DE2442041A1 - Verfahren und vorrichtung zum einstellen der konzentration einer entwicklerloesung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstellen der konzentration einer entwicklerloesung

Info

Publication number
DE2442041A1
DE2442041A1 DE2442041A DE2442041A DE2442041A1 DE 2442041 A1 DE2442041 A1 DE 2442041A1 DE 2442041 A DE2442041 A DE 2442041A DE 2442041 A DE2442041 A DE 2442041A DE 2442041 A1 DE2442041 A1 DE 2442041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
vessel
lever
storage container
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442041C2 (de
Inventor
Theodoor Hillebrand Linthout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2442041A1 publication Critical patent/DE2442041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442041C2 publication Critical patent/DE2442041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • G05D11/137Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the density of the mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2504By specific gravity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/731With control fluid connection at desired liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

8034 UNTERPFAFFENHOFEN' POSTFACH
. Sept. 1974 DiPL.-PHYS. F. ENDLICH Ei
PATENTANWALT phone «Onchenj 84 36 as
TELEGRAMMADRESSE:
CABLE ADDRESS : PATENDLICH MÜNCHEN
DiPL-PHYS. F ENDLICH. D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH TELEX S2I2 3O8 PATE
Meine Akte: 0-3 576
Anmelder: Oce-van der Grinten N.V., Venlo/Holland
Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration einer Entwicklerlösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration einer Diazo-Entwicklerlösung in einem Gefäß, aus dem die Flüssigkeit der Entwicklungszone eines halbtrockenen Entwicklungsgeräts zugeführt wird, welche Flüssigkeit in der Hauptsache aus mindestens einer Azokomponente, aus Elektrolyten und aus einem Lösungsmittel besteht-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Van der Grinten Bulletin Nr. 2, 1. August 1955, Seiten 2-7) wird der Flüssigkeitsspiegel der Lösung in dem Gefäß durch die Zuleitung von flüssiger Lösung konstant gehalten, welche dieselbe Konzentration wie die gewünschte Konzentration der Lösung in dem Gefäß hat. Wenn jedoch die Konzentration der Lösung in dem Gefäß infolge einer Verdampfung des Lösungsmittels ansteigt, verringert sich die Eintauchtiefe eines Dichtemessers, so daß der Dichtemesser ansteigt, weil der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß konstant gehalten wird. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt geschlossen, so daß Lösungsmittel zugeführt wird, bis die Konzentration der Lösung wieder
509812/0998
den gewünschten Wert erreicht hat.
Bei diesem bekannten Verfahren wird als nachteilig angesehen, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß zwar immer einen minimalen Wert hat, aber oberhalb dieses Werts beträchtliche Änderungen des Flüssigkeitsspiegels auftreten können. Da zur Verringerung der Konzentration die Zuleitung verhältnismäßig großer Mengen Lösungsmittel erforderlich ist, kann der Flüssigkeitsspiegel beträchtlich von dem minimalen Flüssigkeitsspiegel abweichen. Dadurch wird die Qualität der Entwicklung beeinträchtigt. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile und Schwierigkeiten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Absinken unter einen vorherbestimmten Flüssigkeitsspiegel ein Ausgleich durch Zufuhr von Lösungsmittel erfolgt, das ein geringeres spezifisches Gewicht als die Entwicklerflüssigkeit hat, daß ein Dichtemesser auf die Verringerung des spezifischen Gewichts der Entwicklerflüssigkeit durch die Lösungsmittelzufuhr anspricht, und daß als Folge der Reaktion des Dichtemessers der Entwicklerflüssigkeit eine konzentrierte Lösung der Azokomponente und der Elektrolyten dosiert zugeführt wird, bis die gewünschte Konzentration erreicht wird.
• Eine geeignete Auswahl der Konzentration der Lösung der zuzuführenden Azokomponente ermöglicht es deshalb, die Abweichungen von dem minimalen Flüssigkeitsspiegel auf einem Minimum zu halten, der durch die Zufuhr von Lösungsmittel bestimmt wird. Erforderlichenfalls kann die Azokomponente in einem ungelösten Zustand zugeführt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die aus einem Gefäß für die Entwicklerflüssigkeit besteht, einem ersten Vorratsbehälter für Lösungsmittel und einem zweiten Vorratsbehälter für die konzentrierte Lösung der Azokomponente und der Elektrolyten, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
509812/0998
daß eine erste Einrichtung zur Zufuhr von Lösungsmittel in das Gefäß vorgesehen ist, welche durch den Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß betätigt wird, und daß eine zweite Einrichtung zum Dosieren konzentrierter Lösung aus Azokomponente und Elektrolyten vorgesehen ist, welche durch den Dichtemesser betätigt wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend der Linie III-III in Fig. 1; und
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die inFig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Entwicklungseinrichtung 1 für Diazomaterialien und aus einem Vorratsbehälter 2, in dem eine gewisse Menge einer Entwicklerflüssigkeit vorhanden ist, die eine gepufferte wässrige Lösung einer Azokomponente ist (vergl. Niederländische Patentanmeldung 7 2 07 099).
Der Vorratsbehälter 2 ist in drei Abschnitte unterteilt, die miteinander in Verbindung stehen. Es ist ein tiefer* zentraler Abschnitt 3 vorgesehen, in den eine Konzentrations-Steuereinrichtung 4 ragt, ein weniger tiefer seitlicher Abschnitt 5, in dem eine Pumpe 6 angeordnet ist, sowie ein weniger tiefer seitlicher Abschnitt 7, in dem ein Flüssigkeitsspiegel-Steuersystem 8 vorgesehen ist.
Der seitliche Abschnitt 7 des Vorratsbehälters 2 umfaßt ferner einen verschlossenen Abschnitt 9, dessen Boden 10 durch
50981 2/0998
ein Filter gebildet wird, in dem die Rückführleitung der Entwicklervorrichtung 1 endet.
Die Entwicklerflüssigkeit wird durch die Pumpe 6, die durch einen Motor 11 angetrieben wird, von dem seitlichen Abschnitt 5 des Vorratsbehälters 2 über eine Leitung 12 in die Entwicklungseinrichtung 1 transportiert.
In der Entwicklungseinrichtung 1 (vergl. Niederländische Patentanmeldung 73 Ol 622) arbeitet eine Dosierwalze 13 mit einer Auftragwalze 14 zusammen, um eine dosierte Menge Entwicklerflüssigkeit einem Blatt aus Diazomaterial zuzuführen, das zwischen einem Andruckorgan 15 und der Auftragwalze 14 hindurchtransportiert wird.
Überflüssige Entwicklerflüssigkeit wird von einem Vorratsbehälter 16 aufgenommen, von der die Flüssigkeit über eine Rückführleitung 17 und ein Filter 10 in den weniger tiefen Abschnitt 7 des Vorratsbehälters 2 in den zentralen Abschnitt 3 des Vorratsbehälters 2 zurückgeleitet wird.
Die in der Entwicklungseinrichtung 1 verbrauchte Entwicklerflüssigkeit wird durch Zufuhr von Lösungsmittel aus einem Vorratsbehälter 18 nachgefüllt und die Konzentration der Azokomponente wird mittels der Einrichtung 4 auf dem gewünschten Betrag gehalten. Der Vorratsbehälter 18 für Lösungsmittel ist mit einem Dosierventil 19 versehen, mit dem der Flüssigkeitsspiegel in dem Vorratsbehälter 2 konstant gehalten wird.
Das Dosierventil 19 wird durch die Anordnung des Vorratsbehälters 18 an einer Stützeinrichtung 20 in die Arbeitslage gebracht, welche an dem Vorratsbehälter 2 angeordnet ist, so daß ein Ventilstift 21 in dem Dosierventil nach oben gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 22 gedrückt wird, so daß ein Ventilkegel 23 von seinem Sitz abgehoben wird und eine freie Verbindung für das Lösungsmittel mit dem Vorratsbehälter 2 vorhanden ist. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in diesem Vorratsbehälter ab-
509 812/0998
fällt, liegt die mit Aussparungen versehene Kante 24 des Dosierventils 19 über dem Flüssigkeitsspiegel, so daß das Lösungsmittel aus dem Vorratsbehälter 18 ausfließen kann, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder die Ausnehmung an der Kante 24 erreicht.
Wenn die verbrauchte Menge der Entwicklerflüssigkeit mit Lösungsmittel aus dem Vorratsbehälter 18 aufgefüllt wird, erniedrigt sich die Konzentration der Azokomponente in der Entwicklerflüssigkeit. Die Konzentration der Azokomponente wird mit Hilfe eines Dichtemessers 25 gemessen, äer in dem tiefen zentralen Abschnitt 3 des Vorratsbehälters 2 angeordnet ist, und aus einem Tauchkörper 26 besteht, an dem eine Stange 27 mit einer scheibenförmigen Verdickung 28 in einer vertikalen Lage angeordnet ist. In Abhängigkeit von dem spezifischen Gewicht der Entwicklerflüssigkeit bei dem gewünschten Wert der Konzentration der Azokomponente wird das Gewicht des Dichtemessers 2 5 derart ausgewählt, daß bei der gewünschten Konzentration der Azokomponente der Tauchkörper 26 in der Flüssigkeit schwebt, während bei einer Verringerung bzw. Erhöhung der Konzentration der Tauchkörper sinkt bzw. steigt. Wie in den Fig. l'und 3 dargestellt ist, besteht die Konzentrations-Steuereinrichtung 4 neben dem beschriebenen Dichtemesser 25 aus einem Vorratsbehälter 29, in dem eine Vorratsflasche 30 mit Entwicklerkonzentrat angeordnet ist, einer Dosiereinheit 31 für das Konzentrat und einer hin und her beweglichen Stange 32.
Die Vorratsflasche 30, die mit Entwicklerflüssigkeit mit einer Konzentration der Azokomponente gefüllt ist, die ein Mehrfaches größer als die gewünschte Konzentration ist, ist austauschbar an der oberen Platte des Vorratsbehälters 29 befestigt, die ihrerseits an der Oberkante des Vorratsbehälters 2 befestigt ist. Durch ein Dosierventil 33, welches wie das Dosierventil 19 arbeitet, wird der Flüssigkeitsspiegel in dem Vorratsbehälter 29 konstant gehalten. Die Wand des Vorratsbehälters
50981 2/0998
24A2041
29, die den geringsten Abstand von dem Dichtemesser 25 aufweist, ist mit einer Öffnung versehen, in welcher die Dosiereinheit 31 derart angeordnet ist, daß sie sich um eine Welle 34 drehen kann. Diese Einrichtung 31 besteht aus einem Hebel 35, der mit der rotierenden Welle 34 verbunden ist, am einen Ende mit einem löffelartigen Organ 36 verlötet ist und am anderen Ende über eine kleine Welle 38 mit einem Gegengewicht 37 versehen ist. Die Bewegungsmöglichkeit der Einrichtung 31 ist durch zwei ortsfeste Anschläge 39, 40 beschränkt, so daß die verschiedenen Teile nicht durch Anschlag gegen einen sonstigen Teil beschädigt werden können.
Das Gewicht des Gegengewichts 37, die Anordnung der kleinen Welle 38 relativ zu dem Hebel 3 5 und die Länge des Hebels sind derart ausgewählt, daß die Dosiereinheit 31 immer durch das Gegengewicht in eine deren Extremlagen gedrückt wird.
Das löffelartige Organ 36 wird dadurch hergestellt, daß eine längliche Platte entlang ihrer Länge trogförmig verbogen wird und indem eine löffeiförmige Ausbildung am einen Ende erfolgt, während das andere Ende in der anderen Richtung verbogen wird. Das löffeiförmige Organ 36 wird derart an den Hebel 35 angelötet, daß in der einen Extremlage des Hebels das löffeiförmige Ende des Organs in das Entwicklerkonzentrat eintaucht, so daß während einer Bewegung des Hebels 3 5 in die andere Extremlage eine gewisse Menge Entwicklerflüssigkeit von dem Löffel über die Rinne zu dem umgebogenen Ende des Organs 36 strömt und dann in den zentralen Abschnitt 3 des Vorratsbehälters 2 gelangt, in dem der Dichtemesser 25 angeordnet ist.
Die hin und her bewegliche Stange 32 besteht aus einer länglichen Platte, deren eines Ende so verbunden ist, daß es sich frei mit einem Schwenkzapfen 41 dreht, der exzentrisch an einer Seilrolle 42 befestigt ist, dieüber ein Seil 43 und eine
50981 2/0998
Seilrolle 44 mit der Antriebswelle 45 der Entwicklungseinrichtung 1 gekoppelt ist. Eine Führung 46 bewirkt, daß das andere umgebogene Ende 47 der Stange 32 sich nach vorne und hinten fast horizontal bewegt, und zwar zwischen den Extremlagen, die in Fig. 1 mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt sind.
Die Konzentrations-Steuereinrichtung 4 beginnt zu arbeiten, wenn die Konzentration der Azokomponente in der Entwicklerflüssxgkeit mehr als um einen zulässigen^rozentsatz von der gewünschten Konzentration abnimmt. Bei einer derartigen Abweichung sinkt der Dichtemesser 25 in der Entwicklerflüssxgkeit ab, bis die Verdickung 28 so weit abgesenkt ist, daß sie im Bewegungsradius des umgebogenen Teils 47 der Stange 32 liegt. Wenn dann die Stange 32 nach rechts in Fig. 1 bewegt wird, drückt der umgebogene Teil 47 die scheibenförmige Verdickung 28 nach rechts, so daß der Hebel 35 in die Lage verschwerikt wird, die durch gestrichelte Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Die Stange 32 holt auch die Dosiereinrichtung 31 mit Hilfe eines an der Stange befestigten Stifts 48 zurück, so daß eine gewisse Menge Entwicklerkonzentrat der Entwicklerflüssxgkeit zugesetzt wird. Durch wiederholten Zusatz von Konzentrat steigt die Konzentration der Azokomponente an, so daß der Dichtemesser 25 aufsteigt, bis die scheibenförmige Verdickung 28 nicht mehr innerhalb des Bewegungsradius des umgebogenen Teils 47 der Stange 32 liegt. Deshalb wird die Förderung durch die Einrichtung 31 unterbrochen und der Hebel 35 gelangt in die Lage zurück, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Der entgegengesetzte Fall, bei dem eine zu große Konzentration der Azokomponente in der Entwicklerflüssxgkeit vorhanden ist, kann nur durch Verdampfen des Lösungsmittels bewirkt werden, die eine Verringerung des Flüssigkeitsspiegels in dem Vorratsbehälter 2 bedingt. Bei Verringerung des Flüssigkeitsspiegels wird jedoch das Dosierventil 19 wirksam, um Lösungsmittel in den Vorratsbehälter einzuleiten, wodurch die Konzentration der
50981 2/0998
-β- 2U2Q41
Azokomponente verringert wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Zuführrichtung für das Entwicklerkonzentrat ist in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Mit Ausnahme der Dosiereinheit ist diese Vorrichtung wie die Vorrichtung in Fig. 1 ausgebildet und enthält deshalb die Entwicklungseinrichtung 1, den Vorratsbehälter 2 für die Entwickle rflüssigkeit, den Vorratsbehälter 18 und die Pumpe 6, die von dem Motor 11 zum Zwecke der Förderung der Entwicklerflüssigkeit angetrieben wird.
Der Dichtemesser 25 arbeitet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Stange 32 zusammen, die über das Seilrad 42, das Seil 43 und das Seilrad 44 angetrieben wird, um eine Hin- und Herbewegung durchzuführen.
In einem Halter 49 ist eine Vorratsflasche 50 in· einem kleinen Abstand von der Verdickung 28 an der Stange 27 des Dichtemessers 25 eingeklemmt, welche Flasche Entwicklerflüssigkeit mit einer Konzentration der Azokomponente enthält, die um ein Mehrfaches größer als die gewünschte Konzentration ist. Der Halter 49 besteht aus einem Winkelprofil 51, das an dem Vorratsbehälter 2 befestigt ist, und aus einem U-förmigen Profil 52, das an dem vertikalen Arm des Winkelprofils 51 befestigt ist. In dem horizontalen Arm des Winkelprofils 51 und in dem U-förmigen Profil 52 sind Öffnungen 53 bzw. 54 vorgesehen, so daß eine Düse 55 an der Flasche 50 durch das Winkelprofil vorragt, wodurch das Winkelprofil 51 die Flasche abstützt, während die Öffnung 54 in dem U-förmigen Profil verhindert, daß sich die Flasche 50 in horizontaler Richtung bewegen kann.
Wenn die Konzentrationcter Azokomponente in der Entwicklerflüssigkeit mehr als um einen zulässigen Prozentsatz von der gewünschten Konzentration abfällt, sinkt der Dichtemesser 25 in der Entwicklerflüssigkeit ab. Sobald die Verdickung 28 an der Stange 27 des Dichtemessers soweit abgesunken ist, daß sie in
5 09 812/0998
den Bewegungsradius des umgebogenen Teils 47 der Stange 32 gelangt, verursacht dieser Teil 47 bei der Bewegung in Richtung der Flasche, daß die Verdickung 28 ebenfalls in derselben Richtung bewegt wird. Die elastisch verformbare Wand der Flasche wird durch die Verdickung 28 eingedrückt, so daß durch den erhöhten Druck auf den Inhalt der Flasche eine gewisse Menge des Entwicklerkonzentrats durch die Düse 55 in den Vorratsbehälter injiziert wird. Die Öffnung der Düse 55 der Flasche ist so klein, daß die Flüssigkeit nicht aus der Flasche aufgrund ihres eigenen Gewichts auslaufen kann, sondern nur bei Erhöhung des Drucks in der Flasche durch einen zusätzlichen, von außen ausgeübten Otuck.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel führt das Zusammenwirken der Verdickung 28 und der hin und her beweglichen Stange 32 zu einer Injektion von Entwicklerkonzentrat, bis die scheibenförmige Verdickung aus dem Aktionsradius des umgebogenen Teils 47 der Stange 3 2 beim Anstieg des Dichtemessers herausbewegt ist.
50981 2/0998

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen der Konzentration einer Diazo-Entwicklerflüssigkeit in einem Gefäß, aus dem die Flüssigkeit der Entwicklungseinrichtung eines halbtrockenen Entwicklungsgeräts zugeführt wird, welche Flüssigkeit im wesentlichen aus mindestens einer Azokomponente, Elektrolyten und einem Lösungsmittel-besteht, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absinken unter einen vorherbestimmten Flüssigkeitsspiegel ein Ausgleich durch Zufuhr von Lösungsmittel erfolgt, das ein geringeres spezifisches Gewicht als die Entwicklerflüssigkeit hat, daß ein Dichtemesser auf die Verringerung des spezifischen Gewichts der Entwicklerflüssigkeit durch die Zufuhr von Lösungsmittel anspricht, und daß eine konzentrierte Lösung mindestens einer Azokomponente und von Elektrolyten als Folge der Reaktion des Dichtemessers dosiert der Entwicklerflüssigkeit zugeführt wird, bis die gewünschte Konzentration erreicht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gefäß für Entwicklerflüssigkeit, mit einem ersten Vorratsbehälter für das Lösungsmittel und einem zweiten Vorratsbehälter für die konzentrierte Lösung aus der Azokomponente und Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einrichtung (19) zur Zufuhr von Lösungsmittel in das Gefäß (3) vorgesehen ist, die durch den Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß (3) aktiviert wird, und daß eine zweite Einrichtung zum Dosieren der konzentrierten Lösung der Azokompoaente und der Elektrolyten vorgesehen ist, dLe durch einen Dichtemesser (25) aktiviert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur dosierten Zufuhr der konzentrierten Lösung von Azokomponente und Elektrolyten aus dem zweiten Vorratsbehälter (29) in das Gefäß (3) aus einem Do-
5098 1 2/0998
sierorgan (36) besteht, das zwischen zwei Lagen beweglich ist, nämlich zwischen einer ersten Lage,' in der das Dosierorgan (36) mit einer gewissen Menge der Lösung des zweiten Vorratsbehälters (29) gefüllt wird, und einer zweiten Lage, wodurch das Dosierorgan (36) diese Menge der Lösung in das Gefäß (3) transportiert, daß ein Hebel (3 5) mit dem Dosierorgan verbunden ISt7 daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Dosierorgan von der einen in die andere Lage beweglich ist, welche Antriebseinrichtung aus einer im wesentlichen horizontalen Stange (32) besteht, die sich kontinuierlich vorwärts und rückwärts in longitudinaler Richtung bewegt, an welcher Stange ein erster Träger (48) und ein zweiter Träger (47) angeordnet ist, zwischen denen der Hebel sich erstreckt, so daß über diesen Hebel der erste Träger (48) das Dosierorgan (36) aus der ersten in die zweite Lage verstellen kann, daß der Abstand zwischen den beiden Trägern größer als die Hublänge der Stange (32) ist, und daß der Dichtemesser (25) eine Stange (27) aufweist, die sich zwischen dem zweiten Träger (47) und dem Hebel (35) erstreckt, welche Stange .{27) mit einer Verdickung (28) versehen ist, die bei einer gewissen Abweichung von der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit von der gewünschten Konzentration sich in der Höhe des zweiten Trägers (47) befindet, und deren horizontale Abmessung größer als die Differenz zwischen dem Abstand zwischen den beiden Trägern und der Hublänge der Stange (32) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gek en η"-zeichnet, daß das freie Ende des mit dem Dosierorgan gekoppelten Hebels (35) mit einem Gewicht (37) versehen ist, das über den Hebel das Dosierorgan (36) in die Läge drücken kann, in der der kleinste Abstand von dem Hebel (35) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung zur dosierten Ab-
509812/0998
gäbe konzentrierter Lösung von Azokomponente und Elektrolyten aus dem zweiten Vorratsbehälter (29) in das Gefäß (3) aus einem Dosierorgan (36) besteht, das zwischen zwei Lagen beweglich ist, nämlich einer ersten Lage, in der das Dosierorgan (36) mit einer gewissen Menge der Lösung des zweiten Vorratsbehälters (29) gefüllt wird, und einer zweiten Lage, wodurch das Dosierorgan (36) diese Menge der Lösung in das Gefäß (3) fördert, daß ein Hebel (35) mit dem Dosierorgan (36) verbunden ist, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Dosierorgan (36) von der einen in die andere Lage bewegt werden kann, welche Antriebseinrichtung aus einer im wesentlichen horizontalen Stange (32) besteht, die sich kontinuierlich vorwärts und rückwärts in longitudinaler Richtung bewegt, welche Stange einen Träger (47) trägt, daß das freie Ende des Hebels (35) das Dosierorgan (36) in die zweite Lage drücken kann, und daß der Dichtemesser (25) eine stange (27) aufweist, die sich zwischen dem Träger (47) und dem Hebel (35) erstreckt, welche Stange (27) mit einer Verdickung (28) versehen ist, die bei einer gewissen Abweichung der Konzentration von der gewünschten Konzentration sich in der Höhe des Trägers (47) befindet, und deren horizontale Abmessung gleich der Differenz zwischen dem kleinsten horizontalen Abstand von dem Träger zu dem Hebel (35), wenn dieser das Dosierorgan (36) in der ersten Lage hält, und der Hublänge der Stange ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierorgan (36) ein rinnenförmiges Organ ist, das sich teilweise über den zweiten Vorratsbehälter (29) und teilweise über das Gefäß (3) erstreckt* und das um einen Schwenkzapfen (34) zwischen einer ersten Lage, in der das Organ teilweise in den zweiten Vorratsbehälter (29) eintaucht, und einer zweiten Lage beweglich ist, in der der Teil über dem Gefäß (3) tiefer liegt als der Teil über dem zweiten Vorratsbehälter (29).
109812/0998
Ί. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorratsbehälter aus einer ζusammendrückbareη Flasche (50) besteht, die über dem Gefäß (3) mit einer nach unten gerichteten Auslaßöffnung angeordnet ist, daß die Einrichtung zur Zufuhr der konzentrierten Lösung aus der Flasche (50) in den Behälter (3) aus einerDüse (55) in der Auslaßöffnung der Flasche besteht, welche Düse (55) eine derart kleine Öffnung aufweist, daß die Lösung aufgrund ihres eigenen Gewichts nicht aus dieser Düse (55) austreten kann, sondern nur dann, wenn ein erhöhter Druck von außen auf den Inhalt der Flasche (50) ausgeübt wird, daß eine Einrichtung zur Erhöhung des Drucks auf den Inhalt der Flasche vorgesehen ist, welche aus einer in der Hauptsache horizontalen Stange (32) besteht, die sich kontinuierlich nach vorne und Unten in Längsrichtung bewegt, welche Stange einen Träger (47) trägt, wobei der größte Abstand zwischen dem Träger (47) und der Flasche (50) größer als die Hublänge der Stange (32) ist, und daß der Dichtemesser (25) eine Stange (27) trägt, die sich zwischen dem Träger (47) und der Flasche (50) erstreckt, welche Stange (27) eine Verdickung (28) aufweist, die bei einer gewissen Abweichung der Konzentration der Entwicklerflüssigkeit von der gewünschten Konzentration sich in der Höhe des Trägers (47) befindet, und deren horizontale Abmessung größer als die Differenz zwischen dem größten Abstand des Trägers (47) zu der Flasche (50) und der Hublänge der Stange (32) ist.
509812/099 8
Leerseite
DE2442041A 1973-09-10 1974-09-03 Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration einer Diazo-Entwicklerflüssigkeit Expired DE2442041C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7312422,A NL179316C (nl) 1973-09-10 1973-09-10 Concentratie-regelinrichting voor een vloeibare oplossing.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442041A1 true DE2442041A1 (de) 1975-03-20
DE2442041C2 DE2442041C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=19819557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442041A Expired DE2442041C2 (de) 1973-09-10 1974-09-03 Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration einer Diazo-Entwicklerflüssigkeit

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4024885A (de)
JP (1) JPS5722101B2 (de)
AT (1) AT346693B (de)
BE (1) BE819736A (de)
BR (1) BR7407487D0 (de)
CH (1) CH579795A5 (de)
CS (1) CS184832B2 (de)
DE (1) DE2442041C2 (de)
DK (1) DK144319C (de)
ES (1) ES429890A1 (de)
FR (1) FR2243457B1 (de)
GB (1) GB1478703A (de)
IT (1) IT1020752B (de)
NL (1) NL179316C (de)
NO (1) NO137872C (de)
SE (1) SE395193B (de)
YU (1) YU39606B (de)
ZA (1) ZA745579B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551573B2 (de) * 1974-01-28 1980-01-16
DE2750774A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Hoechst Ag Verfahren zur aufrechterhaltung der konzentration in einer fluessigen entwicklerloesung, insbesondere fuer ein nach dem halbfeuchtverfahren arbeitendes entwicklungsverfahren
US4312595A (en) * 1978-05-05 1982-01-26 Litton Industrial Products, Inc. Automatic fluid mixing system and a multi compartmented container therefore
JPS55111246U (de) * 1979-01-31 1980-08-05
US4468112A (en) * 1981-02-18 1984-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Developer concentration controlling device
US4800839A (en) * 1985-07-10 1989-01-31 Ricoh Company, Ltd. Developing device for electrophotographic color copier
US4697228A (en) * 1986-09-15 1987-09-29 Mui Paul Y H Collapsible light wand
JP2670211B2 (ja) * 1992-07-10 1997-10-29 東京応化工業株式会社 現像液の調整方法
US5797057A (en) * 1996-03-25 1998-08-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Method of water replenishment for an automatic developing apparatus and device therefor
US6355388B1 (en) * 1999-10-07 2002-03-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method for controlling photoresist strip processes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871580A (en) * 1907-01-07 1907-11-19 Peter C Forrester Liquid-measuring apparatus.
US1719898A (en) * 1925-10-06 1929-07-09 Gen Electric Method of and apparatus for producing a fuel mixture of predetermined calorific value
US2100316A (en) * 1935-05-09 1937-11-30 Elmer E Harper Weight controlled feeding means
US2600937A (en) * 1949-04-01 1952-06-17 Edwin A Strattman Lever mounting means for flush tank sterilizing devices
US3117381A (en) * 1960-11-24 1964-01-14 Durkin Thomas Levelling instruments for measuring land levels and the like
US3195551A (en) * 1960-12-19 1965-07-20 Brogdex Co Method and apparatus for the measurement and control of acidity of solutions
US3241718A (en) * 1965-03-02 1966-03-22 Homer C Kemper Liquid dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OCE-van der Grinten Bull. 01.08.55, S. 2-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA724674A (de) 1978-03-15
ZA745579B (en) 1975-11-26
JPS5722101B2 (de) 1982-05-11
NO137872C (no) 1978-05-10
DK144319B (da) 1982-02-15
NL179316C (nl) 1986-08-18
SE7411356L (de) 1975-03-11
YU244774A (en) 1982-05-31
JPS5084241A (de) 1975-07-08
CS184832B2 (en) 1978-09-15
IT1020752B (it) 1977-12-30
US4024885A (en) 1977-05-24
DE2442041C2 (de) 1983-08-11
NL179316B (nl) 1986-03-17
NL7312422A (nl) 1975-03-12
ES429890A1 (es) 1976-09-01
DK144319C (da) 1982-07-05
FR2243457A1 (de) 1975-04-04
NO743215L (de) 1975-04-07
AU7274974A (en) 1976-03-04
GB1478703A (en) 1977-07-06
AT346693B (de) 1978-11-27
NO137872B (no) 1978-01-30
YU39606B (en) 1985-03-20
SE395193B (sv) 1977-08-01
BR7407487D0 (pt) 1975-09-23
CH579795A5 (de) 1976-09-15
FR2243457B1 (de) 1980-01-11
BE819736A (nl) 1975-03-10
DK474674A (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
DE2835685A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen
DE2442041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der konzentration einer entwicklerloesung
DE1117074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer vorherbestimmten Menge einer Substanz je Laengeneinheit auf eine kontinuierlich bewegte Materialbahn
CH691476A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband.
DE1573974B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von auf einem Objektträger angebrachten Objekten
DE2739293C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE2349513C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
DE2521944A1 (de) Mischspender fuer fluessigkeiten
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
WO1995031325A1 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für eine einrichtung zum stereolithographischen bilden eines dreidimensionalen objekts
CH364752A (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines einstellbaren Flüssigkeitsquantums pro Längeneinheit einer laufenden Materialbahn
DE2143158B2 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
DE2434145A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitsueberfuehrung aus einem vorratsbehaelter zu einem fluessigkeitsreservoir
DE1005479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanz auf durchlaufendes Material
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE2938772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussrate von entwicklerfluessigkeit in einer kopiervorrichtung
DE1965096B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Entwicklerflüssigkeit in der Elektrofotografie
DE2949006C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flußmittel beim Löten
DE1934609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE2640114C3 (de) Anlage für die Zucht von Pflanzen in mit einer Flüssigkeit berieselten Behältern
DE2910578A1 (de) Verfahren zum foerdern von feststoffhaltigen fluessigkeiten auf erhoehten druck
DE2401229A1 (de) Vorrichtung zum spritzen eines ueberzuges ausgehend von einem pulverfoermigen stoff
DE1927565C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsfliissigkeit auf ein bahnförmiges Textilgut o.dgl
AT137925B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von band- oder blattförmigen Materialien mit Farbstoffen, Firnissen, Lacken oder verschiedenen Lösungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03D 5/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LINTHOUT, THEODOOR HILLEBRAND, GRUBBENVORST, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition