DE2437832C2 - Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2437832C2
DE2437832C2 DE2437832A DE2437832A DE2437832C2 DE 2437832 C2 DE2437832 C2 DE 2437832C2 DE 2437832 A DE2437832 A DE 2437832A DE 2437832 A DE2437832 A DE 2437832A DE 2437832 C2 DE2437832 C2 DE 2437832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
phospholipids
reaction
phosphoric acid
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437832A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Diembeck
Hansjörg Dipl.-Chem. Dr. 3406 Bovenden Eibl
Stefan Dipl.-Chem. 3400 Göttingen Kovatchev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2437832A priority Critical patent/DE2437832C2/de
Priority to IT26086/75A priority patent/IT1044020B/it
Priority to DK355575A priority patent/DK355575A/da
Priority to LU73148A priority patent/LU73148A1/xx
Priority to IE1733/75A priority patent/IE41597B1/en
Priority to CA232,801A priority patent/CA1063615A/en
Priority to GB32664/75A priority patent/GB1522664A/en
Priority to AU83705/75A priority patent/AU8370575A/en
Priority to BE158989A priority patent/BE832182A/xx
Priority to JP50095095A priority patent/JPS5143723A/ja
Priority to CH1028375A priority patent/CH615191A5/de
Priority to FR7524487A priority patent/FR2372631A1/fr
Priority to NL7509359A priority patent/NL7509359A/xx
Publication of DE2437832A1 publication Critical patent/DE2437832A1/de
Priority to US05/870,326 priority patent/US4159988A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2437832C2 publication Critical patent/DE2437832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Phospholipide, die nicht in der Natur vorkommen, mit variiertem Phosphor-Stickstoff-Abstand, die erfindungsgemaess hergestellten Phospholipide und ihre Verwendung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polyhydroxylverbindung mit einer freien Hydroxylgruppe, deren weitere Hydroxylgruppen gesch tzt sind, mit einem Omega-Halogenalkylphosphorsaeuredichlorid der angegebenen Formel umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Amin gemaess der angegebenen Formel reagieren laesst. Die Erfindung betrifft weiterhin die nach dem neuen Verfahren hergestellten synthetischen Phospholipide und die Verwendung der neuen Verbindungen als Stabilisatoren fuer Enzympraeparationen als Emulgatoren und als Arzneimittel. Die Verbindungen koennen ueberall dort eingesetzt werden, wo auch die natuerlichen Phospholipide verwendet werden. Die lecithinanalogen Verbindungen besitzen als starhalten werden kann, beispielsweise zwischen Motornenndrehzahl

Description

ei I
worin X Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Alk einen Alkyl- oderCycloalkylrest mit mindestens 3 C-Ato-15 men bedeuten, umsetzt und
B) das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Amin der Formel
Ri
20 N-R2 ÖD
R3
worin R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Methylgruppen bedeuten, reagieren läßt.
25
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung A) in Anwesenheiteines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung A) unter Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt wird.
30 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung A)
in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird.
5. Phospholipide, erhältlich nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.
6. SN-l^-Dipalmitoylglyzerin-S-phosphorsäure-S-trimethylaminopentylester.
7. SN-l-Palmitoylglyzerin-S-phosphorsäure-S-trimethylaminopentylester.
35 8. l^AS-Pentamyristoyl-D-mannit-ö-phosphorsäure^-trimethylaminoheptylester.
9. l-PainiiioyW-nexadecylsi.hörglyzcrin-S-phosphorsäure^-trirr.ethylaminQnonylester.
10. l^-Dioctylätherglyzerin^-phosphorsäure-o-trimethylaminohexylester.
11. l^-DipentadecylketonglyzerinO-phosphorsäure-o-trimethylaminohexylester.
12. l-Myristoyl-propandiol^-phosphorsäure-^-trimethylaminobutylester.
40 13. l-TetradecylätherpropandioW-phosphorsäure^-trimethylaminobutyiester.
14. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zur Herstellung von Arzneimitteln.
15. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 13 als Emulgatoren.
16. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zur Herstellung von Waschmitteln, Salben, Cremes, Zahnpasta und Seifen.
45 17. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 13 bei der Herstellung von Margarine.
50 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Phospholipide, die nicht in der Natur vorkommen, mit variiertem Phosphor-Stickstoff-Abstand, die erfindungsgemäD hergestellten Phospholipide und ihre Verwendung.
Natürlich vorkommende Phospholipide sind fettähnliche Triglyceride, die zwei langkettige Fettsäuren und einen Phosphorsäurerest, an den noch eine Base gebunden ist, enthalten. Sie kommen in allen tierischen und
55 pflanzlichen Zellen, vor allem im Gehirn, im Herz, in der Leber, im Eidotter sowie in der Sojabohne vor. Die wichtigsten natürlich vorkommenden Phospholipide sind die Kephaline und Lecithine, in denen als Base Colamin bzw. Cholin auftritt.
Lecithine und Kephaline finden vielfach Verwendung, da sie kolloidale, oberflächenaktive, emulgierende, weichmachende, antioxidative, reinigende und physiologische Eigenschaften aufweisen. Als Naturprodukte
60 sind sie ernährungsphysiologisch unbedenklich und damit vielen ähnlich wirkenden synthetischen Stoffen überlegen. Sie werden zur Margarine zugesetzt, um eine bessere Wasserbindung zu erreichen, in Schokolade und Überzugsmassen bewirkt die Verwendung von Lecithin eine schnellere und bessere Benetzung der Mischungsbestandteile, eine Verringerung der Viskosität und damit eine erhebliche Einsparung an teurer Kakaobutter. Gleichzeitig wird die Ranzidität und der »Fettreif« beim Lagern verhindert.
65 In Süßwaren verwendet man Lecithin zur Emulgierung von Sirup mit Fett. Es verhindert gleichzeitig das Ranzigwerden des Fetts und die Kristallisation des Zuckers. Backwaren lassen sich durch die verbesserte Benetzung beim Mischen leichter verarbeiten. Mari kann bis zu 20% des sonst benötigten Fetts einsparen und die Ausbeute durch bessere Wasserbindung bis zu 2% erhöhen.
Große Mengen an Sojalecithin werden auch Futtermitteln zugesetzt, da dadurch die Resorption der Nahrungsmittel im Darmkanal gefördert und zusammen mit Fisch und Heischmehl der schädlichen Wirkung von Cholesterin entgegengewirkt wird.
In der Kosmetik und Seifenherstellung verbessern geringe Zusätze die Geschmeidigkeit und Resorption von Salben, Cremes, Zahnpasta, Seifen usw.
In der Leder- und Textilindustrie benutzt man Lecithinemulsionen wegen ihrer Antioxidanzwirkung als Hilfsmittel bei der Verarbeitung. In Anstrichmitteln verhindert das Lecithin das Absetzen der Pigmente und die Viskosität wird erniedrigt, wodurch sich eine bessere Verarbeitung ergibt Es ist auch möglich, Druckfarben für Papier und Stoffe mit Lecithin zu verbessern. Bei Schädlingsbekämpfungen werden Lecithinemulsionen eingesetzt, da diese eine gute Stabilität und Haftfestigkeit besitzen.
Besondere Bedeutung haben die Lecithine und Kephaline kürzlich erlangt, da festgestellt wurde, daß sie bei der Zelloxidation und anderen Zellvorgängen wichtige Funktionen ausüben. Die Funktion der Phospholipide im Zellstoffwechsel ist jedoch noch wenig aufgeklärt und deshalb besonders schwierig, da die isolierten Verbindungen nur in geringen Mengen erhalten werden und ihre Synthese mit großen Schwierigkeiten verbunden ist Die Synthese von Phospholipiden verläuft oft vielstufig ur d man erhält die gewünschten Produkte nur mit geringen Ausbeuten (vgl. A. J. Slotboom und P. P. M. Bonsen, Chem. Phys. Liquids (1970), S. 301).
Lecithin und Kephalin werden aus Naturprodukten, z. B. aus Eigelb, Hirnsubstanz, Rückenmark und Sojabohnen gewonnen. Die Handelsprodukte besitzen sehr unterschiedliche Eigenschaften und dadurch wird der Einsatz des Lecithins und Kephalins bei den verschiedenen Anwendungen oft durch den unterschiedlichen Gehalt an Phospholipiden schwierig.
Der vorliegenden Eröndung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Syntheseverfahren für Phospholipide zu schaffen, das einfach und leicht durchzufühlen ist, ohne daß teure Ausgangsmaterialien eingesetzt werden müssen. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zu schaffen, die ähnlich wie die natürlich vorkommenden Phospholipide gebaut sind und durch eine Kombination von lipophilen und hydrophilen sowie von sauren und basischen Gruppen im gleichen Molekül ähnliche oder bessere Eigenschaften wie die natürlich vorkommenden Phospholipide besitzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Phospholipitie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Λ) eine Polyhydroxyverbindung mit einer freien Hydroxylgruppe, deren weitere Hydroxylgruppen geschützt sinci mit einem (u-Halogenalkylphosphorsäuredichlorid der allgemeinen Formel
Cl O
Ml
P—O —Alk—X (D
CI
worin X Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Alk einen Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit minderfins 3 Γ-Ato-
*· men bedeuten, umsetzt und
Ii) das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Amin der Formel
Ri
N-R2 (D)
R3
worin R1, R2 und R-. Wasserstoff oder Methylgruppen bedeuten, reagieren iäßt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue synthetische Phospholipide, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können überall dort eingesetzt werden, wo auch die natürlichen Phospholipide verwendet werden, z.B. als Stabilisatoren Tür Enzympräparationen, als Emulgatoren, in der Kosmetik, Lederverarbeitung und zur Verwendung in Arzneimitteln. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Die lecithinanalogen Verbindungen besitzen als stark oberflächenaktive Stoffe einen großen Einfluß auf natürliche Zellmembranen und auf die Permeabilitätsverhältnisse in Biomembranen. Durch eine gezielte Variation des Phosphat-Trimethylammonium-Abstands lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die Eigenschaften der Zeilmembranen gezielt beeinflussen; auf diese Weise läßt sich z. B. durch Beeinflussung der Grenzflächenaktivität von Zellmembranen die Wirksamkeit von Arzneimitteln verändern, z. B. ihre Wirksamkeit als immunologische Adjuvantien; durch die erfindungsgemäßen synthetischen Phospholipide können außerdem delipisierte En-/ympräparationen in ihrer enzymatischen Aktivität wieder reaktiviert werden:
Beeinflußt man die Grenzflächenaktivitäl von Zellmembranen mit Hilfe der erfindungsgemüßen Verbindungen, ändert sich die Wirksamkeit von Pharmaka, d. h. die Resorbierbarkeit und Verteilung im Organismus werden geändert.
Bedingt durch die ausgeprägte Grenzflächenaktivität verursachen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei
ψ. peroraler oder intraperitonealer Gabe an Warmblüter eine Änderung der Eigenschaften von Zellmembranen.
|i Bei höheren Konzentrationen werden zytolytische Phänomene beobachtet
!' Bei sublytischen Dosen werden Änderungen von Zellmembranen hervorgerufen. Verbindungen mit gesättig-
S? ten Fettsäureestern von 16 und mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise Palmitinsäure, sind immunologische
p 5 Adjuvantien, während bei Kettenlängen von weniger als 14 Kohlenstoffatomen eine Hemmung (Imuno-Suppre-
p sant-Action) des Imunoapparats beobachtet werden konnte. Diese Ergebnisse wurden mit Phosphorsäure-
I' cholinestern beobachtet Die immunologische Adjuvanswirkung äußert sich in einer generellen Erhöhung des
ft Antikörperspiegels.
& Die umfassenden Strukturvarianten, die am Lysophospholipidmolekül vorgenommen wurden, führten zu
ff 10 wirksameren Adjuvantien.
Phospholipidabhängige Enzyme in Zellmembranen enthalten natürliche PhosphoHpidgemische mit einer .großen Anzahl ungesättigter Fettsäuren. Die Stabilisierung solcher Enzympräparationen ist wegen derlnstabilität der ungesättigten Fettsäuren in Gegenwart von Sauerstoff schwierig.
Solche Enzympräparationen können jedoch delipidisiert werden, wobei sie ihre enzymatische Aktivität ver-
) Heren. Die Reaktivierung der Enzyme kann mit den erfindungsgemäßen Phospholipiden erreicht werden, die
Il keine ungesättigten Fettsäurereiste enthalten. Die Reaktivierung ist möglich, wenn das Phospholipid in einem
lg geeigneten Verhältnis mit der erfindungsgemäßen Verbindung vermischt wird. Es ist somit möglich, phospho-
Il lipidabhängige Enzyme zu reaktivieren und zu stabilisieren.
Jj Nach Auffassung verschiedener Autoren werden die Hybridbildung und die Zellfusionen durch Lysolecithin
|j 20 induziert. So können ähnlich wie mit Sendai Virus Zeilhybride erzeugt werden. Nachteilig ist dabei die große
pf zyioiylische Aktivität der bei diesen Untersuchungen verwendeten Lysolecithine aus Eileciuun. Durch die
jj| erfindungsgemäßen Verbindungen mit fein LJgestufter zytolytischer Aktivität können Zeilfusionsexperimente
fi optimiert werden, d. h. die Zytolyse kann vermieden werden.
j| Wesentlich für die überraschend besseren pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Phospbo-
I 25 lipide muß die Veränderung des P-N-Abstandes im Aminoalkylphosphatrest der Phospholipide angesehen wer-
g| den, der in den erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens drei C-Atome beträgt (vgl. Formei I, wonach Alk
|: eine Alkylengruppe mit mindestens drei C-Atomen bedeutet).
I Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Phospholipide aufgrund ihres P-N-Abstandes von mindestens
II drei Kohlenstoffatomen überraschenderweise auch noch ein anderes metabolisches Verhalten als die bekannten H 30 Phospholipide: In den bekannten Phospholipiden mit einem P-N-Abstand von zwei C-Atomen erfolgt die Spal- M tung durch Phospholipase C und D wesentlich rascher als bei den erfmdungsgemäßen Verbindungen; so zeigen ;ii z. B. die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem P-N-Abstand von sechs C-Atomen, wie z. B. die Verbin- \}, düngender Ansprüche 8 bis 11, eine um das lOOOfache langsamere Spaltung durch Phospholipase C und D.Aul 1-i diese Weise ist es möglich, mit den erfindungsgemäßen Verbindungen als Liposomen Depots anzulegen, die Si 35 über wesentlich längere Zeiträume allmählich den eigentlichen Wirkstoff abgeben. Da sie von Phospholipase C ■ und D praktisch nicht mehr angegriffen werden, wird ihre bactericide und bacteriostatische Wirksamkeit durch
i diese zelleigenen Enzyme nicht zerstört. ■
;.' Weiters wurde festgestellt, daß erfindungsgemäße Lysoverbindungen der allgemeinen Formel FV oder V nicht
I -': mehr reacyliert werden: Während bekannte Verbindungen mit einem P-N-Abstand im Aminoalkylphosphatresl
'■■ 40 von zwei C-Atomen reacyliert werden, tritt bei einem P-N-Abstand von mindestens drei C-Atomen, wie
\f ihn die erfindungsgemäßen Verbindungen aufweisen, üben ischenderweise überhaupt keine Reacylierung
1 mehr auf. Dies führt dazu, daß diese erfindungsgemäßen Verbindungen in der Zellmembran lytisch wirken,
i Diese Tatsache begründet ihre Eigenschaft als Antitumormitiel: Eine erfindungsgemäße Verbindung mii zwei
j Acylgruppen ist völlig untoxisch und wird in die Zellmembran eingebaut. Nach Abspaltung einer der Acylgrup-
; 45 pen durch Phospholipase A 2 ist keine Reacylierung mehr möglich, wodurch die Zellmembran zerstört wird and
!,■ damit auch die entsprechende Tumorzelle. Dies gilt auch dann, wenn in der 1-Stellung des Glycerins eine Äther-
ί gruppierung steht, weil auch der weitei e Abbau des bei der Abspaltung der Acylgruppe in Position 2 entstehen-
; den Lysolecithins verhindert wird.
t; Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind - wie oben bereits angegeben wurde - durch die Kombination
Γ, 50 von lipophilen und hydrophilen sowie von sauren und basischen Gruppen im gleichen Molekül gute Emulga-
ss toren und bilden stabile Emulsionen zwischen pH 0 und 11 Sie können daher mit Vorteil in Waschmitteln ver-
I:: wendet werden. Sie besitzen zusätzlich den weiteren Vorteil, daß sie aufgrund ihrer engen Verwandtschaft mit
ν; natürlichen Phosphatiden auf biologische Weise abgebaut werden können und daß so UmweUverschmutzungs-
;■ probleme vermieden werden.
*' 55 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyhydroxyverbindungen mit einer freien Hydroxylgruppe mit einem Halogenalkylphosphorsäuredichlorid umgesetzt. Der Schute der Hydroxylgruppen in den Polyhydroxyverbindungen kann durch Ätherbildung, Esterbildung, Ketalbildung usw. erfolgen. Bei dem erfindungs-
k gemäßen Verfahren kann man als Polyhydroxyverbindungen 1,2-oder 1,3-Diglyceride und andere Glyzerinderi-
ψ. vate allgemein mehrwertige aliphatisch^ Alkohole, wie Erythrit, Pentite urJ Hexite, einsetzen. Beispiele für
|ä 60. Polyhydroxyverbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden können, werden später im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
Die Polyhydroxyverbindungen werden mit einem Halogenalkylphosphorsäuredichlorid der allgemeinen Formel
Cl O
Ml
P—G—Alk —X (T)
Cl
umgesetzt, worin in der Formel X Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Alk eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit mindestens 3 C-Atomen bedeuten. Bevorzugt verwendet man <y-Bromalkylphosphorsäuredichloride. In der obigen Formel enthält Alk vorzugsweise 3 bis 25 C-Atome, mehr bevorzugt 3 bis 16 und am meisten bevorzugt 3 bis 12 C-Atome bei Alkylgruppen bzw. 6 C-Atome bei Cycloalkylgruppen (Cyclohexyl). Die Halogenalkylphosphorsäuredichloride gewünschter Kettenlänge erhält man durch Umsetzung von Halogenalkoholen der folgenden Formel:
HO —Alk —X
entsprechender Kettenlänge, d. h. Alk besitzt die oben aufgeführte Bedeutung, mit Phosphoroxytrichlorid. Die genannten Halogenalkohole können aus den entsprechenden Ionen erhalten werden. Beispielsweise wurden die SfumaiRühüie durch Einführung eines Brornatornsj-c Molekül Die! nach einem vereinfachten. Verfahren hergestellt. Das einfach-bromierte Reaktionsprodukt wird hierbei durch Extraktion aus dem Reaktionsmedium entfernt und so wird eine weitere Bromierung ausgeschlossen.
Die Umsetzung des Halogenalkylphosphorsäuredichlorids mit der Polyhydroxyverbindung erfolgt bevorzugt in einem inerten organischen Lösungsmittel. Als inerte organische Lösungsmittel können beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Petroläther usw., verwendet werden. Die Umsetzung sollte möglichst unter Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt werden. Allgemein werden bei der Umsetzung Temperaturen im Bereich von -10 bis 500C, bevorzugt im Bereich von 0 bis 200C, verwendet. Bevorzugt wird die Umsetzung in Anwesenheit einer inerten Base, wie beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. Allgemein löst man das Halogenaf/.J'lphosphorsäuredichlorid in dem inerten Lösungsmittel und gibt dazu die Base. Unter Rühren tropft man die Polyhydroxyverbindung, ebenfalls gelöst in einem inerten Lösungsmittel, möglicherweise unter Kühlen zu dem Phosphorylierungsmittel.
Dabei verläuft die Umsetzung glatt und eindeutig. Im allgemeinen ist die Umsetzung nach kurzer Zeit beendigt. Es empfiehlt sich jedoch, noch einige Zeit weiterzurühren, um eine vollständige Umsetzung sicherzustellen. Reaktionszeiten im Bereich von einer halben Stunde bis 5 Stunden sind üblich.
Der Reaktionsverlauf kann beispielsweise dünnschichtchromatographisch verfolgt werden. Nach Beendigung der Umsetzung werden das Lösungsmittel und die überschüssige Base bei niedriger Temperatur entfernt und das Reaktionsprodukt kann nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, abgetrennt werden. Es ist im allgemeinen nicht erforderlich, das Reaktionsprodukt zu reinigen, sondern man kann es sofort ohne weitere Reinigung mit der gewünschten Aminbase umsetzen.
Dazu wird das Reaktionsprodukt in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und dazu wird eine äthanolische oder wäßrige Lösung der entsprechenden Aminobase gegeben. Die Umsetzung wird bei Zimmertemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 55°C, 5 bis 20 Stunden bzw. 1 bis 6 Stunden duirchgeführt. Der Verlauf der Umsetzung kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden.
Man sollte beachten, daß die notwendige Reaktionszeit nicht überschritten wird, da sich nach Beendigung der Umsetzung das Reaktionsprodukt zersetzt.
Nachdem festgestellt wurde, daß die Umsetzung beendigt ist, wird das Reaktionsprodukt aufan sich bekannte Weise isoliert. Beispielsweise kann man durch Säulenchromatographie reinigen.
Die Ausbeuten der analysenreinen Produkte liegen im allgemeinen zwischen 10 und 25% der Theorie, bezogen auf die eingesetzten Diglyceride oder die anderen entsprechenden Ausgangsmaterialien.
Im folgenden werden Beispiele für Verbindungen aufgeführt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können.
50 1. Lecithine und Kephaline der folgenden Formeln:
Ii
H2C — O —C —Rt
Il
HC — O — C-R2 (IV)
O X1
Il e/
; — 0-P-O-AIk-N-X2
ι \
Οθ Xj
Il
H2C-O-C-R,
0 Xi
HC-O-P-O-AIk-N-X2 (V)
le \
0 X3
Il
H2C-O-C-R2
Ausgangsmaterialien sind racemische oder optisch aktive 1,2- oder 1,3-Diglyceride mit ungesättigten, gesättigten oder verzweigten Fettsäuren oder mit Fettsäuren, die einen Cycloalkan- oder aromatischen Ring enthalten.
In den obigen Formeln bedeuten X,, X2 und Xj unabhängig voneinander je ein Wasserstcffatom oder eine Methylgruppe, Alk hat die zuvor gegebene Bedeutung.
Ri und R2 bedeuten geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen, die gegebenenfalls auch durch einen Cycloalkylring oder eine aromatische Gruppe substituiert sein können. Die Alkylgruppen enthalten 9 bis 25 C-Atome, bevorzugt 12 bis 18 C-Atome und am meisten bevorzugt 14 bis 18 C-Atome. Die Cycloalkylgruppen können 5 bis 7, bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Als aromatische Gruppen können beispielsweise Phenylgruppen oder substituierte Phenylgruppen auftreten. Bevorzugt sind R, und R2 Fettsäurereste, wie beispielsweise Reste der Palmitinsäure, Stearinsäure.
2. Lysoverbindungen von Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder V
Als Ausgangsmatenalien zur Herstellung der Lysoverbindungen der allgemeinen Formel IV oder V verwendet man beispielsweise l-Acyl-2-benzylglyzerin bzw. l-Benzyl-2-acylglyzerin. Biochemisch lassen sich die Ausgangsmaterialien auch aus Lecithinen und Kephalinen durch enzymatische Spaltung mit Phospholipase Aj und A3 herstellen.
3. Analoge mit Zuckeralkoholen
Il
H2C-O-C-R O
Il
H —C —0 —C —R O
Il
H —C —0 —C —R (Vl)
O H—C—O—C—R
Il
H—C —O —C —R
O Xi
Il a/
H2C—O—P-O-AIk-N-X2
I \
Οθ X3
wobei in der Formel VI Alk, X1. X2 und X3 die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen und R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie zuvor für Ri und R2 angegeben wurde. Als Ausgangsmatenalien verwendet man acylierte Zuckeralkohole, die bei τ Hydroxylgruppen z-\ Acylreste enthalten, ζ ist eine ganze Zahl von 2 bis 7, bevorzugt 3 bis 6, am meisten bevorzugt 4, 5 oder 6. Man kann auch cyclische Zuckeralkohole einsetzen.
IO
4. Ätheranaloge und Ätheresteranaloge der Verbindungen der Gruppen \ bis 3 z.B.
H2C-O-Ri
H-C-O-R2 (VH)
O Xi
Il ./
H2C-O-P-O-AIk-N-X2
I \
Oe X3
H2C-O-Ri
H-C-O-C-R2 (VIII)
O Xi
H2C-O-P-O-AIk-N-X2
I \
0Θ X3
wobei in den obigen Formeln VII und VIII R|, R2, Alk, X(, X2 und X3 die zuvor gegebene Bedeutung
besitzen.
Ausgangsmaterialien sind die 1,2- und 1,3-Dialkylglyzerinäther bzw. Acylglyzerinalkyläther.
5. Diiilkylketonglyzerinphophatide
25
30
H2C-O
H —C —O
Ri
R2
H2C-O-P-O—AIk-N-X2 Os
H2C-O
Ri
H-C — O
(X)
H2C — O—P—O—AIk-N-X2 Οθ X3
In den obigen Formeln IX und X besitzen R1, R25 Alk, X1, X2 und X3 die zuvor gegebene Bedeutung. Ausgangssubstanzen sind 1,2- und 1,3-Dialkylketonglyzerine oder entsprechende Acetale, die aus Glyzerin oder2-Benzylglyzerin durch Umsatz mit dem entsprechenden Keton oder Aldehyd erhalten werden können. Das Keton oder der Aldehyd können ebenfalls Cycloalkan oder aromatische Ringe in der Seitenkette enthalten.
35
40
45
50
55
60
6. Cycloalkylketonglyzerinphosphatide
C (CH2)V
H —C —O
IO
(XD
20 25 30
% 35
it 40
H2C-O-P-O-AIk-N-X2
0Θ X3
H2C-O
H C--O
H2C-O
(XII)
Ρ—Ο —Alk—Ν —X2
0Θ X3
7.
In den obigen Formeln XI and XII besitzen Alk, X1, X2 und X3 die zuvor gegebenen Bedeutungen..y bedeutet eine ganze Zahl von 5 bis 3-2, bevorzugt 5 bis 18, mehr bevorzugt 5 bis 16, am meisten bevorzugt 5 bis 12. y kann somit 5,6,7,8,9,10,11,12 usw. bedeuten. Tn den obigen Formeln kann Alk auch 2 C-Atome enthalten.
Ausgangssubstanzen sind 1,2- und 1,3-Cycloalkylketonglyzerine, die aus Glyzerin oder 2-Benzylglyzerin durch Umsatz mit dem betreffenden Cycloalkanon erhalten werden können.
Desoxylysolecithine und -kephaline
O
Il
H2C-O-C-R
, (xm)
i?45 0 X,
Il β/
H3C
[■ H2C-O-P-O-AIk—N-X2
I \ I
h
ΐ
0θ X3
\; 50
ι
ι
60 65
Il
Η—C — 0 — C-R 0
(XIV)
Xi
H2C-O—P-O—Alk—N-X2
0 ρ -t- q = m \
O
ίΐ
Ii X3
Η —C—O —C-R
r
Xi
(CHb), β/
H2C — O—Ρ—O—Alk—N—X2
I
οθ
H3C
(CH2),
(XV)
10 15
In den obigen Formeln besitzen Alk, Xi, X2, X3, R die zuvor gegebenen Bedeutungen, m ist eine ganze Zahl von 0 bis 14. bevorzugt 1 bis 8% am meisten bevorzugt 2, 3, 4, 5 oder 6.
Dit Summe von ρ und q ergibt m.
Ausgangssubstanzen für Verbindungen der allgemeinen Formeln XIII, XIV und XV sind die entsprechenden Monoacylalkandiole, bevorzugt aber (u-ö'-Monoacylalkandiole. Die Alkandiole können gesättigt, ungesättigt oder verzweigt sein und auch ein Cycloalkan oder aromatischen Ring enthalten.
8. Ätheranaloge der Verbindungen der Gruppe 7
Die obigen Klassen von Verbindungen sind Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein anwendbar und kann zur Synthese vieler Verbindungen eingesetzt werden. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen können allgemein durch Säulenchromatographie auf Kieselgel erhalten werden. Die analysenreinen Produkte sind weiße amorphe Pulver mit einem uncharakteristischen Schmelzverfahren. Die Charakterisierung erfolgt daher im allgemeinen durch Dünnschichtchromatographie und Elementaranalyse.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
35 Beispiel 1
Darstellung von Bromalkoholen verschiedener Kettenlänge nach einem vereinfachten Verfahren: Verbindungen folgender Art werden synthetisiert:
AO
Br-(CHj)n-OH mit η = 4 bis 10
Ausgangsprodukte sind Diole entsprechender Kettenlänge mit endständigen Alkoholfunktionen. Da nur icweils ein Bromatom je Diolmolekül eingeführt werden soll, muß ein Verfahren Anwendung finden, bei dem das Reaktionsprodukt sofort aus dem eigentlichen Reaktionsmedium entfernt und damit eine weitere Reaktion ausgeschlossen wird. Hierzu bietet sich die Extraktion an.
In einem Rundkolben werden Diol und Bromwasserstoffsäure vorgelegt. Die Ausgangsprodukte werden mit l'ctroleumbenzin bzw. Bcnzol/Petroleumbenzin überschichtet. Ausschlaggebend für die Wahl des Extraktionsmittels ist die Unlöslichkeit des Diols und die gute Löslichkeit des Reaktionsprodukts hierin. Der Rundkolben wird mit einem Rückflußkühler versehen. Unter sehr starkem Rühren mit einem Magnetrührer wird anschließend unter Rückfluß bis zur vollständigen Umsetzung des Ausgangsproduktes mit einem Heizpilz erhitzt. Das Fortschreiten der Reaktion wird mit Hilfe von Dünnschichtchromatogrammen ermittelt.
Anschließend wird die Extraktionsmittelphase abgetrennt und mit Calciumsulfat getrocknet. Nach dem Ab- !Titrieren des Trockenmittels wird das Extraktionsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird im Ölpumpenvakuum fraktioniert destilliert.
Die Ausbeuten betragen ca. 80 bis 95". der Theorie, bezogen auf den eingesetzten Diol.
4-Brom-bufanol-(l) und 5-Brom-pentanoKl) werden folgendermaßen dargestellt:
22.5 g (0,25 Mol) 1,4-ButandioI bzw. 26 g 1,5-Pentandiol (0,025 Mol) werden zusammen mit 80 g Bromwasserstoffsäure 47%ig (0,48 Mol), 500 m! Benzol und 50 ml Petroleumbenzin (Kp. 100 bis 1400C) 6,5 bzw. 6 std am Rückfluß erwärmt.
Die übrigen Bromalkohole werden folgendermaßen hergestellt:
29.6 g (0,25 Mol) des entsprechenden Diols werden zusammen mit 80 g (0,48 Mol) Bromwasserstoffsäure, 47%ig, 1500 ml Petroleumbenzin (Kp. 100 bis 1400C) am Rückfluß erwärmt.
Reaktionsdauer Physfkal. Konstanten
24 37 832 6,5 std Kp0J 58 bis 60°C
Die folgenden Reaktionsprodukte wurden hergestellt: 6 std Kpo,s 72 bis 74°C
Reaktionsprodufct 1,5 std Kpo,6 85 bis 87°C
4-B rombutanoH 1} 1,5 std Kp04 87 bis 89°C
5-Brompentanol-i 1) Istd Kp0^ 110bisll2°C
6-B romhexanoW I) 1 std Kpo,4 112 bis 114°C
7-BromheptanoH 1) 30 min Kp0J 124 bis 126°C
8-Bromoctanoi-(l)
9-BromnonanoHl)
10-B romdecanoK 1)
Bis zum 8-Bromoctanol-(l) sind die Reaktionsprodukte farblose Flüssigkeiten. 9-Bromnonanol-(l) und 10-Bromdecanol-(l) sind bei Zimmertemperatur weiß und fest. Bromalkoholegrößerer Kettenlänge könner^nnzipiell ebenso nach diesem Verfahren hergestellt werden. Da diese Reaktionsprodukte alle fest sind, werden sie durch Umkristallisation gereinigt.
Beispiel 2
Darstellung von Lecithinen mit verändertem Phosphor-Stickstoff-Abstand im polaren Kopf: J
A. (u-Bromalkylphosphorsäuredichlorid
32 mMol = 30 ml Phosphoroxytrichlorid (frisch destilliert, Kp: 105 bis 1070C) in
70 ml absolutem Chloroform (90 min unter Umlauf über P2O5 destilliert)
werden in einem Rundkolben vorgelegt. Bei Zimmertemperatur wird zur Verdrängung von Luft kurze Zeil Stickstoff in die Lösung eingeleitet. Der Kolben wird mit einem Tropftrichter versehen und luftdicht verschlossen. Unter Rühren mit einem Magnetrührer tropft man bei Zimmertemperatur langsam unter Feuchtigkeitsaussekluß 20 mMol des Bromalkohols gewünschter Kettenlänge in 50 ml absolutem Chloroform zu. Man rührt ca. 12 std. Der bei der Reaktion entstandene Chlorwasserstoff sowie überschüssiges Phosphoroxytrichlorid und Chloroform werden bei 300C am Rotationsverdampfer abgezogen. Zur Entfernung letzter Spuren von Phosphoroxytrichlorid wird Toluol zugegeben und ebenfalls abgezogen.
Der Umsatz beträgt 95 bis 100% und kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden.
B. Phosphorylierung
Das nach A. erhaltene (y-Bromalkylphosphorsäuredichlorid wird in 60 ml absolutem Chloroform aufgenommen und auf 00C gekühlt. Unter Rühren mit einem Magnetrührer werden 10 ml Triäthylamin (getrocknet über Lithium-Aluminium-Hydrid und frisch destilliert) zugegeben. 14 mMol des entsprechenden Diglycerids, z.B.
SN-1,2-Dipalmitoyiglyzerin,
SN-l^-Dimyristoylglyzerin,
1,2-Dipentadecylketonglyzerin
oder eine andere der obengenannten Ausgangssubstanzen in 60 ml absolutem Chloroform werten bei 30 bis 35°C unter Rühren mit einem Magnetrührer und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit langsam zugetropft.
Dünnschichtchromatographisch wird festgestellt, daß die Reaktion schon beim Eintropfen fast vollständig verläuft. Die hellgelbe Lösung färbt sich im Verlauf der Reaktion dunkelbraun. Man rührt noch 3 bis 5 std. Dann werden Chloroform und Triäthylamin am Rotationsverdampfer bei 35°C abgezogen. Das Reaktionsprodukt wird in 100 ml Tetrahydrofuran aufgenommen. Man gibt dann unter Rühren 1 m Natriumacetatlösung vom pH 8,4 solange zu, bis die Lösung schwach alkalisch bleibt. Zu dem auf diese Weise hydrolysierten Reaktionsprodukt gibt man 100 ml Diisopropyläther und rührt 1 std. Nach einer Phasentrennung extrahiert man erneut mit 50 ml Äther. Die vereinigten Ätherphasen werden 1 std über Natriumcarbonat gerührt, filtriert und dann der Äther am Rotationsverdampfer abgezogen.
Die anschließenden Umsetzungen erfolgen ohne weitere Reinigung dieses Reaktionsproduktes.
C. Umsetzung mit einer Aminobase
Das Reaktionsprodukt aus B. wird für die weitere Umsetzung zu Lecithinen in 150 ml Butanon aufgenommen. Wird ein Kephaiin dargestellt, so löst man in 50 ml Chloroform und 100 ml Methanol. Dazu gibt man 100 ml Acetonitril und 100 ml einer äthanolischen oder wäßrigen Lösung der entsprechenden Aminobase.
Das Reaktionsgefäß wird luftdicht verschlossen und entweder 1 bis 6 std bei 55°Coder 5 bis 20 std bei Zimmertemperatur gehalten. Der Fortschritt der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Wird die notwendige Reaktionszeit überschritten, so erfolgt Zersetzung des Reaktionsprodukts, was sich in einer starken Ver-
mindcrung der Ausbeute niederschlägt. Am Rotationsverdampfer werden anschließend die flüchtigen Bestandteile des Reaktionsgemisches bei 500C abgezogen. Der Rückstand wird in 150 ml Chloroform aufgenommen, mit 100 ml 2% Ameisensäure und 200 ml Methanol versetzt und geschüttelt. Das Reaktionsprodukt befindet sich in derChloroformphase und wird zur Neutralisation mit 100 ml 0,1 m Natriumacetatlösung vom pH 5,6 und ml Methanol behandelt. Nach erneuter Phasentrennung wird die Chloroforrnphase über 10 gNatriumsulfat 5 getrocknet und anschließend das Chloroform am Rotationsverdampfer abgezogen.
Das so erhaltene Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt. Hierzu wird eine Säule mit einer Suspension aus 100 g Kieselgel (Mallinckrodt AR p. a.) in einem Lösungsmittelsystcm aus Chloroform : Methanol : Ammoniak = 200 : 15 :1 gefüllt. Auf diese Säule gibt man das in 10 bis 15 ml Lösungsmittel gelöste Produkt und eluiert zunächst Verunreinigungen mit dem obengenannten System. Das Reaktionsprodukt wird dann io mit Chloroform : Methanol: Ammoniak = 65 : 15 : 1 bzw. 65 : 30 :3 eluiert. Die Fraktionen werden dünnschichtchromatographiscn αϋΓ ihre Reinheit überprüft
Die Ausbeuten der analysenreinen Produkte liegen zwischen 10 und 25 % der Theorie, bezogen auf die eingesetzten Diglyceride oder andere entsprechende Ausgang* substanzen.
Es wurden die im folgenden aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei jeweils die Analysenwerte angege- 15 ben sind.
Gruppe 1: SN-l^-Dipalmitoylglyzerin-S-phosphorsäure-S-trirnethylarninopentylester CaHaaNOgP M : 794,15
berechnet: C 65,03 % H 11,17% N 1,76% P 3,90%
gefunden: C 64,36% H 11,04% N 1,84% P 3,91%
SN-l^-Dipalmitoylglycerin-S-phosphorsäure-o-trimethylaminohexylester M: 808,18
C+4H90NO9P
berechnet: C 65,39% H 11,23% N 1,73% P 3,83%
gerunden: C 66,66% H 11,45% N 1,80% P 4,08%
SN I^-Dipalmitoylglycerin^-phosphorsäure^-trimethylaminoheptylester M: 822,20 30
C45H92NO9P
berechnet: C 65,74% H 11,28% N 1,70% P 3,77%
gefunden: C 64,90 ■» H 11,16% N 2,02% P 4,59%
SN-l^-Dipalmitoylglycerin^-phosphorsäure-S-trimethylaminooctylester M: 836,23
C46HwNO9P
berechnet: C66,07"O H 11,33% N 1,68% P 3,70%
gefunden: C 64,15% H 10.91% N 2,30% P 4,60% 40
SN-l^-Dipalmitoylglycerin^-phosphorsäure^-trimethylaminononylester M: 850,26
C47H96NO9P
berechnet: C 66,39% H 11,38% N 1,65% P 3,64% 45
gefunden: C 66,28"«. H 11,43% N 1,85% P 3,85%
Gruppe 2: SN-l-Palmitoylglyzerin^-phosphorsäure-S-trimethyl-aminopentylester Ca7HSgNOsP M: 537,72
berechnet: C 58,35% H 10,52% N 2,52% P 5,57% 50
Die erhaltenen Analysenwerte stimmten mit den berechneten überein.
Gruppe 3: l,2,3A5-Pentamyristayl-D-mannit-6-phosphorsäure-7-trimethy]aminoheptyIester CmHimNOmP
M: 1541,31 55
berechnet: C 71,69"» H 10,86% N 0,91% P 2,01%
Die erhaltenen Analysenwerte stimmten mit den berechneten überein.
Gruppe 4: a) l-Palmitoyl^-hexadecylätherglyzerin-S-phosphorsäure^-trirnelhylaminononylester C47H98NO8PM: 836,27
berechnet: C 67,50% H 11,81% N 1,67% P 3,70%
Die erhaltenen Analysenwerte stimmten mit den berechneten überein.
11
b) l^-Dioctylätherglyzerin^-phosphorsäure-o-trimethylaminohexylester C28H6INOtP M: 555,78 berechnet: C 60,51% H 11,24% N 2,52% P 5,57% Die erhaltenen Analvsenwerte stimmten mit den berechneten überein.
Gruppe 5: l^-Dipentaderylketonglyzerin-S-phosphorsäure-o-trimethylaminohexylester C43H90NO7P M: 750,12
berechnet: C 67,25% H 11,83% N 1,87% P 4,13% gefunden: C 67,28% H 11,87% N 1,82% P 4,14%
l^-Dipentadecylketonglycerin-S-phosphorsäure-S-trimethylaminopentylester M: 736,11
berechnet: C 66,90% H 11,78% N 1,90% P 4,21% gefunden: C 67,06% H !1,78% N 2,06% P 4,22%
l^-Dipentadecylketonglycerin-S-phosphorsäure-S-trimeiiiylaminooctylester M: 778,19 C45H54NO7P
berechnet: C 67,91% H 11,92% N 1,8©% P 3,98%
gefunden: C 68,21% H 11,93% N 1,89% P 3,95%
Gruppe 7: l-Myristoylpropandioi-3-phosphorsäure-4-trimethylau5inobutylester C24Hs2NO7P M: 497,65 berechnet: C 57,92% H 10,53% N 2,81% P 6,22% Die erhaltenen Analysenwerte stimmten mit den berechneten überein.
Gruppe 8: l-TetradecylätherpropandioW-phosphorsäare^-trfmethylaminobutylester C24Hs4NOeP M: 483,67 berechnet: C 59,60% H 11,25% N 2,90% P 6,40% Die erhaltenen Analysenwerte stimmten mit den berechneten überehi.
12

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung synthetischer Phospholipide, dadurch gekennzeichnet, daß man
5 A) eine Polyhydroxyverbindung mit einer freien Hydroxylgruppe, deren weitere Hydroxylgruppen geschützt sind, mit einem o-Halogen.alkylphosphorsäuredichlorid der allgemeinen Formel
Cl O
Ml
10 P—O—Alk—X Q)
DE2437832A 1974-08-06 1974-08-06 Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2437832C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437832A DE2437832C2 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
IT26086/75A IT1044020B (it) 1974-08-06 1975-08-04 Processo per la produzione di fosfolipidi sintetici e loro impiego
LU73148A LU73148A1 (de) 1974-08-06 1975-08-05
IE1733/75A IE41597B1 (en) 1974-08-06 1975-08-05 Synthetic phospholipids a process for their manufacture and their use
CA232,801A CA1063615A (en) 1974-08-06 1975-08-05 Synthetic phospholipids, a process for their manufacture and their use
GB32664/75A GB1522664A (en) 1974-08-06 1975-08-05 Synthetic phospholipids a process for their manufacture and their use
DK355575A DK355575A (da) 1974-08-06 1975-08-05 Fremgangsmade til fremstilling af syntetiske phospholipider saledes fremstillede syntetiske phospholider og deres anvendelse
BE158989A BE832182A (fr) 1974-08-06 1975-08-06 Procede de preparation de phospholipides synthetiques, phospholipides synthetiques et leurs applications
AU83705/75A AU8370575A (en) 1974-08-06 1975-08-06 Synthetic phospholipids
JP50095095A JPS5143723A (en) 1974-08-06 1975-08-06 Goseirinshishitsunoseizohoho
CH1028375A CH615191A5 (en) 1974-08-06 1975-08-06 Process for the preparation of synthetic phospholipids, and their use
FR7524487A FR2372631A1 (fr) 1974-08-06 1975-08-06 Procede de preparation de phospholipides synthetiques, phospholipides synthetiques et leurs applications
NL7509359A NL7509359A (nl) 1974-08-06 1975-08-06 Werkwijze voor het bereiden van synthetische fosfolipiden, en de toepassing daarvan.
US05/870,326 US4159988A (en) 1974-08-06 1978-01-18 Synthetic phospholipids, a process for their manufacture and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437832A DE2437832C2 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437832A1 DE2437832A1 (de) 1976-02-26
DE2437832C2 true DE2437832C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5922578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437832A Expired DE2437832C2 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5143723A (de)
AU (1) AU8370575A (de)
BE (1) BE832182A (de)
CA (1) CA1063615A (de)
CH (1) CH615191A5 (de)
DE (1) DE2437832C2 (de)
DK (1) DK355575A (de)
FR (1) FR2372631A1 (de)
GB (1) GB1522664A (de)
IE (1) IE41597B1 (de)
IT (1) IT1044020B (de)
LU (1) LU73148A1 (de)
NL (1) NL7509359A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442014B (sv) * 1976-10-12 1985-11-25 Barry D Sears Syntetisk fosfatidyl-kvarter ammoniumforening till anvendning for solubilisering eller emulgering av vattenolosliga foreningar
DE2752125A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Max Planck Gesellschaft Neue phosphororganische ringverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0122151B1 (de) * 1983-04-11 1989-02-15 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Herstellung von primären oder sekundären Phospholipid-Alkohol-Derivaten durch enzymatische Technik
DE3417235A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Rudolf V. Dr.rer.nat Dipl.-Chem. 5024 Pulheim Noronha Zahnpflegemittel enthaltend phosphatide
DE3663255D1 (en) * 1985-07-26 1989-06-15 Sankyo Co Phosphate ester derivatives, their preparation and their therapeutic use
GB2267033B (en) * 1992-03-07 1996-01-24 David Garnett Lysophospholipid Animal Feed Supplement
GB9301701D0 (en) * 1993-01-28 1993-03-17 Biocompatibles Ltd New zwitterionic materials
WO1995028146A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Hemagen/Pfc Fluorochemical emulsions containing 1,3-dialkylglycerophosphoryl choline surfactants and methods of use
AU2001278336B2 (en) * 2000-07-31 2007-01-18 Ottawa Heart Institute Research Corporation Charged phospholipid compositions and methods for their use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522664A (en) 1978-08-23
IE41597L (en) 1976-02-06
CH615191A5 (en) 1980-01-15
AU8370575A (en) 1977-02-10
CA1063615A (en) 1979-10-02
IE41597B1 (en) 1980-02-13
DE2437832A1 (de) 1976-02-26
NL7509359A (nl) 1976-02-10
IT1044020B (it) 1980-02-29
FR2372631A1 (fr) 1978-06-30
JPS5143723A (en) 1976-04-14
BE832182A (fr) 1976-02-06
DK355575A (da) 1976-02-07
FR2372631B1 (de) 1979-06-22
LU73148A1 (de) 1977-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4159988A (en) Synthetic phospholipids, a process for their manufacture and their use
EP2735605B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Rhamnolipiden
DE60005241T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserinen
DE1900959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenphosphatiden mit universeller Emulgierkraft
EP1841847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dha-haltigen fettsäure-zusammensetzung
DE2437832C2 (de) Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0036583B1 (de) Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung
EP0593524B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE3307925A1 (de) Neue 0-acyl-alkandiol-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3248167A1 (de) Trehaloselipidtetraester
DE2905252C2 (de)
DE2752125A1 (de) Neue phosphororganische ringverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3609492A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
DE3813805A1 (de) Verfahren zur desodorierung von fettsaeureestergemischen
DE2556592A1 (de) Arzneimittelzubereitungen auf basis oeliger loesungen von phospholipiden
DE3639084A1 (de) Phosphorsaeureester und verfahren zu deren herstellung
DE4027334A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatidylinosit hoher reinheit
EP1531182A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterolen und polaren Lipiden aus Lecithin durch Ultrafiltration und Vorbehandlung mit Glycosylhydrolasen
EP0072936A1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345059A1 (de) 1,2-diacylglycerin-3-phosphoryl a) aethanolamin b) n-methylaethanolamin c) n,n-dimethylaethanolamin d) cholin und verfahren zu deren herstellung
AT382623B (de) Verfahren zur herstellung von kephalinen und kephalin analogen verbindungen und phosphatidyl- glykolverbindungen und deren analogen
DE3000246A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-(alpha)-glycerilphosphorycholin und das dabei erhaltene produkt
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2659048A1 (de) Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH619962A5 (en) Process for the preparation of synthetic alkyl esters of phosphatidic acids and their structural analogues.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition