DE2440791A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen

Info

Publication number
DE2440791A1
DE2440791A1 DE2440791A DE2440791A DE2440791A1 DE 2440791 A1 DE2440791 A1 DE 2440791A1 DE 2440791 A DE2440791 A DE 2440791A DE 2440791 A DE2440791 A DE 2440791A DE 2440791 A1 DE2440791 A1 DE 2440791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
resin
foam
additives
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440791C3 (de
DE2440791B2 (de
Inventor
Hans Wilmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2440791A1 publication Critical patent/DE2440791A1/de
Publication of DE2440791B2 publication Critical patent/DE2440791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440791C3 publication Critical patent/DE2440791C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L37/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

25 798 n/wa
HANS WILMSEN, ESSEN/DEUTSCHLAND
Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Plammschutzschaumen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wässrigen und/oder wässrig-alkoholischen Kunstharzen, bei denen das Kunstharz mit Schaummitteln und Druckgas aufgeschäumt und anschliessend gegebenenfalls unter Verwendung von Katalysatoren und/oder ReduktionsT und/oder Oxidationsmitteln gehärtet wird und die chemischen und/oder die mechanischen
5 0 9 811/10 0 5
2U0791
und/oder die physikalischen Eigenschaften der bekannten Schäume und/oder neuer Schäume durch neue Reaktionssysteme und/oder Zuschlagstoffe verbessertwerden.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass
(a) ein Furanharz und/oder
(b) ein Furanharzmischkondensat unter Verwendung von Phenol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Kresol; und/oder
(c) ein Harz, das einen Polyester, ein Epoxyharz, ein Polyurethan, ein Acrylharz, ein Alkyd, ein Phenoplastharz oder einen Aminoplasten darstellt oder Gemische hiervon
in einen bereits vorhandenen Trägerschaum eingemischt werden, wobei dem fertigen, aber noch nicht ausgehärteten Trägerschaum weitere feste und/oder flüssige Zuschlagstoffe in ein oder mehreren nachgeordneten Mischkammern eingedüst und/oder eingestäubt und/oder eingeschäumt und/oder eingemischt werden.
Nach der Erfindung erfolgt die Verschäumung mittels Schaummittel und Druckgas, während eine Nachschäumung durch Zusatzstoffe, die unter Gasabspaltung exotherm reagieren, erfolgen kann.
Es ist wichtig, dass die Materialien für den Trägerschaum derart zusammengesetzt sind, dass eine schneie Aushärtung gewährleistet ist, weil der Trägerschaum die anderen festen und/oder flüssigen Materialien, die zu einem späteren Zeitpunkt aushärten bzw. fest werden, aufnehmen muss, ohne dass das Schaumgefüge zusammenbricht.
- 3 -509811/1005
Die Festigkeit des Trägerschaumes nimmt mit höheren Raumgewichten zu (z.B. Einbringung von Harzanteilen)* Eine schnellere Abbindung erreicht man z.B. durch Erhöhung der Menge des Katalysators oder durch Zugabe von Resorcin-(bei UF-Harzen). Der Trägerschaum kann aus UF-(UF-Harz bedeutet Harnstoff-Formaldehydharz) ^ Furanharz, Alkyd-, Acryl-, Polyesterharz/ etc und deren Gemischen bestehen, wobei sogar Zement dem Trägerschaum in bestimmten Anteilen zugegeben werden kann.
Der Trägerschaum wird mit einem Schaummittel, z.B. auf Grundlage von ölen ird/oder Fettsäurai oder deren Salzen ^ und mit Druckgas verschäumt. Anschliessend wird der Trägerschaum durch Katalysatoren benetzt und der Härtungs- bzw. Reaktionsvorgang eingeleitet.
In diesen fertigen, aber noch nicht ausgehärteten Trägerschaum werden durch eine oder mehrere weitere Düsen (z.B. in der in der schweizerischen Patentanmeldung 4526/73 beschriebenen Vorrichtung) feste und/oder flüssige Zusatzstoffe, die auch Harze oder anorganischer Natur sein können, eingedüst bzw. eingestäubt.
Bei Einbringung basischer Stoffe, die die Härtung z.B. bei UF-Harz stören können, wird das Hehrfache an Säure als bei normalen UF-Schäumen ohne derartige Zuschläge benötigt. Um diesen erhöhten Säureanteil wieder herabzusetzen, kann man durch eine weitere Düse Materialien, einspritzen, die den Säureanteil teilweise neutralisieren. Durch den räumlichen Abstand der EindUsungsstellen erfolgt überdies auch eine zeitlich getrennte Einführung der einzelnen einzumischenden Zusatzstoffe.
Nach der Erfindung können dem kontinuierlich fliessenden
509811/1005
Schaum ununterbrochen organische und/oder anorganische Stoffe als Pulver und/oder Lösungen und/oder Dispersionen und/oder Suspensionen von Polymeren und/oder Monomeren und/oder weichmachende, plastif!zierende, verdickende, stabilisierende Flüssigkeiten entweder für sich oder im Gemisch zugeführt werden.
Auch können nach der Erfindung die Harze und/oder die Zuschlagstoffe jeweils für sich oder mit den anderen zugesetzten Medien zur Polykondensierung, Polyaddition und/oder Polymerisierung gebracht werden, in der V/eise, dass sich mineralische Abbindungen und/oder Hydrolysierung und/oder Hydratisierung und/oder metallorganische Vernetzung ergibt und somit neue Reaktions- und Schaumsysteme erhalten werden.
Nach der Erfindung kann man die Vor-, Zwischen- und Endreaktionen der einzelnen, dem Trägerschaum aufgepfropften Reaktionen derart gleichzeitig oder zeitlich unterschiedlich ablaufen lassen, dass die physikalischen Eigenschaften des Endproduktes dadurch bestimmt werden können.
Der ersten Komponente können Anteile von Harzen, mineralischen Zusatzstoffen usw. eingemischt werden, soweit sie nicht die Aufschäumung des Trägerschaumes stören oder die Härtungsreaktion zu stark beeinflussen.
Als zweite Komponente kann man in einem bestimmten räumlichen und zeitlichen Abstand weitere Anteile der vorgenannten Zusatzstoffe einmischen. Man kann z.B. öle oder ölsäuren nicht immer in der ersten Komponente (dem Trägerschaum) einmischen, da die Aufschäumung hierbei meistens gestört werden würde.
- 5 -50981 1/1005
Als dritte Komponente ist es möglich, die letztgenannten Stoffe einzumischen.
Bei einem Kombinationsschaum von UF-Harz und Polyester kann man den Polyester als dritte Komponente zugeben, wobei der Beschleuniger gleichzeitig eingemischt werden kann, während der Härter der ersten oder zweiten Komponente zugemischt werden kann.
Stoffe, wie Natronlauge, die den hohen Säureanteil, der im Anfang bei manchen Kombinationsschäumen erforderlich ist, herabsetzen, können nur als letzte Komponente zugemiseht werden.
Nach der Erfindung können die Zuschlagstoffe mechanisch und/ oder chemisch und/oder mineralisch vorbehandelt werden.
Verschiedene Materialien, wie Asbest, Porzellanerde, Vermiculit, Holzmehl und Cellulose, können mineralisch, z.B. mit Wasserglas vorbehandelt werden.
Stoffe, wie z.B. Zement-Asbest, Vermiculit oder hochdisperse Kieselsäure,können als eine gemeinsame Komponente vorgemischt werden.
Nach der Erfindung können als Zuschlagstoffe flamrrihemmende Stoffe auf der Basis von Bor, Phosphor, Halogen, Stickstoff und/oder Antimontrioxid, Asbest, Perlit, Vermiculit, hochdisperse Kieselsäure sowie mineralische Stoffe, wie Natriumsilikate, Tonerde, z.B. Kaolin, usw, eingebracht werden.
Durch Kombinationsschäume aus UF-, Furanharz, Polyester, Alkyd,
- 6 50981 1/1005
Acryl usw. ergibt sich eine Verbesserung der Strukturfestigkeit sowie der Oberflächenbeschaffenheit. Weiterhin erhöht die geschlossene Oberfläche die Widerstandsfähigkeit gegen den Einfluss von Wasser und Sauerstoff (Luft)u. ergibt eine Verbesserung des Schwundverhaltens gegenüber den normalen UF-Schäumen.
Durch Zugabe von Zement und Gips erhöht sich die Biege-, Zug- und Druckfestigkeit der erfindungsgemässen Schäume erheblich. Bei Verwendung von Puranharzen erhöht sich die Feuerwiderstandskraft erheblich.Bei Flammversuchen erreicht ein Schaum (Io 1 Harzkonzentrat, 8 1 Wasser, 5oo ecm FH. 75 /Furanharz der Fa. KlUser, Wuppertal/, 4oo ecm Schaummittel, Härter, 5 1 Wasser, 1-2 1 Sorbo loo oder Glycerin, 5oo g Zucker, 235 g PH-Harz) mit einem Raumgewicht von ca. 4o/kg/cbm "schwerentflammbar" nach der DIN 41o2, und F 4o bei Aussentemperaturen von 650C
Die vorgenannten Schäume hatten eine feste, harte Kohlenschicht nach den Flammversuchen. Man kann jedoch diesen Schaum auch so einstellen, dass er einen auftreibenden Kohleschaum mit einer elastischen, geschlossenen Oberfläche bei Beflammung erreicht. Die Auftreibung dieses Kohleschaumes kann bis zu 2oo bis 300$ betragen. Die Werte der Rauchgasentwicklung sowie der Temperaturerhöhung liegen äusserst günstig. Die Schäume tropfen nicht und glimmen nicht.
Nach der Erfindung kann man, für die Umwandlung des Kunstharzschaumes in einen gegen Flammeinwirkung möglichst widerstandsfähigen und geschlossenen Kohleschaum, Zusatzstoffe/ wie Zucker/ und/oder Dextrose und/oder Stärke und/oder Harnstoff und/oder ein- oder mehrwertige Alkohole, insbesondere
- 7 -50981 1 /1005
Glycerin, zusetzen.
Nach der Erfindung können als Zuschlagstoffe öle, ölsäuren, Tallöle, Siliconöle, Wachse und/oder bzw. Paraffine (Chlorparaffin) verwendet werden.
Durch Chlorparaffin erreicht man eine Piastifizierung der Schäume. Durch Ölsäure wird das Verhalten gegen Wasser verbessert.
Nach der Erfindung kann man bei Verwendung von den oben genannten Zuschlagstoffen ein Schaummittel verwenden, das ein Sulfonierungsprodukt von pflanzlichen Fetten ist. Bei Anwendung von z.B. ölen oder Paraffinen wird die Aufschäumung von Schaummitteln auf Salzbasis (wie z.B. Nekal^ der BASF AG, Ludwigshafen, Deutichland) ,erheblich gestört, während ein Sulfonierungsprodukt von pflanzlichen Fetten wie z.B. Texapon^
(Fa. Henkel, Düsseldorf, Deutschland) von den vorgenannten Produkten nicht gestört wird.
Nach der Erfindung können als weitere Zuschlagstoffe zur Veränderung und Verbesserung der Struktur und der physikalischen Eigenschaften des Schaumes, in fester und/oder flüssiger Form allein oder im Gemisch, Zement insbesondere Tonerdeschmelzzement, Gips, insbesondere Alphagips, Tonerde, China Clay, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Aluminiumverbindungen wie z.B. Aluminiumphosphate, Aluminiumsilikate, Aluminiumsulfat, Aluminiumoxid, Aluminiumchromoxid sowie andere Metalloxide von z.B. Mangan, Magnesium, Zirkon, Beryll und Titan sowie Metallpulver, Graphit, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Glykol und andere ein- oder mehrwertige Alkohole, Glycerinester,
50981 1 /1005
Natriumsulfit, Acrylamid, Lignin, Ammoniumphosphate, Kresol, Cellulose, Bitumen usw. verwendet werden.
In dem erfindungsgemässen Verfahren ist UF-Harz als Trägerschaum besonders vorteilhaft. Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform können dem UF-Harz 1-90$ Furanharz bzw. Furanharzmischkondensate, besonders bevorzugt 5-60$, und/oder bis zu j50# andere Harze zugegeben werden. Der Feststoffanteil kann bis zu ko% betragen. Als Säure verwendet man Mengen von 0,5 bis IQf0 (jeweils Gew.%, bezogen auf die Ausgangsprodukte) .
Nach der Erfindung kann man die Kunstharzschäume nicht nur als Isolierschäume, sondern auch als Flammschutzschäume verwenden.
Hler folgen einige Rezepturen für die Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen nach der Erfindung, die jedoch keine Einschränkung darstellen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Komponenten werden separat vermischt. Die Reihenfolge der Zugabe der jeweiligen Komponente erfolgt i.a. entsprechend der Bezifferung. Insbesondere wird durch Komponente 1 in Reaktion mit Komponente 2 der Trägerschaum gebildet, in diesen Trägerschaum werden die weiteren Komponenten eingebracht.
Das Schaummittel der Beispiele war "Texapon" (von Henkel & Cie, Düsseldorf, Deutschland).
Als Epoxidharze wurden Versadukt 429^ und Europox 716 BN^ (Fa. Schering AG, Bergkamen, Deutschland) verwendet.
Als Polyesterharz diente eine Polygal-Giessemulsion E 81 (Fa. Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) oder Palatal 6 (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland).
Als Furanharz diente Resamin 420 N (Chemische Werke Albert, Wiesbaden, Deutschland).
509811/1005
Als Furanharzmischkondensate wurden insbesondere solche mit Harnstoff, Melamin oder Phenol der Typen FH 75 oder FH 2oo (Fa. Klüser, Wuppertal) eingesetzt.
Als UF-Harz diente Schaumharz 293 der BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland.
Als Acrylharz wurden Produkte der Fa. Roehm & Haas (Darmstadt, Deutschland) eingesetzt (Monomer Muster 1).
Das Alkydharz war Resydrol VWA 38II (Chemische Werke Albert, Wiesbaden, Deutschland).
1. UF-Trägerschaum + Furan = 14ο kg/cbm
1. Komponente: 30.000 g Urea-Formaldehyd-Harz, 5·οοο g Furan-
harz-Mischkondensat, l.ooo g Schaumpulver
2. Komponente: 8.95o g Phosphorsäure, 4.000 g Resorcin
3. Komponente: 25.000 g Furanharz, 25.000 g UF-Harz, 21.000 g
Zement, lo.ooo g Asbest, lo.ooo g China-Clay
4. Komponente: 5o g Natronlauge
Zusammen I4o.ooo g
2. UF-Trägerschaum + Alkyd = 80 kg/cbm
1. Komponente: 2o.ooo g UF-Harz, 5.000 g Alkyd, 500 g Schaum
pulver
2. Komponente: 6.500 g Phosphorsäure, 3«o°o g Resorcin
3. Komponente: lo.ooo g Alkyd, lo.ooo g UF-Harz, I5.000 g Zement,
lo.ooo g Asbest
Zusammen 80.000 g
- Io -
50981 1/1005
"p. UF-Trägerschaum -f- Acryl = 18 kg/cbm
1. Komponente: 8ooo g UF-Harz, 2.ooo g Acrylharz, 2oo g Schaum
pulver
2. Komponente: 72o g Phosphorsäure, 5oo g Resorcin, 25o g Gly
cerin
3. Komponente: 2.33o g Chlorparaffin, 2.ooo g UF-Harz, 2.ooo g
Acryl
Zusammen 18.000 g
4. UF-Trägerschaum + Epoxid = 25 kg/cbm
1. Komponente: 12.000 g UF-Harz, 2.000 g Epoxidharz, 2oo g
Schaumpulver
2. Komponente: l.ooo g Phosphorsäure, I.300 g Glycerin, 500 g
Resorcin
3. Komponente: 4.000 g Epoxidharz, 4.000 g UF-Harz
Zusammen 25.000 g
5. UF-Trägerschaum + Furan = 58 kg/cbm
1. Komponente: 12.000 g UF-Harz, 4oo g Schaumpulver
2. Komponente: 3.600 g Phosphorsäure, 2.000 g Resorcin
3. Komponente: 5.000 g UF-Harz, lo.ooo g Furanharz, 12.000 g
Asbest, I2.000 g China-Clay, l.ooo g hochdisperse Kieselsäure,
Zusammen 58.000 g
6. UF-Trägerschaum + Furan = 77 kg/cbm
1. Komponente: I5.000 g UF-Harz, 2.000 g Furanharz, 4oo g Schaumpulver
- 11 -
50981 1 / 1 005
2. Komponente: 3·1°° S Phosphorsäure, 2.ooo g Resorcin J5. Komponente: lo.ooo g UF-Harz, I5.000 g Furanharz, I5.000 g
Zement, l.ooo g Aluminiumpulver, lo.ooo g Asbest 4. Komponente: 3.500 g Na-Wasserglas
Zusammen 77.000 g
7. UF-Trägerschaum + Furan = 26 kg/cbm
1. Komponente: 8.000 g UF-Harz, 2oo g Schaumpulver
2. Komponente: 2.000 g Phosphorsäure, 800 g Glycerin
j5. Komponente: 5.000 g UF-Harz, lo.ooo g- Phenol-Furanharz-Mischkondensat
Zusammen 26.000 g
8. UF-Trägerschaum + Furan = lj~kg/cbm
1. Komponente: 8.000 g UF-Harz, I80 g Schaumpulver
2. Komponente: 1.7oo g Phosphorsäure, l.ooo g Glycerin
3. Komponente: l.ooo g Furanharz, 5oo g UF-Harz, 4oo g Dextrin,
12o g Harnstoff
Zusammen IJ.000 g
Durch die Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten entsteht eine ganze Skala von neuen Schaumprodukten eines Raumgewichtes von 5 - 2oo kg/cbm oder mehr, die für eine Fülle von Anwendungsbereichen geeignet sind (genannt werden nur Bergbau, Flugzeugbau, Zement-, Holz- und Stahlindustrie), da sie eine Vielzahl von gewünschten und geforderten Möglichkeiten und Eigenschaften in einem Produkt vereinigen:
- 12 -
50981 1 / 1005
1. Isolierung gegen Kälte, Wärme, Schall.
2. Gutes Brandverhalten. Nach DIN 41o2 erreichte z.B. der Schaum der Rezeptur 7 (worin jedoch anstelle des Furanharz-Phenol-Mischkondensats ein Harnstoff-Furanharz-Mischkondensat verwendet wurde) beim Material-Prüfamt die Klassen B 1, F Λο. Es tritt kein Nachglimmen auf, geringe Rauchentwicklung, geringe Flammhöhe.
3. Die Skala geht von weichen, leichten, elastischen Schäumen bis zu schweren druck- und biegefesten Schäumen.
Man kann die Kunstharzschäume z.B. verwenden bei Kabeldurchführungen gegen Feuer und Gasdurchtritt.
Man kann Gas- und/oder dampfdichte Aussen- und Zwischenschichten in Verbindung mit dem Kunstharzschaum, durch Einlegen, Streichen oder Spritzen mit geeigneten Stoffen wie z.B. Bitumenlatex und/oder Teer, Epoxyharz usw. darstellen. Auch kann man die Kunstharzschäume zum Isolieren von zweischaligen Metall- oder HölztUren oder Sandwichelementen verwenden. Mit den Kunstharzschäumen können Umkleidungen von Stahlstützen und Trägern vorgenommen werden, oder sie können für zweischalige Aussenwände, Fassaden, Stahlhallen usw. verwendet werden, wobei der Schaum gleichzeitig Isolierung gegen Kälte, Wärme, Schall ist, Schwitzwasser verhütet und gleichzeitig einen erheblichen Brandschutz darstellt. Auch eine Anwendung bei der Erstellung von Brandschotten für Hallen oder Fabriken 1st möglich.
Schließlich können mit den erfindungsgemäß erzeugten Schäumen
- 13 50981 1 / 1005
Platten in Verbindung mit Bandanlagen und/oder Formstücke hergestellt werden oder es können Hohlräume an Ort und Stelle verfüllt oder Flächen beschichtet werden.
Da das Spritzverfahren ein zeit- und lohnkostenersparendes Verfahren ist, ist das gesamte Verfahren äusserst preisgünstig,
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele oder auf die beschriebenen Verwendungsmöglichkeiten beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens noch verschiedenartig abgewandelt werden.
- Patentansprüche -
-14 -
50981 1 / 1005

Claims (1)

  1. 2U0791
    Patentan sprüohe
    1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzsehäumen auf der Basis von wässrigen und/oder wässrjg-alkoholischen Kunstharzen, bei denen das Kunstharz mit Schaummitteln und Druckgas aufgeschäumt und anschliessend,gegebenenfalls unter Verwendung von Katalysatoren und/oder Reduktions- und/oder Oxidationsmitteln^, gehärtet wird und die chemischen und/oder die mechanischen und/oder die physikalischen Eigenschaften der bekannten Schäume und/oder neuen Schäume durch neue Reaktionssysteme und/oder Zuschlagstoffe verbessert werden, dadurch gekennzeichnet , dass
    (a) ein Puranharz und/oder
    (b) ein Furanharzmischkondensat unter Verwendung von Phenol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Kresol; und/oder
    (c) ein Harz, das einen Polyester, ein Epoxyharz, ein Polyurethan, ein Acrylharz, ein Alkyd, ein Phenoplastharz oder einen Aminoplasten darstellt oder Gemische hiervon
    in einen bereits vorhandenen Trägerschaum eingemischt werden, wobei In dan fertigen aber noch nicht ausgehärteten Trägerschaum weitere feste und/oder flüssige Zuschlagstoffe in ein oder mehreren nachgeordneten Mischkammern
    - 15 50981 1 / 1 005
    eingedüst und/oder eingestäubt und/oder eingeschäumt und/oder eingemischt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verschäumung mittels Schaummittel und Druckgas eine Nachschäumung durch Zusatzstoffe, die unter Gasabspaltung exotherm reagieren, bewirkt wird.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem kontinuierlich fliessenden Schaum ununterbrochen organische und/oder anorganische Stoffe als Pulver und/oder Lösungen und/oder Dispersionen und/oder Suspensionen von Polymeren und/oder Monomeren und/oder weichmachende,plastifizierende,verdickende, stabilisierende Flüssigkeiten entweder für sich oder im Gemisch zugeführt werden.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Harze und/oder die Zuschlagstoffe jeweils für sich oder mit den anderen zugesetzten Medien zur Polykondensierung, Polyaddition und/oder PoIymerisierung gebracht werden, in der Welse, dass sich mineralische Abbindungen und/oder Hydrolysierung und/oder Hydratierung und/oder metallorganische Vernetzung ergibt.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe mechanisch und/oder chemisch^ und/oder mineralisch vorbehandelt werden.
    - 16 -
    50981 1 / 1 005
    2U0791
    _ 16 _
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe flammhemmende Stoffe auf der Basis von Bor, Phosphor, Halogen, Stickstoff und/oder Antimontrioxid, Asbest, Perlit, Vermiculit, hochdisperse Kieselsäure sowie mineralische Stoffe, wie Natriumsilikate und Tonerde verwendet werden.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Umwandlung des Kunstharzschaumes in einen gegen Flammeinwirkung möglichst widerstandsfähigen und treibfähigen Kohleschaum, Zusatzstoffe wie Zucker und/oder Dextrose und/oder Stärke und/oder Harnstoffe und/oder ein- oder mehrwertige Alkohole, insbesondere Glyzerin, zusetzt.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zuschlagstoffe öle, ölsäuren, Tallöle, Siliconöle, Wachse und/oder Paraffine, die halogeniert sein können, oder Glyzerin oder Sorbit verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaummittel verwendet wird, das ein Sulfonierungsprodukt von pflanzlichen Fetten ist.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Zuschlagstoffe zur Veränderung und Verbesserung der Struktur und der physikalischen Eigenschaften des Schaumes, in fester und/oder flüssiger Form allein oder im Gemisch Zement, insbesondere Tonerdeschmelzzement, Gips, insbesondere Alphagips, Tonerde, China Clay, Kalziumcarbonat, Kalziumchlorid, Aluminium-
    - 17 50981 1 / 1 005
    verbindungen, Aluminiumphosphate, Aluminiumsilikate, Aluminiumsulfat, Aluminiumoxid, Aluminiumchromoxid, sowie andere Metalloxide von z.B. Mangan, Magnesium, Zirkon, Beryll und Titan, sowie Metallpulver, Graphit, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Glykol und andere ein- oder mehrwertige Alkohole, Glyzerinester, Natriumsulfit, Acrylamid, Lignin, Ammoniumphosphate, Kresol, Cellulose, Bitumen usw. verwendet werden.
    11. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis
    10 erhaltenen Schaumstoffe als Isolierschäume und/oder als Flammschutzschäume.
    12. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Schaumstoffe bei Kabeldurchführungen gegen Feuer und Gasdurchtritt.
    13. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Schaumstoffe als gasdichte und/oder dampfdichte Aussen- und Zwischenschichten, die durch Einlegen, Streichen oder Spritzen mit geeigneten Stoffen, wie Bitumenlatex und/oder Teer, Epoxyharz usw. erzeugt werden.
    14. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Schaumstoffe zum Isolieren von zweischaligen Metall- oder Holztüren oder Sandwichelementen.
    15. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis
    10 erhaltenen Schaumstoffe als Umkleidung von Stahlstützen und Trägern.
    - 18 509811/1 005
    16. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Schaumstoffe für zweischalige Aussenwände, Passaden und Stahlhallen.
    17. Verwendung der durch die Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Schaumstoffe für die Erstellung von Brandschotten.
    50 9811/1005
DE2440791A 1973-08-27 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen Granted DE2440791B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223573A CH602839A5 (de) 1973-08-27 1973-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440791A1 true DE2440791A1 (de) 1975-03-13
DE2440791B2 DE2440791B2 (de) 1980-05-08
DE2440791C3 DE2440791C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4381137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440791A Granted DE2440791B2 (de) 1973-08-27 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS609055B2 (de)
BE (1) BE819231A (de)
CA (1) CA1056099A (de)
CH (1) CH602839A5 (de)
DE (1) DE2440791B2 (de)
FR (1) FR2242423B1 (de)
GB (1) GB1485828A (de)
NL (1) NL168536C (de)
SE (1) SE7410805L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66017C (fi) * 1974-11-12 1984-08-10 Hans Wilmsen Anvaendning av furanhartsers blandkondensat foer framstaellning av eldfasta isolationsmaterial
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure
WO2011064230A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Beschichtungszusammensetzung für schaumstoffpartikel
ES2415241B1 (es) 2011-12-21 2014-05-21 Tolsa, S.A. Procedimiento de obtención de estructuras ordenadas jerárquicamente de fosfatos inorgánicos sobre filosilicatos
TW201529330A (zh) * 2014-01-20 2015-08-01 Starfish Aero Co Ltd 防火布及其製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056099A (en) 1979-06-05
FR2242423B1 (de) 1978-09-15
JPS5072963A (de) 1975-06-16
DE2440791C3 (de) 1981-01-22
GB1485828A (en) 1977-09-14
DE2440791B2 (de) 1980-05-08
NL7411415A (nl) 1975-03-03
BE819231A (fr) 1974-12-16
NL168536C (nl) 1982-04-16
NL168536B (nl) 1981-11-16
CH602839A5 (de) 1978-08-15
JPS609055B2 (ja) 1985-03-07
FR2242423A1 (de) 1975-03-28
SE7410805L (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4043950A (en) Process for the manufacture of plastic foams and flame-proofing foams characterized by the use of a carrier foam
EP0672635B1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE2817200C2 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
DE2440767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische,,akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschäume
DE3244779C1 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
DE2440791A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen
DE2035265B2 (de) Steinholz-bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2323488A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumoder kompaktstoffen
DE3244523A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserglasschaumstoffen aus aerosoldosen
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
DE2856137C3 (de) Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH684480A5 (de) Schalldämmender Schaumstoffkörper.
CH619256A5 (en) Process for the preparation of porous compositions having improved fire behaviour, and the use thereof for the preparation of porous compositions in the form of coatings
DE1913939C3 (de) Mineralisierungsmittel für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE2453658A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen und poroesen stoffen mit verbessertem brandverhalten
DE1621708B1 (de) Schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel
DE3024738A1 (de) Hitze- und feuerschutzmaterial sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE2549219A1 (de) Waerme-, schall- und feuer-daemmende leichtbaustoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1769652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen poroesen,hauptsaechlich aus anorganischem Material bestehenden und Polyvinylformal als Bindemittel enthaltenden Produkten
DE2165354C2 (de) Nichtbrennbarer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee