DE2440767B2 - Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische, akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschaume - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische, akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschaume

Info

Publication number
DE2440767B2
DE2440767B2 DE2440767A DE2440767A DE2440767B2 DE 2440767 B2 DE2440767 B2 DE 2440767B2 DE 2440767 A DE2440767 A DE 2440767A DE 2440767 A DE2440767 A DE 2440767A DE 2440767 B2 DE2440767 B2 DE 2440767B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
furan
fire
resin
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440767C3 (de
DE2440767A1 (de
Inventor
Hans 4300 Essen Wilmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2440767A1 publication Critical patent/DE2440767A1/de
Publication of DE2440767B2 publication Critical patent/DE2440767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440767C3 publication Critical patent/DE2440767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L37/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen auf Basis von Furanharzen. Sie betrifft insbesondere die Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen, bei denen man in Verbindung mit Säuren exotherm unter Aushärtung reagierende Furanharze in Gegenwart von Füllstuffen, Phosphorsäure und Wasser aushärtet und als Füllstoffe Kunstharze verwendet.
Kunstharzschäume können hergestellt werden, indem man thermoplastischen Kunstharzen Treibmittel zusetzt und die Mischungen unter Zersetzung des Treibmittels schäumt. Weiterhin ist die Herstellung von Kunstharzschäumen möglich, wenn man die Reaktion der die kunstharzbildenden Stoffe so vornimmt, daß während der Reaktion, z. B. einer Polykondensation, das abgespaltene Wasser verdampft und die Schäumung verursacht. Auch durch COj-Entwicklung während der Herstellung von Kunststoffen kann ein gleichzeitiges Aufschäumen eintreten.
Schwer entflammbare Schäume, die selbst als Brandschutz dienen können oder als Wärme- oder akustisches Isoliermaterial verwendete Schäume, die aus Sicherheitsgründen schwer entflammbar sind, können aus Furanharzen hergestellt werden.
Hierzu gibt man den Furanharzen während ihrer Herstellung übliche Treibmittel zu.
Da der Umgang mit Treibmitteln häufig, insbesondere bei großtechnischen Ansätzen lästig ist, weil die Treibmittel sich in der Wärme zersetzen und besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Lagern erforderlich sind, wäre es vorteilhaft, Kunstharzschäume mit gutem Brandvcrhalten auf Furanbasis herzustellen, zu deren Herstellung keine zusätzlichen Treibmittel benötigt werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Furanharze, die in Verbindung mit Säuren exotherm unter Aushärtung reagieren, in Gegenwart von für diesen Zweck bekannter Phosphorsäure und von Wasser und von Kunstharzen ohne Treibmittelzusatz unter Schaumbildung ausgehärtet werden können. Als Verschäunwngsmjttel wirken dabei die bei der Härtung auftretende exotherme Wärme sowie das sich in der
■> Wärme verflüchtigende Wasser,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaurastoffen auf Basis von in Verbindung mit Säuren exotherm unter Aushärtung reagierenden Furanharzmischkondensaten
to aus Furfurylalkohol und Kresol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Phenol in Gegenwart von Füllstoffen, Phosphorsäure und Wasser, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Furanharze bzw. Furanharzmischkondensate im Gemisch mit Polyester-, Acryl, Alkyd-, Polyurethan-, Epoxy, Phenol- und/oder Aminoplastharzen und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen bei der exothermen Reaktionstempe^ur unter Schaumbildung ohne Treibmittelzusatz ausgehärtet werden.
Neben Furanharzen kommen als Ausgangsprodukte auch Furanharzmischkondensate aus Furfurylalkohol und Kresol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Phenol in Frage. Solche Mischkondensate sind bekannt und im Handel erhältlich. Dabei werden unter »Furanharz« alle solchen Harze verstanden, die von
Furfurol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol
und dergleichen abgeleitet sind und in »Chemielexikon«
Römpp, 1966 Band 11, Seite 2242 beschrieben werden. Die Herstellung der Schäume erfolgt in Gegenwart
M) von Füllstoffen, Phosphorsäure als Härtungsmittel, und von Wasser. Dabei kann ein rein wäßriges System oder ein wäßriges System, das noch organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole enthält, verwendet werden. Rein wäßrige oder wäßrig alkoholische
V' Systeme werden dabei bevorzugt.
Die den Furanharzen bzw. Furanharzmischkondensaten zugemischten weiteren Harze mildern den Ablauf der bei der Aufschäumung stattfindenden Härtungsreaktion ab. Wenn aber die zugesetzten Harze selbst
■to noch nicht auskondensiert sind, so findet deren Auskondensation während der Aushärtung des Schaumstoffes oder im Anschluß daran statt.
Neben den Polyester-, Acryl-, Alkyd-, Polyurethan-, Epoxy-, Phenolharz- oder Aminoplastharzen können
■f"> auch übliche Zusatzstoffe anwesend sein. Solche üblichen Zusatzstoffe sind beispielsweise anorganische Materialien wie Zement oder Gips wodurch eine zusätzliche Strukturfestigkeit erzielt werden kann. Erfordern diese Zusatzstoffe zum Abbinden höhere
w Temperaturen, so kann diese Temperatur durch die exotherme Schaumbildungstemperatur zur Verfugung gestellt werden.
Bei Verwendung von anorganischen Zusatzstoffen verwandeln sich die erfindungsgemäßen Kunstharz-
Vi isolierschäume bei Beflammung in feste keramische Schäume. Verwendet man als Zusatzstoffe ein oder mehrwertige Alkohole wie Zucker, Dextrin, Glycerin und/oder Harnstoff, so bilden sich beim Beflammcn expandierbare Kohleschäume welche eine Isolierung
Wi vom Brandherd bei der Verwendung dieser Schäume als Brandschutz bilden.
Viele Brandprobleme lassen sich mit den durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Schäumen lösen oder verbessern. Fast alle Kunstharzschäume
h'< zeigen in Verbindung mit Furanharz und/oder Furanharzmischkondensat ein bedeutend besseres Brandverhalten, so daß auf die Einmischung üblicher feuerhemmender Chemikalien, wie z. B. halogensubstituierter
Verbindungen, verzichtet werden kann. Zum Erhalt extrem flammhemmender Stoffe kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch die Zugabe von Feuerschutz-Chemikalien auf der Basis von Bor, Phosphor, Brom, Chlor, Stickstoff, und/oder Antimontrioxid, Asbest, Perlit, Vermiculit, Natriumsilikat, Aluminiumphosphat, Aluminiumchromphosphat, Tonerden und/oder Diatomeenerden, Prozellanerden, Gips und/oder Zement bevorzugt sein.
Die Herstellung von Platten oder anderen Formstücken kann im Rühr-, Spritz-, oder Gießverfahren oder mit Bandanlagen erfolgen. Es können hierzu die bekannten Geräte für die Herstellung von Polyrethan- oder Polyester-Kunstharzschäumen verwendet werden. Es können auch Hohlräume ausgefüllt oder Beschichtungen von Flächen vorgenommen werden. Die bisherigen Einsatzgebiete und Anwendungen der Kunstharzschäume sind auch für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schäume möglich.
Die Zugabe der jeweiligen Komponenten, wie des Kunstharzes oder der Zuschlagstoffe, kann im allgemeinen wahlweise erfolgen. Es ist jedoch häufig bevorzugt, das Furanharz und/oder insbesondere das Furanharzmischkondensat vorzulegen. Die Kunstharze und gegebenenfalls weitere Zuschlagstoffe können dann separat oder gemeinsam anschließend zugefügt werden. Hierbei ist es von Vorteil, die Reihenfolge der Einfügung dieser Materialien so zu wählen, daß die flüssigen bzw. niederviskosen Stoffe vor den festen bzw. stark verdickenden Stoffen zugegeben werden. Immer erfolgt jedoch der Säurezusatz am Srhluß.
Als Furanharzmischkonden^ate auf Basis von Harnstoff, Melamin oder Phenol können t» sonders vorteilhaft handelsübliche Produkte verwendet werden, die
eine Viskosität von ca. 160 - 300 cps
einen Feststoffgehalt von ca. 25 - 70%
einen Furfurylgehalt bei ca. 10-80% und
einen pH-Wert bei 6,5 - 7,5
aufweisen.
Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurden Furanharzmischkondensate verwendet, die
25-30% Furfurylalkohol.
20-25% H2O, und
12— 14% Nj-Anteil und eine Viskosität von
180-220 cps
aufweisen.
Ein anderes bevorzugtes Furanharzmischkondensat hat einen Anteil von
48-50% Furfurylalkohol
9-93% N2-Anteil
14-16% H2O und eine Viskosität von
180-220 cps
auf. Ein sehr vorteilhaftes bevorzugtes Phenol-Furan-Harz ist ein Produkt mit 60% Furanharzanteil und 40% Phenolharzanteil.
In den nachstehenden Beispielen wurde die vorstehend angeführte Zugabemethodik angewandt. Der Säurezusatz, insbesondere Phosphorsäure, erfolgte am Schluß, wobei nach ca. 100-150 Sekunden der Treibvorgang einsetzte.
K) 767 4 Beispiel 1 Asbestpulver Beispiel 2 Beispiel 4
Nachstehend einige Rezepturen zur Herstellung von Furanharzmischkondensat/Furan/ Chinaclay Furanharzmischkondensat/Furan/Melamin Furanharzmischkondensat
Kunstharzschäumen; Harnstoff Diatomeenerde Epoxid Polyesterharz
hochpolymerisiertes ungesättigtes Calciummagnesiumcarbonat Wasser Wasser
5 2000 g Polyesterharz Schiefermehl Dolomit (Calciummagnesiumcarbonat) Aluminiumpulver
300 cm3 Wasser Borsäure 85% Phosphorsäure Magnesiumoxid
1000 g 150 g 400 cm3 Phosphorsäure 85% Beispiel 3 Kaolin
200 g Furanharzmisehkondensa t/Harnstoff/ Gips
400 g 100 g Furan (FH 75) 85% Phosphorsäure
10 100 g 25 g hochpolymerisierter ungesättigter Molererde
30 g 25g Polyesterharz Aluminiumsilikat
50 g 3g Wasser Beispiel 5
30 cm' Calciummagnesiumcarbonat Furanharzmbchkondensat(FH 75)
85% Phosphorsäure Harnstoff-Formaldehydharz
15 100g Epoxid Wasserglas
Kaolin
50 g Diatomeenerde
Calciumcarbonal
20 25 g Asbestpulver
5g 85% Phosphorsäure
30 cm3 Beispiel 6
25 g Harnstoff-Formaldehydharz
25 Furanharzmischkondensat
500 g Netzmittel
250 g Magnesiumoxid
75 g Kaolin
25 g Asbest
30 25 g Chinaclay
60 g 85% Phosphorsäure
15 g Glimmer
100 cm3 Gips
15 100 g
lOg
400 g
200 g
40 40 g
80 g
80 g
6g
80 g
45 60 cm3
500 g
250 g
50 35 g
25 g
50 g
50 g
50 g
55 75cmJ
30 g
50 g
M)
Ί")
Beispiel 7
500 g Furanbarz
200 g Harnstoff-Formaldehyd
100 g Acrylharz
50 g Kaolin
10 g Aluminiumpulver
70 cm3 85% Phosphorsäure
20 g Magnesiumoxid
Beispiel 8
500 g Furanharz
200 g Harnstoff-Formaldehydharz
100 g Alkydharz
50 g Kaolin
10 g hochdisperse Kieselsäure
40 g Glycerin
30 g Zucker (Dextrin)
70 cm3 85% Phosphorsäure
Beispiel 9
500 g Furanharz 50 g Harnstoff-Formaldehydharz 80 g Kaolin
IO
50 g Chinaclay
30 g Asbest
30 g Glimmer
30 g verkieseltes Holzmehl
20 g Aluminiumsilikat
20 g Calciumsilikat
25 g Magnesiumoxid
75 cm3 85% Phosphorsäure
Verschiedene Schaumstoffe aus den vorstehenden Rezepturen wurden in Flammversuchen untersucht und zeigten außergewöhnliche Ergebnisse. So ergaben Platten, die aus der Rezeptur des Beispiels 2 gefertigt wurden, und eine Gipsbeschichtung von 1,5 mm aufwiesen, hervorragende Ergebnisse im Flammtest. Bei einem aus Platten einer Größe von 50 χ 50 8 cm gebildeten Kasten, in dessen Mitte ein ölbrenner angebracht war, ergab sich bei einer Innentemperatur, die von anfangs 570°C bis 10100C im Verlauf von 90 Minuten gesteigert wurde eine Außentemperatur der Platte von anfangs 15° C, die nur bis zu ca. 80 bis 85° C anwuchs (3 Proben; bei Innentemperatur von 10100C ergab sich eine Außenwandtemperatur von 78", 84° und 870C).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen auf Basis von in Verbindung mit Säuren exotherm unter Aushärtung reagierenden Furanharzmischkondensaten aus Furfurylalkohol und Kresol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Phenol in Gegenwart von Füllstoffen, Phosphorsäure und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Furanharze bzw. Furanharzmischkondensate im Gemisch mit Polyester-, Acryl, Alkyd-, Polyurethan-, Epoxy-, Phenol- und/oder Aminoplastharzen und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen bei der exothermen Reaktionstemperatur unter Schaumbildung ausgehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Umwandlung der Kunstschaumstoffe in einem bei Flamm- und Wärmeeinwirkung auftreibenden fCohieschaum Zucker, Stärke, Harnstoff und/oder Alkohole zusetzt
3. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 oder 2 hergestellten Kunstschaumstoffe als thermische, akustische Isolier und/oder Flammschutzschäume.
DE2440767A 1973-11-09 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische,,akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschäume Expired DE2440767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577473A CH587879A5 (de) 1973-11-09 1973-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440767A1 DE2440767A1 (de) 1975-05-15
DE2440767B2 true DE2440767B2 (de) 1980-06-26
DE2440767C3 DE2440767C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=4411826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440767A Expired DE2440767C3 (de) 1973-11-09 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische,,akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschäume

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE821989A (de)
CH (1) CH587879A5 (de)
DE (1) DE2440767C3 (de)
FR (1) FR2250796B1 (de)
GB (1) GB1485995A (de)
NL (1) NL179591C (de)
SE (1) SE7414016L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66017C (fi) * 1974-11-12 1984-08-10 Hans Wilmsen Anvaendning av furanhartsers blandkondensat foer framstaellning av eldfasta isolationsmaterial
ZA786049B (en) * 1977-10-26 1980-09-24 W Cromer Molded bodies based on furan resins in compact or foamed form,process for their production and their use
FR2481194A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Charbonnages Ste Chimique Materiaux stratifies bores a base de resine phenolique
FR2481294A1 (fr) 1980-04-24 1981-10-30 Charbonnages Ste Chimique Procede de durcissement de resines furanniques
FR2508918B1 (fr) * 1981-07-02 1985-10-18 Michel Pierre Procede de fabrication de produits cellulaires a base de resines furaniques
DE3444281A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Harzloesungen fuer kitte und beschichtungsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3800584A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Ruehl Erich Nicht brennbarer, fuellstoff enthaltender hartschaum auf phenol-furanharzbasis
WO1998052997A1 (en) * 1997-05-21 1998-11-26 Denovus L.L.C. Epoxy-containing foaming compositions and use thereof
ES2633801T3 (es) * 2012-01-24 2017-09-25 Lenzing Aktiengesellschaft Espumas compuestas por polímeros a base de lignina/derivados del furano y su procedimiento de fabricación
AT512430A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-15 Tondi Polymerschaum aus lignin
CN105316936B (zh) * 2014-06-06 2017-10-24 戴李宗 一种阻燃性整理剂及其应用
CN113161066B (zh) * 2021-03-26 2023-07-04 上海众业通电缆股份有限公司 隔氧难燃护层材料及采用该材料的b1级电缆
CN113462004B (zh) * 2021-06-30 2022-07-08 西南林业大学 一种热固性淀粉/糠醇泡沫材料及其制备方法
CN113755004B (zh) * 2021-10-27 2023-06-16 张磊 一种多树脂复合材料及其制备方法
CN114560650A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 娄底潇湘职业学院 一种高强度建筑材料及其制备方法
CN116199450A (zh) * 2023-02-02 2023-06-02 佳诺威集团股份有限公司 一种脲醛树脂胶粘剂用复合改性剂

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414016L (de) 1975-05-12
DE2440767C3 (de) 1981-05-07
GB1485995A (en) 1977-09-14
FR2250796B1 (de) 1977-11-25
NL179591C (nl) 1986-10-01
FR2250796A1 (de) 1975-06-06
BE821989A (fr) 1975-03-03
CH587879A5 (de) 1977-05-13
DE2440767A1 (de) 1975-05-15
NL7414693A (nl) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische,,akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschäume
US4043950A (en) Process for the manufacture of plastic foams and flame-proofing foams characterized by the use of a carrier foam
DE2206602C3 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
EP0113004A2 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
EP0167002A1 (de) Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2825295C2 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2136254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen, durch diese Verfahren hergestellte Harze sowie die aufgrund dieser Harze erzielten Erzeugnisse
DE2440791A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen
EP0128305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden Formkörpern aus geblähtem Perlit
DE2060845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden,ausgehaerteten Massen
DE2549219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärme-, Schall- und Feuer- dämmenden tragenden Leichtbaustoffe
DE3007151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoharzschaum
CH619256A5 (en) Process for the preparation of porous compositions having improved fire behaviour, and the use thereof for the preparation of porous compositions in the form of coatings
DE2033144A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefixierbaren Harzes
DE2453658A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen und poroesen stoffen mit verbessertem brandverhalten
DE3025217C2 (de) Dichtungsmassen
DE2856137A1 (de) Anorganisch-organisches verbundmaterial, verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE1917012A1 (de) Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
CH410396A (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Phenolharz-Schaumstoffe
DE4100159A1 (de) Gel fuer phenol-, cresol- und xylenolharzkitte und verfahren zum haerten dieser kitte
DE2713950A1 (de) Emulsion
DE1951553A1 (de) Kunststeine und -platten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
DE2529015A1 (de) Silico-polymerverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee