wird spezifisch eine bestimmte Verbindung selektiv angestrebt, so werden die Reaktionspartner in etwa stöchiometrischen Mengenverhältnissen eingesetzt; wird hingegen ein Gemisch aus Chlorkohlenwasserstoffen angestrebt, so wenden die kohlenstoffhaltigen Adsgangsverbindungen in geringerer Menge eingesetzt.
Allgemein kann jeglicher Oxychlorierungskatalysator, der sich verwirbeln läßt, zur Anwendung kommen und wird erfindungsgemäß mit der inerten festen Substanz verdünnt Für die Oxychlorierung von Äthylen wird vorzugsweise ein Katalysator verwendet, der im wesentlichen aus aktiver Tonerde mit spezifischeOberfläche 150 bis 400 nr/g. vorzugsweise von 200 bis 35Om2/g, als Trägermaterial und darauf abgeschieden einem organischen Kupfersalz, vorzugsweise KupfertlDchlond, in einer Menge von 3 bis 10 Gewichtsprozent Kupfer, bezogen auf den fertigen Katalysator, besteht
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Sie erläutern deutlich die zahlreichen Vorteile, die sich bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Wirbelgutes ergeben; die wichtigsten Vorteile sind folgende:
a) erhebliche Einsparung an Katalysator in der Gesamtzusammensetzung der Wirbelschicht bzw. Wirbelgutes und erheblich verringerter Verbrauch bei kontinuierlichem Betrieb;
b) die Korngrößenverteilung wird stabilisiert, dadurch werden zahlreiche Nachteile vermieden, beispielsweise die Verstopfung von Cyclonen und das Verkleben oder Anbacken des Katalysators, das zu katastrophalen Folgen führen kann;
c) Verbesserung der Ausbeute der Hauptreaktion.
Beispiel 1
Es wurde eine Gasphasen-Oxychlonerung von Äthylen /u 1.2-Dichloräthan in einem zylindrischen Reaktor mit Durchmesser 120 mm und Höhe 7 rn durcngetührt Ein in die Wirbelschicht eintauchender Wärmeaustauscher erstreckte sich über 4 m vom Boden des Reaktors; Cyclone mit Rückiaufleitungen führten kont;r.'j:er!:ch die ™ den Reaktionseasen mitgerissenen Teilchen des Wirbelgutes in den Bodenteil des Wirbelbettes zurück. Das Wirbelgut war ein Gemisch aus 70 Gewichtsprozent natürlich vorkommendem Quarzsand mit mittlerem Teilchendurchmesser 50//m und aus 30 Gewichtsprozent Katalysator bestehend aus Teilchen aus aktivierter Tonerde mit mittlerem Durchmesser 95(Um und spezifischer Oberfläche 3COmVg, auf der 6 Gewichtsprozent Kupfer in Form von CuCI 2 H-O abgeschieden waren
Die Korngrößenverteilung dieses Teilchengemisches lag ppi 20 bis I5'>."m mit einem mittleren Durchmesser von fi3.5 um
Die Reaktionspartner HCI, Atiiylen und Luft wurden kontinuierlich in einem Molverhältnis O2/C2H4 = 0,60 und HCI/C>H4 = 2 durch 30 kg Wirbelgut geführt. Die Temperatur im Reaktor betrug 225 C, der Druck 4 bar absolut.
Die lineare Geschwindigkeit der gasförmigen Reaktionspartner im Reaktor betrug 20 cm/s.
Nach 1000 h langem kontinuierlichem Betrieb erhielt man für die Umwandlung von Äthylen zu den verschiedenen möglichen Produkten folgende Ergebnisse:
1,2-Dichioräthan 96,8%
1,1,2-Trichloräthan 0,80O
1,1,2 2-Tetrachloräthan 0,6%
Dichloräthylen (eis und trans) C- 7%
Trichloräthylen 0,2 %
CO+ CO2 1,2%
Die Gesamtumwandlung von <■ ..i/len betrug 99,8%.
Nach diesem 1000 h la>\em dauerndem Betrieb stellte man folgendes fest: . .aktisch unveränderte Korngrößenverteilung des Katalysators, konstant gebliebener Wärmeaustauschkoeffizient, kein Kleben oder Backen der Katalysatorteilchen und vernachlässigbarer Abrieb. 2s
Die Katalysatorverluste wurden somit verringert auf 0.5 Gewichtsprozent pro Tag mit kon..nuierlichem Betrieb.
Vergleichsversuch
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß das Wirbelgut lediglich Katalysator (30 kg) enthielt und nicht mit Sand verdünnt war. der mittlere Durchmesser betrug wie im Gemisch des Beispiels 1 63,5/im.
Nach 300stündigem Betrieb war der Katalysator stark verschlissen und das Wirbelbett kontinuierlich mit Teilchen unterhalb 40μπι angereichert, d. h. der mittlere Teilchendurchmesser fiel von 63,5 auf 40pm.
Der Expaiisionskoeffizient des Wirbelbettes fVerhältnis von Wirbelschichthöhe zu Höhe des Bettes im Ruhezustand) hatte zugenommen, der Wärmeaustauschkoeffizient hingegen stark abgenommen.
Bezüglich der Umwandlung von Äthylen erhielt man folgende Ergebnisse 4^
1.2-DichIor:ithan
CO + CO2
1.1.2-Tncnlorath.in
. 89«/.
7%
135%
1,1,2,2-Tetrachloräihan 0,75%
Dichloräthylen (eis und trans) 0.4%
Trichloräthylen 0,5 %
Die Gesamtumwandlung von Äthylen betrug -/9%.
Die Katalysatorverluste nach 300stündigem Betrieb waren erheblich und machten 15 kg aus, entsprechend 4 Gewichtsprozent/Tag.
Die Oxychlorierung mußte abgebrochen werden wegen der schnellen Veränderung der Korngrößenverteilung; in Folge der starken Zunahme an Katalysatorteilchen mit Durchmesser unterhalb 40,Wm traten /ahlreiche Störungen auf.
Beispiel 2
Es wurde eine Oxychlorierung von Äthylen/u 1.2-IV chloräthan in einem Reaktor für großtechnischen Betrieb mit Durchmesser 2 m und Höhe 15 m durchgeführt. Die Wirbelschicht bestand aus 20t Gemisch aus katalytisch und chemisch inertem Sand und Katalysator gemäß Beispiel 1.
Cyclone mit Rücklaufleitung a' ten kontinuierlich die mitgerissenen Teilchen in das W;i-belbett zurück.
Die Reaktionspartner CiH4, HCl und S^-ierstoff (in Form von Luft) wurden in einem Molverhältnis von 1:2. 0,65 am Boden des Reaktors durch die Wirbelschicht eingeführt. Die lineare Geschwindigkeit d
gasförmigen Reaktionspartner betrug 30 cm/s Die Temperatur im Reaktor betrug 230 C, der Druck 4.5 bjt absolut.
Das Ergebnis der Umwandlung von Äthylen hütete wie folgt:
1,2-Dichioräthan 97.0 ,
1,1.2-Trichloräthan 0.3",
l,UJ2-Tetrachioräthan 0.1 "·,
Trichloräthylen 0.11»';
Dichlorethylen (eis und trans) 0.15 "ν
CO + CO.- Γ.9.V';
Die Gesamtumwandlung von Äthylen betrug somit 98,63 %.
Nach 8000 h langem kontinuierlichem Betrieb waren Korngrößenverteilung. F.xnansinnsVoem/ieni ae<. Wirbelgutes und Wärmeaustauschkoeffizient praktisch unverändert.
Der Abrieb des Katalysators konnte vernachlässigt werden: die Katalysatorverlüste waren auf 0.4 Gewichtspro/ent/Taj? verringert.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren /um Oxjchiorieren in der Gasphase von aliphatischen c - c -Kohlenwasserstoffen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen mit bis /u 12 KohienstütTalomen sowie deren chlorierten Derivaten mit C'hlorw.iNserstoff und einem Sauerstoli enthaltenden Gas bei einer ] emperalur von 170 bis 5UU°C und unter einem Druck \υη I bis 20 bar absolut in Gegenwart eines W irbelschichtkataUsators. dadurch gekennzeichnet, dah man als Wirbelschicht ein Gemisch aus "■■ bi- >u Gewichtsprozent Kaiahsiior-Ieikhcn < >w chioricrungskal.il>sator ui.tl Ingen und 1^ r>i-, s(l Gewichtsprozent .iu> d <.tv \-. <>nerdc i:nü/«>der Kiesel vurnz>\ Qu.tr·· u: v -hiliMei uriü Je' K urn-μ:<"···*■ - rl.·-lang des K .α.ι'ν ν.<ι<>γν c'iiset/l
- 'u'il.iiMi !ΐ.,,ιι \nspru. ■ ! d.ivkirch uekjnn- ^1-!'!-'. d.i1' m.r·-. iJüji/ΜΓπ! ...wendel
\ .'!.ii'.; mi IM1Ii Xiivprii,. h j oder _\ J.niuiJi . Kjni/cuh "el d.ill nun -ine W rn.Ki.li,^ 1M e.r,- -_'/'.. "1Li de" :. duksien leii.icn h.iupis.n.hiii.h .Wj- ■·. η K.ι'..:: i -.t:···- 'jh>[ iiu! d:. iiiMen leil- -^e-) '••■.■*i-.-di-i\\ u!» c ■■'■·■ M.ibiiiNter.i dc;i MiIIe' .- > l. r j · ι
DE19742442182 1973-09-04 1974-09-03 Verfahren zum Oxychlorieren von aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2442182C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7331837A FR2242143B1 (de) 1973-09-04 1973-09-04
FR7331837 1973-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442182A1 DE2442182A1 (de) 1975-03-27
DE2442182B2 true DE2442182B2 (de) 1976-06-16
DE2442182C3 DE2442182C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838628A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Vulcan Materials Co Verfahren zur herstellung von perchloraethylen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838628A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Vulcan Materials Co Verfahren zur herstellung von perchloraethylen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5070306A (de) 1975-06-11
IE39884B1 (en) 1979-01-17
NO141358C (no) 1980-02-27
SU567397A3 (ru) 1977-07-30
PL96475B1 (pl) 1977-12-31
TR18376A (tr) 1977-05-01
AR201883A1 (es) 1975-04-24
IN143087B (de) 1977-10-01
BR7407330D0 (pt) 1975-07-01
IE39884L (en) 1975-03-04
DK151007B (da) 1987-10-12
NL189855C (nl) 1993-08-16
NL189855B (nl) 1993-03-16
DK464874A (de) 1975-05-05
EG11251A (en) 1977-01-31
BE819480A (fr) 1975-03-03
DK151007C (da) 1988-02-29
ES429752A1 (es) 1976-11-01
AU7293474A (en) 1976-03-11
NL7411646A (nl) 1975-03-06
FR2242143B1 (de) 1978-03-24
RO72689A (ro) 1981-03-30
CA1024998A (en) 1978-01-24
NO141358B (no) 1979-11-19
FR2242143A1 (de) 1975-03-28
DE2442182A1 (de) 1975-03-27
NO743162L (de) 1975-04-01
JPS5324045B2 (de) 1978-07-18
IT1019186B (it) 1977-11-10
PH12560A (en) 1979-06-15
GB1474258A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159246B1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure
EP2627622B1 (de) Verfahren zum langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
EP1525178B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung
DE19910506A1 (de) Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
WO2000053557A1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
DE1568747A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung organischer Verbindungen
DE60030748T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
DE19948241A1 (de) Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
EP1656335A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acryls ure
DE2442182B2 (de) Verfahren zum oxychlorieren von aliphatischen und cycloaliphatischen kohlenwasserstoffen
DE10238811B4 (de) Oxichlorierung von Olefinen und Aromaten unter Verwendung eines neuartigen Wirbelschicht-Reaktorkonzeptes
DE1075592B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid
DE2355040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2056030C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE2112938A1 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
DE2447783C2 (de) Ammoxidationsverfahren
DE2334037A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein
DE2539060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Acrolein und Katalysator für dieses
DE2228989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE1768493C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von 1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorieren von Äthylen
DE1768485C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan und 1,2,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan
DE2442182C3 (de) Verfahren zum Oxychlorieren von aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1467136C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1768492C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan durch Oxychlorieren von Äthylen
DE2106016A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHLOE CHIMIE, 92800 PUTEAUX, FR