DE2438317C2 - Süßstoff auf Dipeptid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Süßstoff auf Dipeptid-Basis und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2438317C2 DE2438317C2 DE2438317A DE2438317A DE2438317C2 DE 2438317 C2 DE2438317 C2 DE 2438317C2 DE 2438317 A DE2438317 A DE 2438317A DE 2438317 A DE2438317 A DE 2438317A DE 2438317 C2 DE2438317 C2 DE 2438317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyglucose
- apm
- dipeptide
- sweetener
- dextrins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 title claims description 28
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 title claims description 28
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims description 40
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 21
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 21
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 15
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 12
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 9
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 21
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 16
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 16
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 12
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 6
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000019614 sour taste Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000015270 fruit-flavoured drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 235000019605 sweet taste sensations Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/31—Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
- A23L27/32—Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
wobei die Komponenten A) und B) im Gewichtsverhältnis 1 : 19 bis 3 : 7 vorliegen.
2. Süßstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A) und B) im Gewichtsverhältnis
1 : 3 bis 1 :4 vorliegen.
3. Süßstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Komponente B) enthält,
die durch Ultrafiltration gereinigt worden ist.
4. Süßstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Komponente B2) oder B«)
enthält, die ultrafiltriert und neutralisiert worden ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Süßstoffen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige Lösung von Glucose, Maltose oder einem Dextrin mit einem Dextroseäquivalent
von mehr als 20 bildet,
b) die Kohlcnhydratlösung bis zur vollständigen Auflösung des Kohlenhydrats erhitzt,
c) der erhitzten Lösung eine katalytischc Phosphorsäuremenge zur Katalysicrung der
Polymerisation des Kohlenhydrats zusetzt,
d) die angesäuerte erhitzte Lösung unter vermindertem Druck unter Bildung eines angesäuerten
Kohlenhydratsirups trocknet,
e) den angesäuerten Kohlenhydratsirup unter Vakuum erhitzt und hierbei einen Polymerrückstand
bildet,
f) eine wäßrige Lösung von L-Aspartyl-L-phcnylalaninmethylestcr
oder eines ungiftigen löslichen Salzes desselben mit dem Polymerisat im Gewichtsverhältnis (bezogen auf Feststoffe)
von 1 : 19 bis 3 : 7 bildet und
g) die Lösung des Dipeptids und Polymerisats trocknet.
Die Dipeptidverbindungen, eine bekannte Gruppe von Verbindungen, die hauptsächlich in den USA-Patentschriften
34 75 403, 34 92 131, 36 95 898 und 37 14 139 beschrieben werden, haben bekanntlich eine
hohe Süßkraft und geringen Nährwert. Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Verbindungen als Klasse eine erheblich
niedrigere Auflösungsgeschwindigkeit haben als Saccharose, wodurch ihre Verwendung in Nahrungsmitteln.
Gcnußmitteln und Getränken ungeachtet der Tat-
K) sachc, daß sie als kalorienarme Süßinittcl sehr von Bedeutung
sind, unpraktisch wird.
Die bekannten Methoden zur Verbesserung der Löslichkeil,
z. B. Mischen der Verbindungen mit Fumarsäure oder Adipinsäure, Zusatz eines oberflächenaktiven
Mittels oder Kombination dieser Dipeptide mit gewissen trockenen Füllstoffen, die ihre Löslichkeil beeinflussen
oder nicht, wären ohne weiteres bei diesen Verbindungen wirksam. Diese Verbindungen dienen jedoch
nicht dem Zweck der Erfindung, der darin besteht, ein Süßmittel herzustellen, das nicht nur eine ausreichende
Auflösungsgeschwindigkeit und geringen Nährwert hat, sondern sich auch auf Grund geringer Hygroskopizität
»gut hält«. Gleichzeitig ist der Zusatz einer Verbindung, die einen irgendwie gearteten Nachgeschmack verlcihen
würde, der eine Veränderung des natürlichen süßen Geschmacks des Dipeptids zur Folge haben würde, völlig
unerwünscht, so daß ein Füllstoff mit angenehmem Geschmack bevorzugt würde.
Angesichts der großen Nachfrage nach neuen funktioncllen Süßstoffen besteht ein Bedürfnis für eine Verbindung, die die vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt, die vom nahrungsmitteltechnologischcn Standpunkt sowie vom Verbraucherstandpunkt so wichtig sind.
Angesichts der großen Nachfrage nach neuen funktioncllen Süßstoffen besteht ein Bedürfnis für eine Verbindung, die die vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt, die vom nahrungsmitteltechnologischcn Standpunkt sowie vom Verbraucherstandpunkt so wichtig sind.
Gegenstand der Erfindung isl somit ein Süßstoff mit
geringem Nährwert, enthaltend ein Dipeptid als Süßmittel und ein voluminös machendes Mittel, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß er folgende Komponenten enthält:
A. Als Dipeplid L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
oder ein ungiftiges lösliches Salz desselben und
B. als voluminös machendes Mittel
Bi) Polyglucose, die durch geregelte Polymerisation
von Glucose, Sorbit und einer Polycar-
bonsäure im Gewichtsverhältnis 89:10:1 hergestellt worden ist, oder
B2) Polyglucose, die durch Polymerisation von
Glucose in Gegenwart von Phosphorsäure als so Katalysator hergestellt worden ist, oder
Bi) Polymaltose oder polymerisierte Dextrine, die
durch geregelte Polymerisation von Maltose
oder Dextrinen mit einem Dextroseäquivalenl
von mehr als 20 mit Sorbit und einer Polycarbonsäure hergestellt worden sind, oder
B4) Polymaltose oder polymerisierte Dextrine, die
durch Polymerisation von Maltose oder Dextrinen mit einem Dextroseäquivalent von mehr
als 20 in Gegenwart von Phosphorsäure als bo Katalysator bei erhöhten Temperaturen und
vermindertem Druck hergestellt worden sind,
wobei die Komponenten A) und B) im Gewichtsverhältnis 1 : 19 bis 3 : 7 vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das im vorstehenden Anspruch 5 aufgezeigte Verfahren zur Herstellung
des vorgenannten Süßstoffs.
Polymakose, polymerisierte Dextrine und Polyglucose
sind ungiftige, angenehm schmeckende, kalorienarme synthetische Polysaccharide, die durch säurekatalysierte
Polymerisation unter vermindertem Druck (10-' bis
10 mm Hg) bei erhöhten Temperaturen (100—170° C) hergestellt werden und erstmals in der britischen Patentschrift
ti 82961, in der US-Patentschrift 33 25 2%
und in Advances in Carbohydrate Chemistry »Chemical Synthesis of Polysaccharides«, Band 21,1966, beschrieben
wurden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man eine trockene Süßstoffzubereitung, die geringen Nährwert,
im allgemeinen eine geringe Hygroskopizität, keinen unangenehmen Nachgeschmack hat und sich normalerweise
wenigstens zweimal bis sechsmal schneller als APM allein löst
Wenn Dipeptide mit anderen Kohlenhydraten, wie Glucose, Fructose, Invertzucker und Dextrin, nach bekannten
Methoden der gemeinsamen Trocknung zusammengegeben werden, wird die Süßkraft der erhaltenen
Zubereitung durch Addition der Süßkraft ihrer Bestandteile gesteigert und gleichzeitig verhindert, daß
diese Kohlenhydrate unter feuchten Bedingungen durch ihre hohe Hygroskopizität zerfließen. Zwar wird durch
Kombination von Dipeptid-Süßstoffen mit diesen Kohlenhydraten eine Mehrzweckzubereitung mit erhöhter
Süßkraft und verringerter Hygroskopizität erhalten, jedoch haben diese Kohlenhydrate einen hohen Nährwert
und ihre eigenen charakteristischen Geschmacksnoten. Da es das Hauptziel der Erfindung ist, eine Mehrzweck-Süßstoffzubereitung
herzustellen, die gleichzeitig einen geringen Nährwert und keinen Nachgeschmack hat,
wird die Erfindung nachstehend im Zusammenhang mit den im Anspruch 1 genannten angenehm schmeckenden,
kalorienarmen synthetischen Polysacchariden beschrieben.
Da Polymaltose, die polymerisicrten Dextrine und
Polyglucose hygroskopisch sind und das erfindungsgemäß verwendete Dipeptid eine äußerst geringe Löslichkeit
haben, ist die daraus hergestellte Mehrzweck-Süßstoffzubereitung eine Folge der Tatsache, daß nur die
erwünschten Eigenschaften jedes Ausgangsmaterials erhalten bleiben. Die Fähigkeit von L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
(APM), die Neigung dieser synthetischen Polymerisate, unter feuchten Bedingungen zu
zerfließen, auszuschalten, läßt sich durch den hydrophoben Charakter des Benzolrings am Dipeptidmolekül erklären,
der eine Verminderung der Hygroskopizität des Polymerisats dadurch bewirkt, daß er seinen eigenen
hydrophoben Charakter auf das ganze System überträgt. Je höher das Verhältnis von Dipeptid zu Polymerisat,
um so weniger hygroskopisch wird somit das System. Hierbei findet jedoch keine chemische Reaktion
zwischen den beiden Komponenten statt, so daß der Süßungswert des Dipeptids nicht beeinträchtigt wird.
Andererseits wird die Auflösungsgcschwindigkcil des Dipeptids, speziell von APM, durch die naturgegebene
hohe Auflösungsgeschwindigkeit dieser Polymerisate gesteigert. Je höher das Verhältnis von Polymerisat zu
Pcpüd, um so schneller löst sich daher die Süßstoffzubcreilung.
Da das Bestreben, die höchstmögliche Auflösungsgeschwindigkeit einzustellen und der Wunsch
nach möglichst geringer Hygroskopizität sich im Widerspruch zueinander befinden, müssen die Anteile von Dipeptid
und Polymerisat so eingestellt werden, daß eine Süßstoffzubereitung erhalten wird, die sich sowohl
schneller löst als auch eine geringe Hygroskopizität hat.
Die erfindungsgemäße Süßstoffzubereitiing eignet
sich als Süßungsmittel für praktisch alle Nahrungs- und Genußmittel sowie Getränke, bei denen ein geringer
Nährwert, schnelle Auflösung und gute Haltbarkeit gewünscht werden.
Die ungiftigen löslichen Dipeptidsalze steigern die Auflösungsgeschwindigkeit der getrockneten Zubereitung,
sind jedoch in höherem Maße hygroskopisch als die freien Dipeptide und verleihen dem Endprodukt einen
sauren Geschmack. Daher wird eine süßende Menge dieser Salze beispielsweise in Getränken mit Fruchtgeschmack,
wo eine säuerliche Geschmacksnote erwünscht ist, nur dann bevorzugt wenn eine höhere Auflösungsgeschwindigkeit
wichtiger ist als die damit verbundene höhere Hygroskopizität
Die hier gebrauchten Polysaccharide sind eßbare Polysaccharide, die angenehm schmecken, kalorienarm
und in wäßrigen Systemen lehnt löslich sind.
Es werden Dextrine mit einem Dextroseäquivalent (D. E.) von mehr als 20 verwendet. Diese Dextrine werden
besonders bevorzugt weil Polymerisation mit der größeren Menge vorhandener reduzierender Gruppen
leichter stattfindet. Außerdem unterliegen die polymerisierten Dextrine auf Grund ihrer stark verzweigten
Struktur woniger einer Hydrolyse durch Enzyme.
Der hervorstechende Punkt der Erfindung liegt darin, daß bei einem geeigneten Mengenverhältnis von Süßstoff
zu Polysaccharid die trockene Zubereitung sowohl die erwünschte Auflösungsgeschwindigkeit des Polysaccharide
als auch den hydrophoben Charakter des Süß-Stoffs hat wenn die beiden Komponenten in Lösung
gebracht und gemeinsam getrocknet werden. Das Gewichtsverhältnis von Dipeptid zu Polysaccharid liegt im
Bereich von 1:19 bis 3 :7, vorzugsweise von 1:3 bis 1 :4. Es wurde festgestellt, daß bei einem Mengenver-
J5 häitnis in den vorstehend genannten Bereichen eine kalorienarme
Süßstoffzubereitung erhalten wird, die außerdem nicht hygroskopisch und in wäßrigen Systemen
schnell löslich ist. Bei Abweichung von den vorstehend genannten Bereichen wird demzufolge kein künstlicher
Süßstoff erhallen, der sämtliche vorstehend genannten erwünschten Eigenschaften aufweist.
Ebenso wie der Süßungswert der Mehrzweckzubereitung nach den speziellen Erfordernissen des Nahrungs-
und Genußmittels durch Veränderung des Mengenverhältnisses von Süßstoff zu Polysaccharid eingestellt
werden kann, ist eine Einstellung des Schüttgewichts des Endprodukts durch geeignete Wahl des
Trockenverfahrens möglich. Durch Gefriertrocknen wird das Produkt mit dem niedrigsten Schüttgewicht
erhalten und die Möglichkeit eines thermischen Abbaues ausgeschaltet, jedoch ist dies das teuerste Verfahren
zum gemeinsamen Trocknen der Komponenten. Da jedoch bei dieser Methode im Vergleich zu anderen Trokkenmethoden
ein Endprodukt mit der höchsten Auflösungsgeschwindigkeit erhalten wird, wird dieses Verfahren
bevorzugt, wenn die Auflösungsgeschwindigkeit ausschlaggebend ist. Außerdem wird die Möglichkeit
eines thermischen Abbaues des Dipeptids ausgeschaltet Um eine Masse zu erhalten, die sich ihrer Beschaffenheit
W) nach als Tafelsüßstoff eignet, ist es wichtig, daß die
Trocknung nach einem Verfahren durchgeführt wird, bei dem die gebildete Masse wirksam aufgelockert und
voluminös gemacht wird, z. B. durch Erzielen eines ausgeprägten Blasenbildungseffekts durch Sprühtrocknen
der Lösung unter Bedingungen, die zur Bildung einer solchen lockeren Struktur führen, daß Süßungseffekte
wie bei einem gleichen Volumen Saccharose erhalten werden. Ein solches Produkt wird vorzugsweise durch
Sprühtrocknen hergestellt Es kann jedoch auch durch Trocknen auf dem Walzentrockner entweder bei Normaldruck
oder unter vermindertem Druck hergestellt werden. Die durch Sprühtrocknen gebildeten Kügelchen
haben die erwünschten Eigenschaften, weniger staubig und glänzender zu sein und im Aussehen mehr
einem kristallinen Tafelzucker zu gleichen als das auf dem Walzentrockner getrocknete Produkt, das äußerst
staubig ist Die Erzielung der körnigen Beschaffenheit des Produkts ist eine Angelegenheit des Könnens des
Fachmanns. Es ist somit im Rahmen der Erfindung vorgesehen, das trockene Produkt zu agglomerieren, um
ihm eine körnige, voluminöse Beschaffenheit zu geben. Dies kann durch Mahlen eines sprühgetrockneten oder
in anderer Weise getrockneten Materials und anschließende Agglomerierung der Teilchen erreicht werden.
Bekannte Agglomerierverfahren, die mit minimaler Hydratisierung durchgeführt werden könen, werden bevorzugt,
da die Dipeptid-Süßstoffe gemäß der Erfindung zu zerfallen pflegen, wenn sie längere Zeit der
Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
In allen Fällen kann ein Produkt das insbesondere vom Standpunkt der Hygroskopizität und des Zerfließens
von besserer Qualität ist, hergestellt werden, wenn das Polysaccharid beispielsweise durch Ausfällen aus
einem Lösungsmittel oder durch Ultrafiltration gereinigt
wird. Bevorzugt wird das durch Ultrafiltration gereinigte Polysaccharid nicht nur, weil die Verwendung
großer Mengen entflammbarer Lösungsmittel unerwünscht ist, sondern hauptsächlich wegen der 1 atsache,
daß die Molekülgröße des Produkts sich leichter regeln läßt, wodurch es möglich ist, absolut alle niedrigmolekularen
Reaktionsprodukte zu beseitigen. Diese Produkte enthalten wesentliche Mengen reduzierender Gruppen,
die, wenn sie vorhanden sind, mit der freien Aminogruppe des Dipeptids reagieren und eine Verminderung des
Süßungswertes verursachen könnten. Polymaltose und polymerisierte Dextrine sind zur Zeit nicht erhältlich,
werden jedoch durch Polymerisation von Maltose bzw. Dextrinen unter Verwendung von Phosphorsäure als
Katalysator bei erhöhten Temperaturen und vermindertem Druck hergestellt (Komponente B4). Diese Polysaccharide
können auch durch geregelte Polymerisation von Maltose oder Dextrinen mit Sorbit und Polycarbonsäure
in bestimmten Mengenverhältnissen hergestellt werden (Komponente B3), wobei zwei ungereinigte Formen,
eine saure geschmolzene Form und eine gebleichte neutralisierte Form, gebildet werden können. Die letztgenannte
Form hat, wenn sie gemeinsam mit APM getrocknet wird, überraschenderweise eine höhere Auflösungsgeschwindigkeit
als die saure Form und wird daher bevorzugt.
Verfügbare Polyglucose (Komponente Bi) wird durch
geregelte Polymerisation von Glucose, Sorbit und PoIycarbonsäure in einem Mengenverhältnis von 89 :10 :1
hergestellt und ist in zwei ungereinigten Formen, einer sauren geschmolzenen Form mit einem pH-Wert von
etwa 3,2 und einer gebleichten neutralisierten Form mit einem pH-Wert von 7,5, verfügbar. Die letztgenannte
Form hat ebenfalls, wenn sie gemeinsam mit APM getrocknet wird, überraschenderweise eine höhere Auflösungsgeschwindigkeit
als die saure Form und wird daher bevorzugt. Dieses Produkt hat ein mittleres Molekulargewicht
zwischen 3000 und 18 000 und enthält 0,1 bis 10 Mol.-0/« Polycarbonsäureestergruppen.
Im allgemeinen sind die in den ungereinigten Polysacchariden
vorhandenen niedrigmolekularen Fragmente für den hohen Grad der Hygroskopizität verantwortlich.
Demzufolge wird durch die Reinigung dieser synthetischen Polymerisate beispielsweise durch Ultranitration,
durch die diese unerwünschten nicdrigmolekulcren Fragmente entfernt werden, die Hygroskopizität
dieser Polymerisate vermindert so daß es möglich ist. höhere Verhältnisse von Polymerisat zu Dipeptid ohne
einen damit verbundenen Anstieg der Hygroskopizität anzuwenden. Zusätzlich wird bei Verwendung eines unter
Verwendung von Phosphorsäure als Katalysator ic hergestellten Polymerisats eine bedeutend erhöhte Auflösungsgeschwindigkeit
erreicht Die bevorzugten mit Phosphorsäure katalysierten Polysaccharide, d. h. Polymaltose,
polymerisiertes Dextrin oder Polyglucose, können wie folgt hergestellt werden: Maltose oder ein Dexerin
bzw. Glucose wird in Wasser dispergiert Das Gemisch wird zur vollständigen Auflösung des Kohlenhydrats
erhitzt Entweder vor dem Erhitzen der Lösung, während der Auflösung des Kohlenhydrats oder nach
der Bildung einer homogenen Lösung wird Phosphorsäure in einer katalytischen Menge der Lösung zugesetzt
um diese bei einem pH-Wert von vorzugsweise etwa 1.8 bis 2,4 zu halten. Die Lösung wird anschließend
in einem Vakuumtrockner, z. B. einem Rotationsverdampfer, unter Bildung eines dicken Sirups mit einem
gewöhnlich nicht über 10% liegenden Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Erhitzen unter Vakuum ist notwendig,
um den gewünschten Polymerisationsgrad zu erreichen, der gewöhnlich etwa 10 bis 100 Anhydroglucoseeinheiten
beträgt Das erhaltene Material wird dann in Wasser gelöst und vorzugsweise durch Zugabe einer neutralisierenden
Menge einer alkalischen Lösung neutralisiert. Die Lösung wird vorzugsweise der Ultrafiltration unterworfen,
um niedrigmolekulare Fragmente zu entfernen. Der Süßstoff wird dann der Lösung (vergleiche Anspruch
4) vor dem Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder Walzentrocknen zugesetzt.
Aus Gründen der Auflösungsgeschwindigkeit und Stabilität wird demgemäß bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung eine Lösung, die L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
(APM) und ein mit einem Ultrafilier filtriertes neutralisiertes, mit Phosphorsäure als
Katatysator hergestelltes Polysaccharid, nämlich Polymaltose oder polymerisiertes Dextrin oder Polyglucose,
in einem Gewichlsverhältnis von APM zum Polymerisat
von etwa 1 :3 bis 1 : 4 enthält, gefriergetrocknet.
Dem Fachmann sind die verschiedensten Aromen, süßenden
Mittel und farbgebenden Mittel bekannt, die allein oder in Kombination mit dem Dipeptid und Polysaccharid
oder mit Polyglucose verwendet werden können, um Produkte zu bilden, die lediglich als neu erscheinen
würden.
In den folgenden Beispielen werden verschiedene
Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die in den Beispielen genannten Auflösungsgeschwindigkeiten
der hergestellten Zubereitungen wurden an Lösungen ermittelt, die APM in einer Gesamtkonzentration
von 1% enthielten und bei Raumtemperatur mit einer Magnetrührplatte gerührt wurden.
2,5 g L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester (APM)
und 7,5 g ungereinigte Polyglucose N (neutrale Form), hergestellt durch Polymerisation unter Verwendung
b-, von Polycarbonsäurc als Katalysator, wurden in 200 ml Wasser bei Raumtemperatur gelöst und dann gefriergetrocknet.
Die gefriergetrocknete Probe wurde hinsichtlich der Hygroskopizität mit Polyglucose als Vergleichs-
probe verglichen. Beide Proben wurden 7 Tage der Atmosphäre
bei einer relativen Feuchtigkeit von 70% und 32°C gehalten, worauf die Fcuchiigkeitsaufnahme gemessen
wurde. Die Feuchtigkeilsaufnahme der APM-Polyglucose-Probe
war um 15% niedriger als bei der Vergleichsprobe und fand während der ersten 2 bis
3 Tage statt. Die Vergleichsprobe zerfloß während der ersten 24 Stunden. Nach den 7 Tagen war die Polyglucose
im flüssigen Zustand, während der APM-Polyglucose-Probe
zwar nicht frei von Feuchtigkeit, jedoch noch eine teilweise trockene rieselfähige Masse war.
Die Wasseraufnahme beider Proben hörte nach einer Aufbewahrungszeit von 1 Woche auf. Das Aussehen der
Proben veränderte sich während einer weiteren Aufbewahrungszeit von 3 Wochen nicht mehr.
Polyglucose N, neutrale Form, wurde wie foigt hergestellt:
100 g Glucose, Maltose oder Maltodextrin im Gemisch mit ca. 10 Gew.-% Sorbit werden in 150 ml Wasser
aufgerührt. Es wird auf 30°C erwärmt, bis sich die Glucose, Maltose oder das Maltodextrin aufgelöst haben.
Es werden dann 0,5 bis 2 g einer Polycarbonsäure (beispielsweise Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure,
Naphthalsäure) zugegeben. Der pH-Wert der Lösung beträgt danach 1,8 bis 2,4. Die Lösung wird dann in
einem Rotationsverdampfer zu einem dicken Sirup eingedampft, der weniger als 10Gew.-% Wasser enthält.
Es wird dann im Vakuum bei einem Druck von 0,013 mbar bis 0,0013 mbar (10~2 bis 10-3 mm Quecksilber)
16 Stunden lang bei 125° C erhitzt. Es entsteht eine
klare, gelb-glasige Masse, die aus Polyglucose, Polymaltose oder polymerisiertem Dextrin (Komponenten Bt)
bzw. B3)) besteht. Das glasige Material wird in Wasser gelöst und der pH-Wert durch einige Tropfen wäßriger
Natrium-bicarbonatlösung auf 7 eingestellt. Die neutralisierte Lösung des Polymeren wird gewünschtenfalls
durch Ultrafiltration weiter gereinigt, um nieder-molekulare Bestandteile und Salze zu entfernen. Die Lösung
wird dann zusammen mit dem künstlichen Süßstoff getrocknet
Die Auflösungsgeschwindigkeit einer Probe der gemäß Beispiel 1 hergestellten Zubereitung aus APM und
Polyglucose wurde gegenüber einer aus APM bestehenden Vergleichsprobe ermittelt Der Test wurde bei einer
APM-Konzentration von 1% in Wasser von Raumtemperatur durchgeführt
APM
APM/Polyglucose
APM/Polyglucose
10+ Minuten
1 Minute 40 Sekunden
2,5 g APM und 7,5 g ungereinigte Polyglucose A (saure Form), hergestellt durch Polymerisation unter Verwendung
von Polycarbonsäure als Katalysator (Komponente Bi)), wurden in 200 mi Wasser bei Raumtemperatur
gelöst Die Lösung wurde gefriergetrocknet
Die aus Polyglucose bestehende Vergleichsprobe und die APM-Polyglucose-Probe wurden 7 Tage bei 32° C
und einer relativen Feuchtigkeit von 70% gehalten. Die Probe, die die Polyglucose A enthielt, hatte eine Feuchtigkeitsaufnahme,
die um 25% niedriger war als bei der Vergleichsprobe und in den ersten 3 Tagen des Tests
stattfand. Ebenso wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch zerfloß die Vergleichsprobe nach 24 Stunden.
Nach Ablauf der 7 Tage war die Vergleichsprobe vollständig verflüssigt Die Testprobe war zwar weniger
feucht als die Vergleichsprobe, aber etwas zusammengebacken und konnte nicht als absolut rieselfähige oder
fließfähige Masse angesehen werden.
Die Auflösungsgeschwindigkeit einer Probe der gemäß Beispiel 2 hergestellten Zubereitung aus APM und
mit Polycarbonsäure katalysierter Polyglucose wurde gegenüber APM als Vergleichsprobe ermittelt. Der Test
wurde mit Wasser von Raumtemperatur bei einer Konzentration von 1% APM durchgeführt. Die APM-Polyglucose-Probe
löste sich nur etwa zweimal schneller als
ίο APM allein. Dies bedeutet, daß die saure Form der Polyglucose
nicht bevorzugt wird.
Eine Lösung von Polyglucose N, die durch Polymerisation unter Verwendung von Polycarbonsäure als Katalysator
hergestellt worden war, wurde der Ultrafiltration durch eine Membran (Wirksamkeitsgrenze bei einem
Molekulargewicht von 1000) unterworfen, um die hauptsächlich aus nicht umgesetztem Material und Nebenprodukten
der Polymerisation und Neutralisation bestehenden niedrigmolekularen Fragmente zu entfernen.
Die Lösung wurde dann durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder auf dem Walzentrockner getrocknet.
In 200 ml Wasser von Raumtemperatur wurden 7,5 g dieses getrockneten Materials mit 2,5 g APM gelöst. Die
Lösung wurde gefriergetrocknet und dann mit ultrafiltrierter Polyglucose N als Vergleichsprobe 8 Tage bei
320C und einer relativen Feuchtigkeit von 70% gehalten.
Die Testprobe aus APM und ultrafiltrierter Polyglucose blieb nach 8 Tagen rieselfähig, während die Vergleichsprobe
aus ultrafiltrierter Polyglucose nach 48 Stunden zerflossen war. Nach einer Aufbewahrungszeit
von 8 Tagen hörte die Wasseraufnahme bei beiden Proben auf. Die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Testprobe
war um etwa 80% niedriger als bei der Vergleichsprobe. Trotz der geringen Feuchtigkeitsmenge,
die die Probe aus APM und Polyglucose aufgenommen hatte, blieb sie rieselfähig.
Für gefriergetrocknete Proben von APM und das Produkt aus APM und ultrafiltrierter Polyglucose wurde
die Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser von Raumtemperatur bei Konzentrationen von 1 % ermittelt.
APM 10 Minuten
APM/Polyglucose 1 Minute 50 Sekunden
100 g Glucose wurden in 150 ml Wasser dispergiert Die Lösung wurde zur vollständigen Auflösung der Glucose
etwas über Raumtemperatur erwärmt Dem Gemisch wurden 5 Tropfen konzentrierte Phosphorsäure
zugesetzt, wodurch die Lösung einen pH-Wert von 2,0 annahm. Die gesamte Lösung wurde dann auf einen
Rotationsverdampfer unter Bildung eines dicken Sirups eingedampft Der Sirup wurde in einem Vakuumwärmeschrank
etwa to Stunden bei 125°C und 10~2 bis
10-3 mm Hg gehalten. Das hellgelbe glänzende Material
wurde dann in Wasser gelöst und die Lösung durch Zusatz einiger Tropfen Natriumhydroxydlösung auf
pH 6,5 eingestellt (Komponente B2).
Eine wäßrige Lösung, die 30% APM und 70% der in
b5 dieser Weise hergestellten Polyglucose enthielt, wurde
hergestellt und gefriergetrocknet
Eine trockene APM-Polyglucose-Probe, die in einem geschlossenen Gefäß 2 Jahre bei Raumtemperatur ge-
ίο
halten wurde, blieb stabil und süß.
Die Auflösungsgeschwindigkeit von APM als Vergleichsprobe
und der APM-Polyglucose-Testprobe wurde ermittelt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
5
APM 10+ Minuten
APM/Polyglucose 1 Minute
Die Probe des erfindungsgemäßen Produkts zerfloß io nicht, wenn sie 12 Tage bei einer relativen Feuchtigkeit
von 85% und bei 32° C gehalten wurde, obwohl die Wasseraufnahme gegenüber einer aus Polyglucose bestehenden
Vergleichsprobe, die unter den gleichen Testbedingungen zerfloß, 20% betrug. 15
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmung, insbesondere durch das Lebensmittelgesetz,
beschränkt sein.
20
25
30
35
40
50
55
60
65
Claims (1)
1. Süßstoff mit geringem Nährwert, enthaltend ein Dipeptid als Süßmiite! und ein voluminös machendes
Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Komponenten enthält:
A. Als Dipeptid L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
oder ein ungiftiges lösliches Salz desselben und
B. als voluminös machendes Mittel
Bi) Polyglucose, die durch geregelte Polymerisation von Glucose, Sorbit und einer PoIycarbonsäure
im Gewichtsvcrhällnis 89 :10 :1 hergestellt worden ist, oder
B:) Polyglucose, die durch Polymerisation von
Glucose in Gegenwart von Phosphorsäure als Katalysator hergestellt worden ist, oder
Bi) Polymaltose oder polymerisierte Dextrine,
die durch geregelte Polymerisation von Maltose oder Dextrinen mit einem Dextroseäquivalent
von mehr als 20 mit Sorbit und einer Polycarbonsäure hergestellt worden sind, oder
B«) Polymaltose oder polymerisierte Dextrine, die durch Polymerisation von Maltose oder
Dextrinen mit einem Dextroseäquivalent von mehr als 20 in Gegenwart von Phosphorsäure als Katalysator bei erhöhten
Temperaturen und vermindertem Druck hergestellt worden sind,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/418,015 US3971857A (en) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Multifunctional sweetening composition |
US05/417,855 US3934048A (en) | 1973-11-21 | 1973-11-21 | Multifunctional sweetening composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438317A1 DE2438317A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2438317C2 true DE2438317C2 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=27023881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438317A Expired DE2438317C2 (de) | 1973-11-21 | 1974-08-09 | Süßstoff auf Dipeptid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5743226B2 (de) |
DE (1) | DE2438317C2 (de) |
FR (1) | FR2251274B1 (de) |
GB (1) | GB1468071A (de) |
IT (1) | IT1048187B (de) |
NL (1) | NL7410714A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079151A (en) * | 1975-05-29 | 1978-03-14 | General Foods Corporation | Frosted coating for sweetened foods |
CA1190430A (en) * | 1982-06-28 | 1985-07-16 | Ajinomoto Co., Inc. | Dipeptide sweetener composition, processing for producing the same, and an aqueous food containing the same |
-
1974
- 1974-07-15 GB GB3131474A patent/GB1468071A/en not_active Expired
- 1974-08-08 IT IT26151/74A patent/IT1048187B/it active
- 1974-08-09 NL NL7410714A patent/NL7410714A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-09 DE DE2438317A patent/DE2438317C2/de not_active Expired
- 1974-08-13 FR FR7428073A patent/FR2251274B1/fr not_active Expired
- 1974-08-13 JP JP49092721A patent/JPS5743226B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5743226B2 (de) | 1982-09-13 |
IT1048187B (it) | 1980-11-20 |
NL7410714A (nl) | 1975-05-23 |
DE2438317A1 (de) | 1975-05-22 |
AU7132374A (en) | 1976-01-22 |
GB1468071A (en) | 1977-03-23 |
FR2251274B1 (de) | 1978-01-27 |
FR2251274A1 (de) | 1975-06-13 |
JPS5077570A (de) | 1975-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686400T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schnell in wasser loeslichen frei fliessenden zuckerfreien trockenen getraenkemischung. | |
DE69911056T2 (de) | Co-kristallisation von zucker und n-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl]-l-phenylalanine 1-methyl ester | |
DE2020619A1 (de) | Fuer das unmittelbare Komprimieren von Tablettensubstanzen geeigneter Traeger sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD283921A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines fruchtkonzentratsuessstoffes | |
DD245808A5 (de) | Verfahren fuer die stabilisierung eines natuerlichen oder naturidentischen pigments | |
EP0166362B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polysacchariden, die so erhältlichen Saccharide und ihre Verwendung | |
EP0185302A2 (de) | Süssungsmittel, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
EP0319984B1 (de) | Süssungsmittel | |
US3971857A (en) | Multifunctional sweetening composition | |
DE69027157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Süssstoffes auf Grund des Aspartams, die in einer trockenen knollenähnlichen Form ist | |
DE2556109C2 (de) | Modifizierte Süßstoffe und Verfahren zum Modifizieren des anhaltend süssen Nachgeschmacks eines Süßstoffes | |
DE2531297C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer trockenen Geschmacksbasis für Getränke | |
DE2438317C2 (de) | Süßstoff auf Dipeptid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69007038T2 (de) | Konzentrierte Süssungsmittel-Zusammensetzung für Nahrungsmittel. | |
DE2618146C3 (de) | Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt | |
DD284588A5 (de) | Aminozucker-karbonisierungsmittel und ihre herstellung | |
DD251069A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines trockenen, stabilen karbanatisierungsmittel-komplexes | |
EP0190371B1 (de) | Trockene, rieselfähige und leichtlösliche Süsstoffzubereitung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2404745A1 (de) | Kaltloesliche gelatine, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2560544C2 (de) | Gesüsstes Nahrungsmittel | |
DE2415557C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schnell-löslichen Süßstoff-Mischungen und diese Mischungen als solche | |
DE3741961C1 (en) | Sweetener, process for the production thereof and use thereof | |
DE2148159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers | |
DE69119767T2 (de) | Karamel enthaltender, schnell auflösender süssstoff | |
DE2328571C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenen, pulverförmigen Süßungsmittelzubereitungen mit niedrigem Kaloriengehalt und die so hergestellten Süßungsmittelzubereitungen als solche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |