DE2441346A1 - Vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches - Google Patents

Vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches

Info

Publication number
DE2441346A1
DE2441346A1 DE2441346A DE2441346A DE2441346A1 DE 2441346 A1 DE2441346 A1 DE 2441346A1 DE 2441346 A DE2441346 A DE 2441346A DE 2441346 A DE2441346 A DE 2441346A DE 2441346 A1 DE2441346 A1 DE 2441346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrowing
central
constriction
lateral
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441346C2 (de
Inventor
Rene Gerard Hoch
Michel Henri Julliand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE2441346A1 publication Critical patent/DE2441346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441346C2 publication Critical patent/DE2441346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/40Nozzles having means for dividing the jet into a plurality of partial jets or having an elongated cross-section outlet
    • F02K1/42Nozzles having means for dividing the jet into a plurality of partial jets or having an elongated cross-section outlet the means being movable into an inoperative position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN ^441 ΟΛΟ DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 381233 2000 HAMBURG 50, ■ ' '-
TELEGRAMME:KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W. 26^16/7^ 8/IS/ja.
Societe Nationale d»Etude
et de Construction de Moteurs
d1Aviation
Paris ( Prankreich )
Vorrichtung zum Dämpfen des von einer Strahltriebwer/kdüse ausgehenden. Geräusches.
Zusatz zum Patent (Pat.Anm. P 22 46 483.1)
In dem Hauptpatent ist eine Art der in einer gewählten bevorzugten Ebene erfolgenden Dämpfung des Geräusches aufgezeigt , das von den Strahlen von Triebwerken erzeugt wird, insbesondere von den Strahlen mit sogenannten überkritischen Strömungen, die aus zusammengesetzten Düsen austreten, indem solche Strahlen mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden Ablenkteilen verengt werden, die gewöhnlich während des normalen Fluges unwirksam gemacht sind, aber durch Verschwenken in Wirkung gebracht werden können, um die Verengung des Strahles und dadurch seine Ausbreitung in der bevorzugten Ebene zu bewirken, in welcher die Dämpfung des Geräusches erzielt werden soll. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, bei welcher von einem Schalldämpfungseffekt in der waagerechten Ebene während der StartDeriode auf einen Schalldämpfungseffekt in der senkrechten Ebene beim überfliegen von bewohnten Gebieten, beispielsweise beim Annähern an Flugplätsse übergegangen werden kann, sieht das Hauptpatent die Anordnung von zwei
.509813/0318
OBJGlNAL INSPECTED
rechtwinkligen Paaren von den Strahl verengenden Ablenkteilen vor, wobei iedes Paar seine eigene Steuerung hat,.was das wahlweise Wirksammachen des einen oder des anderen der beiden Paare ermöglicht, um den Strahl in der gewünschten der beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen auszubreiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vervollkommnung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, und sie hat u.a. den Zweck, die beim Inwirkungbringen der den Strahl verengenden Ablenkteile auftretenden Verluste zu vermindern und dabei den Grad der Dämpfung des Geräusches in.der Ebene der Ausbreitung des Strahles zu verbessern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Ausbreitung des Strahles in einer Ebene durch Verengen wenigstens eines symmetrischen seitlichen Teiles des Strahles mit Hilfe wenigstens eines Paares sich gegenüberliegender Ablenkelemente erhalten, die auf beiden Seiten der genannten Ebene angeordnet sind.
Es können symmetrische Verengungen der seitlichen Teile des Strahles mit Hilfe von zwei Paaren von Ablenkelementen herbeigeführt werden, die symmetrisch zu beiden Seiten der Achse des Strahles angeordnet sind.
Mit Bezug auf die Anordnung, welche die Verefngung des zentralen Teiles des Strahles gewährleistet, bietet die Erfindung den Vorteil, daß sie weniger große Kräfte erfordert und zu geringeren Schubverlusten führt.
. 5JD98 13/03 18,
Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung kann die den Gegenstand des Hauptpatents bildende Vorrichtung vervollkommnet werden, indem eine Verengung des zentralen Teiles des Strahles mit einer Verengung der seitlichen Teile des Strahls kombiniert wird, wobei die Ausbreitung des Strahls in einer Ebene durch Verengen des Strahls in verschiedenen geometrischen Höhen des Strahls mit Hilfe mehrerer Paare sich gegenüberliegender Ablenkelemente erhalten wire?, die auf beiden Seiten der Ausbreitungsebene des Strahls angeordnet sind, und wobei die sich gegenüberliegenden Ablenkelemente gemäß ihrer Lage sich in verschiedenen Abständen in Bezug auf die Achse des Strahls befinden, so daß gewissermaßen eine abgestufte Verengung bewirkt wird, nämlich eine erste Verengung, die den zentralen Teil des Strahls beeinflußt, und eine zweite Verengung, die nur die seitlichen Teile des Strahls beeinflußt und die vorteilhaft ausgeprägter als die erste Verengung des z-entralen Teils ist.
Es ist ersichtlich, daß durch die Kombination einer relativ schwachen Verengung des zentralen Teiles des Strahls und einer stärkeren Verengung der seitlichen Teile des Strahls die Vorteile der Verminderung der Kräfte und der geringeren Schubverluste, welche der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ermöglicht, bewahrt bleiben.
Es konnte ferner festgestellt werden, daß der Satz der komplementären Elemente zum seitlichen Verengen des Strahls eine stärkere Verbreiterung des Strahles in der Ausbreitungsebene und eine Verminderung des Ausbreitungswinkels des Strahls in der rechtwinkligen
. 509813/0318
Ebene hervorruft, was in einer stärkeren Herabsetzung des Geräusches in der bevorzugten Richtung zum Ausdruck kommt. Zwei Paktoren tragen zu der Verstärkung des Schalldämpfungseffektes bei; einerseits ein sehr deutliches Erweitern der Mischzonen und andererseits eine beachtliche Verkürzung des zentralen Oberschallkerns, die mit einer sehr deutlichen Dämpfung der Struktur von Stoßwellen verknöpft ist, wodurch das Geräusch erheblich vermindert wird, das aus der gegenseitigen Einwirkung der Stoßwellen und der Wirbelung usw. herrührt, was gewöhnlich als MStoßwellengeräusch" bezeichnet wird. In der Tat erweist »ich das Stoßwellensystem als vollkommen aufgelöst; es bleiben allein die Stoßwellen von geringer Intensität in einer Zone fortbestehen, die in unmittelbarer Nähe des Ausgangs der Düse liegt.
Obwohl die abgestufte Strahlverengung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von zwei starren einstückigen Platten herbeigeführt werden kann, welche zweckentsprechend derart profiliert sind, daß sie zentrale Teile aufweisen, die in bezug auf seitliche Teile zurückgesetzt sind, ist es vorzuziehen, die Einheitlichkeit der seitlichen und der zentralen Ablenkelemente aufzuheben und getrennte Steuerungen für die einen und die anderen vorzusehen, um ein totales Einziehen in normalen Plug zu ermöglichen, wobei dann zentralen und die seitlichen Elemente mehr oder auf gleicher Höhe liegen, während im Geräusch-
feetrieb die seitlichen Elemente stärker als
fstralen Elemente vepschwenkt werden können.
313/0318
Wie oben in bezug auf die Aus filhrungs form des Hauptpatentes erwähnt, die zwei rechtwinklige Paare von Ablenkteilen aufweist, welche die Wahl der Ausbreitungsebene des Strahls gestatten,, sieht die vorliegende Erfindung? auch eine Anordnung vor9 die für die. abgestufte Strahlverengung zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Sätze von Ablenkelementen aufweist, welche wahlweise ' * in Wirkung gebracht werden könnens je nachdem, ob ein Geräuschdämpfungseffekt in der Horizontalen oder in der Vertikalen erhalten werden soll.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung1 beispielsweise erläutert,
Figo 1 ist eine schematische scnaubildliche Ansicht einer vereinfachten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen erhöhten Schalldämpfungseffekt in einer einzigen Ebene liefert. Fig» la ist eine sehematische sehaubildliche Darstellung einer Varianten der Erfindung.
Pig. 2 ist eine analoge Ansieht einer abgewandelten Ausführungsform, welche den Schalldämpfungseffekt nach Wahl in der einen oder in der anderen von zwei rechtuinklig zueinander verlaufenden Ebenen ermöglicht.
Fig. 3s ^ und 5 sind schematische Ansichten des Endes der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. und geben die Konfiguration im normalen Plug bzwο die Konfiguration Beim Start und die Konfiguration beim überfliegen wieder. Fig, 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schaubildliehe Teilansicht, welche die mechanische Beziehung der verschiedenen Abienkelemente wiedergibt. -
Fig. 7 ist eine weiter vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit von Fig. 6.
B09813/0318 · " ■
Fig. 8 veranschaulicht die Art der Steuerung der
Elemente.
.Die Zeichnung bezieht sich auf eine, sweidiraensionale Mse T, die mit sieh gegenüberliegenden Ablenkt eilen ausgerüstet ist«, welche entweder einwärts geschwenkt werden können, um den Strahl zn verengen, wenn das Geräusch in ©ler Ausbreitungsebene des Strafeis nach, seiner Verengung gedämpft werden soll» oder welche in die Wandung des divergierenden Endteils ä@s sekundären Kanals der Düse ©ingessogen werden können, wenn der GerSuschdämpfungseffekt nicht notwendig ist, insbesondere im normalen Flug.
Fig. 1 gibt eine T©reinfachte Ausführungsform wxe-SoT9 die--f02» die Ausbreitung des- Strahls nur in der waagerechten Ebene bestimmt ists wobei die senkrechten der Düse T mit sieh g@gsnCb©s°llegenden fester»
Ti f©Amiden sinds die unten und oben in nach umgebogenen Ri?nd@s?n T2 endigen. An den waagerechten WÄnden der Düse T sind dagegen sieh gegenüberliegende Ablenkteile schwenkbar angebracht, nämlich Hauptablenkteil© A9 die ein© zentrale Lage einnehmen und Kittels DriaekTOPpi@htüng®n a gesteuert werden, und auf 1s>@id@n Seiten von ihnen angeordnet© HiIfsablenkteile B «ei B" j, welch© seitlieüie Lagen einnehmen und mittels ©CTaekvo^iehtungen b &gw0 b* gestewert werden. Die
der DffU0kv©r5?ieistung©ns Sie won pneumatischer sein können., wird iron einem gen© in ε amen Motor M ihlagb&T's des3 übe? "feießsame Verbindungsleitungen lynchronisation ä(sr Steuerung der Äblenkteile
Ei ist gw bemerkens, daß in uer Arbeitsstellung (Äblenkfeeil© H«m Verengen des Strahles verschwenkt) die seitlichen Hilfsablenkteile B und B" stärker als Sie %,@ntiä,Qn Hawptablenkteile A verschwenkt sind. In
der Ruhestellung (eingezogene und sich an das feste Profil der Düse anpassende Ablenkteile) befinden sich die seitlichen Hilfsablenkteile B und B1 in Anlage ' einerseits an den umgebogenen Rändern T2 der ortsfesten Endteile Tl der Düse T und andererseits an zurückgesetzten Leisten P bzw„ P' entlang der LMngskanten jedes zentralen Ablenkteiles A5 wobei die Hauptablenkteile A und die Hilfst able.nkteile B und B' dann-in gleicher Höhe liegen.
Gemäß einer Abwandlung könnten nur die seitlichen Äblenkteile B und ßt vorgesehen sein, oder es könnte nur das eine Paar seitlicher Ablenkteile B oder B1 vorgesehen sein, welches dann die Geräuschdämpfung nur auf einer Seite der Düse liefert.
So ist in Fig. la der Endteil einer Düse T wiedergegeben, der lediglich zwei Paare seitlicher Ablenkteile B bzw. B' aufweist, die nur die seitlichen Teile des Strahls verengen.
Die seitlichen Ablenkteile P die von irgendwelcher zweckentsprechenden Form sind, können sich in einstellbarer oder fester Stellung befinden, .um im letzteren Fall den Strahl zu verengen und eine dauernde Geräuschdämpfung zu liefern» ' "
Das Prinzip der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung findet eine interessante Anwendung in dem Fall einer Sekundärdüse, die mit einem Paar Klappen versehen ist, welche die Regelung des Querschnitts der Düse gewährleisten.
Bei einer solchen Anwendung wird die erste Verengung des zentralen Teils des Strahls von den Klappen selbst herbeigeführt, Die zweite Verengung, welche die seitliehen Teile d@e Strahles beeinflußt, wird durch seitliche Hilfsablenkteile bewirkt, die an der Innenwand tand in der Nähe der Verbindungsstelle der Klappen angeordnet sind«, Jedes Paar ¥on sich gegenüberliegenden seit- j liehen Hilfsablenkteilen weist einen VerSchwenkungswinkel,
. B0i813/031®
der wesentlich größer als derjenige der Klappen ist, und Abmessungen auf, die genügend gro^. sind, um einen beträchtlichen Teil, des Primärstrahls abzufangen. Um mögliche Schubverluste in den Plugphasen zu vermeiden, in welchen die Verminderung des Geräusches nicht erforderlich ist, können diese seitlichen Hilfsablenkteile ferner in die Wand der Klappen einziehbar gemacht werden.
, Bei der in Pig. 2 bis 8 wiedergegebenen abgewandelten Ausführungsform sind die verschiedenen Ablenkteile zum Verengen des Strahles gemäß der vorhergehenden Ausführungsform in zwei Hälften unterteilt und so angeordnet, daS sie zwei Sätze von Ablenkteilen zur abgestuften Verengung bilden, die gegeneinander um 9o° versetzt sind. Genauer gesagt, sind vorgesehen; einerseits* zentrale Hauptablenkteile Al, die waagerecht angeordnet sind und zentrale HauptablenkteiIe A2, die senkrecht angeordnet sind, und andererseits seitliche Hilfsablenkteile Bl und B1I, die waagerecht angeordnet sind, und seitliche Hilfsablenkteile B2 und B*2, die senkrecht angeordnet sind.
Die verschiedenen Ablenkteile sind aus Platten zusammengesetzt, die sich mit überlagerung in bezug aufeinander verschießen können, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, wobei die aufeinanderfolgenden Ablenkteile außerdem an ihrer Verbindungsstelle durch Scharniere J gelenkig verbunden sind, um die Wahl der gewünschten Konfiguration zu ermöglichen, nämlich eine Konfiguration beim normalen Plug mit eingezogenen Abienkteilen, d.h. eine Düse von quadratischen Querschnitt (sifce Pig. 3), eine Arbeitskonfiguration beim Start mit Ausbreitung des Strahls in der waagerechten Ebene, d.h. eine Düse von kreuzförmigem Querschnitt mit längeren
. 609813/0318
waagerechten Armen ( siehe Fig. 2 und H)1 und eine Konfiguration beim überfliegen mit Ausbreitung des Strahles in der senkrechten Ebene, d.h. eine Düse von kreuzförmigem Querschnitt mit längeren senkrechten'Armen ( siehe Pig« 5)
Es ist vor allem festzustellen ( siehe insbesondere Fig, 2 und 6) j daß die die zentralen Hauptablenk- ** teile bildendens in ubereinanderlagerung verschiebbaren Platten ein mittleres Element m aufweisen, das:einen Schieberahmen für zwei äußere Elemen-te e bildet, die um Aehgen χ schwenkbar sind und Schieber bilden, welche in der zurückgezogenen Stellung aneinanderstoßen. Durch diesen Anschlag wird die Bewegung des Ganzen begrenzt und die Arrettierung der Verformung der Düse in der gewünschten Ärbeitskonfiguration ( mit Ausbreitung des Strahls in der waagerechten oder in der senkrechten Ebene) bestimmt. Die mit Überlagerung verschiebbaren Platten, welche ' die seitlichen Hilfsablenkteile bilden, können auf sw©i Elemente reduziert werden, von denen das eine ©inen Schieberrahmen und das andere einen Schieber ■ bildet, und ein analoger Anschlag tritt in zurückgezogener Stellung gleichzeitig wie der vorstehend genannte Ansehlag der äußeren Elemente e der zentralen Hauptablenkteile auf»
Die Steuerung der Konfiguration erfolgt leicht mit Hilfe von Winkeldruekvorrichtungen V und zentralen Druckvorrichtungen Vl und V2 (siehe Fig. 2 und 8).Wenn von der quadratischen Konfiguration beim normalen Plug ausgegangen wird9 die in Fig. 3 sowie bei (1) in Fig. wiedergegeben ist, dann ist ersichtlich, daß durch das Wirksammachen der Winkeldruckvorrichtungen V in Richtung der Pfeile Fl über verschiedene Zwischenstellungen, die in Figo 8 bei (2) und (3) wiedergegeben sind, auf
. 509813/0318
- Io -
eine kreuzförmige Konfiguration übergegangen werden kann, die in Fig„ 8 bei (*?) dargestellt ist. Danach ruft die zentrale Druckvorrichtung Vl, die in Richtung äev Pfeile P2 wirkt, eine senkrechte Erweiterung der kreuzförmigen Konfiguration hervor, die durch die ISwisefsenstellung (5) hindurchgeht, um die Konfiguration * (β) fftti» die Ausbreitung des Strahls in der waagerechten Eben© anzunehmen, wie dies auch in Pig. 1I wiedergegeben ist.'Wenn dagegen die andere Arbeitskonfiguration gewünscht wird, welche den Strahl in der senkrechten Ebene ausbreitet ( Fig. 5) würde in analoger Weise in Richtung des· in Fig. 8 eingezeichneten Pfeiles F5 mittels der anderen zentralen Druckvorribhtung V2 gearbeitet werden.
Es ist au bemerken, daß die Winkeldruckvorrichtungen V jeweils an einem auf aen Scharnieren J angeordneten Befestigwngsteil ρ abgespannt sind, wie dies am besten &ns Figo 7 ersichtlich ist, welche die in Fig. 6 von einem Kreis umgebene Einzelheit in größerem Maßstab wiedergibt.
509813/0318

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (l.yVorrichtung sum Dämpfen des Geräusches,das von einer Strahltriebwerkdüse und insbesondere von einer ^ zusammengesetzten Düse eines Luftfahrzeugtriebwerkes ausgeht , durch eine mittels sich gegenüberliegender Ablenkteile bewirkten Verengung des Strahls, welche die Ausbreitung des Strahls in einer Ebene hervorruft, so daß in dieser Ebene ein Schalldämpfungseffekt auftritt, nach Patent ....» (Pat. Anm. P 22 46 483.I), dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung des Strahles in wenigstens einem seitlichen Teil des Strahls mit Hilfe von wenigstens einem Paar sich gegenüberliegender Ablenkelemente herbeigeführt wird, die auf beiden Seiten der Ebene der Ausbreitung des Strahles angeordnet sind. · »
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ! daß die Verengung des Strahls in zwei mit bezug auf die [ Strahlachse symmetrisch liegenden seitlichen Teilen des [ Strahla mit Hilfe von zwei Paaren von Ablenkelementen herbeigeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verengung des zentralen Teils des Strahls mittels in verschiedener geometrischer Höhe angeordneter Ablenkteile herbeigeführt und dadurch eine Art abgestufter Verengung bewirkt wird, nämlich eine erste Verengung, die auf wenigstens einen seitlichen Teil des Strahls einwirkt, und eine zweite Verengung, die nur den zentralen Teil des Strahls beeinflußt und weniger ausgeprägt als die erste Verengung ist.
    509813/0318
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestufte Verengung mittels zweier einstückiger starrer Ablenkteile herbeigeführt wird, die zweckmäßig derart profiliert sind, daß sie zentrale Abschnitte aufweisenj die in bezug auf seitliche Abschnitte zurückgesetzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitlichkeit der seitlichen und der zentralen Ablenkelemente aufgehoben wird und getrennte Steuerungen für die einen und die anderen vorgesehen werden, um ein totales Einziehen im normalen Plug zu ermöglichen, wobei dann die zentralen und die seitlichen Elemente mehr oder weniger in gleicher Höhe liegen, während im Schalldämpfungsbetrieb die seitlichen Ablenkelemente stärker als die zentralen Elemente verschwenkt werden können.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die abgestufte Strahlverengung zwei rechtwinklige Sätze von Ablenkelementen verwendet werden, welche wahlweise in Wirkung gebracht werden können, je nachdem ob ein Schalldämpfungseffekt in der Horizontalen oder in der Vertikalen erhalten werden soll.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ablenkelemente verwendet werden, deren jedes von Platten gebildet ist,-von denen die einen mit bezug auf
    die anderen mit überlagerung verschiebbar sind, wobei die Wege der relativen Verschiebung der verschiedenen Platten aureh einen Anschlag begrenzt sind,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung gewählt wird, bei welcher die benachbarten Ablenkelemente miteinander durch Scharniere gelenkig verbunden sind.
    509813/0318
    9o Vorriehtun-g nach einem der Ansprüche 6 bis-8, dadurch gekennzeichnet, daft in zweckentsprechender Weise angeordnete Druckvorrichtungen vorgesehen werden, die ermöglichen, von einer quadratischen Konfiguration des Düsenauerschnitts in eine kreuzförmige .Konfiguration überzugehen s bei welcher entvfeder die waagerechten Arme * länger als die senkrechten Arme sind oder die senkrechten Arme länger als die waagerechten Arme sind.-
    • S09813/031
    L© c rs e if
DE2441346A 1973-08-31 1974-08-29 Vorrichtung zum Dämpfen des Geräusches der Schubdüse eines Strahltriebwerkes eines Luftfahrzeuges Expired DE2441346C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7331580A FR2242568B2 (de) 1973-08-31 1973-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441346A1 true DE2441346A1 (de) 1975-03-27
DE2441346C2 DE2441346C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=9124509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441346A Expired DE2441346C2 (de) 1973-08-31 1974-08-29 Vorrichtung zum Dämpfen des Geräusches der Schubdüse eines Strahltriebwerkes eines Luftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3976160A (de)
DE (1) DE2441346C2 (de)
FR (1) FR2242568B2 (de)
GB (1) GB1466089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220002A (en) * 1977-12-23 1980-09-02 Colton Roland J Jet engine with noise energy dissipation

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422524A (en) * 1982-03-22 1983-12-27 Lockheed Corporation Variable shape, fluid flow nozzle for sound suppression
US4575099A (en) * 1984-01-27 1986-03-11 General Electric Company High excursion seal with flexible membrane to prevent gas leakage through hinge
FR2597157B1 (fr) * 1986-04-15 1990-01-26 Snecma Melangeur de flux multilobe a section d'ecoulement variable pour turboreacteurs double flux ou multiflux
US4878617A (en) * 1988-05-24 1989-11-07 United Technologies Corporation Triple axis thrust vectoring exhaust nozzle
US5422443A (en) * 1991-10-18 1995-06-06 Hughes Missile Systems Company Rocket exhaust disrupter shapes
FR2706946B1 (fr) * 1993-06-23 1995-07-28 Soc Nat Detude Et De Construction De Moteurs Daviation Snecma Tuyere d'echappement pseudo-bidimensionnelle
US5717172A (en) * 1996-10-18 1998-02-10 Northrop Grumman Corporation Sound suppressor exhaust structure
AU2002300521B2 (en) * 2001-09-25 2007-05-17 Bae Systems Plc Aircraft engine exhaust shroud
US7475548B2 (en) * 2005-09-09 2009-01-13 General Electric Company Vectorable nozzle with pivotable triangular panels
US7726609B2 (en) * 2007-03-16 2010-06-01 The Boeing Company High-performance low-noise aircraft exhaust systems and methods
FR2934875B1 (fr) * 2008-08-06 2010-08-13 Aircelle Sa Nacelle de turboreacteur a chevrons mobiles.
GB201112045D0 (en) * 2011-07-14 2011-08-31 Rolls Royce Plc A gas turbine engine exhaust nozzle
US8528312B1 (en) 2013-01-08 2013-09-10 Ali A. A. J. Shammoh Turbojet engine inlet and exhaust covers
GB2592267A (en) * 2020-02-24 2021-08-25 Altair Uk Ltd Pulse nozzle for filter cleaning systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874496A (en) * 1957-08-30 1961-08-10 Robert Westley Jet propulsion nozzle noise suppression means and thrust reverser
US3615052A (en) * 1968-10-17 1971-10-26 United Aircraft Corp Variable area exhaust nozzle
DE2157960A1 (de) * 1970-11-30 1972-08-24 Secr Defence Brit Lärmdämpfer für Flugzeug-Strahltriebwerke
FR2153180B1 (de) * 1971-09-23 1975-02-07 Snecma
FR2189642B1 (de) * 1972-06-19 1976-08-06 Snecma

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220002A (en) * 1977-12-23 1980-09-02 Colton Roland J Jet engine with noise energy dissipation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466089A (en) 1977-03-02
FR2242568B2 (de) 1976-10-01
US3976160A (en) 1976-08-24
FR2242568A2 (de) 1975-03-28
DE2441346C2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441346A1 (de) Vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
DE2236466B2 (de) Schleppkette, insbesondere fuer unterflurfoerderer
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
EP0391149B2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE1784011A1 (de) Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
DE2246483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches
DE2330988A1 (de) Duese veraenderlicher gestalt mit schalldaempfender wirkung fuer strahltriebwerke
CH616212A5 (en) Bellows, in particular for passage between coupled vehicles
DE3509105C1 (de) Duschabtrennungs-Tür
DE2723860A1 (de) Steueranordnung fuer ein ballistisches geschoss
DE102015008474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleitelementanordnung
DE2516427A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken
DE102017102525A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei Fahrzeugteilen
DE2545160A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE3803391C1 (en) Cubicle for machine tools
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP4129830B1 (de) Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
EP0054678A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE4134381A1 (de) Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE3839275C2 (de)
DE321247C (de) Flugzeug, dessen Flaechen zu seiner Stabilisierung untereinander verbunden sind
DE2502537C2 (de) Kletterschalung für turmartige Stahlbetonbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent