DE2442079C2 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2442079C2
DE2442079C2 DE19742442079 DE2442079A DE2442079C2 DE 2442079 C2 DE2442079 C2 DE 2442079C2 DE 19742442079 DE19742442079 DE 19742442079 DE 2442079 A DE2442079 A DE 2442079A DE 2442079 C2 DE2442079 C2 DE 2442079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
axis
flange
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442079A1 (de
Inventor
Hans 7454 Bodelshausen Daumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742442079 priority Critical patent/DE2442079C2/de
Publication of DE2442079A1 publication Critical patent/DE2442079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442079C2 publication Critical patent/DE2442079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

a) Das Scharniergelenk (17) bilden eine durch eine Stellschraube (22) an der Karosserie (20) befestigbare Gabel (21) und ein einarmiger Flansch (18) der Halterung (16);
b) die Rückwand (14) des Gehäuses (10) und mindestens die an der Rückwand (14) anliegende Anlag-efläche (29) des Flansches (18) sind eben gestaltet;
c) der Flansch (18) hat in seiner Anlagefläche (29) einen Schlitz (28), dessen Längsausdehnung quer zur Schwenkachse (27) des Scharniergelenkes (17) ist; und
d) mittels einer Schraube (19), die durch einen Durchbruch (15) der Rückwand (14) und durch den Schlitz (28) ragt, ist das Gehäuse (10) am Flansch (18) verschiebbar befestigt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschaft (31) der Kopfschraube (19) unterhalb des Kopfes (30) zwei parallele Ansätze (32) hat, deren Abstand der Breite des Schlitzes (28) im Flansch (18) entspricht.
3. Leuchte nach Anspruch Ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (15) in der Rückwand (14) des Gehäuses (10) zwei parallele Flächen aufweist, die mit den Ansätzen (32) der Kopfschraube (19) zusammenwirken.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Leuchte für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1. Eine derartige Leuchte ist aus der AT-PS 139 954 und DE-GM 18 56 195 bekannt, dessen Gehäuse in zwei Scharniergelenken schwenkbar angeordnet ist; durch Schwenken des Gehäuses wird die Richtung des Lichtbündels bezüglich der Fahrbahn bzw. der Unterlage verändert.
Neuzeitige Leuchten für Fahrzeuge, die insbesondere nachträglich an die Karosserie anzubauen sind, erfordern außer der vorgenannten Schwenkung in insbesondere vertikaler Ebene noch weitere Bewegungsfreiheiten für die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Einstellung des ausgesandten Lichtbündels.
Vorteile der Erfindung
Mit der Leuchte für Fahrzeuge nach der Erfindung läßt sich deren allseitige Bewegungsfreiheit mit geringem technischem Aufwand bewerkstelligen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unieransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen ausrichtbaren Scheinwerfer mit Halterung und Gelenk im Vcrtikalschnitl und natürlicher Größe.
Fun ausrichtbarer Scheinwerfer hat ein im Querschnitt rechteckiges, wannenformiges Gehäuse 10, eine an diesem anschraubbare Streuscheibe 11 und einen mit einer Glühlampe 12 ausgerüsteten Reflektor 13. Die Rückwand 14 des Gehäuses 10 ist nach außen hin eben ausgeführt und hat einen im Querschnitt quadratischen Durchbruch 15.
Eine Halterung 16 wird im wesentlichen gebildet aus einem in einem Gelenk 17 schwenkbaren Flansch 18 und einer diesen mit dem Gehäuse 10 verbindenden Kopfschraube 19. Das Gelenk 17 besteht aus einer sich am Flansch 18 fortsetzenden Hülse 24, einem Bolzen 23, einer Gabel 21 und einer Stellschraube 22. Die Gabel 21 ist U-förmig abgewinkelt und hat im Mittelteil eine Öffnung 25, welche zur Befestigung durch die Stellschraube 22 an der Karosserie 20 dient; sie hat zwei parallel angestellte Seitenteile, in welche der Bolzen 23 eingesteckt ist, wodurch die Hülse 24 schwenkbar gehalten wird. Die Stellschraube 22 bildet dabei eine Drehachse 26, welche eine Drehung der Gabel 21 um 360 Grad zuläßt.
Der Bolzen 23 bildet ebenfalls eine Schwenkachse 27, welche eine Schwenkung des Flansches 18 um mehr als 180 Grad ermöglicht.
Der Flansch 18 ist — beginnend an der Hülse 24 — einarmig ausgebildet und hat einen Schlitz 28, dessen Längsausdehnung quer zur Achse des Gelenks 17 verläuft, und eine ebene Anlagefläche 29, welche für eine allseitige Anlage der ebenfalls eben ausgebildeten Rückwand 14 des Gehäuses 10 vorgesehen ist. Die Kopfschraube 19 hat einen Flachkopf 30 und einen Gewindeschaft 31, wobei dieser unterhalb des Flachkopfes 30 wenigstens zwei parallele Ansätze 32 aufweist, deren Abstand der Breite des Schlitzes 28 entspricht oder um weniges geringer ist.
In der dargestellten Lage liegt die Rückwand 14 des Gehäuses 10 an der Anlagefläche 29 des Flansches 18 an und wird in dieser Lage durch die Kopfschraube 19 und einer Mutter 33 sowie Sicherungsscheiben 34 befestigt. Ist die Mutter 33 gelöst, so läßt sich die Kopfschraube 19 und mit ihr das Gehäuse 10 in der Längsausdehnung des Schlitzes 28 verschieben und außerdem das Gehäuse 10 um die durch den Gewindeschaft 31 gebildete zweite Drehachse 35 um eine volle Umdrehung drehen. Durch die Verschiebbarkeit der Kopfschraube 19 im Schlitz 28 kann das Gehäuse 10 zwischen einem Mindestabstand und Größtabstand zur Schwenkachse 27 stufenlos eingestellt werden. Durch die zueinander aprallelen Ansätze 32 der Kopfschraube 19 ist diese gegen Drehen im Schlitz 28 gesichert. Der Scheinwerfer hat den Vorteil, daß dessen ebene Rückwand 14 zur optischen Achse 36 im rechten Winkel steht, wodurch diese Achse und die Achse der Kopfschraube 19 koaxial verlaufen; in jeder Einstellage fluchten somit die optische Achse 36 und die Achse 35 der Kopfschraube 19.
Der Scheinwerfer hat insgesamt vier Bewegungsfreiheiten, nämlich: die 360-Grad-Drehung um die Drehachse 26, die Schwenkung um mehr als 180 Grad um die Schwenkachse 27, das aufgrund des Schlitzes 28 mögliche Vergrößern oder Verkleinern des Abstandes der optischen Achse 36 von der Schwenkachse 27 und
bo schließlich die volle Drehung des Gehäuses 10 um die durch die Kopfschraube 19 gebildete zweite Drehachse 35. Mit diesen Bewegungsfreiheiten läßt sich der Scheinwerfer in einfacher Weise auch bei schwierigen Ausrichtbedingungen rüttelsicher und einwandfrei feststcl-
M len.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Leuchte für Fahrzeuge, dessen Gehäuse an einer Halterung befestigt ist und mittels eines Scharniergelenkes bezüglich der Karosserie des Fahrzeugs schwenkbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19742442079 1974-09-03 1974-09-03 Leuchte für Fahrzeuge Expired DE2442079C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442079 DE2442079C2 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442079 DE2442079C2 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442079A1 DE2442079A1 (de) 1976-03-18
DE2442079C2 true DE2442079C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5924725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442079 Expired DE2442079C2 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442079C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139954B (de) * 1932-09-24 1934-12-27 Schmidt & Co Gmbh Einrichtung an Leuchten zur einstellbaren Befestigung an einem Träger.
FR756059A (fr) * 1933-05-24 1933-12-04 Fr D Accessoires Soc Lampadaire portatif à hauteur variable et orientable
DE1856195U (de) * 1962-05-15 1962-08-09 Doria Werk Gelenk fuer leuchten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442079A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE10211816A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3147938A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse einer gerichteten lichtquelle, insbesondere eines scheinwerfers
DE3437198C2 (de)
DE2442079C2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2633968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE4333769C2 (de) Feststellverbindung für eine Anzeigevorrichtung eines verstellbaren Reflektors für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0222064A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE4111035A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2437906A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und einstellen eines rechteckscheinwerfers
DE4421354C1 (de) Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE648530C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2435072C3 (de) Halterung für Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE2529288A1 (de) Einrichtung zum steuern der strassenbeleuchtung durch die scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE1630816C3 (de) Halterung mit einem Scharniergelenk für Lampen, Scheinwerfer u. dergl., insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE457971C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen
DE915657C (de) Scheinwerfer fuer Automobile und Fahrzeuge jeder Art
DE545460C (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2408679C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE2024118A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee