DE2441915A1 - Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen - Google Patents

Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2441915A1
DE2441915A1 DE2441915A DE2441915A DE2441915A1 DE 2441915 A1 DE2441915 A1 DE 2441915A1 DE 2441915 A DE2441915 A DE 2441915A DE 2441915 A DE2441915 A DE 2441915A DE 2441915 A1 DE2441915 A1 DE 2441915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball joint
ball
steering linkage
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441915A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold F Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2441915A priority Critical patent/DE2441915A1/de
Publication of DE2441915A1 publication Critical patent/DE2441915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Description

  • Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, bei dem der Kugelkopf des Gelenkbolzens im Gelenkgehäuse an der dem Gelenkbolzen abgewandten Seite über einen Lagerkörper aus einem elastisch und plastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Polyurethan, gelagert ist, aus dem an der dem Gelenkbolzen abgewandten Seite Federelemente herauswachsen.
  • Kugelgelenke für Lenkgestänge gehören zu den lebenswichtigsten Konstruktionselementen eines Kraftfahrzeuges, weil ein Blockieren oder gar ein Bruch eines solchen Konstruktionselomentes katastrophale Folgen nicht nur für die Insassen des betroffenen Fahrzeuges sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer haben könnte, Kugelgelenke für Lenkgestänge sind aber auch typische massenartikel, die nur aus wenigen und leicht herstellbaren Einzelteilen bestehen sollten und deren Funktionstüchtigkeit eines falls von der Sorgfalt des Arbeiters beim Zusammenbau abhängen sollte.
  • Schliesslich sollten Kugelgelenke für Lenkgestänge noch möglichst leicht sein, weil das am Achsschenkel angebrachte Kugelgelenk zu den ungefederten massen eines Kraftfahrzeuges gehört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kugelgelenke der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und so zu verbessern, dass sie die vorgenannten Ansprüche in Bezug auf Sicherheit, Funktionstüchtigkeit, Gewicht und Herstellungskosten in optimaler Weise erfüllen.
  • Diese Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Federelemente als Biegefedern ausgebildet sind, die sich über den Kugelkopf hinweg zur mitte hin wölben, und die sich mit ihrer gewölbten Aussenseite an der Mittelzone der Innenseite des Gelenkgehäuses oder seines Deckels abstützen. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Biegefedern einen dreieckförmigen Grundries und eine ungleiche, zur mitte hin dünner werdende Wanddicke haben.
  • Der mit der Erfindung erzielte Hauptvorteil besteht insbesondere darin, dass es durch die Ausbildung der Federelemente als Biegefedern, die sich über den Kugelkopf hinweg zur mitte hin wölben, bei einem gegenüber den heutigen Ausführungsformen verkleinerten Einbauraum möglich ist, das Arbeitsvolumen und den Federweg der Federelemente wesentlich zu vergrössern und deren Federcharakteristik zu verbessern. Die erfindungsgemässen Federelemente sind infolge ihres dreieckförmigen Grundrisses und ihrer ungleichen, zur mitte hin dünner werdenden Wanddicke Körper gleicher Festigkeit gegen Biegung, deren Biegebeanspruchung so gering ist, dass keine Bruchgefahr besteht. Ein weiterer grosser Vorteil besteht darin, dass sich infolge der besonderen Gestaltung der aus dem Lagerkörper herauswachsenden Federelemente an deren Wurzel von selbst eine grosse Anschlagfläche am Lagerkörper ergibt, durch die ein exakter, niedrig beanspruchter und staßgedämpfter Axialanschlag bei grossen in Achsrichtung des Gelenkbolzens auftretenden Kräften zustandekommt. Dies ist insoferne von Bedeutung, als die maximale bei einem Personenkraftwagen der mittelklasse auftretende Axialkraft bis zu 250 kp ansteigen kann, und die Federkraft der Federelemente nur bei etwa einem Zehntel dieser maximalen Axialkraft liegt. Schliesslich haben Kugelgelenke gemäss der Erfindung noch den Vorteil, dass sie nur aus wenigen und leicht herstellbaren Einzelteilen von geringem Gewicht bestehen, deren Funktionstüchtigkeit nicht von der Sorgfalt des Arbeiters beim Zusammenbau abhängt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäss der Erfindung; Fig. 2 Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lagerkörper, aus dem die Federelemente herauswachsen; Fig.3 einen Teillängsschnitt in vergrössertem maßstab Der Kugelkopf 3 des Gelenkbolzens 5 ist im Gelenkgehäuse 1 mittels eines unteren Lagerkörpers 4 und eines oberen Lagerkör pere 2 gelagert, die aus einem elastisch und plastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Polyurethan, gefertigt sind. Aus dem oberen Lagerkörper 2 wachsen aus der dem Gelenkbolzen 5 abgewandten Seite Federelemente 6 heraus, die als Biegefedern ausgebildet sind, die sich über den Kugelkopf 3 hinweg zur mitte hin wölben, und die sich mit ihrer gewölbten Aussenseite an der Mittelzone der Innenseite 9 des Deckels 8 absttzen. Durch die sich kreuzenden Nuten 7 erhalten die Biegefedern 6 einen dreieckförmigen Grundriss, durch den sie zusammen mit ihrer ungleichen, zur mitte hin dünner werdenden Wanddicke zu Körpern gleicher Festigkeit gegen Biegung werden. Als Körper gleicher Festigkeit sind die Biegefedern 6 trotz des grossen Fedarweges 14 nur niedrig beansprucht, und infolge der Abstützung über ihre gewölbte Aussenfläche kommt eine aus der Fig.3 ersichtlicht Veränderung der Biegelänge und damit eine in idealer Weise progressiv ansteigende Federkraft zustande. Bei grossen Axialkräften 13, die bei einem Personenkraftwagen der mitte kalses bis zu 250 kp ansteigen können, schlägt die Aus@enfläche 11 des Lagerkörpers 2 nach Überwindung des Axialspieles 12 gegen die Innenfläche 10 des Deckels 8.
  • P a t e n t a n s p r ü c h :e

Claims (2)

  1. Patentansprüche t Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, bei dem der Kugelkopf des Golenkbolzens im Gelenkgehäuse an der dem Gelenkbolzen abgewandten Seite über einen Lagerkörper aus einem elastisch und plastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Polyurethan, gelagert ist, aus dem an der dem Gelenkbolzen abgewandten Seite Federelemente herauswachsen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Federelemente (6) als Biegefedern ausgebildet sind, die sich über den Kugelkopf (3) hinweg zur mitte hin wölben, und die sich mit ihrer gewölbten Ausenseite an der Mittelzone der Innenseite (9) des Gelenkgehäuses oder seines Deckels (8) abstützen.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Biegefedern (6) einen dreieckförmigen Grundriss und eine ungleiche, zur mitte hin dünner werdende Wanddicke haben.
DE2441915A 1974-09-02 1974-09-02 Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen Pending DE2441915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441915A DE2441915A1 (de) 1974-09-02 1974-09-02 Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441915A DE2441915A1 (de) 1974-09-02 1974-09-02 Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441915A1 true DE2441915A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441915A Pending DE2441915A1 (de) 1974-09-02 1974-09-02 Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720205A (en) * 1986-01-31 1988-01-19 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Ball joint
WO2003033921A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720205A (en) * 1986-01-31 1988-01-19 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Ball joint
WO2003033921A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
US7037022B2 (en) 2001-10-09 2006-05-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball-and-socket joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE2132473A1 (de) Energieverzehrer,insbesondere zum Befestigen von Stossstangen an Kraftfahrzeugen
DE3509924A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2308825A1 (de) Fahrzeug mit fahrgestell und wagenkasten
DE2441915A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE82043T1 (de) Zweistufige aufhaengevorrichtung einer eisenbahnfahrzeugachse.
DE2711348B1 (de) Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE2326729A1 (de) Radsatzfuehrung fuer ein laufwerk, insbesondere ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE2441916A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1916577A1 (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer solche,die eine Zahnstangenlenkung haben
DE2441914A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE2234338A1 (de) Spielfreies kugelgelenk mit einem grossen beugungswinkel, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1210450B (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit einem die Achsbuchse umschliessenden Gummipolster
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2443091A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1530135C3 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE489413C (de) Laschenfedergehaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2441917A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE19925037B4 (de) Kraftfahrzeug
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE2254349A1 (de) Lager, insbesondere fuer die motoraufhaengung
AT21777B (de) Versteifte und federnde Wagenachse.
AT209943B (de) Schienenfahrzeug mit einem auf einem gesonderten Laufgestell ruhenden Wagenkasten