DE2440984B2 - Verteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2440984B2
DE2440984B2 DE2440984A DE2440984A DE2440984B2 DE 2440984 B2 DE2440984 B2 DE 2440984B2 DE 2440984 A DE2440984 A DE 2440984A DE 2440984 A DE2440984 A DE 2440984A DE 2440984 B2 DE2440984 B2 DE 2440984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
flap
side wall
air duct
distribution nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440984C3 (de
DE2440984A1 (de
Inventor
Claude Rueil-Malmaison Condet
Francois Suresnes Verdiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2440984A1 publication Critical patent/DE2440984A1/de
Publication of DE2440984B2 publication Critical patent/DE2440984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440984C3 publication Critical patent/DE2440984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vcrteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine bekannte Verteilerdüse dieser Art (FR-PS 66 130) enthält eine am oberen Ende eines Luftkanals um eine Achse schwenkbare Haube, in der um die Schwenkachse bogenförmig ausgebildete Luftleitstege gitterartig angeordnet sind. Durch Verschwenken dieser haubenförmigen Verteilerdüse mittels einer Griffplatte kann der Luftstrom aus seiner vertikalen Richtung schräg ins Fahrzeuginnere gerichtet werden. Die Herstellung und Montage einer derartigen Verteilerdüse ist jedoch relativ aufwendig.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Schalthebelbetätigung, insbesondere zur Klimaregelung in Kraftfahrzeugen, bekannt (DT-OS 17 80 101), die aus einem einstückigen Kunststofformslück besteht, an dessen Hauptkörper paarweise Schenkel vorgesehen sind, von denen einer mit einem Betätigungshebel verbunden ist. Die Klappverbindungen sind durch Verminderung der Materialstärke in einer bestimmten eng begrenzten Zone gebildet. Diese Falze oder Sicken wirken jedoch nicht als echte Schwenkscharniere, die häufige Schwenkbewegungen der ihnen zugeordneten Teile zulassen. Sie ermöglichen lediglich ein einmaliges Umbiegen der Halter und der Betätigungsorgane in ihre Betriebsstellung, die dann nach ihrer Verriegelung in ihrer Lage fixiert sind.
Aus der Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 51, 1961, S. 1564, ist ferner allgemein der Hinweis zu entnehmen, einteilige Kunststoffscharniere bei einem Lüftungsrost einer Klimaanlage mit beweglichen Luftablenkklappen zu verwenden. Über die spezifische Anordnung derartiger Scharniere in der VerteiJerdüse sowie über ihre Funktionen entweder beim Einbau oder beim Verstellen von Verteilerdüsen finden sich in dieser Druckschrift keine Aussagen.
Auch unter der Annahme, daß bei einer Verteilerdüse mit einem Gitter nach der FR-PS 13 66 130 ein solches Kunststoffscharnier eingesetzt würde, wäre dieses Gitter zum beliebigen Verstellen der Düse nicht praktikabel, weil es nur eine einzige stabile Stellung einnehmen könnte, nämlich diejenige, in der es einstückig gegossen worden ist. Durch die beim Fahrbetrieb auftretenden Vibrationen würde jede andere Einstellung des Gitters selbst dann aufgehoben, wenn ein gewisser Reibungsschluß zur Verhinderung dieser Rückstellungen vorgesehen wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach herzustellende und zu montierende Verteilerdüse der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung der sogenannten Kunststoffscharniere ergibt sich wie bei der vorher genannten Vorrichtung zur Schalthebelbetätigung auch für die erfindungsgemäße Verteilerdüse die herstellungstechnisch besonders vorteilhafte Möglichkeit, daß der aus dem zweiten Gehäuseteil, dem Gitter und der Klappe gebildete einstückige Bauteil in aufgeklappter flacher Lage hergestellt werden kann, wodurch sich die benötigten Werkzeuge und auch der Herstellungsablauf erheblich vereinfachen. Darüber hinaus wirken aber die bei der erfindungsgemäßen Verteilerdüse vorgesehenen Kunststoffscharniere als echte Schwenkscharniere, die zusätzlich noch eine federnde Spreizwirkung auf das Gitter bzw. die Endplatte ausüben. Durch die Spreizwirkung dieser elastisch verformbaren Scharniere wird die hintere Klappe der Lüftungsdüse in ständiger Anlage an der Rückwand der Luftführung gehalten. Diese Halterung bleibt auch in volleingedrückter Stellung des Gitters wirksam. Durch das Vorsehen von Riefen an der Innenseite der festen Rückwand der Luftführung sowie durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Randleiste am unteren Ende der gebogenen Platte wird beim Erfindungsgegenstand die Möglichkeit geschaffen, verschiedene Abströmrichtungen durch einfaches Verschwenken des jeweiligen Gitters einstellen zu können, die sich auch bei stärkeren Vibrationen des Kraftfahrzeuges nicht selbsttätig ändern. Die beiden Scharniere erfüllen somit anders als diejenigen bei der Vorrichtung
zur Schalthebclbetätigung eine Doppelfunktion, indem sie einmal eine laufende Schwenkbewegung der Gitter zur Horizontalen zulassen und zum anderen aufgrund ihrer Eigenelastizilät die hintere bogenförmige Platte mit ihrer Randleiste in die Riefen abdichtend eindrükken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in cien Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Verteilerdüse in perspektivischer Explosivdarstellung,
Fig.2 einen Querschnitt der Verteilerdüse nach F i g. 1 in geschlossener Stellung,
Fig. 3 einen Querschnitt der Verteilerdüse in geöffneter Stellung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Ende einer Luftführung in den Fahrgastraum eines Kraftwagens aus einem vorderen bzw. erste>. Gehäuse-(eil I1 das ungefähr drei Seiten der Luftführung bildet, und einem rückwärtigen bzw. zweiten Gehäuseteil 2, das die vierte Seite bildet.
Der rückwärtige bzw. zweite Gehäuseteil 2 aus Kunststoff ist einstückig mit zwei Gittern 3, 4 hergestellt, die auf der einen bzw. der anderen Seite einer zentralen Leiste 5 angeordnet sind. Diese Gitter 3, 4 und die Leiste 5 sind mit dem zweiten Gehäuseteil 2 über einen Falz 6 verringerter Wandstärke verbunden, der als Scharnier wirkt.
Jedes Gitter 3, 4 hat senkrecht zueinander verlaufende Luftleitstege 7 und 8 und ist durch Seitenwände 9 begrenzt.
Das Gitter hat weiterhin einen seitlichen Ansatz 10, der an einer Seite außerhalb der Seitenwand 9 angeordnet ist und eine Betätigungsplatte bildet.
Auf der dem Falz 6 verringerten Wandstärke gegenüberliegenden Seite ist jedes Gitter 3,4 durch eine Klappe 11 verlängert, die ebenfalls über einen Falz 12 verringerter Wandstärke verbunden ist, der ein w Scharnier bildet. Die Klappen 11 enden in einer abgebogenen Randleiste 13, die mit Riefen 14 auf der inneren Fläche der mittleren Wand des ersten Gehäuseteils 1 zusammenwirken.
Die Leiste 5 hat einen Schlitz 15 und endet in einem Finger 16, der sich in eine Öffnung 17 des ersten Gehäuseteils 1 mit Passung einführen läßt.
Die Gehäuseteile 1 und 2 weisen an ihrer Stoßkante seilliche Laschen 18 bzw. 19 auf, über die Klammern 20 zur Verbindung beider Gehäuseteile geschoben werden.
Im Inneren der Luftführung ist eine Klappe 21 mit zwei Lagerzapfen 22 angeordnet, die mit einem Hebel 23 fest verbunden ist. Die Zapfen 22 greifen in Nuten ?4, 25 in den Seitenwänden der Luftführung ein. Der Hebel 23 ist in dem Schlitz 15 der Leiste 5 geführt. Ein Band 26 aus Schaumkunststoff ist zur Abdichtung der Schwenkachsenseite der Klappe 21 im Inneren des zwei'.en Gehäuseteils 2 eingeklebt.
Die gesamte Anordnung ist im Armaturenbrett (nicht dargestellt) des Kraftwagens durch Tatzen 27 befestigt, die an der Außenseite des ersten Gehäuseteiles 1 sitzen (Fig. 2 und 3).
Die beschriebenen Teile lassen sich sehr leicht herstellen. Insbesondere kann die aus dem zweiten Gehäuseteil 2, den Gittern 3, 4, der Leiste 5 und den Ansätzen 11 gebildete Baugruppe in flachem Zustand geformt werden, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
Auch der Zusammenbau ist außerordentlich einfach. Dabei werden die Gehäuseteile 1 und 2 zusammengebracht, die Zapfen 22 der Klappe 21 in die halbzylindrischen Nuten 24 und 25 eingefügt und die Verbindungsklamrnern 20 über die Ansätze 18 und 19 geschoben. Die Leiste 5 wird so umgeklappt, daß der Finger 16 in die Öffnung 17 im ersten Gehäuseteil 1 eingreift, und die Gitter 3 und 4 werden bei gleichzeitigem Einführen der Klappen U in das Innere des ersten Gehäuseteils 1 verschwenkt.
In der tiefsten Stellung der Klappen 11 (F i g. 2) ist der durch die Gitter 3, 4 strömende Luftstrom im wesentlichen vertikal gerichtet. Werden die Gitter unter Anheben der Klappen nach vorn geschwenkt, richtet sich der durch die Pfeile in F i g. 3 gekennzeichnete Luftstrom mehr in das Innere des Fahrgastraumes.
Um ein Gitter 3 oder 4 anzuheben, braucht nur die Betätigungsplatte durch einen Fingerdruck angehoben werden. Das Feststellen des Gitters in der gewünschten Stellung wird durch die Elastizität der sich selbständig spreizenden Kunststoffscharniere gewährleistet.
Durch Verschwenken des Hebels 23 von vorn nach hinten kann die Klappe 21 geschwenkt und damit der Luftdurchsatz der Düse gesteuert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeu- . ges, mit einem um eine Achse schwenkbaren, mit Luftleitstegen gebildeten Gitter, das am Ende einer festliegenden, etwa rechteckigen Querschnitt aufweisenden Luftführung angeordnet ist und an das seitlich ein Ansatz als Betätigungsplatte angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Verteilerdüse in an sich bekannter Weise aus Kunststoff bestehen und das Gitter (3, 4) auf der einen Seite einstückig mit dem Ende einer Seitenwand der Luftführung (1, 2) und auf der Gegenseite mit einer Klappe (11) ausgebildet ist, wobei das Gitter sowohl mit der Seitenwand als auch mit der Klappe über einen in an sich bekannter Weise als federndes Scharnier wirkenden Falz (6; 12) verringerter Wandstärke verbunden ist, und daß die Klappe an ihrem freien Ende eine abgebogene Randleiste (13) aufweist, die mit Riefen (14) zusammenwirkt, die an der inneren Fläche derjenigen Seitenwand (1) der Luftführung angeordnet sind, die der einstückig mit dem Gitter ausgeführten Seitenwand (2) der Luftführung gegenüberliegt, so daß die Klappe ein Verstellen der Neigung des Gitters gestattet.
2. Verteilerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung aus einem ersten, drei Seitenwände bildenden Gehäuseteil (1) und aus einem zweiten, die vierte Seitenwand bildenden Gehäuseteil (2) besteht, wobei das Gitter (3, 4) und die Klappe (11) einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (2) ausgebildet sind und die Riefen (14) auf der inneren Seite der dem zweiten Gehäuseteil (2) gegenüberliegenden Seitenwand des ersten Gehäuseteils (\) angeordnet sind.
3. Verteilerdüse nach Anspruch 2 mit zwei einstellbaren Gittern, dadurch gekennzeichnet, daß -to zwischen den Gittern (3, 4) eine Leiste (5) angeordnet ist, die einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (2) ausgebildet und mit diesem über einen in an sich bekannter Weise als federndes Scharnier wirkenden Falz verringerter Wandstärke verbunden ist, und daß die Leiste (5) an ihrem freien Ende einen in eine Öffnung (17) im ersten Gehäuseteil (1) eingreifenden Finger (16) und einen Schlitz (15) aufweist, in dem ein Hebel (23) zur Betätigung einer Klappe (21) für die Steuerung des Luftdurchsatzes der Düse geführt ist.
DE742440984A 1973-09-19 1974-08-27 Verteilerdose für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges Expired DE2440984C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333631A FR2244139B1 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440984A1 DE2440984A1 (de) 1975-04-10
DE2440984B2 true DE2440984B2 (de) 1978-07-06
DE2440984C3 DE2440984C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=9125263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742440984A Expired DE2440984C3 (de) 1973-09-19 1974-08-27 Verteilerdose für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921507A (de)
DE (1) DE2440984C3 (de)
FR (1) FR2244139B1 (de)
GB (1) GB1467014A (de)
IT (1) IT1020019B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040730A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Belueftungsvorrichtung
DE3102068A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3415241A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ausstroemer zum einbau in kraftfahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716993A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Schmid Reuter Ingenieurgesells Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2744453A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Siemens Ag Luftverteilerklappen
US4633770A (en) * 1985-12-09 1987-01-06 General Electric Company Variable discharge grill for room air conditioner
GB8919170D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Glidevale Building Prod Building ventilator
US5232403A (en) * 1992-08-27 1993-08-03 Joseph Marotta Air register with extendable deflector
US5520579A (en) * 1994-08-19 1996-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilation louver assembly, and methods of constructing and utilizing same
AU687596B2 (en) * 1994-09-07 1998-02-26 Ventec Pty Ltd Air flow register
AUPM792094A0 (en) * 1994-09-07 1994-09-29 Ventec Pty Ltd Composite air flow director, deflector and shut off valve
US5674124A (en) * 1995-02-08 1997-10-07 Davis; Reed A. Air register with pivoting air deflector
US5752877A (en) * 1996-02-28 1998-05-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Popup A/C outlet
US6059652A (en) * 1997-12-16 2000-05-09 Summit Polymers, Inc. Register for a vehicle
US6582293B1 (en) 1999-11-01 2003-06-24 Andrew Siniarski Air vent damper apparatus
DE102004034056A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung in einem Fahrzeug
US6974377B2 (en) * 2004-02-05 2005-12-13 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets for inclined surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853935A (en) * 1953-02-16 1958-09-30 Hunter Fan And Ventilating Com Air deflector
US2902919A (en) * 1956-02-16 1959-09-08 Hart & Cooley Mfg Co Baseboard diffuser
US3182579A (en) * 1962-02-12 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Molded flexible louver
FR1366130A (fr) * 1963-05-28 1964-07-10 Applic Ind Soc Et Bouche de distribution d'air utilisable en particulier pour l'aération ou le chauffage des véhicules
US3730074A (en) * 1971-02-16 1973-05-01 Specialties Const Grille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040730A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Belueftungsvorrichtung
DE3102068A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3415241A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ausstroemer zum einbau in kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467014A (en) 1977-03-16
FR2244139B1 (de) 1976-05-14
DE2440984C3 (de) 1979-03-08
IT1020019B (it) 1977-12-20
US3921507A (en) 1975-11-25
FR2244139A1 (de) 1975-04-11
DE2440984A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440984C3 (de) Verteilerdose für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE3407670A1 (de) Armaturenbrettaufbau fuer ein fahrzeug
DE102010039620A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE3307958A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine drehbewegliche klappe in einer leitung und gehaeuse, das eine solche vorrichtung enthaelt, fuer eine fahrzeugklimaanlage
DE19505336A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3242246C1 (de) Heiz- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE1929827A1 (de) Luftleitduese,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010023528B4 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3244729A1 (de) Luftausstroemeinrichtung fuer die luftzufuhr in den innenraum eines fahrzeuges
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE19711822A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
DE4207670C1 (de)
DE202006002771U1 (de) Luftdüse
DE10217160B4 (de) Kühlergitter-Stoßfänger-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee