DE2441823A1 - Verbesserte fluoreszierende tagesleuchtfarben - Google Patents

Verbesserte fluoreszierende tagesleuchtfarben

Info

Publication number
DE2441823A1
DE2441823A1 DE2441823A DE2441823A DE2441823A1 DE 2441823 A1 DE2441823 A1 DE 2441823A1 DE 2441823 A DE2441823 A DE 2441823A DE 2441823 A DE2441823 A DE 2441823A DE 2441823 A1 DE2441823 A1 DE 2441823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
reducing
dyes
fluorescent dyes
cpds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441823C3 (de
DE2441823B2 (de
Inventor
Ernst Kunkel
Guenter Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DE19742441823 priority Critical patent/DE2441823C3/de
Publication of DE2441823A1 publication Critical patent/DE2441823A1/de
Publication of DE2441823B2 publication Critical patent/DE2441823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441823C3 publication Critical patent/DE2441823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Verbesserte fluoreszierende Tagesleuchtfarben Für die Markierung wichtiger Textstellen in Schriftstücken aller Art verwendet man seit einiger Zeit Markierungsflüssigkeiten in Schreibgeräten, die fluoreszierende Pigmente bzw. tösungsmittel lösliche oder wasserlösliche Fluoreszenzfarbstoffe enthalten. Markierungen mit solchen Schreibflüssigkeiten haben den Vorteil, daß die gekennzeichnete Stelle nicht nur farblich, sondern insbesondere auch dank ihrer fluoreszierendenLeuchtkraft sofort ins Auge springt und deshalb vom flüchtigen Leser oder eiligen Sucher schnell und leicht gefunden wird. Das soll aber nicht nur unmittelbar oder kurze Zeit nach der Kennzeichnung möglich sein, sondern über einen möglichst langen Zeitraum hinweg.
  • Dazu st es nötig, daß die Leuchtkraft der Markíerungsflüssigkeit nach dem Auftrocknen möglichst lange unverändert erhalten bleibt. Dies ist bei den z. Z bekannten und im Handel befindlichen Tagesleuchtfarben auf Grund der schlechten Lichtechtheit der für diesen Zweck geeigneten Farbstoffe nicht bzw. nicht ausreichend gewährleistet.
  • Schriftstücke und Drucksachen, die in dieser Weise Textmarkierungen erhalten, werden nämlich üblicherweise im diffusen Tageslicht oder auch im direkten Sonnenlicht immer wieder benötigt, so daß die Markierungsstellen diesem Licht unmittelbar kürzer oder länger ausgesetzt sind.
  • Das hat zur Folge, daß die anfangs intensiv fluoreszierenden Farbmarkierungen allmählich verblassen und lediglich einen vergrauten, stumpfen, schmutzigfarbenen Farbrückstand hinterlassen. Damit ist die ursprüngliche Absicht, bestimmte Textstellen durch dauerhaft leuchtende Markierungen hervorzuheben, zunichte gemacht.
  • Als wasserlösliche am Tageslicht fluoreszierende Farbstoffe werden in der Fachliteratur u. a. folgende Verbindungen genannt: Fluorescein C.I. Nr. 45350 Eosin C.I. Nr. 45380 Rhodamin B C.I. Nr. 45170 Brilliantsulfoflavin FF C.I. Nr. 56205 Pyranin C.I. Nr. 59040 Acridinorange R C.I. Nr. 46005 Aus verschiedenen Gründen haben sich von den genannten Farbstoffen in der Praxis jedoch nur wenige bewährt, insbesondere aber das Pyranin, ein Natriumsalz der 3-Oxy-pyren-5.8.10-trisulfonsäure. Die Erfahrung hat gezeigt, daß auch für diese Substanz die vorstehend geschilderten Nachteile bei der Einwirkung von Tageslicht auftreten. So verschwindet die Leuchtkraft der intensiv gelb fluoreszierenden Farbmarkierungen mit herkömmlichen Tagesleuchtmarkierungsflüssigkeiten auf Basis wäßriger Pyranin-Lösungen nach wenigen Stunden Sonnenlichtbestrahlung. Selbst diffuses Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung läßt pyraninhaltige Farbmarkierungen in relativ kurzer Zeit verblassen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesen Mangel zu beseitigen. Sie besteht darin, reduzierend wirkende Stoffe im Prozeß des oxydativen Ausbleichens von Farbstoffen vornehmlich durch den Sauerstoff der Luft in Verbindung mit dem Tageslicht als Zusätze für Fluoreszenzfarbstoffen als Tagesleuchtfarbe zu verwenden. Vorzugsweise sollen diese Zusätze aus Verbindungen der schwefligen Säure wie z. B. Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit, Rongalit, Glyoxal-Natriumbisulfit sowie aus den freien Basen Hydrazin und Hydroxylamin und deren Sulfat- oder Chloridsalzen bestehen.
  • Folgende Rezepturen seien als beispielsweise Ausführungsform der Erfindung genannt: 1. Wasser 81,5 % Diäthylenglykol 10,0 % Lutensol AP14 0,5 % (Alkylpenoloxäthylat Handelsprod.d.BASF) Natriumhydrosyd 2,0 % Natriumsulfit 4,0 % Pyranin 2,0 % 2. Wasser 73,3 % Äthylglykol 10,0 % Glycerin 5,0 % Formaldehyd 0,2 % Marlophen 820 0,5 % (Alkylphenolglykoläther, Handelsprodukt d.CWH) Kaliumkarbonat 3,0 % Hydraziniumhydroxyd 5,0 % etwa 80 % N2H50H Pyranin 3,0 % 3. Wasser 74,7 % Diäthylenglykol lo,o % Dehydol 100 0,3 % (Fettalkoholpolyglykoläther, Handelsprod.d.DEHYDAG) Polywachs 1500 5,0 % (Polyäthylenglykolwachs, Handelsprod. d.CWH) Natriumhydroxyd 2,0 % Hydraziniumsulfat, N2H6S04 5,0 % Pyranin 3,0 %

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Verwendung reduzierend wirkender Stoffe im Prozeß des oxydativen Ausbleichens von Farbstoffen vornehmlich durch den Sauerstoff der Luft in Verbindung mit dem Tages licht als Zusätze zu Fluoreszenzfarbstoffen als Tagesleuchtfarben 2. Reduzierend wirkender Zusatz zu Fluoreszenzfarbstoffen als Tagesleuchtfarben nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zusatz aus Verbindungen der schwefligen Säure wie z. B. Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit, Rongalit, Glyoxal-Natriumbisulfit besteht 3. Reduzierend wirkender Zusatz zu Fluoreszenzfarbstoffen als Tagesleuchtfarben mac RESpr. 4 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zusatz aus den freien Basen Hydrazin und Hydroxylamin und deren Sulfat- oder Chloridsalzen besteht
DE19742441823 1974-08-31 1974-08-31 Verbesserte fluoreszierende Tagesleuchtfarben Expired DE2441823C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441823 DE2441823C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Verbesserte fluoreszierende Tagesleuchtfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441823 DE2441823C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Verbesserte fluoreszierende Tagesleuchtfarben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441823A1 true DE2441823A1 (de) 1976-03-11
DE2441823B2 DE2441823B2 (de) 1979-04-19
DE2441823C3 DE2441823C3 (de) 1985-10-24

Family

ID=5924599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441823 Expired DE2441823C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Verbesserte fluoreszierende Tagesleuchtfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441823C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804530A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Hoechst Ag Verwendung von wasserloeslichen benzoxanthenfarbstoffen fuer fluoreszierende tinten
DE4020900C1 (en) * 1990-06-30 1991-08-29 Schwan-Stabilo Schwanhaeusser Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Marking ink compsn. for textiles and paper - comprises hydroxy-pyrene-tri:sulphonic acid, sucrose, lactose, maltose and buffer agent, for light fastness
US5169439A (en) * 1990-06-30 1992-12-08 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Marking fluid
EP1384763A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte Markierungsflüssigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519377A1 (de) * 1965-10-30 1970-05-06 Schwan Bleistift Fabrik Schreibfluessigkeit
DE2315680B1 (de) * 1973-03-29 1974-06-27 Schwan-Bleistift-Fabrik Schwanhaeusser & Co Markierungsflüssigkeit
DE2312594A1 (de) * 1973-03-14 1975-03-20 Kreuzer Werk Gmbh Extinktionsfluessigkeit fuer tinte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519377A1 (de) * 1965-10-30 1970-05-06 Schwan Bleistift Fabrik Schreibfluessigkeit
DE2312594A1 (de) * 1973-03-14 1975-03-20 Kreuzer Werk Gmbh Extinktionsfluessigkeit fuer tinte
DE2315680B1 (de) * 1973-03-29 1974-06-27 Schwan-Bleistift-Fabrik Schwanhaeusser & Co Markierungsflüssigkeit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkblatt der Fa. Hoechst AG, Triaethanolamin, v. März 1970 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 6. Aufl., 1966, Sp. 4252, 4262, 4263, 4268, 4287, 4292, 4293, 5502, 5503, 6618, 6619 *
Ulllmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1953, 3. Bd., S. 102 u. 103 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804530A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Hoechst Ag Verwendung von wasserloeslichen benzoxanthenfarbstoffen fuer fluoreszierende tinten
DE4020900C1 (en) * 1990-06-30 1991-08-29 Schwan-Stabilo Schwanhaeusser Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Marking ink compsn. for textiles and paper - comprises hydroxy-pyrene-tri:sulphonic acid, sucrose, lactose, maltose and buffer agent, for light fastness
US5169439A (en) * 1990-06-30 1992-12-08 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Marking fluid
EP1384763A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte Markierungsflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441823C3 (de) 1985-10-24
DE2441823B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374668A2 (de) Fluoreszierende Markierungsflüssigkeit
DE2747349A1 (de) Faelschungssicheres papier, seine herstellung und verwendung
Kirby Fading and colour change of Prussian blue: occurrences and early reports
DE839991C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarfaerbemitteln
DE2751122C2 (de) Bildträger für die Overhead-Projektion in Form einer lichtdurchlässigen Folie oder Platte, und Verfahren zum Beschriften desselben
DE2441823A1 (de) Verbesserte fluoreszierende tagesleuchtfarben
EP0087060A2 (de) Fluoreszierende Schminke
EP1366126B1 (de) Markierungsflüssigkeit
DE576076C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, fuer das Faerben von Acetylcellulose geeigneten Praeparaten von unloeslichen Farbstoffen
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
DE2446433C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkalimetallpolywolframat-Leuchtstoffkristallen zum Markieren
EP1037950B1 (de) Uv- und wasserbeständige tinte bzw. tusche
DE4020900C1 (en) Marking ink compsn. for textiles and paper - comprises hydroxy-pyrene-tri:sulphonic acid, sucrose, lactose, maltose and buffer agent, for light fastness
Pines The story of ink
DE641039C (de) Schwefelfarbstoffpraeparate
DE630068C (de) Sicherheitspapier
AT113812B (de) Verfahren zur Untersuchung von Gemälden und bemalten Gegenständen, wie Plastiken.
DE1794303B1 (de) Verwendung von waessrig-alkalischen Dispersionen auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisaten als Weissbildner in weissfaerbenden Tinten und Tuschen
DE179020C (de)
DE767270C (de) Lichtempfindliche farbige Schichten
US95626A (en) Improvement in inks for printing revenue, postage
DE355117C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Tinten und Tuschen
DE108317C (de)
DE839645C (de) Karbontiefdruckfarben
DE524109C (de) Verwendung oel- und fettloeslicher Azofarbstoffe fuer die Herstellung graphischer Farben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PELIKAN AG, 3000 HANNOVER, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KUNKEL, ERNST, 3000 HANNOVER, DE PIETSCH, GUENTER, 3004 ISERNHAGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)