DE2040350A1 - Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen - Google Patents

Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen

Info

Publication number
DE2040350A1
DE2040350A1 DE19702040350 DE2040350A DE2040350A1 DE 2040350 A1 DE2040350 A1 DE 2040350A1 DE 19702040350 DE19702040350 DE 19702040350 DE 2040350 A DE2040350 A DE 2040350A DE 2040350 A1 DE2040350 A1 DE 2040350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
polybutene
salt
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040350
Other languages
English (en)
Inventor
Perry Polss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2040350A1 publication Critical patent/DE2040350A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2658Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

•E.I. DU'PONT DE BEMOtJRS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Mehrzweckzusatz für Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen.
Flüssige Treibstoffe- auf Kohlenwasserstoffbasis für Otto-Motüren, wie die heute üblichen Motorenbenzine, sind verwickelt . zusammengesetzte Gemische und enthalten normalerweise verhältnismässig unbeständige Komponenten von hohem Molekulargewicht, die zur Bildung von Abscheidungen auf den Oberflächen des Luft-Treibstoff-Ansaugsystems neigen. Yon Natur aus in den Treibstoffen vorkommende Schwefel- und Stickstoffverbindungen, mehrkernige cyclische Kohlenwasserstoffe tragen zusammen mit den Zusätzen, die normalerweise verwendet werden, um handelsübliche Treibstoffe herzustellen, wie den Antiklopfmitteln und anderen Mitteln, zur Bildung von Schlamm und Ablagerungen bei, die sich allmählich in dem Ansaugsystem des Motors bilden. Mit zunehmender Verwendung des Motors sammeln sich diese Ablagerungen an und verursachen eine fehlerhafte Brennstoffvergasung, unzureichendes Schliessen der Ventile, träges Verhalten der Ansaugventile, Kraftverlust und Verbrennen der Ventile. Eine andere Ursache für die Bildung von Ablagerungen im Ansaugsy-
η o «im ή 11 ate
stem, besonders von denjenigen, die sich auf den Anaaugventiltulpen finden, ist das Öl, welches die Ansaugventiltulpe erreicht, wenn es zwischen dem Ansaugventilschaft und der Ansaugventilführung durchsickert. Dieses Öl enthält oxydierte Stoffe und öfter Zusätze, die sich infolge der Oxydation, Zersetzung und/oder Verdampfung des Öls auf der Ventiltulpe· ansammeln. Die Erfindung bezieht sich auf Mehrzweckzusätze, die der Bildung solcher Ablagerungen entgegenwirken und ausserdem als Vergaserreinigungsmittel wirken. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue Kombinationen von ausgewählten PoIybutenen und Aminsalzen von geradkettigen primären Alkylestern der Orthophosphorsäure sowie auf Motorenbenzine, die diese Zusätze enthalten. .
Einzeln hat man Polybutene und Aminsalze von aliphatischen Orthophosphorsäureestern schon dem Benzin zugesetzt, aber zu anderen. Zwecken als gemäss der Erfindung. Die USA-Patentschrift 2 049 062 beschreibt den Zusatz von- Polybuten zu Benzin, um die Viscosität des Benzins zu erhöhen. Die USA-Patentschrift 3 228 758 beschreibt den Zusatz von Aminsalzen von sauren Phosphorsäurealkylestern zu Destillattreibstoffen, wie Benzin und Heizöl, um die Verfärbung und Trübung, den Angriff des Brennstoffs auf Metalle und die Bildung von Eis im Vergaser zu verhindern. Zusammen hat man diese beiden Zusätze aber bisher nicht verwendet, und sie wurden auch nicht besonders als Stoffe hervorgehoben, die der Bildung von Ablagerungen auf den Ansaugventilen entgegenwirken. Wie bereits erwähnt, betrachtete man Polybutene als Verdickungsmittel für Benzin.
Die Erfindung betrifft (1) normalerweise flüssige Mehrzweckzusätze für Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und (2) Motorenbenzine, die diese Zusätze enthalten... Die Zusätze gemäss der Erfindung bestehen im wesentlichen aus
(A) einem in Treibstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis lösliohen Salz \.
0 / 1 Q?f»
(i) eines aliphatischen Monoaiaiiu; ai'S 4 "bis 24 Kohlenstoffatomen, "bei. dem jeder an das Amins ticks to'ffatom gebundene allphatische Heat durch ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, und · . (ii) eines verzweigtkettigen primären Alkylesters der Orthophosphorsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen,
(B) je Gewichtsteil (A) 1 bis 50 Gewichtsteilen eines normalerweise flüssigen Polybutene mit einem Zahlenmittel des· Molekulargewichts im Bereich von 400 bis 3000 und einer. Saybolt-Universal-Viscosität im Bereich von 500 bis 900 000 Sekunden bei 37,8° G und im Bereich von 60 bis 20 000 Seirunden bei 98,9° C, sowie gegebenenfalls
(0) einem Lösungsmittel für (A) und (B). auf Kohlenwasserstoffbasis in ausreichender Menge, um die Hantierbarkeit des · Zusatzes zu verbessern, wobei diese Menge normalerweise 10 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 15 bis 30.Gewichtspro-zent, des Gesamtgemisches beträgt.
Aminsalze von sauren Phospliorsäurealkylestern hat man bisher zu Benzinen als Vergasergefrierschutzmittel, Korrosionsverzögerer und Stabilisatoren gegen die Ausbildung von Trübungen zugesetzt. Die Erfindung beruht auf der Peststellung, dass die Gesamtwirkung dieser Aminsalze durch Kombination mit PoIybutenen in vorteilhafter V/eise erweitert und verbessert werden kann. -Wenn die Zusatzkombinationen gemäss der Erfindung für Benzin verwendet werden, wirken sie der Bildung von Ablagerungen auf den Ansaugventilen entgegen und reinigen in bemerkenswert wirksamer Weise verschmutzte Vergaser, d.h„ Vergaser, in denen sich während längerer Verwendungszeiten Ablagerungen angesammelt haben. Daher werden die Zusätze gemäss der Erfindung als Mehrzweckzusätze bezeichnet; denn sie verleihen den heute verwendeten Motorenbenzinen einen weiten Bereich von sehr vorteilhaften Eigenschaften.
Die erfindungsgemäss als weiterer Zusatzbestandteil verwendeten Polybutene bestehen im wesentlichen aus Polyisobutenen (d.h.
109810/1979
OR-4888-A .
Polybutenen, bei denen jede Monomereinhej.1; der Polymerisatkette die von Isobuten abgeleitete Struktur -C(CH^)9CH2- aufweist, oder aus Polybutenen, bei denen sich die Butyleneinheiten von Buten-(l) oder Buten-(2) ableiten, oder aus Mischpolymerisaten der verschiedenen Butene, vorausgesetzt, dass das Polybuten bei gewöhnlichen Temperatüren' flüssig ist und hinsichtlich seines Molekulargewichts und seiner Viscosität den obigen Anforderungen entspricht. Aus Gründen der Erhältlichkeit und der Gesamteigenschaften werden Polyisobutene bevorzugt. Zu den Polyisobutenen gehören im Sinne der Erfindung auch Polymerisate, die in ihrer Kette geringere Mengen an Einheiten von Buten-(1) und Buten-(2) enthalten. Die Polyisobutene werden . zweckmässig durch Polymerisation von Isobuten oder von Gemischen aus Isobuten und geringen Mengen Buten-(1) und/oder Buten-(2) nach bekannten Verfahren hergestellt. Die erfindungsgemäss verwendbaren Polybutene sind im Handel erhältlich.
Die Molekulargewichte, auf die hier Bezug genommen wird, sind Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch osmometrische Dampfdruckmessung nach der ASTM-Prüfnorm D-2503. Die erfindungsgemäss verwendbaren Polybutene haben Molekulargewichte im Bereich von 400 bis 3000 und sind Gemische aus Polybutenmolekülen mit im Mittel etwa 7 bis 54 C.HQ-Einheiten in der Polymerisatkette, wobei jedes Molekül· eine olefinische Doppelbindung enthält, was sich durch Titrieren mit Brom nach herkömmlichen Methoden, wie der ASTM-Prüfnorm D-1159, feststellen lässt.
Das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung.in diesen Gemischen aus Polybutenmolekülen sind derart, dass die ' Saybolt-Universal-Viscosität dieser normalerweise flüssigen Stoffe von etwa 500 Sekunden bei 37,8° C und etwa 60 Sekunden bei 98,9 C für die Polymerisate von niedrigem Molekulargewicht (400) bis etwa 900 000 Sekunden bei 37,8° C und etwa 20 000 Sekunden bei 98,9° C für die Polymerisate von hohem Molekulargewicht (3000) reicht, wobei die Viscositäten gemäss den ASTM-
- 4 -109810/1979
0R-4888-A ' · .
Prüfnörmen D-445 und D-446 bestimmt werden.
Bevorzugte Polybutene haben Molekulargewichte im Bereich von 950 bis 2700 und Saybolt-Viscositäten im Bereich von 1000 bis 19 500 Sekunden bei 98,9° G und von 40 000 bis 890 Ό00 Sekunden bei 37,8° C. Besonders bevorzugt werden Polybutene mit Molekulargewichten von 1200 bis 1400 und Saybolt-Viscositäten von. 2000 bis 3000 Sekunden bei 98,9° 0 und von 100 000 bis 125 000 Sekunden bei 37,8° C. Im allgemeinen sind die Polymerisate mit Molekulargewichten am unteren und am-oberen Ende des gesaraten Molekulargewichtsbereichs von 400 bis 3000 weniger wirksam hinsichtlich der Verminderung der Ansammlung von Ablagerungen im Ansaugsystem. Gegebenenfalls kann man auch Gemische aus mehre- % ren verschiedenen Polybutenen verwenden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Aminsalze sind in Kohlenwasserstoffen lösliche Stoffe und vorzugsweise zwecks leichterer Handhabung Flüssigkeiten. Diese Salze können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Gewöhnlich werden sie hergestellt, indem man primäre saure Phosphorsäurealkylester, bei ' denen die primären Alkylgruppen verzweigtkettig. sind und 8 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen, mit aliphatischen Monoaminen ■ umsetzt, die insgesamt 4 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Normalerweise kommt hierbei'ein Molekül Amin auf jedes Molekül Phosphorsäuremonoalkylester und auf jedes Molekül Phosphorsäuredialkylester. Die so erhaltenen Salze werden im allgemeinen ™ als im wesentlichen neutral angesehen, d.h. sie haben in Wasser einen pH-Wert zwischen 6 und 7.
Die verzweigtkettigen primären sauren Orthophosphorsäurealkylester sind diejenigen Ester, bei denen nur 1 oder 2 der drei sauren Wasserstoffatome der Orthophosphorsäure durch Alkylgruppen substituiert sind; d.h. sie sind Phosphorsäuremonoalkylester und Phosphorsäuredialkylester. Solche Ester kann man nach allgemein bekannten Verfahren herstellen, indem man einen Alkohol mit Phosphorpentoxid (£2^5) uns®"tat. je Mol P2Oc
109810/Ί979
0R-4888-A /
kann man etwa 2 bis 4 Mol Alkohol verwenden. Vorzugsweise setzt man etwa 3 Mol Alkohol mit 1 Hol P2°5 UID· Wenn man dieses Molverhältnis von Alkohol zu ?2^5 von ^ 1^ anwendet, werden die Mischungen als ungefähr äquimolekulare Gemische aus Mono- und Dialkylestern der Orthophosphorsäure angesehen. Bei der Analyse kann sich jedoch herausstellen, dass der Bereich von etwa 40 bis 60 Molprozent Monoalkylester zu etwa 60 bis 40 Molprozent Dialkylester variiert. Diese Gemische aus Mono- und Dialkylestern werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bevorzugt; man kann jedoch.auch andere Gemische sowie auch reine Monoalkylester oder reine Dialkylester verwenden.
Zur Herstellung der verzweigtkettigen primären sauren Phosphorsäurealkylester verwendet man ein verzweigtkettiges primäres Alkanol mit 8 bis 16, vorzugsweise 13 bis 16 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch aus mehreren solchen Alkanolen. Vorzugsweise verwendet man zu diesem Zwec'k die verzweigtkettigen primären Alkanole, die durch Oxosynthese aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und einem verzweigtkettigen Olefin, wie den C-g~ C-c-monoolefinischen Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Propylen und Butylen, hergestellt werden. Diese Alkohole sind, bekannt. Beispiele für bevorzugte Oxoalkohole, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die aus Mischpolymerisaten von Propylen und Butylen hergestellten verzweigtkettigen primären Octylalkohole, die aus Triisobutylen und aus Tetrapropylen hergestellten verzweigtkettigen primären Trideoylalkohble und die aus Pentapropylen hergestellten verzweigtkettigen primären Hexadecylalkohole.
Die Amine, die zur Herstellung der Aminsalze verwendet werden, sind aliphatische Monoamine, die insgesamt 4 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, und bei denen jeder aliphatische Rest an das Stickstoffatom durch ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist. Als "aliphatische Monoamine" werden Verbindungen bezeichnet, die nur ein Aminostickstoffatom enthalten, an das 1 bis 3 aliphatische Reste gebunden sind, und die so alkalisch
109810/1979
OR-4 888-A ■ ' ' . ■
sind, dass sie mit den oben genannten sauren· Phosphorsäurealkylestern neutrale Salse bilden,, Die Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein; primäre Amine'werden jedoch bevorzugt. Vorzugsweise verwendet man wasserunlösliche Amine. Die an das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen Reste können acyclisch (offenkettig) oder alicyclisch (cycloaliphatisch) sein. Jeder aliphatisch^ Rest kann gesättigt oder ungesättigt sein, sofern nur das an das Stickstoffatom gebundene Kohlenstoff atom ein gesättigtes Kohlenstoffatom ist, d.h., ein Kohlenstoffatom, welches nicht durch eine Mehrfachbindung an ein anderes Kohlenstoffatom oder an das Stickstoffatom gebunden ist. Im allgemeinen sind die aliphatischen Amine unsubstituierte Kohlenwasserstoff amine ;. man kann jedoch auch substi- λ tuierte Amine verwenden, die als Substituenten Hydroxy-, Alkoxy—f Garbalkoxy-, Garbonamidogruppen und ähnliche inerte Gruppen aufweisen, vorausgesetzt, dass/ die Amine alkalisch genug sind, um mit sauren Phosphorsäureestern Salze zu bilden;
Vorzugsweise verwendet man (acyclische, gesättigte) Alkylmonoamine mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Wenn das Amin ein sekundäres Amin ist, enthält es vorzugsweise insgesamt mindestens 8 Kohlen-, stoffatome. Verwendet man ein tertiäres·Amin, so enthält dieses vorzugsweise insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome.
Beispiele für geeignete primäre Amine sind n-Butylamin, Iso- λ bu'tylamin, Isoamylamin, n-Hexylamin, Cyclohexylamin, Octylamin, 2-Äthylhexylamin, Laurylamin, Hexadecylamin, tert.Dodecylamin, Octadecenylamin, Octadienylamin, 1,1,3»3-Tetramethylbutylamin (tert.Octylamin), gemischte primäre tert.Alkylaminfraktionen mi-t 12 bis 14 Kohlenstoffatomen bzw. mit 18 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie sie im Handel unter den Bezeichnungen "Primene 81R" bzw. "Primene JM-T" erhältlich sind. Weitere Beispiele sind das ebenfalls im Handel erhältliche tert.Nonylamin, das hauptsächlich aus dem Cn-Amin mit geringen Mengen an 0Q- und C10-Aminen besteht, "Kokosnuss"-amin, .ein Gemisch aus primären ge-
109810/1979
radkettigen C-g-C-g-Alkylaminen mit vorwiegendem Gehalt an C12-Alkylarainen und "Talg"-amin, ein Gemisch aus Stear-ylamin, PaI-mitylamin und Oleylamin. Beispiele für geeignete sekundäre Amine sind Di-n-butylamin, Di-sek.butymalin, Diisobutylamin, Diamylamin, Di-2-äthylhexylamin, Diisooctylamin, N-n-octenylcyclohexylamin, Dilaurylamin und Dicyclohexylamin. Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind Tributylamin, Trihexylamin, Triisooctylamin, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin, N,N-Dimethylstearylamin und Ν,Ν-Dimethyloleylamin.
Alle obigen Amine können für die Salzbildung mit beliebigen der oben genannten verzweigtkettigen sauren Phosphorsäurealkylester verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch 2-Äthylhexylamin, tert.Dodecylamin, "Kokosnu8S"-amin, Oleylamin und die gemischten primären tert.Alkylaminfraktionen mit 12 bia 14· Kohlenstoffatomen. /
Eine bevorzugte Gruppe von Aminsalzen besteht aus praktisch neutralen Salzen, bei denen die Aminkomponente ein Alkylmonoamin mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und die saure Phosphorsäurealkylesterkomponente ein Gemisch aus etwa 40 bis 60 Holprozent Orthophosphorsäure-mono-C-^-O^g-Oxo-alkylestern und 60 bis 40 Molprozent Orthophosphorsäure-di-C-^-C-ig-Oxo-alkylestern ist. Ein besonders bevorzugtes Aminsalz ist das 2-Äthylhexylaminsalz des obigen Gemisches aus Orthophosphorsäuremono-Oxotridecylestern und Orthophosphorsäure-di-Oxo-tridecylestern. Typische und bevorzugte Kombinationen aus Polybutenen und Aminsalzen sind in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
Ein wichtiger technischer Fortschritt der Erfindung besteht darin, dass nur geringe Mengen an Polybutenen von niedrigem' Molekulargewicht und an Aminsalzen erforderlich sind, um eine bedeutende Wirkung hinsichtlich der Reinigung verschmutzter Vergaser und der Verhinderung der Bildung von Abscheidungen auf den Ansaugventilen bei Otto-Motoren auszuüben. Die Jeweils erforderlichen Mengen hängen von dem jeweiligen Polybuten und Aminsalz, dem Treibstoff und seiner Neigung zur Bildung von
1098*10/1979
0R-4888-A
Ablagerungen, dem Ausmass der Ansammlung von Ablagerungen in dem Vergaser des Motors und von der gewünschten Yiirkung- ab. Normalerweise wendet man genügende Mengen an, um dem Benzin etwa 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent Polybuten und etwa 0,0005 bis 0,008 Gewichtsprozent Aroinsalz, beides bezogen auf das Benzin, einzuverleiben. Oft braucht man nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent Polybuten und Oj005 Gewichtsprozent Aminsalz; gewöhnlich erhält man sehr zufriedenstellende Ergebnisse mit etwa 0,02 bis 0,06 Gewichtsprozent Polybuten und 0,002 bis 0,005 Gewichtsprozent Aminsalz.
Normalerweise liegen die beiden wesentlichen Bestandteile in solchen Mengenverhältnissen vor, dass etwa 1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile und insbesondere etwa 10 bis 20 Gewichtsteile Polybuten auf jeden Gewichtsteil Aminsalz entfallen. Die beiden Bestandteile können dem Treibstoff gesondert oder gemeinsam zugesetzt, werden, z.B. als Konzentrat in einem geeigneten Träger, wie -flüssigen Kohlenwasserstoffen, um das Umgehen mit dem Zusatz zu erleichtern. Viele der Zusatzkombinationen gemäss der Erfindung sind zähflüssig und lassen sich daher im Gemisch mit einem Lösungsmittel leichter giessen und vermischen. Zweckmässig sollen die Lösungen konzentriert sein, z.B. 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent Lösungsmittel enthalten. Geeignete Lösungsmittel sieden im Bereich des Benzins und der leichten i Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Isooctan, Leuchtöl, Toluol und die Xylole. Technische Xylolgemische werden als Lösungsmittel bevorzugt. .
Zur weiteren Erläuterung der obigen Mengenverhältnisse seien nachstehend typisohe Zusammensetzungen gemäss der Erfindung angegeben: Etwa 1,5 bis 30 (vorzugsweise 3 bis 15) Gewichtsprozent Aminsalz, etwa 30 bis 80 (vorzugsweise 60 bis 80) Gewichtsprozent Polybuten und 10 bis 40 (vorzugsweise 5 bis 30) Gewichtsprozent Kohlenwasseratofflösungsmittel, bezogen auf das Gesamtgemisoh. Bevorzugte Zusätze gemäss der Erfindung
- 9-109910/4971 .·
0R-4808-A ' JO ·
enthalten 70 bis 75 Gewichtsprozent Polybuten mit einem Molekulargewicht von 1260, einer Saybolt-Universal-Viscosität von 104 000 bei 37,8° C und von 2460 bei 98,9° C, 5 bis 6 Gewichtsprozent 2-Athylhexylaminsalz eines Gemisches "aus Orthophosphorsäure-mono-Oxo-tridecylester und Orthophosphorsäuredi-Oxo-tridecylester und 18 bis 24 Gewichtsprozent gemischte Xylole. Wenn man diesen bevorzugten Zusatz dem Benzin in Mengen von etwa 142,5 bis 712,5 g/m beimischt, was 0,015 bis 0,08 Gewichtsprozent entspricht, so werden dadurch dem Benzin etwa 0,01 bis 0,06 Gewichtsprozent. Polybuten und etwa 0,001 bis 0,005 Gewichtsprozent Aminsalz. einverleibt. Die bevorzugte Dosierung von 214 bis 356 g/m entspricht etwa 0,015 bis 0,04 Gewichtsprozent Polybuten und etwa 0,0015 bis 0,003 Gewichtsprozent Salz.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Benzine brauchen keine anderen Zusätze als das Polybuten zu enthalten, können aber auch Antiklopfmittel, wie organische Bleiverbindungen, enthalten. Als Antiklopfmittel kann man alle zu diesem Zweck bekannten organischen Bleiverbindungen verwenden; gewöhnlich verwendet man jedoch ein niederes Tetraalkylblei (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe), wie Tetramethylblei, Tetraäthylblei, Methyltriäthylblei, Dimethyldiäthylblei, Trimethylmonoäthylblei, Tetraisopropylblei und dergleichen. Auch Gemische aus mehreren solchen organischen Bleiverbindungen können als Antiklopfmittel verwendet werden. Die Menge des Antiklopfmittels richtet sich nach der Octanzahl des ungebleiten Benzins und der gewünschten Octanzahl des Endprodukts. Im allgemeinen setzt man das Antiklopfmittel in Mengen, entsprechend 0,0264 bis 1,58 g Blei je Liter Motortreibstoff und vorzugs weise in Mengen, entsprechend 0,528 bis 1,057 g Blei je Liter, zu. Vorzugsweise verwendet man als Antiklopfmittel eine od'er mehrere Tetraalkylbleiverbindungen, bei denen die Alkylgruppen 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten. Die Treibstoffe gemäss der Erfindung können auch verschiedene Mengen an herkömmlichen Treibetoffzusätzen enthalten, wie Spülmittel, Farbstoffe» Oxydatipnsverzögerer, Vereisungsschutzmittel, Rostschutzmittel,
- 10 -
t *
109810/1979
0R-4888-A M
Korrosionsinhibitoren, Trübungsinhibitoren, Harzinhibitoren, der Vorzündung entgegenwirkende Mittel und dergleichen.' Alle diese Mittel, insoweit sie chemisch und physikalisch mit den Zusätzen gemäss der Erfindung verträglich sind, können ihnen beigefügt werden.
Die in den Beispielen angegebenen Polybutene werden nachstehend näher gekennzeichnet. Diese Polymerisate sind im Handel, unter der Bezeichnung "Oronite" erhältlich. Diese Stoffe sind flüssige Polymerisate, die im wesentlichen aus Polyisobutenen bestehen und sich durch die folgenden Eigenschaften kennzeichnen:· ·
Poly
buten
i'lUJLciV. UJLcU/-
gewicht*
Viscosität** bei 98,90C Bromzahl***
I 440 bei 37,80C 63 37
II 730 550 • ·' 350 24
III 950 9 50'0 1 050 18
ΤΨ 1 260 40 000 ' 2.460 14 .
V 1 400 104 000 2 990· 13
VI 2 700 - 123 000 ; 19 500 7
890 000
* Zahlenmittel, bestimmt durch "MechroLab" osmometrische Dampfdruckmessung gemäss ASTM-Prüfnorm D-2503.
** Saybolt-Universal-Sekunden,. bestimmt gemäss ASTM D-445 und D-446.
*** g Br2/100 g Polymerisat, bestimmt gemäss ASTM D-1159·
• »
Beispiele 1 bis 7
Die Fähigkeit der Zusatzkombinationen gemäss der Erfindung, einen verschmutzten Motor zu reinigen, wird durch den nachstehend beschriebenen Vergaserreinigungsversuch veranschaulicht, bei dem in der ersten. Stufe eine Ansammlung, von Ablagerungen und in der zweiten Stufe die Reinigung erfolgt» Der hierfür verwendete Kraftstoff bat'die folgenden Kennwertes
- 11 - .
1098113/1979
0R-4888-A it
Spezifisches Gewicht 0,7405
Siedebeginn, 0C 31
Temperatur, 0G bei.
5 a/o Destillat . 44,5 ' '
50 "Jo » · 107
70 $> " 145
90 $ " 182
Siedeende, 0G ' 210
Rückstand, lol.-fo ' " 1,0 Aromaten, Vol.-$ 25
Olefine, Vol.-$ 8
Gesättigte Kohlenwasser- "
stoffe, Vol.-°/b ■ 67
Schwefel, Gew.-^ 0,017
Tetraäthylblei, g/l , 0,373*
* einschliesslich 0,5 Mol Äthylendibromid und 1,0 Mol Äthylendichlorid je Mol Tetraäthylblei.
Für diesen Versuch v/erden die Polybutene IV und V mit Proben des obigen Kraftstoffs in einer Konzentration von 0,031 Gewichtsprozent des Kraftstoffs vermischt. Ausserdem setzt man ein Aminsalz eines sauren Phosphorsäurealkylesters zu, und zwar im vorliegenden Falle das 2-Äthylhexylaminsalz eines Gemisches aus gleichen molaren Anteilen Orthophosphorsäure-mono-Oxo-tridecylester und Orthophosphorsäure-di-Oxo-tridecylester, hergestellt nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 228 758. ' Die Konzentration des Aminsalzes, das nachstehend als 2-Ä'thylhexylammoniumtridecylorthophosphat bezeichnet wird, wird gemäss Tabelle I variiert.
Verfahren- beim Reinigungsversuch
Für den Versuch wird ein Chevrolet-Sechszylinder-Motor mit 3770 cnr Hubraum, einem Carter-Vergaser Nr. 3511—S und einem Eisturm mit Erhitzer verwendet. Der Ringspalt des obersten KoI-
- 12 -109810/ 1979
0R-4888-A Λ3
benringes wird um 3»175 mm auf 3,505 mm vergrössert und an- ' stelle des zweiten Kolbenringes eingesetzt, so dass die· oberste Ringnut frei "bleibt und das .Vorbeiblasen dadurch vergrössert wird. Der gesamte vorbeigeblasene Strom wird von der Decke de3 Verbrennungsraumes zum Luftreiniger des Vergasers gelenkt. Das Luftreinigerfilter wird'herausgenommen» Die Auspuffleitung wird so abgeändert, dass die Auspuffgase des Motors dem Luftreiniger des Vergasers zugeführt werden. Die Vakuumeinstellung der Zündung durch· den Verteiler wird ausgeschaltet, so dass die
punkt konstant bleibt.
schaltet, so dass die Vorzündung bei 4 vor dem oberen TotDie Arbeitsbedingungen sind die folgendem Motorgeschwindig- '· keit 700 ± 10 U/Min.; Wasserauslasstemperatur 79s4 - 1f4° C$ Einstellung des Luft-Kraftstoffgemisches auf das maximale Vakuum; die Vergaserluft wird durch Hindurchleiten durch einen Bieturm gekühlt und dann wieder auf JZ bis 35° 0 erwärmt; die Zuführung-der· Auspuffgase des Motors zum Lufteinlass des Vergasers wird, wie nachstehend beschrieben,, gesteuert.
A.· Ansammlung von Ablagerungen (Kontrollkraftstoff)
Es werden neue Zündkerzen eingesetzt, das Motorenöl wird durch ein SAE 30-01 von niedrigem Detergensgehalt ersetzt, und Vergaser, Luftreinigergehäuse und Auspuffsystem werden gereinigt· Der Motor wird angelassen, wobei das die Auspuffgase dem Lufteinlass des Motors.zuführende Ventil geschlossen bleibt. Die Geschwindigkeit wird bei maximalem Vakuumi auf 700 u/Min, eingestellt. Das Auspuffgas-Zuführventil wird geöffnet und die ' Geschwindigkeit des Motors auf 700 U/Min, gehalten. Die'Einstellung des Auspuffgas-Zuführventils ist kritisch. Diese Einstellung -ist derart, dass die maximale Menge an Auspuffgasen zugeführt wird, bei der der Motor noch rund und ohne Spucken läuft. Nach dieser Methode bilden sich in der kürzesten Zeit so viel Ablagerungen auf dem Drosselklappenkörper, dass man mit der Reinigungsphaae des Versuche beginnen kann«
- 15 109810/1971
0R-4888-A lh
Der Motor wird 10 Stunden oder so lange laufen gelapsen, bis er unter diesen Bedingungen nicht weiterläuft. Dann wird der Vergaser herausgenommen und nach einer visuellen Werteskala bewertet. Der Wert 100 bedeutet rein. Wenn man einen besseren Wert als 35 erhält, ist ein zusätzlicher Betrieb des Motora zwecks Ansammlung weiterer Ablagerungen erforderlich.
B. Reinigung von den Ablagerungen
Die Laufbedingungen des Motors sind die gleichen wie unter (A)„ jedoch führt man in diesem Falle das vorbeigeblaaene Gas und die Auspuffgase nicht dem Lufteinlass zu. Dieses Reinigungsverfahren wird 50 Stunden fortgesetzt. Bewertungen werden alle 10 Stunden einmal vorgenommen, um das Ausmass und die Geschwindigkeit der Reinigung zu bestimmen. Die prozentuale Reinigung wird folgendermassen berechnet:
(1) 100 vermindert um den Wert für die'Ansammlung der Ablagerungen = die für die Reinigung zur Verfügung stehende Menge an Ablagerungen.
(2) Wert nach der Reinigung, vermindert um den Wert der Ablagerungen = Ausmass der Reinigung.
(3) Prozentuale Reinigung = Wert der Reinigung, dividiert durch die Menge der für die Reinigung zur Verfügung ste henden Ablagerungen, multipliziert mit 100.
-H-109810/1979
0R-4888-A 1 Nr. T a b e Is I Gew.-/. 2-Äthylhexylammonium-
trid-ecyl phosphat
Prozentuale
Reinigung
2 11 e Ergebnis der Reinigungsversuche 0 Gew.-/. 18 ·
3 Polybuten 0 0 17
IY Molekular- ·
gewicht
0,03t 0,0048 30
Beispiel Il _ 0,031 0 35
Kontrolle Il - 0,031 0,0010 46
Kontrolle Il 1260 O,O31' 0,0024 65'
Kontrolle 4 Il n 0,031 0,0048 . 44
1 V Il 0,031 0,0080 20
2 Il Il 0,031 ■ 0 24
3 Il Il 0,031 . 0,0024 • 43
4 Il 1400 0,031 ./0,0048 48
Kontrolle Il '■■" 0,0080
5 Il
6 Il
7 ·
Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusatzkorabinationen in bemer-kenswert wirksamer Weise die verschmutzten Vergaser von -Ablagerungen reinigend Die Reinigungswirkung ist stärker als "additiv"; de-h. sie ist stärker, als es aus dem Verhalten des Polybutene für sich allein und des Aminsalzes für sich allein zu erwarten gewesen wäre. Die Reinigungswirkung ist besonders ausgesprochen bei einem Polybuten mit einem Molekulargewicht von 1260, welches bei der angewandten Konzentration eine Spitzenleistung bei Verhältnissen von Polybuten zu Aminsalz im Bereich von etwa 5:1 bis 13:1 zeigt.
Beispiele 8 bis 16
Um zu erläutern, wie.wirksam die Zusatzkombinationen gemäss der Erfindung die Bildung von Ablagerungen auf den Ansaugventilen verhindern, werden die Polymerisate III bis VI in Konzentrationen von 0,012 bis 0,124 Gewichtsprozent einer Probe von Motorenbenzin zugesetzt, das sowohl unter gewöhnlichen als
1 - 15 -
109810/1979
0R-4888-A //
auch unter scharfen Fahrbedingungen zur Bildung von Ablagerungen auf den Ansaugventilen neigt. Ferner wird dem Benzin das
oben beschriebene 2-Äthylhexylammoniuintridecylphos"phat in Konzentrationen von 0,0024 bis 0,0048 Gewichtsprozent zugesetzt.
Die Kennwerte des Kraftstoffs sind die folgenden:
Spezifisches Gewicht 0,7432
Siedebeginn, 0G 33
45,5 65
101,5 130
175,5 210 1,0
24 15
Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Vol.-# 61
Schwefel, Gew.-^ 0,141
Tetraäthylblei, g/l '0,864*
* einschliesslich 0,5 Mol Äthylendibromid und 1,0 Mol Ä'thylendichlorid je Hol Tetraäthylblei.
Der Wirkungsgrad der Zusatzkombination gemäss der Erfindung in dem oben beschriebenen Benzin wird durch zwei Ansaugventil-Ablagerungsversuche ermittelt, von denen der eine (Versuch A)
normale Fahrbedingungen und der andere (Versuch B) verhältnismässig scharfe Fahrbedingungen bei hoher Geschwindigkeit und
starker Belastung nachahmt.
Chevrolet-Ansaugventil-Ablagerungsversuch - Versuch A
Temperatur , 0C bei π
5 io Destillat ti
20 $ Il
50 io Il
70 io 0C
90 io voi. -io
Siedeende, Vol. -io
Rückstand, Olefine, Vol.-^
Aromaten,
Man verwendet einen Sechszylinder-Chevrolet-Motor, Baujahr
1968, Hubraum 4097 cm5, der mit "Power-Glide"-Getriebe und
Schwungrad ausgestattet ist. Der Motor befindet sich auf einem
- 16 109810/1979
Prüfstand, der mit einem Dynamometer versehen ist, um die Ausgangsleistung zu absorbieren. Die Zylinderköpfe werden'vollständig wiederinstandgesetzt, Ablagerungen werden'von den Kolbenoberseiten entfernt, und der Vergaser wird überholt; Es werden ein neues Kolbenbodenventil, neue Zündkerzen, Zündelektroden und ein neues Benzinfilter eingesetzt. Das ölfilter wird ausgewechselt, und es wird ein 1OW-3O-Ö1- eingefüllt.
Der Versuch wird durchgeführt, indem man den Motor über 100 Perioden zu ^e einer Stunde laufen lässt. Jede Periode setzt sich aus den folgenden Arbeitsbedingungen zusammen, die das Anhalten und Wiederanfahren auf der Strasse, und zwar mit massiger und mit hoher Fahrgeschwindigkeit, abwechselnd mit Haltepausen nachahmen sollen, in denen der Motor weiterläuft, wie vor einer auf "Halt" geschalteten Verkehrsampel.
Periode,
Min.
Motorgeschwindig
keit, U/Min.
Dynamometer-
geschwindig-
• keit, U/Min.
Drosselklappe
0-5 1300*50 Leerlauf-WGD*
■5-8 600 Leerlauf
8-12 - 1700*50 Leerlauf-WGD*
12-15 600 - Leerlauf
15-18 - 2050*75 Leerlauf-WGD*
18-21 600 -
21-26 ■ - 1300*50 Leerlauf
26-29 600 . - Leerlauf-WGD*
29-34 ' - 2800*75 Leerlauf
34-60 600 Leerlauf-WGD*
* 5 Sekunden Leerlauf, 5 Sekunden mit weit geöffneter Drosselklappe.
Die Einlass- und Auslasstemperaturen der Motorenkühlflüssigkeit, Temperatur und Druck des Motorenöls, Getriebeöltemperatur sowie Geschwindigkeit von Motor und Dynamometer werden, ständig registriert. Das öl und die Zündkerzen werden nach 50 Stunden ausgewechselt. '
- 11 - : ' ■
» ■
109810/1979
0R-4888-A J$
Am Ende der hundert Perioden werden die Ansaugventile herausgenommen, mit Pentan gewaschen, getrocknet und gewogen.' Dann werden die Ventile gereinigt, indem man die Ablagerungen von der Ventiltulpe abschabt und die Ventile wieder wiegt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Tabelle
II
Chevrölet-Ansaugventil-Ablagerungsversuch - Nr. Polymerisat Gew.-* • Arninphos- Versuch A
Molekular
gewicht
0 phatsalz*, Ventilabla
Versuch III _ 0,062 0 gerungen, g
(Mittelwert)
Kontrolle IV 950 0,031 0,0024 1,28
. 8 IV 1260 0,031 0,0024 0,22
9 V 1260 0,031 0,0048 0,32
10 V HOO 0,012 .;.Ό,0024· 0,51
11 VI HOO 0,031 0,0024 0,19
12 2700 0,0024 0,10
13 0,31
* Das in Beispiel 1 bis 7 beschriebene 2-Äthylhexylaminsalz, des Gemisches aus Phosphorsäure-mono- und -di-(0xo)-tridecylestern.
Buick-Ansaugventil-Ablagerungsversüch - Versuch B
Der bei diesem Versuch verwendete Motor ist ein 401—CID-Buick-Motor mit Exportkolben und einer zusätzlichen Kolbenkopfpackung (d.h. einer Packung für niedrige Verdichtung), so dass der Motor mit Treibstoffen von niedrigerer Octanzahl betrieben werden kann, wie sie gewöhnlich in Europa verwendet werden. Der Vergaser ist ein "Carter APB"-Vergaser, bei dem die die Vergaserzylinder verbindenden Kanäle verschlossen eind, so dass zwei Treibstoffe gleichzeitig eingeleitet und untersuoht werden können. Dieser Motor, der kein Getriebe und kein Schwungrad aufweist, wird auf einem Prüfstand angeordnet, und ein. Dynamometer stellt die Belastung zur Verfügung. Sie Kolben-
- 18 -109810/1979
0R-48ÖÖ-A
41/,
köpfe werden vollständig wiede'rinstandgesetst, die Ablagerungen werden von den Kolbenoberseiten entfernt, und der Vergaser wird überholt. Es werden ein neues Kolbenbodenventil, neue Zündkerzen, Zündelektroden und ein neues Benzinfilter eingesetzt. Das Ölfilter wird ausgewechselt, und es wird ein 10W-30tÖ1 eingefüllt.
Der Versuch wird durchgeführt, indem man den Motor 110 Stunden in den nachstehend angegebenen abwechselnden Perioden von Leerlauf und Belastung laufen lässt.
Betriebsweise (wird 110 Stunden lang wiederholt)
Zeitspanne, Sek. Geschwindigkeit, U/Min. Drehmoment, ι kg
Verhältnis von Luft zu Treibstoff
Leerlauf
Belastung
60 ■" 25 1 96
2000 - 2800 ±25
0 10 ,37
12,0:1 ± 1,0 14,0:1 ± 0,5
Nach 60 Stunden werden das Öl und die Zündkerzen ausgewechselt. Die Einlass- und Auslasstemperaturen der· Motorenkühlflüssigkeit, Temperatur und Druck des Motorenöls, die Geschwindigkeit des Motors, die Dynamometerbelastung, die S*krömungsgesehwindigkeit des Treibstoffs und das Vakuum in der Ansaugleitung werden ständig registriert. Das Verhältnis von Luft zu Treibstoff wird alle acht Stunden kontrolliert und registriert.
Nach 110 Stunden werden die Ansaugventile herausgenommen, mit Pentan gewaschen, getrocknet und gewogen. Dann werden die Ventile durch Abkratzen der Ablagerungen von der Tulpe gereinigt und wieder gewogen. Die Ergebnisse finden sich·in Tabelle III.
- 19 -
109810/1979
0R-4888-A T a b e 5,0 III Nr. Polymerisat Gew.-$ Aminphos-
phatsalz*
g
204035U
lie Buick-Ansaugventil-Ablagerungsversuch - _ Molekular
gewicht
0 0
III 0,124 0,0048 Versuch B
Veroutch IV 950 0,051 0,0024
Kontrolle IV 1260 0,062 0,0024 , Ventilabla
gerungen, g
14 1260 1,96
15 1,16
16 0,79
0,47
* Das in Beispiel 1 bis 7 beschriebene 2-Äthylhexylaminsalz des Gemisches aus Phosphorsäure-mono- und -di-(0xo)-tridecylestern.
Die Ergebnisse der Versuche A und B zeigen in Verbindung mit dem Reinigungsversuch, dass <jLie Zusatzkombination gemäss der Erfindung nicht nur als Vergaserreinigungsmittel wirkt, sondern auch die Bildung von Ablagerungen auf den Tulpen der Einlassventile unterdrückt.
Ausser den in den-Beispielen beschriebenen Zusatzkombinationen gibt es noch verschiedene andere Kombinationen von Aminsal'zen und Polybutenen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen. Zum Beispiel kann man einen Zusatz aus Polybuten und Aminsalz herstellen, indem man 73 Teile Polybuten V, 7 Teile 2-Äthylhexylaminsalz von gemischten Orthophosphorsäure-mono- und -di-Oxo-tridecylestern, hergestellt nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 228 758, als 80-gewichtsprozentiges Konzentrat in Leuchtöl (so dass dieses Konzentrat 5,6 Teile Aminsalz zu der Kombination beiträgt) und 20 Teile handelsübliche gemischte Xylole miteinander mischt. So erhält man eine bewegliche Flüssigkeit, die sich zum Zusatz zu Benzin eignet. Das oben genannte 2-Äthylhexylaminsalz der gemischten Phosphorsäure-mono- und -di-^Oxo-tridecylester kann auch zusammen mit den am Beginn der Beispiele angegebenen Polybutenen I und II verwendet werden. Ein empfohlenes Ge-
- 20 -
1098 10/19 79
0R-4888-A Jj · ·
misch "besteht aus 70 Teilen Polybuten, 5 Teilen Aminsalz und 25 Teilen aus Kohlenwasserstoffen zusammengesetztem Lösungsmittel. Man kann auch andere Aminsalze als die oben be- schriebenen verwenden. Zu diesen anderen Aminßalzen gehören ungefähr äquimolare Gemische der Aminsalze von Phoaphorsäuremonoalkylestern und Phosphorsäuredialkylestern, die als Konzentrate in Leuchtöl z.B. folgendermassen hergestellt werden können: Man rührt allmählich 142 g (1 Mol) P0O5 in ^00 g (3 Mol) Oxo-tridecylalkohol ein und lässt die Temperatur beim Zusatz auf 65 0 steigen, indem man von aussen her kühlt. Nach dem Zusatz des Phosphprpentoxids wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 65° C gerührt,' wobei man ein äquimolares Gemisch erhält, zu dem man dann eine lösung des Amins in Leuchtöl zusetzt. So erhält man das gewünschte. Aminsalz als frei bewegliche Lösung, z.B. als 80-gewichtsprozentige Lösung in Leuchtöl, in der die Aminkomponente/und die Alkylesterkomponente folgendermassen zusammengesetzt sind:
Aminkomponente
2-Äthylhexylamin 2-Äthylhexylamin · gemischte primäre C-p"
bis C1.-tert.Alkyl-
amine ("Primene" 81R) Oleylamin
"Kokosnuss"-amin gemischte primäre 0^g~
bis 0^-tert.Alkyl-
amine
Phosphorsäurealkylesterkomponente
Oxo-Eridecyl 2-Hexyldecyl Oxo-Tridecyl „" '
Oxo-Tridecyl Oxo-Ootyl Oxo-Ootyl
- 21 -
109810/1979

Claims (15)

E.I. du Pont de Nemours and,Company 13· August 1970 0R-4888-A Patentansprüche
1. Hehrzweckzusatz für Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentli chen aus
(A) einem in Kohlenwaosenstoffen löslichen Salz
(I)'eines aliphatischen Monoamine mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei dem jeder aliphatische Rest an das Aminstickstoffatom durch ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, und -
(ii) eines, verzweigtkettigen primären sauren Cg- "bis Cjg-Alkylesters der Orthophosphorsäure und
(B) je Gewichtsteil Salz 1 bis 50 Gewichtsteilen eines
normalerweise flüssigen, in Kohlenwasserstoffen löslichen Polybutens mit einem Zahlenmittel des1 Molekulargewichts im Bereich von 400 bis 3000 und. einer
Saybolt-Universal-Viscosität bei 37,8° C# im Bereich
von 500 bis 900 000 Sekunden und bei 98,9° C im Bereich von 60 bis 20 000 Sekunden besteht.
2. Hehrzweckzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ausserdem
(C) eine geringere, zur Erleichterung der Hantierung ausreichende Menge eines aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Lösungsmittels enthält.
- 22 -109·10/ί·Τ»
INAL INSPECTED
0R-4088-A fo
3» Mchrzweckzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminsalz ein im wesentlichen neutrales Salz' eines primären Cg- "bis Cjo-Alkylaniins und eines sauren Gq- bis G^-Oxo-alkyleoters der Orthophosphorsäure ist.
4. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppen des Orthophosphorsäureesters je 13 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten. '
5. Kehrzwecksu3atz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminsalz das 2-Äthylhexylaminsalz eines Gemisches " aus etwa 40 bis 60 Molprozent Orthophosphorsäure-mono-tridecyleoter und etwa 60 bis 40 Molprozent Orthophosphorsäuredi-tridecylester ist und das Gewichtsverhältnis von % Polybuten zu Aminsalz.etwa 1:1 bis 50:1 beträgt,
6. Mehr zweckzusatz. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das3 das Gewichtsverhältnis von Polybuten zu Aminsalz etwa 5:1 bis 30:1 beträgt. - Γ.
7. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polybuten ein Polyisobuten mit einem Molekularge-' wicht im Bereich von 950 bis 2700 und einer Saybolt-Universal-Viscosität bei 37,8° C im Bereich von 40 000 bis 890 000 Sekunden und bei 98,9° C im Bereich von 1000 bis
19 500 Sekunden ist. ■ .
8. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polybuten ein Polyisobuten mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1200 bis 1400 und einer Saybolt-Universal-Viscosität bei 37»8° C im'Bereich von 100 000 bis-.125 000 und' bei 98,9°.C im Bereich von 2000 bis 3000 Sekunden ist. " ■ .
9. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Aminsalzes etwa 1,5 bis 30 Gewichtsprozent, der Anteil des Polybutene etwa 30 bis 80 Gewichtsprozent und der Anteil des aus Kohlenwasserstoffen
- 23 109810/1979
bestehenden Lösungsmittels etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent des gesamten Zusatzes beträgt.
10. Mehrzweckzusatz nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Aminsalzes 3 bis 15 Gewichtsprozent, der Anteil des Polybutens 60 bis 80 Gewichtsprozent und der Anteil des Lösungsmittels 15 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
11. Mehrzweckzusatz nach Anspruch' 10, dadurch gekennzeichnet, . dass der Anteil des Aminsalzes 5 bis 6 Gewichtsprozent, der Anteil des Polybutens 70 bis 75 Gewichtsprozent und der Anteil des Lösungsmittels 18 bis 24 Gewichtsprozent beträgt.
12. Motorenbenzin, dadurch gekennzeichnet, dass es jeinen Mehrzweckzusatz gemäss Anspruch 1 bis 11 in solchen Mengen enthält, dass sein Gehalt an dem■Aroinsalz etwa 0,0005 bis 0,008 Gewichtsprozent, und sein Gehalt an dem Polybuten etwa 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent und das Gewichtsverhältnis von Polybuten zu Aminsalz etwa 1:1 bis 50:1 beträgt.
13. Motorenbenzin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem eine organische Bleiverbindung als Antiklopfmittel enthält.
14. Motorenbenzin nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aminsalz in Mengen von etwa 0,002 bis 0,005 Gewichtsprozent und das Polybuten in Mengen von etwa 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent enthält.
15. Verwendung eines Mehrzweckzusatzes gemäss Anspruch 1 bia. 11 als Zusatz für Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis.
- 24 -109810/19.79 original wspected
DE19702040350 1969-08-13 1970-08-13 Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen Granted DE2040350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84992569A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040350A1 true DE2040350A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25306853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040350 Granted DE2040350A1 (de) 1969-08-13 1970-08-13 Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE754753A (de)
DE (1) DE2040350A1 (de)
FR (1) FR2056853A5 (de)
GB (1) GB1258549A (de)
NL (1) NL7011976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924217A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Clariant GmbH Phosphorsäurealkylester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924217A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Clariant GmbH Phosphorsäurealkylester
US6448297B1 (en) 1997-12-18 2002-09-10 Clariant Gmbh Alkyl phosphate and aqueous emulsions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE754753A (fr) 1971-01-18
NL7011976A (de) 1971-02-16
FR2056853A5 (de) 1971-05-14
GB1258549A (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772664B1 (de) Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe.
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE69000504T2 (de) Ori-gehemmte motorkraftstoffzusammensetzung.
DE3126404C2 (de)
DE1545487B2 (de) Hochmolekulares Amin und Verwendung desselben als Zusatzstoff mit Detergens- und Dispergierwirkung für Kraftstoffe und Schmieröle
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
US6488723B2 (en) Motor fuel additive composition and method for preparation thereof
DE69408211T2 (de) Polyfunktionelle Polyisobutylene, ihre Herstellung, ihre Formulierung und ihre Anwendung
DE69115894T2 (de) Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung
DE2555921C2 (de) Mehrzweckzusatzmischung für Benzin und eine sie enthaltende Kraftstoffmischung
US3807976A (en) Multi-functional gasoline additives and gasolines containing them
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid
DE2318634A1 (de) Treibstoffzusammensetzung
DE1420930A1 (de) Motorenbenzin
DE2040350A1 (de) Mehrzweckzusatz fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffdestillatbasis und Verwendung desselben in Motorenbenzinen
DE2420305C2 (de) Gemischter Polyester und seine Verwendung als Zusatz zu Kohlenwasserstofftreibstoffen
DE69013372T2 (de) Ori-gehemmte und niederschlagsbeständige Motorkraftstoffzusammensetzung.
DE4426003A1 (de) Umsetzungsprodukte von Polyolefinen mit Vinylestern und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE2059980A1 (de) Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE69117442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungszusatz für Kraftstoffe
DE1101854B (de) Motorenbenzin
DE3013068C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee