DE2440791B2 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen

Info

Publication number
DE2440791B2
DE2440791B2 DE2440791A DE2440791A DE2440791B2 DE 2440791 B2 DE2440791 B2 DE 2440791B2 DE 2440791 A DE2440791 A DE 2440791A DE 2440791 A DE2440791 A DE 2440791A DE 2440791 B2 DE2440791 B2 DE 2440791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
foam
foaming
foams
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440791C3 (de
DE2440791A1 (de
Inventor
Hans 4300 Essen Wilmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2440791A1 publication Critical patent/DE2440791A1/de
Publication of DE2440791B2 publication Critical patent/DE2440791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440791C3 publication Critical patent/DE2440791C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L37/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen, bei denen das Kunstharz mit Schaummittel und Druckgas aufgeschäumt und anschließend gehärtet wird, wobei man die chemischen und/oder die mechanischen Eigenschaften der Schäume durch Zuschlagstoffe verbessert.
Schaumkunststoffe auf Harnstoff-Fornialdehyd-Basis sind gemäß DIN 7726 Teil I Stoffe, die durch Vermischen einer wäßrigen Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösung und einer durch Druckluft aufgeschäumten wäßrigen Tensidlösung oder durch Aufschäumen einer wäßrigen Harz-Tensid-l.ösung hergestellt und mittels Katalysatoren auf Phosphorsäurebasis gehärtet werden. Den Lösungen kann man zur Steuerung der Eigenschaften des Schaums Zusätze beigeben.
Bei der sogenannten Schaummittelaufschäumung wird das Schaummittel zusammen mit dem Katalysator in einem vorhergehenden Vorgang aufgeschäumt und in einem nachfolgenden Schritt mit der Harzlösung zusammengebracht. Eine solche Schaummittelaufschäumung wird in der DE-OS 15 69 550 beschrieben. Gemäß dem dortigen Verfahren wird ein aufgeschäumtes Schaummittel, Kunstharz und ein Härtungsmittel vermischt, und zu dem sich bildenden Kunstharzschaum in noch fertigem aber nicht ausgehärteten Zustand gibt man wahrend oder nach der Vereinigung der zu seiner Erhärtung führenden Reaktionskomponenten ein oder mehrere Zuschlagstoffe in Form eines trockenen Gemisches. Der Härter ist dort in dem Schaummittel enthalten, das gesondert aufgeschäumt wird und dann wird die Harzlösung hinzugegeben. Die Härtung vollzieht sich unmittelbar beim Zusammentreffen der Komponenten. Dabei besteht aber die Gefahr, daß durch die Zusätze der sehr labile Schaummittelschaum kollabiert und dann nur noch ein Schaum schlechter Qualität erhalten werden kann.
Die Erfindung geht von einer sogenannten Harzaufschäumungstechnik aus. Bei dieser Technik erfolgt die Aufschäumung des Schaummittels mit der HarzJösung unter Ausbildung eines Trägerschaumes, der erst in einer späteren Phase durch Härter, /_ B. Säuren, gehärtet wird. Eine solche Harzaufschäumung vermeidet die Nachteile der Schaummittclschäumung. Insbesondere können die Verstopfungen der Zuleitungsdüsen für das Harz vermieden werden. Während bei der Schaummitteiaufschäumung in der Regel unmittelbar beim Austritt der H;>r/)ösung aus der Znführungsdüse der Härtungsvorgang einsetzt, wobei dies dadurch erzielt wurde, daß dem Schaummittelschaum die Härterlösung zugeführt wurde, wird bei der Harzaufschäumung zunächst ein stabiler Schaum aus Schaummittel und Harzlösung erzeugt, der dann erst anschließend in eine Härtungsphase überführt wird, !n dem Zeitraum zwischen der Ausbildung des als Trägerschaum wirkenden Harzschaumes und dessen Härtung kann man dem Trägerschaum Zuschlagstoffe zuführen, ohne daß der Schaum kollabiert, wenn man von der nachfolgenden erfindungsgemäßen Lehre Gebrauch macht.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kunststoff und Flammschutzschäumcn auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen, bei denen das Kunstharz mit Schaummitteln und Druck erst aufgeschäumt wird und gegebenenfalls in Gegenwart von Zusatzstoffen ausgehärtet wird. Erfindungsgemäß wird ein schnell aushärtender Trägerschaum aus Harnstoff-Formaldehydharz ausgebildet und anschließend wird die Härtung durch Zufügung des Katalysators eingeleitet, wobei man in den fertigen, kontinuierlich fließenden aber noch nicht ausgehärteten Trägerschaum in einer oder mehreren nachgeordneten Mischkammern Zuschlagstoffe einbringt. Der Trägerschaum aus Harnstoff-Formaldehydharz kann noch ein Furanharz und/oder ein Furanharzmischkondensat unter Verwendung von Phenol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Kresol; und/oder ein Polyesterharz, ein Epoxyharz, ein Polyurethanharz, ein Acrylharz, ein Alkydharz, einen Phenoplast oder einen Aminoplast enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform kann nach der Verschäumung mittels Schaummittel und Druckgas eine Nachschäumung durch unter Gasabspaltung exotherm reagierende Zusat/sioHe bewirkt werden.
Es ist wichtig, daß die Materialien für den Trägerschaum derart zusammengesetzt sind, daß eine schnelle Aushärtung gewährleistet ist, weil der Trägerschaum die anderen festen und/oder flüssigen Materialien, die zu einem späteren Zeitpunkt aushärten bzw. fest werden, aufnehmen muß, ohne daß das Schaumgefüge zusammenbricht.
Der Trägerschaum wird mit einem Schaummittel,/.. B. auf Grundlage von Ol und/oder Fettsäuren oder deren Salze, und mit Druckgas verschäumt. Anschließend wird der Trägerschaum durch Katalysatoren benetzt und der Härtungs- bzw. Reaktionsvorgarig eingeleitet.
In diesen fertigen, aber noch nicht ausgehärteten TrägeiM.iiaum werden din eil cmc uuci mehrere wciicrc
Düsen (ζ. B. mittels der in der schweizerischen Patentanmeldung 4526/73 beschriebenen Vorrichtung) feste und/oder flüssige Zusatzstoffe, die auch Harze oder anorganischer Natur sein können, eingedüst bzw. eingestaubt. ">
Zusatzstoffe sind z. B. Asbest, Porzellanerde, Vermiculit, Holzmehl oder Zellulose, die einzeln oder in Mischung, gegebenenfalls auch nach einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung verwendet werden. Für die Herstellung von Flammschutzschäunien ist es besonders vorteilhaft, flammhemmende Zuschlagstoffe auf Basis von Bor, Phosphor, Halogen, Stickstoff und/oder Antimondioxid, Asbest, Perlit, Vermiculit, hochdisperser Kieselsäure, Natriumsilikat, Tonerde und dergleichen zuzugeben. Durch die Mitverwendung von r> Uranharzen, Polyesterharzen, Epoxyharzen, Polyurethanharzen, Acrylharzen, Alkydharzen, Phenoplaste oder Aminoplaste kann man die Oberflächenbeschaffenheil und die Sirukturfestigkeit der Schäume weiter beeinflussen und insbesondere auch das Schwundverhalten gegenüber normalen, unmodifizierten UF-Schäumen verbessern.
Durch Zugabe von Zement oder Gips wird die mechanische Festigkeit der Schäume verbessert. Furanharze, die bekanntlich selbst schwer brennbar sind, 2r> erhöhen die Feuerbeständigkeit der Schäume. Gibt man als Zusatzstoffe ζ. B. Glyzerin oder Zucker /11 den Schäumen, so kann sich im Falle eines Brandes eine feste harte Kohlenschicht ausbilden, die eine weitere Verbrennung im Inneren der Schäume abschirmt. Außer in Zucker oder Glyzerin sind auch Dectrose oder Stärke oder andere mehrwertige Alkohole geeignet.
Durch den Zusatz von Chlorparaffin wird eine Plastifizierung der Schäume erzielt, während durch Zugabc von ölsäure die Wasserbeständigkeit verbes- '.'■> sert wird.
Besonders geeignete Schaummittel sind solche auf Basis von Sulfonierungsproduktcn von pflanzlichen Fetten.
Gibt man dem Trägerschaum aus Harnstoff-Formal- -40 dehydharz noch weitere Harze wie Furanharz oder Furanharzmischkondensatc hinzu, so können diese 1 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 60% ausmachen.
Nachfolgend werden eine Reihe von geeigneten Zusammensetzungen zur Durchführung des crfindungs- v, gemäßen Verfahrens genannt:
1. UF-Trägerschaum + Furanharz = 140 kg/m1
1. Komponente: 30.000 g Urea-Formaldehyd-Harz.
5.000 g Furanharz-Mischkondensat, 1.000 g Schaumpulver
2. Komponente: 8.950 g Phosphorsäure,
4.000 g Resorcin
3. Komponente: 25.000 g Furanharz,
25.000 g UF-Harz,
21.000 g Zement,
10.000 g Asbest,
10.000 gCh-na-Clay
4. Komponente: 50 g Natronlauge
Zusammen
140.000 g
2. UF-Trägcrschaum + Alkydharz = 80 kg/m'
Alkydharz = 80 kg/m»
1. Komponente: 20.000 g UF-Harz,
5.000 g Alkyd,
500 g Schaumpulver
2. Komponente: 6.500 g Phosphorsäure,
3.000 g Resorcin
3. Komponente: 10.000 g Alkyd,
10.000 g UF-Harz.
15.000 g Zement
10.000 g Asbest Zusammen 80.000 g
3. UF-Trägerschaum + Acrylharz = 18kg/mJ
1. Komponente: 8.000 g UF-Harz,
2.000 g Acrylharz, 200 g Schaumpulver
2. Komponente: 720 g Phosphorsäure,
500 g Resorcin, 250 g Glycerin
3. Komponente: 2330 g Chlorparaffin,
2.000 g UF-Harz, 2.000 g Acryl Zusammen 18.000 g
4. UF-Trägerschaum + Epoxidharz = 25 kg/mJ
1. Komponente: 12.000 g UF-Harz,
2.000 g Epoxidharz, 200 g Schaumpulver
2. Komponente: 1.000 g Phosphorsäure,
1.300 g Glycerin, 500 g Resorcin
3. Komponente: 4.000 g Epoxidharz,
4.000 g UF-Harz
Zusammen
25.000 g
5. UF-Trägerschaum + Furanharz = 58 kg/mJ
1. Komponente: 12.000 g UF-Harz,
400 g Schaumpulver
2. Komponente: 3.600 g Phosphorsäure,
2.000 g Resorcin
3. Komponente: 5.000 g UF-Harz,
10.000 g Furanharz, 12.000 g Asbest, IZOOOgChina-Clay, 1.000 g hochdisperse Kieselsäure,
Zusammen
58.000 g
6. UF-Trägerschaum + Furanharz = 77 kg/m1
!.Komponente: 15.000 g UF-Harz, 2.000 g Furanharz, 400 g Schaumpulver
2. Komponente: 3.100 g Phosphorsäure,
2.000 g Resorcin
3. Komponente: 10.000 g UF-Harz,
15.000 g Furanharz, 15.000 g Zement, 1.000 g Aluminiumpulver, 10.000 g Asbest
4. Komponente: 3.500 g Na-Wasserglas
Zusammen
77.000 g
7. UF-Trägerschaum + Furanharz = 26 kg/mJ
I.Komponente: 8.000 g UF-Harz,
200 g Schaumpulver
2. Komponente: 2.000 g Phosphorsäure,
800 g Glycerin
3. Komponente: 5.000 g UF-Harz,
10.000 g Phenol-Furanharz-
Mischkondensat
Zusammen 26.000 g
8. UF-Trägerschaum + Furanharz = 13 kg/m'
1. Komponente: 8.000 g UF-Harz,
180 g Schaumpul ver
2. Komponente:
3. Komponente:
Zusammen
1.700 g Phosphorsäure, 1.000 g Glycerin 1.000 g Furanharz.
50OgUF- Harz
400 g Dextrin,
120 g Harnstoff
13.000 g
Die Raumgewichte der erfindungsgemüß hergestellten Kunststoff- und Flammschuizschäume können zwischen etwa 5 bis 200 kg/mJ und mehr betragen. Ju nach Zusammensetzung und Dichte sind die Schäume als Isolierstoffe gegen Kälte, Wärme und Schall sowie auch als Brandschutzschäume geeignet. Ein Schaum der Rezeptur 7 (worin jedoch anstelle des Furanharz-Phenol-Mischkondensats ein Harnstoff-Furanharz-Mischkondensat verwendet wurde) zeigt gemäß DIN 4102 ein Brandverhalten gemäß Klassen Bl. F40 der vom Materialprüfamt herausgegebenen Klassifizierung. Dabei tritt kein Nachglimmen ein. die Rauchentwicklung ist gering und ebenso die Flammhöhe.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen, bei denen das Kunstharz mit Schaummitteln und Druckgas aufgeschäumt wird und gegebenenfalls in Gegenwart von Zusatzstoffen ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen schnell aushärtenden Trägerschaum aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz, das ein Furanharz und/oder ein Furanharzmischkondensat unter Verwendung von Phenol und/oder Melamin und/oder Harnstoff und/oder Krcsol; und/oder ein Polyesterharz, ein Epoxyharz, ein Polyurethanharz, ein Acrylharz, ein Alkydharz, einen Phenoplast oder einen Aminoplast enthalten kann, und Schaummittel ausbildet und anschließend den Härtungsvorgang durch Zufügung von Katalysator einleitet, wobei in den fertigen kontinuierlich fließenden, aber nicht ausgehärteten Trägerschaum Zuschlagstoffe in einer oder mehreren nachgeordneten Mischkammer^) eingebracht werden.
2. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Verschäumung mittels Schaummittel und Druckgas eine Nachschäumung durch unter Gasabspaltung exotherm reagierende Zusatzstoffe, bewirkt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem kontinuierlich fließenden Trägerschaum organische und/oder anorganische Zuschlagstoffe ununterbrochen zuführt.
4. Verwendung der nach Ansprüchen 1 bis J erhaltenen Schaumstoffe als Isolierschäume und/ oder als Flammschutzschäume.
DE2440791A 1973-08-27 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen Granted DE2440791B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223573A CH602839A5 (de) 1973-08-27 1973-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440791A1 DE2440791A1 (de) 1975-03-13
DE2440791B2 true DE2440791B2 (de) 1980-05-08
DE2440791C3 DE2440791C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4381137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440791A Granted DE2440791B2 (de) 1973-08-27 1974-08-26 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Flammschutzschäumen auf der Basis von wäßrigen Kunstharzen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS609055B2 (de)
BE (1) BE819231A (de)
CA (1) CA1056099A (de)
CH (1) CH602839A5 (de)
DE (1) DE2440791B2 (de)
FR (1) FR2242423B1 (de)
GB (1) GB1485828A (de)
NL (1) NL168536C (de)
SE (1) SE7410805L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66017C (fi) * 1974-11-12 1984-08-10 Hans Wilmsen Anvaendning av furanhartsers blandkondensat foer framstaellning av eldfasta isolationsmaterial
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure
WO2011064230A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Beschichtungszusammensetzung für schaumstoffpartikel
ES2415241B1 (es) 2011-12-21 2014-05-21 Tolsa, S.A. Procedimiento de obtención de estructuras ordenadas jerárquicamente de fosfatos inorgánicos sobre filosilicatos
TW201529330A (zh) * 2014-01-20 2015-08-01 Starfish Aero Co Ltd 防火布及其製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056099A (en) 1979-06-05
FR2242423B1 (de) 1978-09-15
JPS5072963A (de) 1975-06-16
DE2440791C3 (de) 1981-01-22
GB1485828A (en) 1977-09-14
NL7411415A (nl) 1975-03-03
DE2440791A1 (de) 1975-03-13
BE819231A (fr) 1974-12-16
NL168536C (nl) 1982-04-16
NL168536B (nl) 1981-11-16
CH602839A5 (de) 1978-08-15
JPS609055B2 (ja) 1985-03-07
FR2242423A1 (de) 1975-03-28
SE7410805L (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4043950A (en) Process for the manufacture of plastic foams and flame-proofing foams characterized by the use of a carrier foam
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE2440791C3 (de)
DE1247016B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern aus Sulfitablauge
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE2856137C3 (de) Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913939C3 (de) Mineralisierungsmittel für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE1569550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zuschlagstoffhaltigen Aminoplastschaumstoffen
DE903672C (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
DE2453658C3 (de) Verwendung von wässrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE2549219A1 (de) Waerme-, schall- und feuer-daemmende leichtbaustoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1275786B (de) Verfahren zur Koerperschalldaempfung
DE2059163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE1544693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus verschäumten härtbaren Phenolharzen und massiven Stoffen
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708124A1 (de) Feuerhemmendes mittel fuer teile aus lignozelluloseteilchen und verfahren zur feuerhemmenden impraegnierung hiervon
DE1907959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmplatten
DE2153309A1 (de) Sandwichplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164957A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1544693B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern aus verschaeumten haertbaren phenolharzen und massiven stoffen
DE3513185C2 (de)
CH619256A5 (en) Process for the preparation of porous compositions having improved fire behaviour, and the use thereof for the preparation of porous compositions in the form of coatings

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee