DE2305749C2 - Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke - Google Patents

Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke

Info

Publication number
DE2305749C2
DE2305749C2 DE19732305749 DE2305749A DE2305749C2 DE 2305749 C2 DE2305749 C2 DE 2305749C2 DE 19732305749 DE19732305749 DE 19732305749 DE 2305749 A DE2305749 A DE 2305749A DE 2305749 C2 DE2305749 C2 DE 2305749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pad
slats
bearing according
tilting bearing
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305749A1 (de
DE2305749B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Original Assignee
Kober AG Glarus
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus filed Critical Kober AG Glarus
Priority to DE19732305749 priority Critical patent/DE2305749C2/de
Priority to FR7401169A priority patent/FR2216395B1/fr
Priority to IT19478/74A priority patent/IT1003414B/it
Priority to BE139885A priority patent/BE809830A/xx
Priority to AT43674A priority patent/AT348579B/de
Priority to CH71174A priority patent/CH571615A5/xx
Priority to ZA00740576A priority patent/ZA74576B/xx
Priority to US05/437,238 priority patent/US3934295A/en
Priority to AU64964/74A priority patent/AU500039B2/en
Priority to CA191,408A priority patent/CA1007011A/en
Priority to BR750/74A priority patent/BR7400750D0/pt
Priority to GB475174A priority patent/GB1464152A/en
Priority to PL1974168598A priority patent/PL90656B1/pl
Priority to JP49016739A priority patent/JPS5750208B2/ja
Priority to NL7401611A priority patent/NL7401611A/xx
Publication of DE2305749A1 publication Critical patent/DE2305749A1/de
Publication of DE2305749B1 publication Critical patent/DE2305749B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305749C2 publication Critical patent/DE2305749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen einem oberen und einem unteren Lagerteil angeordneten nachgiebigen Druckkissen, dessen Seitenfläche g.inz
oder teilweise von einem oder mehreren ringförmigen Mantelteilen eingefaßt ist, und mit vor dem Spalt oder den Spalten zwischen den Mantelteilen und/ oder d°n Lagerteilen und der Innenfläche der Mantelteile angeordneten, aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen des Kissenwerkstoffs bestehenden Dichtungskörpern, die mit dem Druckkissen zu einem einstückigen Teil vereinigt sind.
Bekannt sind Dichtungen an Topflagern mit lose im Druckkissen vor dem zu dichtenden Spalt versenkten Dichtungsringen (deutsche Patentschrift 1199 305, deutsche Auslegeschritt 1157 640). Ihr Nachteil ist der Abrieb auf der Druckkissenseite infolge von Verkantungen und Verdrehungen der Dichtungsringe; bei starken Kippungen kann es dabei zu einer Gefährdung der Dichtung kommen.
Gegenüber den lose eingelegten Dichtungsringen bringt ein anderes bekanntes Kipplager (deutsche Auslegeschrift 2 063 746) die Verbesserung, daß der druckkissenseitige Abrieb durch eine einstückige Verbindung des Dichtungskörpers mit dem Druckkissen vermieden wird. Aber auch wenn bei diesen bekannten Druckkissen Verschleißerscheinungen bei Relativbewegungen zwischen Dichtungskörper und dem übrigen Druckkissen vermieden sind, so wird doch die Verbindung zwischen Dichtungskörper und übrigem Druckkissen bei extremen Kipplagen stark beansprucht, was zu einer Begrenzung des Kippwinkels führt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kipplager der eingangs erwähnten Art für besonders große Kippwinkel zu schaffen, welches trotz höherer Beanspruchung eine verbesserte Flexibilität des Druckkissens aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungskörper aus mit gegenseitigem Abstand nebeneinander und umlaufend vor dem Spalt angeordneten, auf ihren Schmalseiten stehenden und im Druckkissen eingebetteten Lamellen bestehen.
Damit entsteht ein Dichtungskörper als Verbundkörper nach Art der bekannten bewehrten Gummilager, bei denen dei Gummi durch den hohen Formfaktor zwischen den Lamellen nicht entweichen kann.
Durch die Auflösung des Dichtungsrings in einzelne Lamellen wird die für die Bindung mit dem Druckkissen heranzuziehende Oberfläche entscheidend vergrößert, womit ein Druckkissen für besonders hohe Beanspruchungen geschaffen ist. Auch die Werkstoffausnutzung bei den Lamellen ist ideal, da die Lamellen in ihrer Dimensionierung und Zahl an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden können.
Dadurch, daß die Lamellen einen gegenseitigen Abstand haben, können sie sich den Druckkissenbewegungen beim Kippen leicht anpassen, beispielsweise indem sie sich derart schräg stellen, daß ihre Schmalseiten jeweils an den den Spalt begrenzenden Lagerflächen anliegen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Dichtungskörper, also dessen Ausbildung als Lamellenpaket, erleichtert auch die Materialwahl. Während auf der Kissenseite besonders nachgiebige Werkstoffe verwendet werden können, kommt es bei der Wahl des Werkstoffs der Lamellen lediglich darauf an, daß dieser Werkstoff vor dem Spalt formbeständig ist, d. h. es kommen als I .amellenwerkstoffe Kunststoffe oder Metalle mit höherer und auch sehr hoher Festigkeit, z. B. Stahl, Messing, Polyamide, Polyacytale, eventuell mit Glasfaser verstärkt, oder dergleichen hartelastische Werkstoffe in Frage. Schließlich entfällt beim Anmeldungsgegenstand völlig das bei den bekannten Dichtungsringen auftretende Problem des Stoßes der beiden Ringenden; über die Verbindung der Lamellen mittels des Druckkissenmaterials ist eine Teilung des Lamellenpakets nach jeder Lamelle denkbar.
Der Druckkissenwerkstoff zwischen den und um die Lamellen hat vorteilhaft gegenüber dem Werkstoff des übrigen Druckkissens eine höhere Festigkeit; während für den Druckkissenkern Gummi ein geeigneter Werkstoff ist, kann der verstärkte Bereich aus einem härteren Elastomer, beispielsweise Polyurethan, bestehen, welches sich durch eine höhere Festigkeit und Härte auszeichnet.
Bei einem Druckkissen aus Gummi können die Lamellen in das Druckkissen einvulkanisiert sein. Sie können aber auch durch Umgießen mit Druckkissenmaterial, z.B. aus Polyurethan, in diesem befestigt sein.
Wenn zumindest die an der Kissenoberfläche angrenzenden Schmalseiten der Lamellen ballig ausgebildet sind, kann jeder Kanteneinsatz derselben an der Innenfläche der Mantelteile und auch an den Lagerflächen der Lagerteile vermieden werden, so daß die Lagerteile geschont sind. In die gleiche Richtung zielt auch, wenn zumindest die dem Spalt zugewandten Ecken der Lamellen abgerundet oder abgefast sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Lamellen, im Grundriß gesehen, keilförmig mit an den Spalt angrenzenden breiteren Schmalseiten ausgebildet sind. Dadurch wird die Festigkeit der Verbindung zwischen Druckkissemverkstoff und. Lamellen weiter erhöht und ein Austreten von Druckkissenwerkstoff im Bereich zwischen den Lamellen mit Sicherheit vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 6,10, 11 und 14.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Kipplagers ist
ίο dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen gemeinsam als Guß- oder Spritzgußteil mit leicht biegsamen, die Lamellen verbindenden Ripper, hergestellt, entsprechend der Druckkissenform gebogen und in die Form zur Herstellung des Druckkissens eingelegt werden, wo sie vom Werkstoff des Druckkissens umgössen werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
ao F i g. 1 einen Querschnitt durch ein vollständiges Kipplager,
Fig.2 einen Teilschnitt in der Ebene der Linie H-II derFig. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt in der Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform, und
F i g. 4 bis 8 jeweils vertikale Teilschnitte durch weitere Ausführungsformen.
F i g. 1 zeigt ein Topflager mit einem oberen Bauwerksteil 1 und einem unteren Bauwerksteil 2. Zwischen den Bauwerksteilen sind der Lagerdeckel 3 und der Topf 4, in den der Deckel von oben eingreift, angeordnet. Der Lagerdeckel 3 ist auf dem im Inneren des Topfs 4 angeordneten Druckkissen 5 abgestützt. Zur Abdichtung des Spalts 6 zwischen dem Lagerdeckel 3 und der Innenfläche? des Topfmantels sind die Lamellen 8 vorgesehen. Die Lamellen 8 sind mittels Rippen 9 beweglich miteinander verbunden. Die Lamellen8 sind, wie in Fig. 2 in einem Ausschnitt dargestellt, mit Abstand voneinander am Umfang des Druckkissens S verteilt angeordnet. Sie erweitern sich keilförmig zur Seitenfläche 10 des Kissens hin. Unter Last liegen die an die Seitenfläche 10 des Druckkissens angrenzenden Schmalseiten der Lamellen an der Innenfläche 7 des Topfs an.
Eine andere Ausführungsform der Lamellen und des Druckkissens ist, in einem horizontalen Teilschnitt gemäß F i g. 2, in der F i g. 3 dargestellt. Die äußeren Schmalseiten der Lamellen 11 α und 11 b sind ballig ausgeführt. Das Druckkissenmaterial zwischen den Lamellen ist an der Seitenflächi des Dnickkissens konkav geformt. Durch diese Ausbildung wird die Berührungsfläche zwischen Druckkissenmaterial und der Innenfläche? des Topfs stark reduziert und damit die dort sonst vorhandenen Reibungskräfte herabgesetzt. Die Lamellen sind mittels der Rippen 12 miteinander zu einem einheitlichen Laincllenpaket verbunden. Die Lamellen sind alternierend mit unterschiedlicher Länge ausgebildet, wo-
bei die Lamellen Πα kürzer sind als die Lamellen 11/7.
Der Teilschnitt durch ein Topflager gemäß F i g. 4 zeigt sich über die gesamte Druckkissenhöhe erstrekkende Lamellen 13. Die dargestellte Lamelle ist vor dem Spalt 6 zwischen Lagerdeckel 3 und Topfmantel 4 α abgerundet ausgebildet. Zur Erhöhung ihrer Beweglichkeit und ihrer Nachgiebigkeit gegen Stauchungen infolge von Verkippungen des Lagers ist die
5 6
Lamelle mit Einkerbungen 14 versehen. Die Lamelle F i g. 7 zeigt ein mit einer oberen Platte 23 und
erstreckt sich bis an die Oberseite des Topfbodens einer unteren Platte 24 verbundenes Druckkissen 5.
4 b hinunter. Dadurch, daß an der Innenfläche 7 des Zur Versteifung des zwischen den nicht gezeigten
Topfmantels 4 α im wesentlichen nur die Lamellen Bauwerksteilen belasteten Druckkissens gegen Hori-
13 zur Anlage kommen und die Lamellen sich über 5 zontalverschiebungen dient der das Druckkissen
die gesamte Druckkissenhöhe erstrecken, ist die Rei- außen einhüllende Stahlring 25. Die beiden Spalte 26
bung zwischen Druckkissen und der Innenfläche 7 und 27 zwischen dem Stahlring und der oberen bzw.
des Topfmantels Aa stark reduziert. Die Rippen 15 unteren Platte 23 bzw. 24 dichten die Lamellen 28
sorgen für einen Zusammenhalt der Lamellen, was und 29 ab, wobei eine Anzahl von Lamellen 28 zu
deren Anbringung im Druckkissen wesentlich er- io einem oberen Lamellenpaket und eine entsprechende
leichtert. Anzahl von Lamellen 29 zu einem unteren Lamellen-
Fig.5 zeigt einen Teilschnitt durch eine weitere paket zusammengefaßt sind. Die Lamellen 28 und 29
Ausführungsform eines Kipplagers. Die scheibenför- können auch mit der Unterseite der Platte 23 bzw.
migen Lamellen 16 und 17 sind mit Abstand hinter- der Oberseite der Platte 24 fest verbunden sein. Die
einander angeordnet und weisen unterschiedliche 15 Grenze zwischen dem weicheren Druckkissenkern
Längen auf. Der Raum zwischen den Lamellen ist und der härteren Außenzone des Druckkissens ist
selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform mit der Linie 34 angegeben.
mit Druckkissenmaterial ausgefüllt. Im Eckbereich F i g. 8 zeigt ein Topflager mit einem unteren Topf
vor dem Spalt bei 18 sind die Lamellen abgefast. 30, einem Druckkissen 5, einem oberen Lagerteil 31
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 besteht ao mit einer darunter angeordneten Gleitplatte 32, die
das Kipplager aus einem oberen Topf 19 und einem beispielsweise als hartverchromte Stahlplatte ausge-
unteren Topf 20. Die Mantel der beiden Töpfe bildet ist. An dieser Gleitplatte einerseits und an der
schließen auf mittlerer Höhe zwischen sich einen um- Innenfläche 7 des Mantels des Topfes 30 andererseits
laufenden Spalt 21 ein. Zur Abdichtung des Spalts liegen die Lamellen 33 mit ihren äußeren Schmalsei-
sind vor diesem die Lamellen 22 in das Druckkis- as ten an. Im Innenbereich der Lamellen schließt eine
sen 5 eingelagert. Die Lamellen 22 weisen abge- Gegenleitplatte 35 an, beispielsweise aus PTFE,
flachte Halbkreisform auf; ihre äußere geradlinige Die Lamellen sind bevorzugt etwa 3 bis 5 mir
Begrenzung liegt an den Innenflächen der Mäntel der dick; der Abstand zwischen den Lamellen beträgt be-
beiden Töpfe an. vorzugt 2 bis 3 mm.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen einem oberen und einem unteren Lagerteil angeordneten nachgiebigen Druckkissen, dessen Seitenfläche ganz oder teilweise von einem oder mehreren ringförmigen Mantelteilen eingefaßt ist, und mit vor dem Spalt oder den Spalten zwischen den Mantelteilen und/ oder den Lagerteilen und der Innenfläche der Mantelteile angeordneten, aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen des Kissenwerkstoffs bestehenden Dichtungskörpern, die mit dem Druckkissen zu einem einstückigen Teil vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskörper aus mit gegenseitigem Abstand "nebeneinander und umlaufend vor dem Spalt angeordneten, auf ihren Schmalseiten stehenden und im Druckkissen eingebetteten Lamellen (8 bzw. 11 α und 11 b bzw. 13 bzw. 16 und 17 bzw. 22 bzw. 28 und 29 bzw. 33) bestehen.
2. Kipplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkissenwerkstoff zwischen und um die Lamellen gegenüber dem Werkstoff des übrigen Druckkissens eine höhere Festigkeit hat.
3. Kipplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13) sich über die gesamte Höhe der Seitenfläche des Druckkissens (5) entlang der Innenfläche (7) des bzw. der Mantelteile erstrecken und mindestens in ihren außerhalb der Spaltbereiche befindlichen Teilen Einkerbungen (14) aufweisen.
4. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8 bzw. 11a und 11b bzw. 13) seitlich mit sie untereinander unter Erhaltung ihrer gegenseitigen Beweglichkeit verbindenden Rippen (9 bzw. 12 bzw. 15) versehen sind.
5. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen blattförmig ausgebildet sind.
6. Kipplager nach Anspruch 5, mit einem zwischen dem oberen oder unteren Lagerteil und einem angrenzenden Mantelteil abzudichtenden Spalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen im Bereich vor dem Spalt winkelförmig oder dreiecksförmig ausgebildet sind.
7. Kipplager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Spalt zugewandten Ecken der Lamellen abgerundet oder abgefast ausgebildet sind.
8. Kipplager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an die Kissenoberfläche angrenzenden Schmalseiten der Lamellen ballig ausgebildet sind.
9. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8), im Grundriß gesehen, keilförmig mit an den Spalt angrenzenden breiteren Schmalseiten ausgebildet sind.
10. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (16 und 17) abwechselnd in Höhe und/oder Breite unterschiedlich groß sind.
11. Kipplager nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen zur besseren Verbindung mit dem Druckkissen geriffelt, gewaffelt oder in sonstiger Weise uneben bzw. rauh ausgebildet ist
12. Kipplager nach einem der Ansprüche I bis 10, mit einem Druckkissen aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen in das Druckkissen einvulkanisiert sind.
13. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen durch Umgießen mit Druckkissenmaterial, z.B. aus Polyurethan, in diesem befestigt sind.
14. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck kissenwerkstoff an der Oberfläche des Druckkissens im Bereich zwischen den Lamellen (11 α und Il b bzw. 28) gegenüber den Lamellenscbmalseiten zurückspringend ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Kipplagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen gemeinsam als Guß- oder Spritzgußteil mit leicht biegsamen, die Lamellen verbindenden Rippen hergestellt, entsprechend der Druckkissenform gebogen und in die Form zur Herstellung des Druckkissens eingelegt werden, wo sie vom Werkstoff des Druckkissens umgössen werden.
DE19732305749 1973-02-06 1973-02-06 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke Expired DE2305749C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305749 DE2305749C2 (de) 1973-02-06 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
FR7401169A FR2216395B1 (de) 1973-02-06 1974-01-14
IT19478/74A IT1003414B (it) 1973-02-06 1974-01-16 Sopporto oscillante per ponti e si milari strutture portanti
BE139885A BE809830A (fr) 1973-02-06 1974-01-16 Appui oscillant pour ponts ou ouvrages analogues
AT43674A AT348579B (de) 1973-02-06 1974-01-18 Kipplager fuer bruecken oder aehnliche tragwerke
CH71174A CH571615A5 (de) 1973-02-06 1974-01-18
US05/437,238 US3934295A (en) 1973-02-06 1974-01-28 Rocker bearing for bridges on similar structures
ZA00740576A ZA74576B (en) 1973-02-06 1974-01-28 Improvements in or relating to rocker bearing for bridges and similar structures
AU64964/74A AU500039B2 (en) 1973-02-06 1974-01-29 Bridgerocker bearing
CA191,408A CA1007011A (en) 1973-02-06 1974-01-31 Rocker bearing for bridges or similar structures
BR750/74A BR7400750D0 (pt) 1973-02-06 1974-02-01 Aperfeicoamentos em apoios basculantespara fontes ou sistemas portantes semelhantes
GB475174A GB1464152A (en) 1973-02-06 1974-02-01 Rocker bearings
PL1974168598A PL90656B1 (de) 1973-02-06 1974-02-05
JP49016739A JPS5750208B2 (de) 1973-02-06 1974-02-06
NL7401611A NL7401611A (de) 1973-02-06 1974-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305749 DE2305749C2 (de) 1973-02-06 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305749A1 DE2305749A1 (de) 1974-06-06
DE2305749B1 DE2305749B1 (de) 1974-06-06
DE2305749C2 true DE2305749C2 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE3320063C2 (de)
DE2441569B2 (de) Endloser treibriemen
DE3544919A1 (de) Lineares waelzlager
DE2939601A1 (de) Dichtung
DE2255626C3 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
DE2821698C2 (de) Keilriemen
DE3612420C2 (de)
DE2708670C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE1202813B (de) Kipplager, insbesondere fuer Bruecken
DE2305749C2 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE3937896A1 (de) Verbundelement, insbesondere nutring-dichtung
DE2436735C3 (de) Radfelge
DE2728549C2 (de) Gleitlager für Brücken oder ähnliche Tragwerke und Gleitelement dafür
DE3802580C2 (de)
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE2305749B1 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
EP0682182A1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE102009016697B3 (de) Versorgungseinheit
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE1901771C3 (de) Allseitig bewegbares Kipplager für Tragwerke
DE3740422C2 (de)
DE2337890C2 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE2815021C2 (de) Kipplager für schwere Bauwerke