DE2440589A1 - Dichtung fuer einen behaelter mit einer schwimmenden abdeckung - Google Patents

Dichtung fuer einen behaelter mit einer schwimmenden abdeckung

Info

Publication number
DE2440589A1
DE2440589A1 DE19742440589 DE2440589A DE2440589A1 DE 2440589 A1 DE2440589 A1 DE 2440589A1 DE 19742440589 DE19742440589 DE 19742440589 DE 2440589 A DE2440589 A DE 2440589A DE 2440589 A1 DE2440589 A1 DE 2440589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cover
rings
container
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742440589
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Lapeyre
Claude Roqueirol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Metalliques de Provence
Original Assignee
Constructions Metalliques de Provence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Metalliques de Provence filed Critical Constructions Metalliques de Provence
Publication of DE2440589A1 publication Critical patent/DE2440589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/50Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with resilient foam or stuffed seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

9433-74 Η/Ε 22.August 1974
Societe Anonyme
Constructions Metalliques de Provence 6, Rue Barbes, 92302 LEVALLOIS/Frankreich
Dichtung für einen Behälter mit einer schwimmenden Abdeckung
Die Erfindung betrifft Dichtungen zwischen einem eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter mit vertikalen Wänden und einer auf dieser Flüssigkeit schwimmenden Abdeckung, insbesondere für Behälter für Erdölprodukte.
Blüssige Produkte, insbesondere Erdölprodukte oder chemische Produkte, werden häufig in großen Metallbehältern mit vertikalen Wänden gespeichert, die gewöhnlich mit einer Abdeckung versehen sind, die auf der Flüssigkeit schwimmt und dem Flüssigkeitsstand folgt. Zwischen der schwimmenden Abdeckung und der Wand des Behälters ist ein Spiel erforderlich, damit sich die Abdeckung frei bewegen kann. Dieses Spiel muß im Falle von großen Behältern so groß sein, daß mechanische Verformungen des Behälters und unterschiedliche Senkungen berücksichtigt werden können. Gewöhnlich ist ein Zwischenraum von mehreren Dezimetern vorgesehen. In dem Zwischenraum muß eine Dichtung vorgesehen sein, damit Produktionsverluste durch Verdunstung und das Eintreten von Verunreinigungen in die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit verhindert werden.
509832/0268
Die Herstellung dieser Dichtung stelle sehr schwierige technische Probleme, da sie sich der Abdeckung folgend ständig bewegen muß und an der Wand des Behälters reibt, wobei sie nicht zu stark verschleißen darf. Gleichzeitig muß sie sich an starke Spieländerungen anpassen und darf nicht zu stark reiben, da dadurch die Bewegungen der Abdeckung behindert werden könnten.
Es sind bereits Dichtungen für schwimmende Abdeckungen bekannt, die aus einem nachgiebigen Dichtungsband beispiels_- weise aus Gummi bestehen, das mit seinem oberen Rand an der schwimmenden Abdeckung dicht befestigt ist und mit seinem unteren Rand an einem nachgiebigen Mantel befestigt ist, der einen Ring aus einem elastischen, komprimierten Material enthält. Dieser Ring liegt an der Abdeckung oder an einem an ihr befestigten starren Halter an und h alt das Dichtungsband an die Wand des Behälters dicht angedrückt. Bei einer anderen Ausführungsform ist kein Dichtungsband vorgesehen, und der verformbare Mantel, der den elastischen Ring enthält, ist an der Abdeckung befestigt und wird durch den Druck, der von dem elastischen, komprimierten Ring ausgeübt wird, an die Wand des Behälters dicht angedrückt gehalten.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist die Dichtung, die aus einem Band oder aus einem einen elastischen Ring enthaltenden Mantel besteht, dicht an der Abdeckung befestigt und wird durch die in dem komprimierten Ring entstehenden elastischen Kräfte an die vertikale Wand des Behälters dicht angedrückt. Bei derartigen Dichtungen kommt es häufig vor, daß sich der elastische Ring durch Einwirkung der durch die Reibung des Mantels an der Wand des Behälters verursachten Verdrehungsmomente verdreht, was zu einer mangelhaften Ab~ dichtung und zu Brüchen der Dichtung führt.
509832/0268
—- ο«.
Ferner ist eine Dichtung für eine schwimmende Abdeckung bekannt, bei der im Inneren des verformbaren Mantels ein Gitter vorgesehen ist, das aus vertikalen Stangen besteht. Zwischen diesen Stangen steht der elastische Ring hervor, wenn er komprimiert ist. Damit Verdrehungen dieses elastischen Rings vermieden werden, muß er zwischen Klemmplatten eingeklemmt werden, wodurch jedoch die Montage der Dichtung erschwert wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtung für eine schwim-, mende Abdeckung zu schaffen, die einfacher und billiger als die bekannten Dichtungen hergestellt werden kann, bei der keine Gefahr der Verdrehung durch Einwirkung der durch die Reibungen an den Wänden erzeugten Verdrehungsmomente besteht, die sich an ein großes Spiel zwischen der schwimmenden Abdeckung und den Wänden des Behälters sowie an Formänderungen des Behälters und Unregelmäßigkeiten der Wände anpaßt, und die eine gute Abdichtung gegen Dämpfe sowohl auf der Seite der Abdeckung als auch auf der Seite der Behälterwand gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Dichtung erreicht, die ein Element aus einem elastischen, komprimierten Material besitzt, das aus mehreren konzentrischen, hebemeinandergesetzten Ringen aus Werkstoffen verschiedener Steifheit besteht.
Eine solche Dichtung enthält vorzugsweise mehrere Ringe, und zwar mindestens zwei Ringe, aus einem komprimierbaren Zellmaterial.
Die Ringe aus Zellmaterial können mit ihrer ebenen Kontaktfläche aneinandergeklebt werden.
Die Steifheit k eines elastischen Körpers ist ein Koef-
509832/0268
fizient, der gleich dem Verhältnis der auf den Körper ausgeübten Kraft F zu der relativen Verformung U ist: F ■ kü.
Die Steifheit ist reziprok zu der Komprimierbarkeit. Je geringer die Steifheit ist, umso größer ist die Verformung bei einer gegebenen Kraft.
Die Steifheit des auf der Seite des Dachs gelegenen Rings ist vorzugsweise größer als die Steifheit des auf der Seite der Behälterwand gelegenen Ringes. Beispielsweise beträgt sie mindestens das Zweifache von dieser.
Der stark komprimierbare äußere Ring, der auf der Seite der Behälterwand vorgesehen ist, kann somit starke Verformungen erfahren und große Änderungen des Spiels zwischen dem Behälter und dem Dach, beispielsweise Änderungen von mehreren Dezimetern, ohne Schwierigkeit ausgleichen. Dieser äußere Ring, der an der Wand des Behälters gleitet und stark komprimierbar und sehr nachgiebig ist, schmiegt sich ferner gut an Verformungen dieser Wand an, und zwar auch durch einen Mantel hindurch.
Wenn das Spiel sehr groß ist, wird die Verformung U gering, und die vorkomprimierte Dichtung würde nicht mehr mit einer für die Abdichtung ausreichenden Kraft an die Wand des Behälters und an das Dach angedrückt werden, wenn die gesamte Dichtung aus einem wenig komprimierbaren Material bestünde. Dieser Nachteil wird durch eine Verbunddichtung vermieden, die aus mehreren Ringen mit verschiedener Steifheit besteht, wobei die auf der Seite des Dachs gelegenen Ringe eine höhere Steifheit haben. Bekanntlich ist nämlich der reziproke Wert ^ der Äquivalentsteifheit K eines Stapels von mehreren Elementen mit jeweils einer Eigensteifheit K1, K0 ... K. gleich der Summe der reziproken Werte ^r. Wenn man also eines der Elemente durch ein Element mit höherer Steifheit K. ersetzt,
509832/0268 *
erhält man anstelle des Verhältnisses =7· ein kleineres Verhält-
1 Ki
nis. Der reziproke Wert = der Äquivalentsteifheit wird dadurch verringert, und die Äquivalentsteifheit nimmt zu. Bei einer geringen Verformung bleiben also die auf die Wände ausgeübten Drücke höher. Durch Einsetzen von Zwischenplatten, die starr sein können, zwischen die Ringe kann die radiale Starrheit der Dichtung noch erhöht werden. Diese Eigenschaft ist an sich bekannt und wird beispielsweise zur Bildung von elastischen Puffern hoher vertikaler Steifheit benutzt, die Bauten, beispielsweise die Fahrbahntafeln von Brücken, tragen und aus Stapeln von abwechselnd elastischen und metallischen Platten bestehen. Die Erfindung nutzt diese Eigenschaften vorteilhaft für Dichtungen für schwimmende Abdeckungen aus.
Die aus Zellmaterial bestehenden Ringe von schwimmenden Abdekkungen sind gewöhnlich in einem nachgiebigen und verformbaren Mantel angeordnet, durch den sie gegen Berührung mit der gespeicherten Flüssigkeit und ihren Dämpfen geschützt werden. Der Mantel hält dieser Berührung und der Abnutzung durch die Reibung an der Außenwand des Behälters stand.
Erfindungsgemäß sind alle Ringe in einem gemeinsamen Mantel angeordnet, der mit seinen freien Enden an einer zwischen zwei Ringen vorgesehenen Zwischenplatte befestigt ist.
Gemäß einer Abwandlung können die Ringe aus Zellmaterial direkt mit einem dichten Schutzbelag bedeckt sein, der dieselben Eigenschaften hinsichtlich Reibungsfestigkeit und hinsichtlich der Wirkung der Flüssigkeit und ihrer Dämpfe wie der Mantel besitzt.
Eine Dichtung der hier beschriebenen Art kann an dem schwimmenden Dach durch Einrichtungen befestigt werden, durch die sie mit dem Dach bezüglich vertikaler Verschiebung fest verbunden ist, die jedoch ihre radiale Bewegung gestatten und gleichzeitig ein Verschwenken der Dichtung^ verhindern.
509832/02 68
Bei einer bestimmten Ausführungsform bestehen diese Einrichtungen aus radial flexiblen Haltern, die eine der Zwischenplatten mit dem oberen Teil des schwimmenden Dachs verbinden.
Die beschriebene Dichtung für eine schwimmende Abdeckung hat den Vorteil einer einfacheren Ausführung als die bekannten Dichtungen, die für ihre dichte Befestigung an der Abdeckung komplizierte Vorrichtungen erfordern. Erfindungsgemäß besteht dagegen ein dichter Kontakt sowohl an der Wand des Behälters durch gleitende Berührung als auch an dem Kragen der Abdeckung durch feststehende Berührung. Infolgedessen erfüllen die Trag- und Befestigungsvorrichtungen der Dichtung, die diese an ihrem Platz halten, lediglich die Funktion eines Anschlags zur Positionierung der Dichtung bezüglich der schwimmenden Abdeckung und können sehr einfach und wirtschaftlich ausgeführt sein.
Durch einen Aufbau der Dichtung aus mehreren nebeneinandergesetzten Ringen mit verschiedener Steifheit können zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden: Einerseits ist mit der Wand des Behälters ein sehr nachgiebiges und stark komprimierbares Material in Berührung, das sich an die Verformungen der Wand anpaßt, und andererseits erhält man eine Dichtung, deren Gesamtsteifheit so groß ist, daß die durch die Dichtung auf die Wand des Behälters und auf die schwimmende Abdeckung ausgeübten Drücke einen so großen Wert beibehalten, daß auch dann ein dichter Kontakt gewährleistet wird, wenn die radiale Verformung der Dichtung im Fall eines großen Spiels gering wird. Dadurch wird das Auftreten von Dämpfen der Flüssigkeit oberhalb der Dichtung vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Dichtung besteht darin, daß jede Gefahr einer Verdrehung leicht vermieden werden kann. Man kann nämlich zwischen zwei Ringe eine mehr oder weniger starre, vertikale Zwischenplatte einsetzen, die man mit mechanischen
509832/0268
Haltern oder Anschlägen so zusammenwirken läßt, daß sich die Dichtung nicht verschwenken kann und der Querschnitt der Dichtung fest bleibt. Die Außenfläche der Dichtung behält dadurch ihre ebene, vertikale Form bei und gewährleistet einen guten dichten Kontakt mit der Wand des Behälters.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Dichtung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines Behälters mit einer schwimmenden Abdeckung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch eine in dem Kreis II von Fig. 1 befindliche Einzelheit;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Halters der Dichtung;
Fig. 4, 5 und 6 der Fig. 2 entsprechende Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt einen kreisförmigen Behälter 1 mit vertikalen Wänden, der eine Flüssigkeit 2 enthält, auf der eine Abdeckung 3 schwimmt, die von der Wand des Behälters durch einen Zwischenraum 4 getrennt ist. In diesem Zwischenraum sitzt eine Dichtung 5. . .
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die vertikale Wand des Behälters 1 und den Kragen der schwimmenden Abdeckung 3, durch die der Zwischenraum 4, in dem die ringförmige Dichtung 5 angeordnet ist, abgegrenzt wird.
Die Dichtung 5 besteht aus zwei Ringen 5a und 5b aus einem elastischen Zellmaterial, beispielsweise aus Polyäthylen- oder Polyurethanschaum. Die beiden Ringe 5a und 5b sind durch eine starre Zwischenplatte 6 beispielsweise aus Metall getrennt und sind an dieser angeklebt. Die Dichtung ist also eine Ver-
509832/0268
2U0589
bunddichtung,. die aus drei nebeneinander liegenden Ringen besteht, und zwar den Ringen 5a und 5b und der Zwischenplatte.
Der Ring 5a besteht aus einem Material, das eine größere Steifheit beispielsweise vom doppelten Wert der Steifheit des den Ring 5b bildenden Materials hat, das sehr leicht komprimierbar ist. Der Querschnitt der beiden Ringe 5a und 5b ist rechtwinklig. Die beiden Ringe werden in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und der Abdeckung eingesetzt, indem sie vorkomprimiert werden.
Die beiden Ringe und die Platte 6 befinden sich in einem gemeinsamen dichten und verformbaren Mantel 7. Die beiden Enden dieses Mantels sind an der Stelle 8 zu beiden Seiten des oberen Randes der Zwischenplatte 6 auf jede beliebige bekannte Weise dicht befestigt. Beispielsweise sind sie verklebt oder werden zwischen der Zwischenplatte und zwei durch Bolzen miteinander verbundenen Bandeisen oder Flacheisen eingespannt. Der Mantel 7 besteht aus einem mit einem natürlichen oder synthetischen Elastomer beschichteten Gewebe oder aus einem Kunststoffilm, das bzw. der der Berührung mit der Flüssigkeit 2 oder ihren Dämpfen standhält. Der Mantel hält ferner der Abnutzung durch Reibung an der Wand des Behälters 1 stand. Er ist ausreichend nachgiebig und locker, um die Verformungen der elastischen Ringe 5a und 5b nicht zu stören, die ihn ständig an die Wand des Behälters 1 und an die Abdeckung 3 dicht angedrückt halten.
Die Dichtung ist an der Abdeckung durch flexible Halter 9 befestigt, die an der Stelle 10 an der Abdeckung und an der Stelle 8 an dem oberen Ende der Zwischenplatte 6 mit Bolzen angebracht sind. Fig. 3 zeigt perspektivisch einen dieser Halter. ER besteht aus zwei Armen 9a und 9b und aus einem Band 11, das an der Zwischenplatte 6 befestigt wird, wobei es gleichzeitig einen der Ränder des Mantels 7 festklemmt. Die Halter 9 sind auf dem gesamten Umfang der Abdeckung nebeneinandergesetzt. Die
509832/0268
Arme 9a, 9b sind so flexibel, daß sie sich nicht den Querbewegungen der Zwischenplatte 6 wiedersetzen, wobei sie die Dichtung gleichzeitig bezüglich vertikaler Verschiebung mit der Abdeckung fest verbunden halten. Die Halter 9 widersetzen sich dem Verschwenken der Zwischenplatte 6 um eine horizontale Achse und verhindern jede Gefahr einer Verdrehung der Dichtung.
Fig. 4 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine andere Ausführungsform der Dichtung, die ebenfalls aus zwei Ringen 12a und 12b aus Zellmaterial mit verschiedenen Steifheiten besteht. Hierbei ist der Ring 12a stark komprimierbar. Die beiden Ringe sind an einer starren Zwischenplatte 13 angeklebt. Jeder Ring befindet sich in einem einen Schutz bildenden Mantel 14a bzw. 14b, dessen Ränder an obr Zwischenplatte 13 dicht befestigt sind.
Die Ringe 12a und 12b sind vorkomprimiert. In unterbrochener Linie ist die Form des Rings 12b vor der Komprimierung dargestellt. Er hat eine abgerundete Form, damit seine Einführung zwischen die Anschläge erleichtert wird. Der steifere Ring 12b ist nämlich schwieriger vorzukomprimieren, und eine abgerundete oder nach außen konvergierende Form erleichtert das Einsetzen der Dichtung.
Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtung nicht an der Abdeckung befestigt, sondern sitzt zwischen zwei Anschlägen 15a und 15b, durch die sie bezüglich vertikaler Bewegung mit der Abdeckung 3 fest verbunden wird. Die Anschläge 15a und 15b sind so schmal, daß die Querbewegungen der Zwischenplatte 13 nicht behindert werden. Wenn die Zwischenplatte jedoch dazu neigt, sich in die eine oder die andere Richtung zu verschwenken, wird sie durch die Anschläge blockiert, die sich somit einer Verdrehung der Dichtung widersetzen.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausfüh-
509832/0268
rungsform der Dichtung, die aus vier nebeneinandergesetzten Ringen 16a, 16b, 16c und 16d besteht, die durch starre Zwischenplatten 17a, 17b und 17c voneinander getrennt sind. Der äußere Ring 16a besteht aus einem Werkstoff, der komprimierbarer als der der Ringe 16b, 16c und 16d ist, die aus demselben Werkstoff oder aus Werkstoffen mit verschiedener Steifheit bestehen können. Der äußere Ring 16a befindet sich in einem dichten und verformbaren Hantel 18, dessen Enden an der Zwischenplatte 17a befestigt sind. Dieser Mantel schützt den Ring 16a gegen Verschleif durch die Reibung an der Wand 1. Die Ringe 16b, 16c und 16d sind dagegen nur mit einem dichten Schutzbelag bedeckt.
Die Dichtung ist über einem Kranz 19 angeordnet, der an der schwimmenden Abdeckung durch Lappen 20 befestigt ist. Dieser Kranz 19 dient als Stoßfänger und hat die Aufgabe, an der Wand des Behälters zum Anschlag zu kommen, und einen Mindestabstand aufrechtzuerhalten, damit ein Zusammenquetschen der Dichtung vermieden wird. Die Dichtung ist an dem Stoßfänger durch Bügel 21 befestigt, die in Ausschnitte 22 eintreten und an dem unteren Rand der Zwischenplatte 17b angelenkt sind. Auf diese Weise macht die Dichtung die vertikalen Bewegungen der Abdeckung mit; dank der gelenkigen Anbringung der Bügel können sich jedoch die starren Zwischenplatten in Querrichtung frei bewegen. Die Bügel 21 widersetzen sich der Drehung der Zwischenplatte 17b um sich selbst, so daß sich die Dichtung nicht verdrehen kann. Der Stoßfänger kann auch über der Dichtung angeordnet sein. Anstelle der Bügel können Haken 23, die an dem Ende der Zwischenplatten 17c angelenkt sind und an auf den Lappen 20 befestigten Zapfen 24 eingehängt sind, oder beliebige andere entsprechende Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine seitliche Bewegung der starren Zwischenplatten 17 in gewissen Grenzen gestatten. Anstelle der Haken oder Bügel können auch biegsame Verbindungsorgane vorgesehen sein.
509832/0268
2U0589
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Dichtung, die aus zwei Ringen 25a und 25b besteht, die mit ihrer ebenen Kontaktfläche 26 aneinandergeklebt sind. Der Ring 25a besteht aus einem stark komprimierbaren Schaumstoff mit offenen Zellen, während der Ring 25b aus einem halbstarren Schaumstoff besteht, dessen Steifheit etwa das Fünffache der Steifheit des Ringes 25a beträgt. Der Ring 25b besitzt einen rechtwinkligen Querschnitt und überragt den Ring 25a, wodurch die Fläche des Kontakts mit dem Dach vergrößert wird. Der Ring 25a besitzt einen trapezförmigen Querschnitt, der in Verbindung mit der starken Komprimierbarkeit des Materials starke radiale Verformungen der Dichtung ermöglicht. Die Ringe 25a und 25b sind mit einem dichten Schutzbelag 27 bedeckt, der die Berührung mit der Flüssigkeit 2 und den aus ihr austretenden Dämpfen und die Reibungen an der Wand des Behälters 1 aushält. Eine Zwischenplatte 28, die starr oder halbstarr sein kann, beispielsweise eine Gummiplatte, ist über einen Teil der Höhe zwischen die Ringe 25a und 25b eingesetzt und ist mit diesen verklebt.
Radial verformbare, abgewinkelte Halter 29 verbinden das obere Ende der Zwisdenplatte 28 mit dem oberen Teil 30 der schwimmenden Abdeckung. Die radiale Flexibilität der Zwischenplatte und der Halter 29 ist so groß, daß sich die Kontaktebene 26 in Querrichtung bewegen kann, wobei jedoch ein Verschwenken der Dichtung um sich selbst und ihre Verdrehung verhindert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Dichtungen und der Einrichtungen zu ihrer Befestigung an der Abdeckung beschränkt; diese sollen lediglich die durch die Erfindung ermöglichte Einfachheit der Dichtung veranschaulichen. Obwohl nur elastische Ringe mit rechteckigem Querschnitt dargestellt sind, können die Ringe auch andere Querschnitte, beispielsweise halbkreisförmige, trapezförmige, dreieckige oder durch einen gekrümmten oder vieleckigen Umriß abgegrenzte Querschnitte aufweisen. Sie können auch Aussparungen
509832/0268
-12-besitzen.
Anstelle der beschriebenen Teile der Dichtungen können auch gleichwertige Teile benutzt werden, die dieselben Aufgaben erfüllen.
509832/0268

Claims (11)

  1. -13-Patentansprüche
    Lchtung, die zwischen den vertikalen Wänden eines eine Flüssigkeit enthaltenden Behälters und einer auf dieser Flüssigkeit schwimmenden Abdeckung angeordnet ist;» mit einem Element aus einem komprimierten, elastischen Material, dadurch g ekennzeichnet, daß das Element (5) aus mehreren nebeneinandergesetzten, konzentrischen Ringen (5a,5b;12a,12b;16a,16b,16c,16d;25a,25b) aus Werkstoffen verschiedener Steifheit besteht.
  2. 2) Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe 5a,5b;12a,12b;16a,16b,T6c,16d;25a,25b) aus einem komprimierbaren Zellmaterial bestehen.
  3. 3) Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (5a,5b;12a,12b;16a,16b,16c,i6d;25a,25b) mit ihrer ebenen Fläche (6,13,17a,17b,17c;26) miteinander verklebt sind.
  4. 4) Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifheit des auf der Seite der Abdeckung (3) gelegenen Ringes (5a,12b,16b,16c,16d,25b) größer als die Steifheit des auf der Seite der Wand des Behälters (1) gelegenen Ringes (5b,12a,16a,25a) ist.
  5. 5) Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifheit des auf der Seite der Abdeckung (3) befindlichen Ringes (5a,12b,16b,16c,16d,25b) mindestens das Zweifache der Steifheit des auf der Seite der Wand des Behälters (1) gelegenen Ringes (5b,12a,16a,25a) beträgt.
  6. 6) Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (5a,5b) im Inneren eines gemeinsamen, verformbaren und dichten Mantels (7) angeordnet sind, der durch die von den komprimierten Elementen ausge-
    509832/0268
    übten Drücke an die schwimmende Abdeckung (3) und an die Wand des Behälters (1) dicht angedrückt ist.
  7. 7) Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (16b,16c,16d,25a,25b) mit einem dichten Schutzbelag bedeckt sind, der der Berührung mit der Flüssigkeit (2) und ihren Dämpfen und der Reibung an der Wand des Behälters (1) standhält.
  8. 8) Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Ringe (5a,5b;12a,12b; 16b,16c,16d;25a,25b) mindestens auf einem Teil ihrer Höhe durch eine Zwischenplatte (6,13,17b,17c,28) getrennt sind, an der sie angeklebt sind und die mit Einrichtungen zur Befestigung der Dichtung an der schwimmenden Abdeckung (3) zusammenwirkt.
  9. 9) Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtungen zur Befestigung der Dichtung aus radial flexiblen Haltern (29) bestehen, die die Zwischenplatte (28) mit dem oberen Teil (30) der schwimmenden Abdeckung (3) veiünden.
  10. 10) Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Dichtung an der schwimmenden Abdeckung (3) aus Anschlägen (15a,15b) bestehen, die zu beiden Seiten der Dichtung an der Abdeckung befestigt sind.
  11. 11) Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Dichtung aus einem Anschlag (19), der an der schwimmenden Abdeckung (3) befestigt ist und als Stoßfänger dient, und aus biegsamen oder angelenkten Verbindungsorganen (21 ,23), die den Anschlag mit der Zwischenplatte verbinden, bestehen.
    509832/0268
    Leerseite
DE19742440589 1974-02-04 1974-08-23 Dichtung fuer einen behaelter mit einer schwimmenden abdeckung Ceased DE2440589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404050A FR2259766A1 (en) 1974-02-04 1974-02-04 Seal for liquid reservoirs with floating covers - comprises compressed annular rings inside protective cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440589A1 true DE2440589A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=9134597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440589 Ceased DE2440589A1 (de) 1974-02-04 1974-08-23 Dichtung fuer einen behaelter mit einer schwimmenden abdeckung

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR204029A1 (de)
BE (1) BE819509A (de)
BR (1) BR7500693A (de)
DE (1) DE2440589A1 (de)
ES (1) ES206003Y (de)
FR (1) FR2259766A1 (de)
IT (1) IT1027394B (de)
NL (1) NL7500707A (de)
TR (1) TR18644A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202278A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Ingenieurbüro Imhof GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur entfernung des niederschlagswassers von der senkrechten innenwand eines schwimmdachtanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202278A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Ingenieurbüro Imhof GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur entfernung des niederschlagswassers von der senkrechten innenwand eines schwimmdachtanks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259766A1 (en) 1975-08-29
TR18644A (tr) 1977-05-17
ES206003Y (es) 1976-06-16
BE819509A (fr) 1975-03-04
AR204029A1 (es) 1975-11-12
ES206003U (es) 1976-02-16
IT1027394B (it) 1978-11-20
FR2259766B1 (de) 1977-09-09
BR7500693A (pt) 1975-11-11
NL7500707A (nl) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE202005010486U1 (de) Schachtoberteil
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
DE2844578A1 (de) Befehlstaster
DE7907021U1 (de) Aufnahmerinne für Kabelbündel
DE2647742C2 (de) Universell anwendbare Dichtung
DE2832978C2 (de) Abdichtung für ein schwimmendes Dach in einem Tank
DE1202813B (de) Kipplager, insbesondere fuer Bruecken
DE2913313C2 (de) Verschluß für einen Behälterdom
DE2731886A1 (de) Verschluss fuer den fuellstutzen eines kraftstoffbehaelters
DE2440589A1 (de) Dichtung fuer einen behaelter mit einer schwimmenden abdeckung
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE2118499A1 (de) Platten und daraus hergestellte Konstruktionen
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE4005653A1 (de) Industrieofen
EP0080130A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE3914843A1 (de) Formteil aus flachmaterial
DE2305749C2 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE2442653B2 (de) Baulager aus elastisch nachgiebigem werkstoff
DE2320066C3 (de) Dichtung zum Abschluß eines Schwimmdeckels
DE2436062A1 (de) Elastische abdeckung fuer relativbewegungen zueinander ausfuehrende bauteile
DE2061080C3 (de) Dachrinnenverbindung
DE102022103872A1 (de) Torabdichtung einer Verladeöffnung eines Gebäudes
DE2262924C3 (de) Firstabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection