DE2436193C3 - Benzinlöslicher Mehrzweckzusatz für Motorenbenzin - Google Patents
Benzinlöslicher Mehrzweckzusatz für MotorenbenzinInfo
- Publication number
- DE2436193C3 DE2436193C3 DE19742436193 DE2436193A DE2436193C3 DE 2436193 C3 DE2436193 C3 DE 2436193C3 DE 19742436193 DE19742436193 DE 19742436193 DE 2436193 A DE2436193 A DE 2436193A DE 2436193 C3 DE2436193 C3 DE 2436193C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasoline
- salt
- weight
- deposits
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 31
- 230000000996 additive Effects 0.000 title claims description 23
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 title claims description 13
- -1 amine salts Chemical class 0.000 claims description 55
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 27
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 27
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 18
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 claims description 10
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical class CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N Isobutylamine Chemical class CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N Parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920001083 Polybutene Polymers 0.000 claims 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002050 Hydrofluoric Acid Drugs 0.000 claims 1
- SVAKAKOWIYHGFI-UHFFFAOYSA-L P(=O)(OC(CCCCCCCCCCCC=O)=O)([O-])[O-] Chemical compound P(=O)(OC(CCCCCCCCCCCC=O)=O)([O-])[O-] SVAKAKOWIYHGFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 claims 1
- 239000006079 antiknock agent Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003254 gasoline additive Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 241000258740 Abia Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241001135902 Peanut clump virus Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JZTPOMIFAFKKSK-UHFFFAOYSA-L amino phosphate Chemical class NOP([O-])([O-])=O JZTPOMIFAFKKSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-O 2-ethylhexylazanium Chemical compound CCCCC(CC)C[NH3+] LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-N-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N Dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N Loratadine Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N N-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNCCCCC JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- JSOMLVQQFQOYCB-UHFFFAOYSA-N P(=O)(OCCCCCCCCCCCCC=O)(O)O Chemical compound P(=O)(OCCCCCCCCCCCCC=O)(O)O JSOMLVQQFQOYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000093692 Prosthemadera novaeseelandiae Species 0.000 description 1
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N Tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000005188 oxoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Description
däre oder tertiäre Amine sein, und die aliphatischen Gemische sowie auch die Monoester oder Diester für
Reste, die an den Stickstoff gebunden sind, können sich allein verwenden.
alicycliscne oder acyclische Reste sein. Der alipba- Zur Herstellung der verzweigtkettigen primären
tische Rest kann gesättigt oder ungesättigt sein, vor- sauren Phosphorsäurealkylesttr verweodet man als
ausgesetzt, daß das an das Stickstoffatom gebundene 5 Alkohol einen verzweigtkettigen primären Alkohol
Kohlenstoffatom ein gesättigtes Kohlenstoffatom ist. mit 8 bis 16, vorzugsweise 8 bis 13 Kohlenstoffatomen
Allgemein sind die Amine unsubstituierte Kohlen- oder ein Gemisch aus mehreren solchen Alkoholen
wasserstoffamine. Die bevorzugten verzweigtkettigen primären Alkohole
Beispiele für geeignete primäre Amine sind n-Bu- sind die durch die bekannte Oxosynthese gewonnenen
tylamin, Isobutylamin, Isoanjyiamin, n-Hexyiamin, io Alkohole, und daher sind die Alkylgruppen der be-Cyclohexylamin,
Octylamin, 2-Äthylhexylamin, 1,1, vorzugten sauren Phosphorsäurealkylester verzweigt-3,3-Tetramthylbutylamin
und technisches tert.-No- kettige primäre Alkylgruppen, die von Oxoalkoholen
nylamin, welches hauptsächlich aus C9-AmJn und ge- abgeleitet sind.
ringen Mengen C8- und C10-AmUi besteht Beispiele Normalerweise wird 1 Mol Amin je Mol Ortho-
für sekundäre Amine sind Di-n-butylamin, Di-sek.- 15 phosphorsäuremonoalkylester und je Mol Grthophosbutylamin,
Diisobutylamin und Diamylamin. Beispiele phorsäuredialkylester verwendet Die so erhaltenen
für geeignete tertiäre Amine sind Ν,Ν-Dimethylcyclo- Salze sind im wesentlichen neutral, d. h., sie weisen
hexylamiu und NjN-DiäthylcycIohexylamin. im Wasser einen pH-Wert von 6 bis 7 auf.
Vorzugsweise ist das Amin ein primäres Alkyl- Die bevorzugte Klasse von Aminsalzen sind im
monoamin mit 4. bis 8 Kohlenstoffatomen, insbeson- ao wesentlichen neutrale Salze, bei denen die saure
dere mit 8 Kohlenstoffatomen. Wenn das Amin ein Alkylesierkomponente ein Gemisch aus 40 bis 60
sekundäres oder tertiäres Amin ist, enthält es vor- Molprozent Orthophosphorsäuremono-C,,- bis C13-zugsweise
mindestens 8 Kohlenstoffatome. Besonders Oxo-alkylester und 60 bis 40 Molprozent Orthobevorzugte
Amine sind 2-Äthylhexylamin und Iso- phosphorsäuredi-Cg- bis C„-Oxo-aIkyIester ist. Bebutylamin.
25 sonders bevorzugt werden wegen ihrer geringen Ko-
Unter einem »aliphatischen Monoamin« ist eine sten und ihrer außergewöhnlichen Reinigungswirkung
Verbindung zu verstehen, die nur ein Aminostick- das Isobutylaminsalz und das 2-ÄthylhexyIaminsalz
stoffatom enthält, an welches 1 bis 3 aliphatische des obigen Gemisches aus Orthophosphorsäuremono-Reste
gebunden sind, und die hinreichend alkalisch Oxo-tridecylester und Orthophosphorsäuredi-Oxo-trireagiert,
um mit den obengenannten sauren Phosphor- 3» decylester. Die geeigneten Aminsalze und Verfahren
säurealkylestern neutrale Salze zu bilden. Die Amine zu ihrer Herstellung sind in der US-PS 32 28 758 bekönnen
primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein, schrieben.
und die aliphatischen Reste, die an den Stickstoff ge- Das in den Benzinzusätzen gemäß der Erfindung
bunden sind, können alicychsche oder acyclische verwendete Polypropylen besteht im wesentlichen aus
Reste sein. Der aliphatische Rest kann gesättigt oder 35 einem Homopolymerisat des Propylens mit einem
ungesättigt sein, vorausgesetzt, daß das an das Stick- Molekulargewicht von 600 bis 1200. Das Polypropystoffatom
gebundene Kohlenstoffatom ein gesättigtes len kann nach bekannten Polymerisationsverfahren
Kohlenstoffatom ist. Allgemein sind die Amine un- hergestellt werden; vgl. z. B. »Linear und Stereosubstituierte
Kohlenwasserstoffamine. regular Addition Polymers« von Gaylord und Die Aminsalze werden hergestellt, indem man pri- 40 Mark, Verlag Interscience Publishers, New York,
märe saure Phosphorsäurealkylester, bei denen die 1959.
primären Alkylgruppen 8 bis 16 Kohlenstoffatome in Die Molekulargewichte, auf die hier Bezug genom-
verzweigtkettiger Konfiguration aufweisen, mit ali- men wird, sind Zahlenmittel des Molekulargewichts,
phatischen Monoaminen umsetz?., die 4 bis 10 Koh- bestimmt durch Dampfdruckosmometrie (ASTM-lenstoffatome
enthalten, und bei denen jeder aliphati- 45 Prüfnorm D 2503). Im Molekulargewichtsbereich von
sehe Rest an das Aminstickstoffatom über ein ge- 600 bis 1200 sind die Polypropylene bei normalen
sättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist. Temperaturen Flüssigkeiten mit einer Saybolt-Uni-
Verzweigtkettige primäre saure Phosphorsäure- versal-Viskosität bei 37,80C von etwa 2500 bis
alkylester sind diejenigen Phosphorsäureester, bei 70 000 see, und sie sind hochgradig löslich in Kohlendenen
nur 1 oder 2 der drei sauren Wasserstoffatome 50 waserstoffen. Die Saybolt-Universal-Viskosität wird
der Orthophosphorsäure durch primäre verzweigt- nach der ASTM-Prüfnorm D 445-446 bestimmt. Das
kettige Alkylgruppen ersetzt sind. d. h., es handelt bevorzugte Polypropylen hat ein Molekulargewicht
sich um Orthophosphorsäuremonoalkylester und im Bereich von 800 bis 900.
Orthophosphorsäuredialkylester. Solche sauren Phos- Normalerweise ist das Verhältnis von Polypropy-
phorsäurealkylester können nach bekannten Metho- 55 len zu Aminphosphatsah derart, daß 1 bis 50 Teile,
den durch Umsetzung eines Alkohols mit Phosphor- vorzugsweise 2 bis 30 Teile, insbesondere etwa 4 bis
pentoxid (PjO5) hergestellt werden. Gewöhnlich wer- 15 Teile, Polypropylen auf jeden Gewichtsteil Aminden
2 bis 4 Mol Alkohol y, Mol P2O5 umgesetzt. Vor- phosphatsalz entfallen. Die beiden Komponenten
zugsweise verwendet man etwa 3 Mol Alkohol je Mol können zu dem Benzin gesondert, gemeinsam oder als
P4O5. Wenn 3 Mol Alkohol je Mol P2OS verwendet 60 Konzentrat in einem geeigneten Träger zugesetzt
werden, ist das Reaktionsgemisch theoretisch ein werden.
äquimolekulares Gemisch aus dem Orthophosphor- Das Konzentrat enthält 10 bis 50 Gewichtsprozent
säuremonoalkylester und dem Orthophosphorsäure- Lösungsmittel, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprodialkylester;
das Verhältnis der beiden Ester zuein- zent Lösungsmittel. Geeignete Trägerlösungsmittel
ander kann jedoch im Bereich von 40 bis 60 MoI- 65 sind Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Isooctan,
prozent Monoester zu 60 bis 40 Molprozent Dialkyl- Leuchtöl, Benzin, Toluol und Xylol. Technische
ester hegen. Diese Gemische aus Mono- und Dialkyl- Xylolgemische werden als Lösungsmittel bevorzugt,
ester werden bevorzugt; man kann aber auch andere Repräsentative Konzentrate enthalten 1 bis 45 Ge-
wichtsprozent Anünphosphat, 25 bis 88 Gewichts- an sich bekannte Treibstoffzusätze für Benzin ange-
prozent Polypropylen und 10 bis 50 Gewichtsprozent wandt werden. Ein solcher Zusatz ist ein nichtflüchti-
Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis. Vorzugs- ges mineralisches Schmieröl, z. B. lösungsmitteiextraweise
enthalten die Konzentrate etwa 2 bis 28 Ge- hierter Brightstock mit einer Saybolt-Universaf-Vis-
wichtsprozent Aminphosphat, 47 bis 82GeWiChIs- s kosität bei 37,8° C von 500 bis 1500 see. Diese öle,
prozent Polypropylen und 15 bis 30 Gewichtsprozeat die oft als Obenschmieröle bezeichnet werden, wer-
Losungsmittel; insbesondre enthalten sie 3 bis den in Mengen von 0,04 bis 0,25 Gewichtsprozent,
17 Gewichtsprozent Aminsalz, 56 bis 80 Gewichts- vorzugsweise von etwa 0,15 Gewichtsprozent, bezo-
prozent Polypropylen und 15 bis 30 Gewichtsprozent gen auf das Treibstoffgemisch, zugesetzt
Lösungsmittel. io In den folgenden Beispielen wird der Benzinzusatz
Zias besonders bevorzugte Zusatzkonzentrat gemäß gemäß der Erfindung nach dem folgenden Verfahren
der Erfindung enthält 3 bis 17 Gewichtsprozent hergestellt:
2-ÄthyIhexylaminsalz eines Gemisches aus Ortho- Herstellungsverfahren
phosphorsäuremono-Oxo-tridecylester und Ortho-
phosphorsäuremono-Oxo-tridecylester und Ortho-
phosphoisäuredi-Oxo-tridecylester, 56 bis 80 Ge- i5 142 g (1 Mol) P2O5 werden allmählich unter Riih-
wichtsprozent Polypropylen mit einem Molekular- ren zu 600 g (3 Mol) Oxo-tridecylalkohol zugesetzt,
gewicht von etwa 850 und 15 bis 30 Gewichtsprozent Bei dem Zusatz des P2O5 läßt man die Temperatur
Lösungsmittel, das im wesentlichen aus gemischten auf 65° C steigen und hält sie sodann durch äußere
Xylolen besteht Wenn man uieses Konzentrat in Kühlung auf der gleichen Höhe. Nach dem Zusatz
Mengen «όπ 140 bis 710 g/m* zu Benzin zusetzt, was ao des P2O5 wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei
0,02 bis 0,10 Gewichtsprozent entspricht, so enthält 650C gerührt, worauf es zufolge der potentiometri-
dfcs Gemisch 0,0008 bis 0,017% Aminsalz und 0,011 .sehen Titration im wesentlichen aus einem äquimole-
bis 0,08 % Polypropylen. Die bevorzugte Dosis von kularen Gemisch aus Orthophosphorsäuremono-Oxo-
215 bis 355 g/m3 entspricht 0,0012 bis 0,0085% tridecj'lester und Monophosphorsäuredi-Oxo-tridecyl-
Aminsalz und 0,017 bis 0,04% Polypropylen. as ester besteht.
In Anbetracht der geplanten Arbeitsweise der Zu dem Reaktionsgemisch werden 258 g (2 Mol)
Kaftfahrzeugmotoren neuer Konstruktion, bei denen 2-Äthylhexylamin zugetropft, wobei man die Tempe-
höherere Ansauglufttemperaturen, magere Verhält- ratur unter 65° C hält. So entsteht das Mischsalz aus
nisse von Kraftstoff zu Luft und Verzögerung der 2-Äthylhexylammoniummono- und -di-Oxo-tridecyl-
Zündzeiteinstellung auftreten und bei uenen Hilfs- 30 phosphat als zähflüssiges bernsteinfarbenes öl. Die
geräte vorhanden sind, um das Austragen uner- gemischten Phosphate werden dann mit Polypropylen
wünschter Bestandteile mit den Auspuffgasen zu ver- gemischt; die Mengen und das Molekulargewicht des
hindern, müssen die Einlaßventile, besonders die TuI- Polypropylens sind in den folgenden Tabellen an-
pen der Einlaßventile, bei erheblich höheren Tempe- gegeben.
raturen arbeiten als bei den älteren Fahrzeugmotoren; 35 B e i s d i e 1 1
dieser Temperaturunterschied beträgt im Mittel 72
dieser Temperaturunterschied beträgt im Mittel 72
bis 78° C. Es ist anzunehmen, daß diese höheren Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit der Zusatz-Ansaugventiltemperaturen
die bisher zur Bekäinp- kombination gemäß der Erfindung, schmutzige Motofung
der Ablagerungen auf den Einlaßventilen be- ren zu reinigen, was durch den nachstehend beschriekannten
Zusätze in den »heißeren« Motoren unwirk- 40 benen Vergaserreinigungstest nachgewiesen wird,
sam macht. Es ist überraschend, daß die Kombina- Bei diesem Versuch werden Sechszylinder-Chevtion von Aminphosphatsalz und Polypropylen gemäß rolet-Motoren mii einem Hubraum von 3,771 verder Erfindung in äußerst wirksamer Weise die An- wendet, die mit Carter-Vergasern Nr. 3511-S und Sammlung von Ablageningen auf den Einlaßventilen Eistürmen mit Erhitzern ausgestattet sind. Ein Motor von »heißeren« Motoren unterdrückt. 45 wird verwendet, um in der kürzesten Zeit genügend
sam macht. Es ist überraschend, daß die Kombina- Bei diesem Versuch werden Sechszylinder-Chevtion von Aminphosphatsalz und Polypropylen gemäß rolet-Motoren mii einem Hubraum von 3,771 verder Erfindung in äußerst wirksamer Weise die An- wendet, die mit Carter-Vergasern Nr. 3511-S und Sammlung von Ablageningen auf den Einlaßventilen Eistürmen mit Erhitzern ausgestattet sind. Ein Motor von »heißeren« Motoren unterdrückt. 45 wird verwendet, um in der kürzesten Zeit genügend
Im allgemeinen wird angenommen, daß die AbIa- Drosselkörperablagerungen für die Reinigungsperiode
gerungen auf den Einlaßventilen sich durch Pyrolyse des Versuchs zu erzeugen. Da die Ablagerungsan-
und Oxydation von Treibstoffbestandteilen, Treib- Sammlungsperiode des Versuchs im Verlaufe von
Stoffzusätzen, Schmierölen und Schmierölzusätzen etwa 10 Stunden durchgeführt wird und die Reini-
bilden. Auf Grund dieser Annahme hätte man erwar- 50 gungsperiode etwa 50 Stunden benötigt, können die
ten sollen, daß Polypropylen, dessen Polymerisatkette Versuche in der kürzestens Zeit durchgeführt wer-
ftus — CH2(CH3)CH-Einheiten besteht, der Oxyda- den, indem man einen Motor für die Ansammlung
tion unter Bildung von Ablagerungen recht zugang- von Ablagerungen und mehrere Motoren für die Rei-
lich sein müßte, weil es leicht oxydierbare Kohlen- nigungsperiode des Versuchs verwendet. Bei dem
Stoffatome mit einem reaktionsfähigen tertiären Was- 55 Motor, in dem sich die Ablagerungen ansammeln,
terstoffatom enthält. Überraschenderweise tragen die wird das Ringspiel des obersten Kolbenringes um
Zusätze gemäß der Erfindung nicht zur Bildung von 3,175 bis 3,5 mm vergrößert, und der Ring wird an
Ablagerungen bei, sondern sie tragen sogar zur Ver- Stelle des zweiten Kompressionsringes eingesetzt, so
kinderung der Bildung von Ablagerungen bei. daß die obere Ringnut leer bleibt und die Menge an
Es wurde ferner überraschenderweise gefunden, 60 vorbeigeblasenen Gasen dadurch vergrößert wird,
daß durch die Kombination eines Polypropylens mit Die Gesamtmenge der vorbeigeblasenen Gase wird
einem Aminophösphatsalz gemäß der Erfindung die aus der Behälterhaube in den Luftreiniger des Ver-
Reinigungswirkung im Vergaser beträchtlich über gasers geleitet. Das Luftreinigungselement wird her-
diejenige hinaus gesteigert wird, die man aus dem ausgenommen. Die Auspuffleitung wird so abgeän-
Verhalten des Aminophosphats für sich allein oder 65 dert, daß sie die Auspuffgase vom Monor dem Luft-
des Polypropylens für sich allein erwarten sollte. reiniger des Vergasers zuführt.
Wie bereits erwähnt, können zusammen mit den Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen
erfindungsgemäßen Treibstoffzusätzen auch andere, betrieben: Die Verteiler-Vnlmiimvnroinrii ;
nroinriiinn
ausgeschaltet, so daß eine Funkenvorzündung von 4° vor dem oberen Totpunkt aufrechterhalten wird; die
Motorgeschwindigkeit beträgt 700 ± 10 U/min, die Wasserauslaßtemperatur 79,4 ± 1,4° C; das Luft-Treibstoff-Gemisch
wird bei maximalem Vakuum erzeugt; die Vergaserluft wird durch Hindurchleiten durch einen Eisturm gekühlt und dann wieder auf 32
bis 35° C erhitzt; die Auspuffgase dos Motors werden,
wie nachstehend beschrieben, dem Lufteinlaß des Vergasers zugeführt.
Als Treibstoff wird »MS-08«, ein technischer Normtreibstoff für die »Sequence MS«-öluntersuchung,
verwendet. Der Motor wird bei geschlossenem Auspuffgas-Zuführungsventil zum Motoreneinlaß in
Gang gesetzt. Die Geschwindigkeit wird auf 700 IVmin
bei maximalem Vakuum eingeregelt. Das Auspuffgas-Zuführungsventil wird geöffnet und die Motorengeschwindigkeit
auf 700 U/min gehalten. Die Einstellung des Auspuffgas-Zuführungsventils ist kritisch.
Die Einstellung ist derart, daß die maximale Menge an Auspuffgasen zugeführt wird, die der Motor bei
glattem Lauf ohne Abwürgen vertragen kann. Der Motor wird entweder 10 Stunden oder so lange in Betrieb
gehalten, bis er unter diesen Bedingungen nicht mehr läuft. Der Vergaser wird herausgenommen und
nach einer visuellen Bewertungsskala bewertet. Ein Wert von 100 bedeutet rein. Wenn ein Reinheitswert
von mehr als 30 erhalten wird, ist eine weitere Ansammlung von Ablagerungen erforderlich.
Tabelle I
Vergaserreinigung
Vergaserreinigung
Versuch | Polypropylen, | Aminphosphat, | Reinigung |
Molgewicht 850, | |||
Nr. | Gewichts | Gewichts | |
prozent | prozent |
1 | 0 | 0 | 16 |
2 | 0 | 0,003 | 21 |
3 | 0 | 0,006 | 21 |
4 | 0,038 | 0 | 21 |
5 | 0,038 | 0,003 | 27 |
6 | 0,038 | 0,006 | 32 |
7 | 0,06 | 0,003 | 29 |
Dieses Beispiel zeigt die überraschende Wirksamkeit des Zusatzes gemäß der Erfindung in der Bekämpfung
der Ansammlung von Ablagerungen auf dem Einlaßventil.
Ventil abl agerungs test
Bei dem ersten Versuch wird ein Sechszylinder-Chevrolet-Motor,
1968, Hubraum 4,11, verwendet, der mit einem »Power-Glide«:-Getriebe und einem
Trägheitsschwungrad versehen ist. Der Motor ist auf
Für die Reinigungsperiode des Versuchs wird der 30 einem Prüfstand mit einem Dynamometer zur Absschmutzige«
Vergaser in einen anderen Motor ein- sorption der Ausgangsleistung angeordnet. Die Köpfe
gesetzt, und es wird unter den oben beschriebenen werden vollständig wieder instandgesetzt, die AbIa-Betriebsbedingungen
mit dem Unterschied gearbeitet, gerungen von den Kolbenoberseiten entfernt und der
daß normale Kolbenringe verwendet werden und die Vergaser überholt. Bei einem der Einlaßventile ist ein
vorbeigeblasenen Gase sowie die Auspuffgase nicht 35 Thermoelementdraht an der Tulpe angebracht, um
dem Lufteinlaß zugeführt werden. Vor dem Versuch die Temperatur zu verzeichnen. Der Motor wird mit
einem neuen PCV-Ventil, neuen Zündkerzen, Spitzen und einem neuen Benzinfilter ausgestattet. Das ölfilter
wird ausgewechselt, und es wird 10W-30-Ö1 eingefüllt Als Treibstoff wird der oben beschriebene
Treibstoff »MS-08« verwendet. Der Treibstoff enthält
werden neue Zündkerzen eingesetzt, der Kurbelkasten mit SAE 30-01 von niedrigem Detergensgehalt beschickt
und das Luftreinigergehäuse sowir das Auspuffsystem werden gereinigt.
Das Reinigungsverfahren wird im Verlaufe von 50 Stunden in Abschnitten zu je 10 Stunden durchgeführt,
und die Ergebnisse werden in entsprechenden Zeitabständen ausgewertet, um den Betrag und
die Geschwindigkeit der Reinigung zu bestimmen. Die prozentuale Reinigung wird nach der folgenden
Gleichung bestimmt:
Reinigung, Vo = . 100.
100 — R0
In der obigen Gleichung bedeutet RD den Vergaserwert
nach der Ansammlung der Ablagerungen und A0 den Vergaserwert nach der Reinigung.
Die mit der Treibstoffbasis (»MS-08«) allein, mit
der jeweils einen einzigen Zusatz enthaltenden Treibstoffbasis und mit der die Kombination von Zusätzen
enthaltenden Treibstoffbasis gewonnenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt Als Aminphosphat wird das 2-Äthylhexylaminsak eines Gemisches
aus Orthophosphorsänrernono-Oxo-tridecylester und
Orthophosphorsäuredi-Ojco-tridecylester verwendet
Die Ergebnisse zeigen, daß die Zusatzkombination gemäß der Erfindung die schnrocdgen Vergaser in
wirksamer Weise von Ablagerungen reinigt Die Rdnjgnngswnfemg der Kombination ist stärker als die-
jenige, die man nach der Wirkung der einzelnen Bestandteile, nämlich des Polypropylens und des Aminphosphatsalzes, erwarten soBte.
Bleitetraäthyl (0,77 g/l) sowie 0,5 theoretische Einheiten
Äthylendibromid und 1,0 theoretische Einheit Äthylendichlorid.
Der Versuch wird durchgeführt, indem man den Motor in 100 einstündigen Perioden laufen läßt Jede
Periode besteht aus den folgenden Bedingungen:
Zeitspanne | Motor | Dynamo | Drosselklappe |
geschwin | meter- | ||
digkeit | geschwim- | ||
digkeit | |||
τπϊπ | U/min | U/min | |
Obis 5 | ^- | iwQ±m | leerlauf-WOT*) |
5 bis 8 | 600 | — | Leerlauf |
8 bis 12 | 17ΘΘ±58 | !»eetlaaf-WOT *) | |
12 bis 15 | 600 | Leerlauf | |
15 bis 18 | — | 2050±7S | Leeriauf-WOT*) |
18 bis 21 | 600 | — | Leeriaaf |
21 bis 26 | __ | 13βΘ±5β | l**aianf-WQT*) |
26 bis 29 | 600 | _ | Leerlauf |
29 bis 34 | — | 280Θ±75 | Ijeeriattf-WÖT*) |
34 bis 60 | 600 | — | Leerlauf |
*) 5 see Leeriaaf, 5 set | !Vollgas. |
609682/379
Die Einlaß- und Auslaßtemperatur der Motorenkühlflüssigkeit, Temperatur und Druck des Motorenöls
sowie die Temperatur des Getriebeöls und die Geschwindigkeit von Motor und Dynamometer werden
verzeichnet, öl und Zündkerzen werden nach 5 50 Stunden ausgewechselt.
Nach 100 Perioden werden die zuvor gewogenen Einlaßventile herausgenommen, durch Abschaben
sämtlicher Ablagerungen außer den Tulpenablagerungen gereinigt und wieder gewogen. Die während io
des Versuchs durch das Thermoelement bestimmte Ventiltulpentemperatur liegt im Bereich von etwa
154 bis 254° C mit einem Mittelwert von 200° C. Die Erzeugnisse finden sich in Tabelle II.
Polymerisat,
Molgewicht
Molgewicht
~ 10
-regulierungen werden nach den Angaben des He: stellers durchgeführt.
Die Messung der gefahrenen Kilometer wir mit einem programmierten Fahrgestelldynamomete
(PCD) nach dem folgenden Schema durchgeführt:
Fahrweise Zeit in der Bedingungen
Fahrweise
Fahrweise
see
kg/h
Gewichts- Aminphosphat- Ventilprozent salz ablagerung
Gewichts- (Mittelwert) Prozent g 20
Keines — 0
Polypropylen 0,031 0,003
(850)
1,38 0,30 4
5
6
5
6
7
8
8
60
20
30
20
30
25
15
100
25
Bei dem zweiten Versuch, der so ausgelegt ist, daß die Einlaßventile bei höheren Temperaturen arbeiten
als beim ersten Versuch, arbeitet man nach dem folgenden Verfahren und den folgenden Bedingungen:
Buick-Einlaßventil-Ablagerungstest (IVD) 3°
Bei diesem Versuch werden Buick-Electra-Motoren (1971) mit einem Hubraum von 7,13 1 von niedrigem
Verdichtungsverhältnis (8,5:1) verwendet, die mit Vierzylinder-Vergasern und automatischen Ge- 35
trieben ausgestattet sind. In diesen Kraftfahrzeugen befinden sich normale Klimatisierungsanlagen. Vor
den Versuchen werden vollständig wieder instandgesetzte Köpfe mit gewogenen Einlaßventilen eingesetzt.
Eines der Einlaßventile ist an der Tulpe mit 40 einem Thermoelementdraht verbunden, um die Temperatur
zu verzeichnen. Die Ablagerungen werden von den Kolbenboden entfernt, und das Ansaugrohr
wird mit Lösungsmittel gereinigt. Es werden neue Zündkerzen, Spitzen, ein neues PCV-Ventil, Luftfilter 45
und ölfilter eingesetzt Die Vergasereinstellungen und Leerlauf
Beschleunigung auf 112 Abwechselnde Beschleunigung und Verlangsamung
zwischen 96 und 112 in Abständen von 5 see
Verlangsamung auf 64 Beschleunigung auf 112
Wiederholung der Fahrweisen 3, 4, 5 und 3
Verlangsamung auf Leerlauf Wiederholung des obigen Schemas für einen Zeitraum
von HOh
fA!f En c de,doS Versuch* werden die Ablagerungen
/ίη Emlaßventilen gewogen und in Gramm je
tfdrUckt· Die Ablagerungen auf den Ein-
ISo^ Pen Werden ebenfalls bewertet· wozu die
genormte positive CRC-Bewertungsskala verwendet
EIn e!n/eines Ventil den Wert 10 hat. AbngeV"f dem Ventilschaft
werden ebenfalls bereiner Schaft den Wert 1O
erhält·
Reinheit des Ventilschaftes erfolgt
mt eine hhi
wird während des Ver"
T^^ent gemessen und beträgt
,s 310° C mit einem Mittelwert von κ u Versuchsergebnisse bei Verwendung des
Sch £ esch"ebe"en »MS-08«-Treibstoffs und des
her7eSni I" beschrie°enen Herstellungsverfahren
hegestellten Zusatzes sind in Tabelle III zusammen-
Polymerisat (Molgewicht), 0*038 Gewichtsprozent keines
Aminphosphat,
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
IVD-Test
Gramm je Ventil
(Mittelwert)
Verminderung, %
Tulpenwert
Tulpenwert
Wertdifferenz
Schaft wert
Schaft wert
Wertdfflerenz
Polypropylen (850)
2,32
7,1
5,1
0,85 63
9,5 +4,4 0,004
1,20
48
48
7,1
0
0
8,9
+3,8
+3,8
0,003
0,25
89
89
9,0
+1,9
+1,9
9,8
+4,7
+4,7
/4*694
Wie die Ergebnisse zeigen, ergibt sich aus den Gewichten der Ablagerungen und den Werten für
Tulpe und Ventilschaft eine ausgezeichnete Unterdrückung der Bildung von Ablagerungen. Dem Treibstoffgemisch,
der Polypropylen und das 2-Äthylhexylaminsalz von gemischten Orthophosphorsäuremono-
und -di-Oxo-tridecylestern enthält, werden im Versuch Nr. 7 0,08 Gewichtsprozent Obenschmieröl
zugesetzt, um eine ausgezeichnete Unterdrückung der Ablagerungen auf dem Einlaßventil zu erzielen. Das
Obenschmieröl ist ein lösungsmittelextrahierter Brightstock mit einem spezifischen Gewicht von
0,8789 und einer Saybolt-Universal-Viskosität bei 37,8° C von 763 see und bei 99° C von 78 see.
Zum Nnachweis der Überlegenheit der erfindungsgemäßen Benzinzusätze bei mittleren Motorentempe-
raturen von 275° C wurden Vergleihsversuche genau nach dem Verfahren des Beispiels 2 durchgeführt. Bei
diesen Versuchen wurden die Ablagerungen auf den Einlaßventiltulpen (Tulpenwert) und auf dem Ventilschaft
(Schaftwert) bestimmt. Die erfindungsgemäß durchgeführten Versuche sind die Versuche Nr. 5
bis 7 der Tabelle III. Die Vergleichsversuche wurden unter identischen Bedingungen mit der gleichen
Menge Polyisobutylen an Stelle des Polypropylens
ίο durchgeführt. Der Vollständigkeit halber enthält die
nachstehende Tabelle eine Übersicht über sämtliche Versuche (diejenigen gemäß der Erfindung und die
Vergleichsversuche), wobei auch der ohne Benzinzusatz durchgeführte Versuch (Versuch Nr. 4 von Tabelle
III) hinzugefügt ist.
Versuch | Polyolefin (Molgewicht) | Amin- | IVD-Test | Verminde | Tulpenwert | Schaftwert |
0,038 Gewichtsprozent | phosphat | Gramm | rung | |||
Gewichts | je Ventil | Vo | Differenz | Differenz | ||
Nr. | prozent | (Mittelwert) | ||||
4 | keines | keines | 2,32 | — | 7,1 | — | 5,1 | — |
5 | Polypropylen (850) | 0,003 | 0,85 | 63 | 7,6 | +0,5 | 9,5 | + 4,4 |
6 | Polypropylen (850) | 0,004 | 1,20 | 48 | 7,1 | 0 | 8,9 | + 3,8 |
7 | Polypropylen (850) | 0,003 | 0,25 | 89 | 9,0 | + 1,9 | 9,8 | + 4,7 |
Vergleichs | ||||||||
versuch | ||||||||
Nr. | ||||||||
1 | Polyisobutylen (2500) | 0,003 | 1,28 | 45 | 6,8 | -0,3 | — | — |
2 | Polyisobutylen (2500) | 0,004 | 1,52 | 35 | 6,5 | -0,6 | — | — |
3 | Polyisobutylen ♦) (2500) | 0,003 | 1,62 | 30 | 7,0 | -0,1 | 9,1 | + 4,0 |
4 | Polyisobutylen (800) | 0,003 | 1,50 | 35 | 6,3 | -0,8 | 8,0 | + 2,9 |
*) Dieser Treibstoff enthält zusätzlich 0,08 Gewichtsprozent Obenschmieröl. Das Obenschmieröl ist ein lösungsmittelextrahierter
Brightstock mit einem spezifischen Gewicht von 0,8789 und einer Saybolt-Universal-Viskosität bei 37,8° C von 37 Sekunden
und bei 99° C von 78 Sekunden.
Die Vergleiche zeigen den technischen Fortschritt hinsichtlich der Menge der Ablagerungen auf den
Ventiltulpen und Ventilschäften.
Wichtig ist ferner, daß der im Versuch Nr. 7 verwendete Treibstoff, der außer dem erfindungsgemäßen
Zusatz auch noch ein Obenschmieröl enthält, die Bildung von Ablagerungen in den Einlaßventilen
außerordentlich stark unterdrückt, während der Zusatz des gleichen Obenschmieröls im Vergleichsversuch
Nr. 3, in dem der Benzinzusatz Polyisobutylen statt Polypropylen enthält, keine zusätzliche vorteilhafte
Wirkung hat.
Beim Vergleich mit dem Kontrolltreibstoff, der keinerlei Zusatz enthält (Versach Nr. 4) ergibt das
Zusatzgemisch gemäß der Erfindung einen mittleren Rückgang der Ventilablagerungen um 67% (Mittelwert
aus 63, 48 und 89%), wohingegen der das PoIyisobutylen enthaltende Zusatz nur einen mittleren
Rückgang der Ventilablagerungen um 36 % (Mittelwert aus 45, 35, 30 und 35%) ergibt.
Der Tulpenwert verbessert sich bei Verwendung des Zusatzes gemäß der Erfindung im Mittel um
0,8 Einheiten (Mittelwert aus 0,5, 0 und 1,9), wohingegen sich mit dem Polyisobutylen enthaltender
Zusatz sogar eine Verschlechterung ergibt (Mittelwert aus — 0,3, —0,6, —0,1 und —0,8 = —0,4).
Der Schaftwert wird durch den erfindungsgemäßer Benzinzusatz im Mittel um 4,3 Einheiten, durch der Polyisobutylen enthaltenden Zusatz aber nur us 3,5 Einheiten verbessert.
Der Schaftwert wird durch den erfindungsgemäßer Benzinzusatz im Mittel um 4,3 Einheiten, durch der Polyisobutylen enthaltenden Zusatz aber nur us 3,5 Einheiten verbessert.
Claims (7)
- Zi ein, zu denen wahrscheinlich die Oxydation und diePatentansprüche: Wännezersetzung gehören, und die zur Bildung voni Benänlösüdier Mehizweckzusatz für Moto- festen oder halbfesten Rückständen führen, die als renbenzin, bestehend aus Ablagerungen bezeichnet werden_ , . s Eios andere Betnebsschwiengkeit wird durch die(A) einem benzmloshcnen neutralen Salz eines Ansammlung Von Ablagerungen im Vergaser, besonaliphatischen Monoamine nut mindestens deß auf dej. Drosselklappe und der umgebenden 4 Kohlenstoffatomen, bei dem jeder an das Wandunfi verursacht Solche schädlichen Ablagerun-Aminostickstoffatom gebundene Rest über stammen aus Verunreinigungen im Treibstoff und ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden Kt, m def Luft besonders aus Dämpfen, die aus dem upxi eines verzweigtkettigen riiinaren sauren KuibdtasteB entweichen, und aus Stoffen, die durch Ce- bis (!„-Alkylesters der Orthophosphor- ^ normalerweise vorhandene Auspuffgas-Kreis-_. f^P ™d„ . ^ ., . , . laufsystem eingeführt werden. Die Ansanmlung von(B) 1 bis 50 Gewichtstellen emes normalerwe^e Abla^erungen fm Vergaser führt zu ungleichmäßigem flussigen Polyolefins je Gewichtsieil des ge- ^J^ u*d häufigem Abwürgen des Motors, nannten Salzes, In def Dj-AS2040350 wird ein benzinlöslicherdadurchgekennzeichnet.daßdas Amin- Mehrzweckzusatz für Treibstoffe, wie Motorenbenzin, salz ein Salz eines C4- bis C10-Monoamins und beschrieben, der aus benzinlöslichen, neutralen SaI-das Polyolefin ein Propylen mit einem Zahlen- zen aliphatischer Monoamine, verzweigtkettigen, primittel des Molekulargewichts im Bereich von 600 ao mären, sauren Q-bis Cle-Alkylestem derOrthophosbis 1200 ist. phorsäure und einem normalerweise flüssigen PoIy-
- 2. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 1, dadurch olefin, nämlich einem in Kohlenwasserstoffen lösgekennzeichnet, daß das neutrale Salz das Amin- liehen Polybuten besteht. Durch die Gesamtwirkung salz eines Estergemisches ist, das zu 40 bis der Aminsalze in Kombination mit Polybuten werden 60 Molprozent aus Orthophosphorsäuremono-Cg- as dabei Ablagerungen auf den Ansaugventilen vermiebis Cjj-Oxo-alkylester und zu 60 bis 40 Molpro- den, und es erfolgt auch eine Reinigung von verzent aus Orthophosphorsäuredi-Cg- bis C13-OxO- schmutzten Vergasern.alkylester besteht. Der MehrzweckzusaU gemäß DT-AS 20 40 350 ist
- 3. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 1 oder 2, sehr wirksam bei Arbeitstemperaturen um 200° C, jedadurch gekennzeichnet, daß das Aminsalz ein 30 doch ist die Reinigungswirkung bei Arbeitstempera-Isobutylaminsalz ist. türen, wie in neueren Kraftfahrzeugmotoren häufig
- 4. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 1 oder 2, vorliegen und die im Mittel etwa 275° C betragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminsalz ein noch nicht voll befriedigend. 2-AthyIhexylaminsalz ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen benzinlös-
- 5. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 1 bis 4, 35 liehen Mehrzweckzusatz für Motorenbenzin zur Verdadurch gekennzeichnet, daß das Estergemisch fügung zu stellen, der insbesondere bei Verbrenaus Orthophosphorsäuremono-Oxo-tridecylester nungsmotoren, die bei Arbeitstemperaturen um und Orthophosphorsäuredi-Oxo-tridecylester be- 275° C betrieben weraen, besonders wirksam ist. steht Gegenstand der Erfindung isf der im Patent-
- 6. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 1 bis 5, 40 anspruch 1 angegebene benzinlösliche Mehrzweckdadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen zusatz für Motorenbenzin.ein Molekulargewicht von etwa 800 bis 900 auf- Der erfindungsgemäße Mehrzweckzusatz kann vorweist, teilhaft auch als Konzentrat in einem Lösungsmittel
- 7. Verwendung eines Mehrzweckzusatzes ge- auf Kohlenwasserstoffbasis vorliegen. Solche Konmäß Anspruch 1 bis 6 als Zusatz für Motoren- 45 zentrate bestehen aus 10 bis 50 Gewichtsprozent aus benzine. Lösungsmittel und zu etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent aus dem Mehrzweckzusatz gemäß der Erfindung.Der erfindungsgemäße Mehrzweckzusatz wird vorzugsweise Motorbenzin in Mengen von 0,02 bisEine der Betriebsschwierigkeiten bei Verbren- 50 0,10 Gewichtsprozent zugegeben. Dabei können auch nungsmotoren von Kraftfahrzeugen beruht auf der noch bis etwa 0,25 Gewichtsprozent eines Oben-Bildung von Ablagerungen auf den Tulpen der Ein- Schmieröls zusätzlich zugegeben werden, laßventile. Diese Ablagerungen können sich so stark Unter Motorenbenzin werden hier Treibstoffe veransammeln, daß sie zu einem unzureichenden Schlie- standen, die aus geradkettigen oder verzweigtkettigen ßen der Ventile und infolgedessen zu ungleichmäßi- 55 Paraffinen, Cycloparaffinen, Olefinen und aromatigem Leerlauf, Energieverlust und in ernsten Fällen sehen Verbindungen oder Gemischen solcher Kohlensogar zum Verbrennen der Ventile führen. Es wird Wasserstoffe bestehen. Dabei kann das Benzin auch allgemein angenommen, daß die beiden Haupt- noch herkömmliche Zusätze, wie Antiklopfmittel, Ursachen dieser Ablagerungen die Treibstoffe und die Farbstoffe, Oxydationsverzögerer, Vereisungsschutz-Schmieröle sind. Motorenbenzine enthalten häufig 60 mittel, Rostinhibitoren, Reinigungsmittel, Vorztingeringe Mengen an verhältnismäßig unbeständigen dungsverhinderer u.dgl. enthalten. Verbindungen von hohem Molekulargewicht. Auch Die Amine, die mit den verzweigtktttigen, primä-eine gewisse Menge Schmieröl gelangt zwischen den ren, sauren C8- bis Cie-Alkylestern der Orthophos-Ventilschaft und die Ventilführung. Bei der Einwir- phorsäure neutrale Salze bilden, sind C4- bis C10-kung der Luft und der verhältnismäßig hohen Tem- 65 Monoamine, an die 1 bis 3 aliphatische Reste gebunperaturen der Einlaßventiltulpen gegen diese Treib- den sind und die hinreichend alkalisch reagieren, um Stoffbestandteile sowie das Schmieröl und gewisse mit den sauren Phosphorsäurealkylestern neutrale Zusätze des Schmieröls eine Reihe von Reaktionen Salze zu bilden. Die Amine können primäre, sekun-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US383252A US3909214A (en) | 1973-07-27 | 1973-07-27 | Multifunctional gasoline additive compositions |
US38325273 | 1973-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436193A1 DE2436193A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2436193B2 DE2436193B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2436193C3 true DE2436193C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1232392B (de) | Treibstoffgemische | |
DE2125039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen und deren Verwendung als Zusatzstoffe für Schmierstoffe und Kraft- bzw. Brennstoffe | |
EP0639632A1 (de) | Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff | |
DE1545487B2 (de) | Hochmolekulares Amin und Verwendung desselben als Zusatzstoff mit Detergens- und Dispergierwirkung für Kraftstoffe und Schmieröle | |
US3428713A (en) | Alkanol amine salts of phosphates | |
DE1245209B (de) | Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden | |
DE2555920C2 (de) | Mehrzweckzusatz für Benzin und eine ihn enthaltende Kraftstoffmischung | |
DE2138569B2 (de) | Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe | |
DE2112321C2 (de) | Amingemische enthaltende Benzinzubereitung | |
EP0282845B1 (de) | Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide | |
DE2436193C3 (de) | Benzinlöslicher Mehrzweckzusatz für Motorenbenzin | |
DE2318634A1 (de) | Treibstoffzusammensetzung | |
DE2436193B2 (de) | Benzinloeslicher mehrzweckzusatz fuer motorenbenzin | |
DE1964785C3 (de) | Benzinzubereitung für Ottomotoren | |
DE2102559A1 (de) | Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel | |
DE1065216B (de) | Vergaserkraftstoff | |
DE2420305A1 (de) | Treibstoff-zusammensetzung | |
DE2531469A1 (de) | Omega-dialkylaminoalkansaeuredialkylamide | |
DE1957487C (de) | Vergaser Kraftstoff | |
DE1100374B (de) | Antiklopfmittelgemisch | |
US3374072A (en) | Gasoline composition | |
DE3013068C2 (de) | ||
DE2040350A1 (de) | Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen | |
DE1644870A1 (de) | Basischen Stickstoff enthaltende Verbindungen und Schmiermittel,die diese Verbindungen enthalten | |
DE2456598C3 (de) | Motorenbenzin |