DE2440378A1 - Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften - Google Patents

Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften

Info

Publication number
DE2440378A1
DE2440378A1 DE2440378A DE2440378A DE2440378A1 DE 2440378 A1 DE2440378 A1 DE 2440378A1 DE 2440378 A DE2440378 A DE 2440378A DE 2440378 A DE2440378 A DE 2440378A DE 2440378 A1 DE2440378 A1 DE 2440378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
triazolidine
analgesic
thiones
thione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440378A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Hoffmeister
Gerhard Dr Jaeger
Winfried Dr Lunkenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2440378A priority Critical patent/DE2440378A1/de
Publication of DE2440378A1 publication Critical patent/DE2440378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen Eigenschaften Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von weitgehend bekannten 1,2,4-Triazolidin-5-thionen al Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen Eigenschaften.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Arzneimittel, wie z.B.
  • Indometacin oder N-Acetylsalicylamid, für die o.g. Indikation therapeutisch angewendet werden. Ihre absolute Wirkungsstärke wie auch die therapeutische Breite weisen jedoch Mängel auf.
  • Es wurde gefunden, daß die weitgehend bekannten 1,2,4-Triazolidin-5-thione der Formel in welcher Rt für Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls susstituiertes Aralkyl steht, Rc für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R3 für Alkyl steht und fernerhin R2 und-R3 zusammen für eine mehrgliedrige Alkylengruppe stehen die ggfs. durch Alkyl substituiert ist.
  • starke antiphlogistische und analgetische Eigenschaften aufweisen.
  • Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren 1 2,4-Triazolidin-5-thione eine höhere absolute Wirkungsstärke und/oder eine größere therapeutische Breite bezüglich ihrer antiphlogistischen und analgetischen Eigenschaften als die für diese Indikationen therapeutisch angewendeten Arzneimittel, wie Indometacin oder N-Acetylsalicylamid, und stellen somit eine Bereicherung der Pharmakotherapie dar.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden 1,2,4-Triazolidin-5-thione sind durch die Formel (I) allgemein definiert und weitgehend bereits bekannt (vgl. H.Schildknecht und G.Renner, Liebigs Ann..Chem. 761, 189 (1972); I.Arai, Bull.
  • chem.Soc. Japan 46, 2215 (1973). Ihre Verwendung als Arzneimittel ist aber neu.
  • In der allgemeinen Formel (I) steht R1 vorzugsweise fiir geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, filr Cycloal.kyl mit 5 bis 8, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatomen.
  • Weiterhin steht R1vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl lmd Aralkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Benzyl.
  • Der Arylteil kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Aethyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy mit Aethoxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod, insbesondere Fluor und Chlor; Cyano; Nitro ; Amino ; Carboxyl Aminosulfonyl.
  • R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls substituiertes Aryl und Ara].kyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Benzyl.
  • Die vorzugsweisen Substituenten des Arylteils entsprechen denen von R1.
  • R3 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6,insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • R2 und R3 können abt auch zusammen vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte AlkylenbrUcke mit bis zu 7 Kohlenstoflatomen stehen.
  • Als Beispiele filr die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe seien genannt 3-Aethyl-1,3-dimethyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(2-Nitrophenyl)-3-propyl-3-phenyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(3-Chlor-4-methoxy-phenyl)-3,3-dibutyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(4-Aminosulfonylphenyl)-3,3-tetramethylen-1,2,4-triazolidin-5-thion l-(3-Chlorbenzyl)-3-äthyl-3-propyi-l, 2,4-triazolidin-5-thion l-t.-Butyl-3,3-pentamethylen-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(4-Fluorphenyl)-3-i-propyl-3-benzyl-1,2,4-triazolidin-5-thion l-Phenyl-3-(4-chlorbenzyl)-3-methyl-1,2,4-triazol.idin-5-thion 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-t.-butyl-1,2,4-triazolidin-5-thion l-( 3-Aethoxyphenyl)-3, 3-dimethyl-l, 2, 4-triazolidin-5-thion l-Phenyl-3,3-hexamethylen-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(2-Methylphenyl)-3-propyl-1,2,4-triazolidin-5-thion l-Aethyl-3,3-diäthyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(4-Aethylphenyl)-3-propyl-3-methyl-1,2,4-tri.azolidin-5-thion l-Cyclohexyl-3,3-dimethyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(3-Carboxyphenyl)-3-methyl-3-äthyl.-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(4-Aminobenzyl)-3,3-diäthyl-1,2,4-triazolidin-5-thion 1-(2-Cyanophenyl)-3-benzyl-3-methyl-1,2,4-triazolidin-5-thion Einzelne der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind noch nicht bekannt. Sie können aber nach bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden, indem man (a) Hydrazone der Formel In welcher R² und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalithiocyanat in einem sauren Medium (z.B. in Einessig) bei Raumtemperatur umsetzt (vgl. H. Schildknecht iind enner, Liebigs Ann. Chem. 76], 189 (1972) ), oder (b) Hydrazine bzw. Hydraziniumsalze der Formel R¹-NH-NH2 (. HX) (III) in welcher R¹ die oben angegebene Bedeutung hat und X fiir einen Mineralsäurerest steht, mit einem Alkalithiocyanat und einer Carbonylverbindung der Formel in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bdeutung haben, in wäßriger, mineralsaurer Lösung bei Raumtemperatur umsetzt (vgl. I.Arai, Bull.chem.Soc. Japan 46, 2215 (1973) ), oder (c) in Abwandlung der Variante (b) statt eines. Hydrazins ein Hydrazin-N-sulfonat der Formel fl1-NH-NH-SQM (V) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und M für Na, K, NH4 steht, einsetzt, welches durch die Mineralsäure dann im Reaktionsgemisch in das Hydrazin gespalten wird.
  • Die Reaktionsprodukte fallen bei allen drei Varianten als Niederschläge aus. Die Isolierung erfolgt durch Absaugen, Waschen mit Wasser, Trocknen und, wenn erforderlich, anschließende Umkristallisation.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) sind Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen Eigenschaften und können demzufolge bei allen Erkrankungen, die mit Schmerzen und/oder entzündlichen Vorgängen verbunden sind, therapeutisch verwendet werden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B.
  • 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste4, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) FUll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohpl, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.
  • B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B.
  • Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe.
  • enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsiiiittel,Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbcnzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere Baurnwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B.
  • äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, insbesondere von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 10 bis etwa zQQ., vorzugsweise 20. bis 50. mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
  • Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von. der Art tmd dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angefuhrte Wirkstoffmenge überschritten werden Muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe kann durch die folgenden Versuche demonstriert werden.
  • Im Tierexperiment wurden die akute Toxizität an der Maus, die antiphlogistische Wirkung am Einfluß auf das Kaolin-Oedem an der Ratte und die analgetische Wirkung mit Hilfe des Phenylchinon-Writhing-Testes an der Ratte untersucht.
  • Diese Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäen Substanzen hinsichtlich der Wirkung auf das Kaolin-Oedem der Ratte der Vergleichsverbindung N-Acetylsalicylamid sowohl nach der absoluten Wirkungsstärke als auch wegen ihres größeren therapeutischen Indexes (Abstand der wirksamen von der toxischen Dosis) überlegen sind.
  • Der Vergleichsverbindung Indometacin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wegen ihres größeren therapeutischen Indexes, bezogen auf die Wirksamkeit auf das Kaolin-Oedem der Ratte zerlegen.
  • Einige erfindungsgemäße Verbindungen sind den Vergleichsverbindungen N-Acetylsalicylamid und Indometacin wegen absolut stärkerer analgetischer Wirksamkeit und großer therapeutischer Breite im Hinblick auf analgetische Wirksamkeit überlegen.
  • Versuchsbeschreibungen 1) Hemmung des Kaolinoedems an der Rattenpfote Die Versuche werden an weiblichen Ratten in Gewichten von 125-200 g durchgeführt. Die Applikation der Prüfsubstanzen erfolgt 1 Stunde vor Oedem-Provokation mit einer Sonde in einer Menge von 10 mg/kg, wobei die Tiere maximal 250 mg Substanz/kg erhielten. Zur Oedemprovokation wurde 0,1 ml der Kaolinsuspension (100 mg/ml Wasser) in die rechte Hinterpfote injiziert. Die Pfotenvolumina wurden am Tage vor dem Versuch und 5 Stunden nach Oedemprovokation bestimmt. Die versuchsbedingten Oedemvolumina ergaben sich jeweils als Differenzen zwischen den Meßwerten.
  • Zum Vergleich erhält eine Gruppe Phenylbutazon per os 50 mg/kg; eine weitere Gruppe dient zur Kontrolle.
  • Kontroll- und Substanzgruppen bestanden jeweils aus 5-10 Tieren.
  • Zur Auswertung wurden die mittleren Oedemvolumina jeder Gruppe in ein Schema eingetragen, bei dem das Kontrollvolumen = 100 % gesetzt und der erfaßte Bereich in 4 gleichgroße Bezirke geteilt wird.
  • Es bedeuten # 0 - 25 % + 25 - 50 % + 50 - 75 % +++ 75 - 100 % Die Substananenge wurde so lange mit dem Faktor 2 abgestuft, bis die Wirkung den - Bezirk erreichte DE50 ist diejenige Dosis bei der bei 50% der eingessetzten Tiere (5 Tiere pro Dosis) das Oedemvolumen 15 oder weniger beträgt.
  • 2.) Phenylchinon-writhing-Test an der Ratte Phenylchinon wird in 5%igem Alkohol unter Erwärmen gelöst.- 100 µg der Substanz gelöst in 0,5 ml werden Ratten im Gewicht um 100 g beiderlei Geschlechts i.p. iniiziert. Wenige Minuten nach der Applikation zeigen die Tiere die charakteristische writhing-Reaktion, die darin besteht, daß die Tiere die Hinterpfoten extrem nach hinten strecken, den Recken durchbiegen und den Schwanz heben. Dabei laufen häufig wellenförmige Kontraktionen einer die Bauchmuskulatur ab.
  • Die Hemmung dieseswrithing-Syndroms wird als analgetischer Effekt gewertet.
  • Die zu untersuchende Substanz wird 30 min (bei s.c.
  • Applikation) oder 60 min (bei oraler Applikation) vor der i;p. Injektion von Phenylchinon zugefilhrt. Nach der Applikation von Phenylchinon werden die Tiere 30 min lang beobachtet und dabei die Häufigkeit der writhing-Reaktionen gefehlt. Dabei werden die Anzahl der writhing-Reaktionen eines unbehandelten Kontroll-Kollektives = 100 gesetzt und die Anzahl der writhingreaktionen, die bei behandelten Kollektiven auftreten, auf diesen Kontrollwert berechnet.
  • Pro Substanz und Dosis werden 5 Tiere eingesetzt.
  • Die DE50 ist diejenige Dosis, die bei den eingesetzten Tieren die Anzahl der writhing-Reaktionen im Mittel auf die Hälfte derjenigen des Kontroll-Kollektivs herabsetzt.
  • Literatur SIEGMUND, E. R. CADMUS and G. LU': A Method for Evaluation both Non-Narcotic and Narcotic Analgesics.
  • Proc.Soc.exp. Biol.Med. 95, 729-731 (1957)
    Yersuch sergebnisse
    Tox. Kaolin- Ther. Phenylchinon- Ther.
    Verbindun Maus Oedem Index Writhing-Test Index
    DL DL 50 Ratte DL 50 Ratte DL 50
    m«/kg DE 50 DE 50 DE 50,mg/kg DE 50
    p.o, m/k p.o.
    . p.o.
    NH 43
    I i9H3 ~630 (18-87) 14,7 | ~
    1H3
    N sNH ~ - (13-122)
    HNA
    5
    /JNHtI 14
    (4-63) 45
    HNNI$%2H3H5 s 14 (5-10) 87,5
    5 36
    CH3 2 sNH S (22-50) 17,5 -
    HN % H3
    CH3
    s
    56
    CH3\NI¼NH 56 (34-113) 11,3
    HN < (34-113)
    Versuchserebnisse
    Tox. Kaolin- Ther. Phenylchinon- Ther.
    Maus Oedem Index Writhin-Test Index
    Verbindung mg/k DE 50 DL 50 DE 50 m/k DL 50
    p.o. mg kg D 0.0. j u
    0.0.
    m N1 A5 NR sSX0 29 21,7 0,29 ' 2172
    HN 5 H3 (9-52) (0,1R-0,49)
    CH3
    N NH
    HN CH3 - 20,5 - -
    CH3 (5,8-49)
    CFIII
    N1NH -630 25 25 1 - -
    HN d 3 (10-59)
    I
    C1 C1 - 73
    HN15H3;. (38-113) -
    Cl 5
    g N,1sNH N'hNK ß - 1 -
    HN (5-83)
    CH3
    R e f e r e n z s u b s t a n z e n
    Substanz Tox.Maus Kaolin-Oedem Ther. Phenylchinon Ther.
    DL 50 Ratte Index Writhing-Test Index
    mg/kg p.o. DE 50 DL 50 Ratte DL 50
    mg/kg p.o. DE 50 DE 50
    mg/kg p.o.
    Indomoetacin 18,4 2,20 8,4 8,80 2,1
    (137-3.26) (8,22-9,37)
    N-Acetylsali- >5000 1002 5 703
    cylamid (538-1945) (550-1063) 7,1
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Verfahrensvariante (a) Zu einer Lösung von 33,9 g (0,173 Mol) Butanon-4-chlorphenylhydrazon in 250 ml Eisessig gibt man bei Raumtemperatur 19,4 g (0,2 Mol) Kaliumrhodanid - gelöst in 50 ml Wasser.
  • Nach Erwärmung des Reaktionsgemisches auf 550C lMßt man langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Nach 15 h wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Man erhalt 33,0 g ( 75% d. Theorie) 1-(4-Chlorphenyl)-3-äthyl-3-methyl-1,2,4-triazolidin-5-thion vom Schmelzpunkt 130-131°C.
  • Beispiel 2 Verfahrensvariante (b) Zu einer Suspension von 53,5 g (0,2 Mol) 3-Chlorphenylhydrazin-hydrochlorid (53,3 proz. bez. auf Base) in 800 ml (0,2 Mol) 0,25 m Salzsäure gibt man bei Raumtemperatur 19,4 g (0,2 Mol) Kaliumrhodamid und 11,6 g (0,2 Mol) Aceton und riihrt 15-20 h bei Raumtemperatur. Während sich das Hydrazin-hydrochlorid allmählich auflöst, fällt das Reaktionsprodukt als dicker Niederschlag aus. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet.
  • Man erhält 41,5 g (86%) l-(3-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-1,2,4-triazolidin-5-thion vom Schmelzpunkt 1640C (Zers.).
  • Beispiel 3 Verfahrenvariante (-1 52,0 g (0,2 Mol) 92,4 porz. 4-Methoxyphenylhydrazin-Nßnatriumsulfonat werden in 400 ml Wasser suspendiert, 16,2 g (0,2 Mol) Natriumrhodamid und 11,6 g (0,2 Mol) Aceton zugegeben und 400 ml (0,2 Mol) 0,5 m Salzsäure bei Raumtemperatur zugetropft. Das Sulfonat löst sich allmählich auf, während das Reaktionsprodukt langsam ausfällt.
  • Die Mischung wird 15-20 h bei Raumtemperatur gerührt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet.
  • Man erhält 23,8 g (50,2%) 3,3-Dimethyl-l-(4-methoxyphenyl) l,2,4-triazolidin-5-thion vom Schmelzpunkt 1650C (Zers.).
  • Analog - nach allen drei Verfahrensvarianten - können die Beispiele der Tabelle 1 hergestellt werden.
  • Tabelle 1
    Beispiel R¹ R² R³ Fp °C
    Nr.
    4 C6H5 CH3 CH3 135-136,5
    5 C6H5 C2H5 C2H5 118-119
    6 C6H5 C3H7 C3H7 143,5-144,5
    7 C6H5 -(CH2)4- 133,5-134
    8 C6H5 -(CH2)5- 157
    9 C6H5 C2H5 CH3 109-110
    10 C6H5 C6H5 CH3 146-147
    11 4-CH3-C6H4 C2H5 C2H5 138-139
    12 4-CH3-C6H4 C2H5 CH3 127-128
    13 CH -CH2)- 153-154
    14 CH3 CH3 CH3 124-126
    15 CH3 C2H5 CH3 104-106
    16 CH3 C6H5 CH3 165-166
    17 4-CH3-C6H4 C3H7 CH3 112-114
    18 4-Cl-C6H4 C2H5 C2H5 156-157
    19 3-NO2-C6H4 CH3 CH3 177-178
    20 4-CH3-C6H4 CH3 CH3 161-162
    21 4-Cl-C6H4 CH3 CH3 161-162
    22 4-N2HSO2-C6H4 CH3 CH3 168-170
    23 3-HOOC-C6H4 CH3 CH3 189
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel R1 R2 R3 Fp °C
    Nr. -
    24 3,4-Cl2-C6H5 CH3 CH3 168-168,5
    25 3-Cl-4-CH3-C6H3 CH3 CH3 157-158
    26 2-Cl-C6H4 CH3 CH3 173-174
    27 3-Cl-4-CH3O-C6H5 CH3 CH3 172-173
    28 4-F-C6H4 CH3 CH3 165-166
    29 C6H5-CH(CH3) CH3 CH3 152-152,5
    30 2-CH3-C6H4 CH3 CH3 161-162
    31 4-Cl-C6H4-CH2 CH3 CH3 181-181,5
    32 4-HOOC-C6H4 CH3 CH3 191-191,5
    33 C6H5 C4H9 CH3 152-153
    34 C6H5 C5H11 CH3 115-117
    35 C6H5 C6H5-CH2-CH2 CH3 126-128
    36 C6H5 C6H5 C2H5 160-161
    37 C6H5 -(CH2)6- 160-162
    38 C6H5 C3H7 CH3 112
    39 C6H5 (CH3)2CH CH3 130,5
    40 C6H5 (CH3)3C CH3 167
    41 C6H5 (CH3)2CH-CH CH3 136,5
    42 C6H5 H CH3 96,5
    43 C6H5 H C2H5 125
    44 C6H5 H C3H7 125,5
    45 C6H5 H (CH3)2CH 130

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Antiphlogistisches und analgetisches Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,2,4-Triazolidin-5-thion der Formel in welcher R1 für Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R3 für Alkyl steht oder R2 und R3 zusammen für eine mehrgliedrige Alkylengruppe stehen, die gegebenenfalls durch Alkyl substituiert ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von antiphlogistischen und analgetischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,4-Triazolidin-5-thione gemäß Anspruch 1 mit inerten nichttoxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  3. 3. Verfahren zur Behandlung von Entzündungs- und Schmerzzuständen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,4-Triazolidin-5-thione gemäß Anspruch 1 Menschen oder Tieren appliziert, die an solchen Zuständen leiden.
DE2440378A 1974-08-23 1974-08-23 Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften Pending DE2440378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440378A DE2440378A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440378A DE2440378A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440378A1 true DE2440378A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440378A Pending DE2440378A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440378A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921307A1 (de) 1978-05-25 1979-11-29 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-on und thion- verbindungen
WO2002099018A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Cromtpon Corporation Thiadiazolidine additives for lubricants
WO2007068422A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Phenion Gmbh & Co. Kg Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen
WO2018035291A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 North Carolina State University 1,2,4-triazolidine-3-thione derivatives and uses thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921307A1 (de) 1978-05-25 1979-11-29 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-on und thion- verbindungen
WO2002099018A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Cromtpon Corporation Thiadiazolidine additives for lubricants
WO2007068422A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Phenion Gmbh & Co. Kg Fungizid oder antimykotisch wirkende verbindungen
WO2018035291A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 North Carolina State University 1,2,4-triazolidine-3-thione derivatives and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1949813B2 (de) 3-(4-PyrWyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE1695656C3 (de)
CH618439A5 (de)
DE2440378A1 (de) Arzneimittel mit antiphlogistischen und analgetischen eigenschaften
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3031703C2 (de)
DE69007422T2 (de) 1-(4-Aminophenyl)-2-piperidinopropanon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und therapeutische Verwendung.
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2755061A1 (de) Naphthyridinderivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2810052A1 (de) Aminoaryl-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3242249A1 (de) Antimykotische mittel
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3237438C2 (de) 2-Thiazolamin-Derivate und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2158801B2 (de) In 2-stellung substituierte 1-cinnamylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2049377A1 (de) Arzneimittelzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal