DE243626C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243626C DE243626C DENDAT243626D DE243626DA DE243626C DE 243626 C DE243626 C DE 243626C DE NDAT243626 D DENDAT243626 D DE NDAT243626D DE 243626D A DE243626D A DE 243626DA DE 243626 C DE243626 C DE 243626C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- double
- arm
- revolver
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/18—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/10—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
- B28B5/12—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
- B28B2005/125—Revolving presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243626 KLASSE SOa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1911 ab.
Solange Falzziegel aus Ton hergestellt wurden, hat man die verschiedenartigsten Vorrichtungen
ersonnen, um den Preßgrat auf leichte Art zu entfernen. In den allermeisten Fällen geschieht dies heute noch von Hand
mittels einer eigens dazu konstruierten Drahtgabel. Im Laufe der Jahre sind eine ganze
Reihe anderer Vorrichtungen zum Entfernen des Preßgrates auf den Markt gebracht worden;
es wurden Apparate konstruiert, wo der nasse Ziegel auf einen sogenannten Sattel gelegt
wurde. Derselbe wurde auf Führungen durch eigens eingespannte Drähte bewegt, doch hat sich diese Einrichtung der Umständlichkeit
halber ■ nicht bewährt. Schon vor vielen Jahren hat man versucht, den Grat
mittels eines Rahmens, an dessen Unterseite scharfe Messer angebracht waren, zu beseitigen,
und sind sogar neuerdings maschinell und automatisch betriebene Rahmen bei einzelnen
Fabriken in Tätigkeit, die den Grat abschneiden. Wenn hiermit einige Fabriken je
nach Beschaffenheit ihres Materiales gewisse Erfolge erreichten, so kann diese Abschneide-Vorrichtung
doch keinesfalls als eine vollkommene bezeichnet werden aus dem Grunde, weil an den Messern nach mehrmaligem Abschneiden
des Grates Tonteilchen hängen blieben, welche einen glatten Schnitt unmöglich
machen. Man hat versucht, diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß man die
Messer reinigte. Es wurde sogar versucht, dies in der Weise zu tun, daß man die Messer
senkrecht durchlöcherte, um einesteils weniger Adhäsionsfläche für den Ton zu bieten und
ferner eine schnellere Reinigung vornehmen zu können. Ebenso hat man Bürsten vorrichtungen konstruiert, die aber alle nicht genügten,
um den vorher gerügten Mängeln gänzlich abzuhelfen.
In dem nachstehend beschriebenen Verfahren ist nun die Möglichkeit gegeben, bei der
Herstellung von Tonwaren, insbesondere Dachziegeln, auf der Revolverpresse eine Reinigung
von Hand bequem vornehmen zu können, und zwar wird dieses dadurch erreicht, daß für jeden neuen Schnitt auch ein neuer Rahmen
benutzt wird. Der Rahmen, welcher bei dem neuen Verfahren gebraucht wird, wird dem Arbeiter durch ein Förderband zugeführt.
Nach Benutzung dieses Rahmens, also nach Abschneiden des Preßgrates durch denselben
oder die Maschine selbst bzw. maschinelle Vorrichtung, wird der Rahmen mit dem darin
befindlichen Ziegel einem zweiten Arbeiter gegeben, der denselben auf das Trockenrähmchen
aufklappt; letzteres mit dem aufliegenden Ziegel wird dann den Trockenräumen zugeführt.
Die Anzahl der Rahmen ist eine beliebige, sie muß nur so groß sein, daß genügend
Zeit zu deren Reinigung vorhanden bleibt.
Ein rasches Arbeiten des die Maschine bedienenden Arbeiters könnte leicht die Güte
des Schnittes beeinflussen, falls der Arbeiter gezwungen ist, den erforderlichen Druck anhaltend
von Hand auszuüben. Daher ist es vorteilhaft, diesen Druck maschinell zu erzeu-
gen; dieses kann nun geschehen, entweder während die die Arbeitsform tragende Fläche
sich in Ruhe oder in Bewegung befindet, d. h. jedesmal nach dem Aufsetzen des Rahmens.
"! Fig. ι und 2 zeigen eine Vorrichtung der
ersten und Fig. 3 bis 5 eine Ausführungsform der zweiten Art.
An dem Gestell α ist ein Bock b angebracht,
der zur Lagerung einer Welle c dient, die einerseits zwei Arme d, e und andererseits
einen Arm f trägt. Die Arme d, e sind durch ein Querstück g verbunden, welches die zum
Andrücken des Rahmens dienende Fläche h enthält. Der Arm f ragt so weit über den
Trieb i hin, daß eine auf diesem angebrachte Rolle k beim Durchpassieren ihn betätigen
kann. Es kann nun der Arm f so gestaltet werden, daß durch den Druck der Rolle k
während einer bestimmten Zeit ein gleichmäßiger Druck auf den Schnittrahmen ζ ausgeübt
wird. Falls die in der Zeichnung dargestellte einfache gerade Armform für f gewählt
wird, muß natürlich zwischen g und h eine Feder eingeschaltet werden, weil ■ sich die
Lage des Armes f und somit der Teile d, e, g während des Eingriffs der Rolle k und des
Armes f fortwährend ändert.
Die Umdrehungszeit und die Größe der Ruhepausen des Revolvers braucht kaum abgeändert
zu werden, da die Ruhepause genügt, um den bereits benutzten Rahmen von der Fläche m abzunehmen und einen neuen
Rahmen auf Fläche η aufzulegen sowie den erforderlichen Druck auszuüben.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 ist am Gestell α wieder ein Bock b befestigt,
und dieser trägt wiederum eine Welle c. Auf der Welle c sind zwei doppelarmige Hebei
j 0 befestigt. An dem freien Ende eines jeden Armes derselben ist ein Bolzen p durchgeführt,
der von einer Feder q umgeben ist und an seinem unteren Ende das Lager für
den Zapfen r einer Walze s trägt. Diese Walze dient zum Andrücken des Schnittrahmens.
Dieses Andrücken erfolgt nun während der Belegung des Revolvers.
Während sich die Fläche η in der in Fig. 1
dargestellten Lage befindet, muß das Auflegen des Schnittrahmens erfolgen. In diesem Augenblick
ist auch die Druckrolle abgehoben, und zwar sind zu diesem Zweck Torsionsfedern t
(Fig. 4 und 5) angebracht. Das Andrücken erfolgt nun unter Vermittlung eines Zwischengliedes,
das einerseits von den Rollen u am Revolver und andererseits von eigenartigen
Krümmungen ν der Arme j beeinflußt wird. Dieses Zwischenglied ist gebildet durch doppelarmige
Hebel w-x, welche an einer Kröpfung der Bügel b drehbar gelagert sind und
deren Arme χ durch eine in ihren Enden
drehbar gelagerte Rundeisenstange y verbunden sind.
Der Arbeitsvorgang ist nun der folgende: Sobald der Schnittrahmen auf die Fläche n,
wenn diese die Lage der Fig. 1 hat, aufgelegt ist und sich der Revolver wieder dreht,
wirkt die Rolle u auf den Arm w ein, so daß der Rundstab y gegen den gebogenen Teil ν
drückt und somit die Walze s zur Anlage kommt und während der Drehung des Revolvers
den erforderlichen Druck ausübt. Bei der weiteren Drehung hebt sich dann die Walze s ab, und der Rahmen wird, wenn die
Fläche η die Lage der Fläche m in Fig. 1 erreicht
hat, abgehoben. In der gleichen Pause, also kurz nach diesem Abheben, muß ein neuer Rahmen aufgelegt werden.
Die beiden beschriebenen Ausführungsformen von Andruckvorrichtungen sollen nur als
Beispiel für die möglichen Gruppen dienen, d. h. dafür, daß das Andrücken sowohl während
der Ruhepause als auch während der Bewegung stattfinden kann. Es ist ferner eine Revolverpresse als Beispiel gewählt. Es
könnte natürlich auch dasselbe Verfahren bei Pressen mit Schlittenfahrung benutzt werden,
wobei sich natürlich die Druckausübung während der Bewegung einfacher ausführen läßt
und trotzdem wirksamer ist, als dieses bei der Revolverpresse nach den Fig. 3 bis 5 zu erreichen ist. Um einen glatten Schnitt, d. h.
ein gutes Abtrennen des Preßgrates zu erlangen, muß ein kräftiger Druck erfolgen, wie
bereits oben auseinandergesetzt ist. Damit aber hierdurch die Messer nicht leiden, ist es
vorteilhaft, in die Unterform Leisten aus Holz, weichem Metall oder mit ähnlichen Stoffen
einzulegen, worauf dann die Messer auftreffen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung des Preßgrates bei der Herstellung von Tonwaren
jeglicher Art, insbesondere Dachziegeln, auf der Revolverpresse mittels eines mit
Messern versehenen Abschneiderahmens, dadurch gekennzeichnet, daß ein stetes Wechseln einer beliebigen bzw. bestimmten
Anzahl von Schnittrahmen erfolgt, um beim jedesmaligen Beschneiden des Werkstückes
einen frisch gereinigten Rahmen zu benutzen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit dem Triebe (i) für den Revolver verbundene Rolle (k) o. dgl.
durch Anschlag gegen einen Arm (f) eines doppelarmigen Hebels (d, f) das Ende des
anderen Armes (d) gegen den Messerrahmen preßt, und zwar während sich der
Revolver in Ruhe befindet,
3· Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Welle (c) der Anschlag (f) und ferner zwei parallele Arme (d, e) befestigt
sind, welche an ihren Enden durch die die eigentliche Druckvorrichtung (h) tragende
Stange (g) verbunden sind, während eine Torsionsfeder (t) für die Zurückbewegung
der Druckvorrichtung sorgt.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine Ende (0) eines doppelarmigen Hebels (0, j) gegen
den Messerrahmen gepreßt wird, wenn ein zweiter doppelarmiger Hebel (w, x) durch
Anschlag gegen Teile des Revolvers auf eine entsprechende Biegung (v) des anderen
Armes (j) einwirkt.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß beide doppelarmige Hebel (0, j). und (w, x) zweifach vorhanden sind und in den
Enden der Arme (0) eine Walze (s) gelagert ist, während die Enden der Arme
(x) durch einen drehbaren, hinter die Biegungen (v) fassenden Stab verbunden sind,
wobei Torsionsfedern (t) für die Rückbewegung der Hebel (0, j) sorgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243626C true DE243626C (de) |
Family
ID=502733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243626D Active DE243626C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243626C (de) |
-
0
- DE DENDAT243626D patent/DE243626C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE243626C (de) | ||
DE320641C (de) | Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens | |
DE253388C (de) | ||
DE3309369C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere | |
DE473362C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen | |
DE266021C (de) | ||
DE458350C (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi | |
DE237369C (de) | ||
DE136085C (de) | ||
DE189305C (de) | ||
DE448734C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken | |
DE145709C (de) | ||
DE54991C (de) | Brechmaschine für Bastfaserstengel | |
DE118477C (de) | ||
DE212182C (de) | ||
DE104292C (de) | ||
DE109753C (de) | ||
AT53601B (de) | Maschine zum Enthaaren, Entfleischen, Glätten und Reinigen von Fellen und Häuten. | |
DE804752C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewellten Einlagen und Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE115219C (de) | ||
DE273022C (de) | ||
DE60811C (de) | Presse zur Herstellung von Faconstücken aller Art | |
DE95682C (de) | ||
DE499404C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der beim Pressen von Dachziegeln auf Revolverdachziegelpressen entstehenden Grate | |
DE102035C (de) |