DE2059980A1 - Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel - Google Patents

Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel

Info

Publication number
DE2059980A1
DE2059980A1 DE19702059980 DE2059980A DE2059980A1 DE 2059980 A1 DE2059980 A1 DE 2059980A1 DE 19702059980 DE19702059980 DE 19702059980 DE 2059980 A DE2059980 A DE 2059980A DE 2059980 A1 DE2059980 A1 DE 2059980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
weight
parts
fuel composition
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059980C2 (de
Inventor
Gaudemaris Gabriel De
Bernard Haemmerle
Bernard Sillicon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2059980A1 publication Critical patent/DE2059980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059980C2 publication Critical patent/DE2059980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2658Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf neue organische Verbindungen, die als Kraftstoffzusatzmittel hervorragend geeignet sind*
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf die Schaffung neuer Maleinsäureimid-Aain-Verbindungen, sowie auf die Produkte» die man durch partielle oder totale Neutralisation dieser oben genannten Verbindungen mittels Alkylphosphörsäuren erhält. ,
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung dieser neuen Verbindungen und ihrer Neutralisationsprodukte als Zusatzstoffe mit Detergenswirkung, mit Anti-Vereieungswirkung, sowie mit Antikorrosionswirkung für Kraft-
109825/2224 ' "2"
"2~ 205998Q
stoffe und insbesondere für solche Kraftsboffe, die durch Funken gezündet werden (z.B. Zündkerζen-Zündung).
Die Erfindung betrifft ferner die Anwendung dieser neuen Verbindungen vom Typ des Maleinsäureimid-Amins in Vergesellschaftung mit Mineralölen als Zusatzmittel (Additive) für Kraftstoffe, wobei diese eben genannten Zusatzmittel außer den hervorragenden Detergenseigenschaften auch Anti-Vereisungseigenschaften und Anti-Korrosionseigenschaften, die weiter oben bereits genannt wurden, sowie außerdem sehr gute Reinigungseigenschaften aufweisen.
Es ist bekannt, dass die Verwendung von Kraftstoffen auf der Basis mineralischer Benzine (Gasolin) insbesondere in den Motoren von Kraftfahrzeugen (Automobilen) bezüglich des Vergasers mehrere Probleme mit sich bringt. Es ist ferner bekannt, dass auf verschiedenen Elementen des Vergasers in beträchtlichem Umfang Ablagerungen stattfinden, die für Aussetzerscheinungen und ein Festfressen des Motors, insbesondere des Motors von Automobilen verantwortlich zu machen sind, was insbesondere im städtischen Verkehr und/oder bei hoher Aussentemperatur der Fall ist. Diese Bildung von Ablagerungen wird noch durch die Verwendung von an sich bekannten Absaugvorrichtungen, die beispielsweise unter der Fachbezeichnung * ' "Positive Crankcase Ventilation" (PCV) bekannt sind und die eine Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel haben, verstärkt.
Es ist ferner bekannt, dass sich auf den metallischen Wänden des Vergasers bei bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen der Aussenluft Eiskristalle bilden und dort auch haften bleiben. Sie können sich dort in einer solchen Menge anhäufen, dass eine Verstopfung der Zuführungsmündung auf dem Niveau der Drossel .-.; appe des Vergasers stattfandet. Schliesslich ist auch bekannt, dass sich das Was^ji im Benzin auflöst und Korrosionserscheinungen an den Metallteilen des Motors hervorruft.
-3-
109 8 25/2 224
Man hat bereits versucht, diese Nachteile dadurch zu reduzieren, dass man den Benzinen im allgemeinen in sehr geringen Konzentrationen, d.h. in der Grössenordnung von 50 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Benzin, verschiedene Zusatzstoffe (Additive) hinzugegeben hat, deren Aufgabe es sein soll, die Bildung von Ablagerungen im Vergaser (Detergenswirkung) zu vermeiden, das Anhaften von Eiskristallen an den metallischen Wänden zu verhindern (Antivereisungswirkung) und einen Schutzfilm auf den verschiedenen Metallteilen des Motors zu entwickeln bzw. zu bilden (Antikorrosionswirkung).
Um diese verschiedenen Wirkungen bzw. Effekte in einem einzigen Molekül zu kombinieren, hat man ferner bereits vorgeschlagen, als Additive verschiedene organische Verbindungen zu verwenden, die generell sowohl einen oder mehre lineare Anteile, die in den" Benzinen löslich sind; als auch einen oder mehrere polare Anteile ) beinhalten.
Es wurde nun überraschenderweise eine neue Klasse von organischen Verbindungen mit einem Gehalt an Stickstoff gefunden, die in Lösung in den Kraftstoffen gegenüber dem Stand der.Technik sprunghaft verbesserte Detergens-Eigenschaften, Antivereisungseigenschaften und Antikorrosionseigenschaften besitzen und die darüber hinaus noch weitere fortschrittliche Merkmale aufweisen, die weiter unten beschrieben werden.
Diese erfindungsgemässen Verbindungen sind Maleinsäureimide-Amine, die der folgenden allgemeinen Formel
R -C- CO
1 Il > R2-C-CO
-(CH.) - NH- c η
R' (D
entsprechen, in welcher Formel R-,, und Rg Wasserstoff atome oder geradkettige oder yerzweigte einwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R. und Rp zwischen O und 30 variiert; η bedeutet
109825/2224
eine ganze Zahl von 3 "bis IO und m eine ganze Zahl von 1 bis 10; R1 steht für einen gesättigten oder nicht gesättigten linear gebauten oder verzweigten einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffanzahl 6 bis JO betragen kann.
Als spezifische Beispiele dieser Verbindungen seien die folgenden genannt: N-(oleylamino-3-propyl)-maleinsäureimid oder N-(stearylamino-3-propyl)-maleinsäureimid, deren Substitutionsderivate, bei denen gemäss obiger Formel R-, und R? einwertige Alkylreste, wie beispielsweise den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, Hexyl- oder den Dodecyl· Rest bedeuten.
Die erfindungsgemässen Maleinsäureimide-Amine kann man beispielsweise durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid oder eines seiner Substitutionsderivate, d.h. durch Umsetzung einer Verbindung der Forme1
R-C- CCT
mit einem linearen Polyamin der allgemeinen Formel
-(CHJ 2 η
erhalten.
In diesen Formeln bedeuten die Symbole R,, Rp, R1 , sowie η und m das Gleiche wie oben angegeben.
Man kann ferner beispielsweise auch Maleinsäureanhydrid mit N-oleylpropandiamin oder mit N-stearylpropandiamin oder auch mit einem Gemisch der beiden letztgenannten Verbindungen reagieren lassen. ".
109825/2224
Ausserdeta kann man diese Diamine oder deren Gemische mit Substitutionsderivaten des Maleinsäureanhydrids, beispielsweise mit Dimethyl-, Diäthyl- oder Di-n~butyl-maleinsäureanhydrid umsetzen.
Diese Reaktionen können in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe, wobei die Temperatur vorzugsweise unterhalb 55°C gehalten wird. Man verwendet hier insbesondere als inertes Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylole oder deren Gemische,
Das bei der Reaktion entstehende und freiwerdende Wasser wird eliminiert, und zwar beispielsweise durch azeotropische Verdampfung in dem Fall, in dem das eingesetzte Lösungsmittel mit Wasser ein azeotropisches Gemisch bildet.
Es wurde festgestellt, dass die Vermehrung der polaren Gruppen, die man durch Vergesellschaftung der stickstoffhaltigen Verbindungen der Formel (I) mit Verbindungen vom Typ der Alky!phosphorsäure erreicht, beträchtlich die Löslichkeit der Additive in aromatischen Lösungsmittel-Gemischen erhöht und gleichzeitig gewisse der oben beschriebenen Wirkungen, insbesondere die Antivereisungseigenschaft, verbessert.
Di§ vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen, die durch die Neutralisation eines Maleinsäureimid-Amins der formel (I) mit zumindest einer Alkylphoaphorsäure erhalten werden« wie dies durch, das folgende Foriaelbild dargestellt wird? '
R in C » C
Il
2 > L n Jm
s ■ ■■?■"■'
ρ R»Q · M-QHi2 + ζ (RWQ)2 - P (QH) (Π)
VQS825/2224
hier haben R-, , R-, η, m und R1 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben; R" steht für einen linear' gebauten oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffanzahl von 8 bis 18 variieren kann; ρ und ζ bedeuten Zahlen, die derart ausgewählt sind, dass die Summe der OH-Funktionen der Säuren höchstens gleich ist der Anzahl der Amin-Funktionen des eingesetzten Maleinsäureimid-Amins.
Von den Alkyl-Phosphorsäuren, die hier einsetzbar sind, verdienen die Gemische von Monoalkylphosphorsäuren und Dialkylphosphorsäuren, die man durch die Einwirkung von Phosphorsäureanhydrid auf einen Alkohol oder auf ein Gemisch linearer oder verzweigter aliphatischer Alkohole erhalten hat, den besonderen Vorzug.
Diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
0 It
3 R11DH + PO 3-(R11O) PDOH + (R11O) P (OH) (III)
Bei der eben genannten Gleichung bedeutet das Symbol R" einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit einer Kohlenstoffatomanzahl von 8 bis 18. Die Auswahl des zu verwendenden Alkohols wird von der Notwendigkeit bestimmt, dass man eine Brennstoff-Komposition erhalten will, die der wässrigen Extraktion gegenüber resistent ist. Zur Erreichung dieses Ziels empfiehlt sich die Verwendung verzweigter Alkohole, wie beispielsweise von Äthylhexylalkohol.
Die Neutralisationsreaktion des Maleinsäureimid-Amins der Formel (I) kann durch die Zugabe einer oder mehrerer Alkyl- phosphorsäuren zu einer Lösung des genannten Maleinsäureimid-Amins in einem aromatischen Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei man das Reaktionsgemisch mehrere Stunden auf einer mittleren Temperatur von etwa 10 bis 65 C hält.
-7-
109825/2224
Erfindungsgemäss werden die Maleinsäureimid-Amine der Formel (i) als solche oder in der Form partieller oder totaler Neutralisation durch die Alkylphosphorsäuren, den Brennstoffkompositionen (Kraftstoffen) in einer Konzentration von 10 bis 250 und vorzugsweise in einer solchen von 10 "bis 100 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Brennstoffkomposition zugeführt,- wobei keinerlei Trübung des Kraftstoffes auch dann nicht auftritt, wenn man diese Zugabe bei niederen Temperaturen durchführt. Diese erfindungsgemässen Verbindungen können auch ohne Nachteile mit üblichen Additiven vergesellschaftet "werden.
Die erfindungsgemässen Maleinsäureimid-Amine, die in Kraftstoffen in Vergesellschaftung mit einer kleinen Menge zumindest eines Mineralöls verwendet werden, stellen darüber hinaus Additive mit'Reinigungswirkung dar. Man verwendet hier beispielsweise 50 bis 2000 Teile Mineralöl, wie beispielsweise Naphthenöl und 10 bis 250 Gewichtsteile zumindest einer erfindungsgemässen Verbindung pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele, die nicht begrenzend sein sollen, weiterhin erläutert.
Beispiel 1:
32,4 g N-oleylpropandiamin (0,1 Mol) und 9,8 g Maleinsäureanhydrid (0,1 Mol) werden in 100 cm^ eines Gemisches Toluol-Xylol des Volumverhältnisses 50:50 aufgelöst. Man erhitzt diese Reaktionslösung so lange unter Siedebedingungen am Rückfluss, bis das gesamte Reäktionswasser durch azeotropische Verdampfung beseitigt· war. Es werden auf diese Weise 1,8 g Wasser- abgeführt und in Losung das N-(oleylamino-3-propyl)-maleinsäureimid erhalten-. Man .stellt die Lösung mittels eines Gemisches der vorgenannten'Lösungsmittel auf ein solches bekanntes Volumen eiM^^MBs^'sie zur Titration bereitsteht.
.0 ; ο. ei.d .01 <·■..,-.■·..
-8-109825 /22 2U
Beispiel 2:
Zu der vorgenannten Lösung gibt man 17,7 g eines äquimolekularen Gemisches aus mono- und di-Octylphosphorsäuren hinzu, das etwa 0,1 Hydroxyläquivalent entspricht. Diese Zugabe wird in der Weise durchgeführt, dass man die Temperatur des Gemisches unterhalb 65°C hält. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang unter heftigem Rühren auf 80 bis 85°C erhitzt. Man erhält ein ölartiges Produkt, das man mittels eines Gemisches aus Toluol und Xylol im Volumverhältnis 50:50 auf ein bekanntes Volumen auffüllt, das dann ebenfalls eine Titrationslösung darstellt.
Beispiel $:
In einen Glasreaktor eines Fassungsvermögens von 200 Liter gibt man 84-,6 kg Xylol, 0,100 kg Hydrochinon, 85,2 kg eines äquimolekularen Gemisches aus N-oleylpropandiamin und N-stearylpropandiamin (Handelsmarke DINO RAM-S), sowie 21,5 kg Maleinsäureanhydrid. Die Dauer dieser Zugabe beträgt 8 Stunden und die mittlere Temperatur 45 bis 500C. Anschliessend erhitzt man das Reaktionsgemisch, das zunächst eine rosa Farbe aufweist, wobei man bei Erreichung einer Temperatur von 75 bis 8O0C feststellt, dass sich die Färbung in rot-violett umwandelt. Die Erhitzung wird sodann bis auf die Rückflusstempern-· tür des Xylols gesteigert. Nach 5-s'tündiger azoetropischer Destillation erhält man 5*200 kg Wasser, das mit dem Xylol azeotropisch fortgeführt worden war. Anschliessend kühlt man das Gemisch ab.
Man erhält in Lösung ein Gemisch von N-(oleyl-amino-3-propyl)-maleinsäureimid und N-(stearyl-amino-3-propyl)-maleinsäureimid. Auch diese Losung wird durch Zugabe von Xylol auf ein bekanntes bzw. bestimmtes Volumen aufgefüllt und sodann in zwei gleiche Volumteile geteilt.
Beispiel 4·:
Zu einer der beiden Lösungsfraktionen des Beispiels 3 gibt man
' -9-10 9 825/222 4
19 kg eines äquimolaren Gemisches von Mono- und Dioctylphosphorsäure hinzu, was etwa der Gesamtheit der zur Salzbildung fähigen Aminfunktionen des Gemisches der Maleinsäureimid-Amine, die in der eingesetzten Fraktion enthalten sind, entspricht. Diese Zugabe wird in der Weise durchgeführt, dass man die Temperatur unterhalb 650C hält. Sodann wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter heftigem Rühren auf einer Temperatur von 80 bis 850O gehalten. Man erhält hierbei ein olartiges Produkt, das man mittels Zugabe von Xylol auf ein bestimmtes bekanntes Volumen einstellt.
Beispiel 5;
Bestimmung der Gütezahl des Vergasers.
Man verwendet einen Motor Renault R 16 Type 69 701, der mit einem Vergaser Solex Type 35 D.I.T.A. 2. ausgestattet ist. Dieser Motor, der mit einem handelsüblichen öl Multigrad 20 W 4-0 geschmiert wird, wird mit einem Superkraftstoff folgender Zusammensetzung versorgt:
Aromatische Kohlenwasserstoffe 38 % Olefine 1 %
Gesättigte Kohlenwasserstoffe 61 % .
Dieser Kraftstoff enthält ferner 0,48 g Blei pro Liter.
Man lässt diesen Motor 48 Stunden laufen, wobei 10 bis 12 % des Abgases recyclisiert werden. Jeder dieser Versuche verbraucht etwa 200 Liter Superkraftstoff.
Für jeden Versuch verwendet man einen neuen Vergaser, wobei man von einer Gütezahl 10 ausgeht. Am Ende eines jeden Versuchs wird der Vergaser demontiert und seine Gütezahl bestimmt.
In der folgenden Tabelle I sind die Resultate zusammengefasst, ,^ die man bei den durchgeführten Versuchen erhalten hat, wobei die folgenden Superkraftetoffe getestet wurden:
109825/2224 ' ' ' ; ; ' ' '
1.) ohne Detergens-Zusatzstoff;
2.) mit 4-5 Gewichtsteilen an Verbindung gemäss Beispiel 3 (= 4-5 ppm);
3.) mit 4-5 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 4-; 4-.) mit 150 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 3;
5·) mit 150 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 3 und- 600 ppm eines Naphthenöls der Viskosität 293»5 cSt bei 37>5°C und einer Viskosität Von 16,25 cSt bei 98,89°C.
TABELLE I
Kraftstoff (D (2) (3) (4) (5)
Gütezahl des
Vergasers
3,8 6,6 6,5 8,9 8,1
Zunahme der
Gütezahl
2,8 2,7 5,1 4,3
* Die Zunahme der Gütezahl des Vergasers entspricht der Differenz der Gütezahl bei Verwendung eines Kraftstoffes mit Additiv und eines Kraftstoffes ohne Additiv.
Beispiel 6:
Reinigungstest am Vergaser
Man verwendet einen Motor und einen Vergasertyp der im vorangegangenen Beispiel beschriebenen Art, wobei man von einer Vergaserverschmutzung ausgeht, die bei einem 48-stündigen Betrieb des Motors mit Superkraftstoff ohne Additiv bei gleichzeitiger Hecyclisierung von 15 bis 17 % des entweichenden Gases (Auspuffgas) entsteht.
Nach diesem Verschmutzungscyclus besitzt der ursprünglich neue Vergaser, der am Anfang eine Gütezahl Ί0 aut^tes, nunmehr nur noch eine Gütezahl 2. *
109825/2224
Sodann lässt man den Motor 23 Stunden lang im Normallauf in Betrieb, wobei man einen Superkraftstoff zuführt, der einen Gehalt von 250 ppm der Verbindung des Beispiels 3, sowie einen Gehalt von 600 ppm des im vorangegangenen Beispiel beschriebenen Naphthenöls aufweist.
Nach diesem Cyclus besass der Vergaser eine Gütezahl von 6,4, was eine Zunahme der Gütezahl um 4,4 im Vergleich zur Gütezahl 2 des oben beschriebenen Versuchs bedeutet.
Beispiel 7:
Reinigungstest beim Vergaser.
Dieser Test bezieht sich nicht mehr auf die Prüfung der Sauberkeit des Vergasers sondern auf den Prozentgehalt an Kohlendioxyd, das im Auspuffgas enthalten ist.
Man bewirkt eine Verschmutzung des Vergasers durch eine Operation, die derjenigen analog ist, die im vorangegangenen Beispiel beschrieben wurde; die folgende Tabelle II zeigt den Prozentgehalt an Kohlendioxyd, der am Anfang des Versuchs und nach 30-stündiger Verschmutzungsdauer gemessen wurde.
TABELLE II
Dauer des Betriebs Rotation des Umdreh.
Il
Motors CO
Gas
im
in
entweichenden
ι Voluro5o
O Stunden 650
1300
Il
Il
/Minute
II
3,
3,
75
55
30 Stunden 650
1300
ti
It
10
5,
3
Man betreibt den Motor,bei,normalen Bedingungen mit einem Superkraftstoff, dem man 250 ppm der Verbindung des Beispiels 3 und 650 ppm des in Beispiel 5 beschriebenen Naphthenöls
109825/22 2 4
-12-
zugesetzt hat.
Der Prozentgehalt an Kohlenoxyd ist in der folgenden Tabelle III angegeben:
TABELLE III
Dauer des Betriebs Rotation des Motors CO im entweichen^.:
den Gas in Volum^"
24 Stunden 650 Umdreh./Minute
1300 " "
3
4,6
Beispiel 8:
Bestimmung der Antivereisungs-Qualitäten.
Man benutzt eine Messmethode des Institut Francais du Petrole (I.F.P.), die in der Literaturstelle "Carburants et Combustibles pour moteur a combustion interne, J. Weissmann, Ed. Technip (1970) beschrieben ist und verwendet, den ii> Beispiel··5 beschriebenen Superkraftstoff mit einem Additiv, das aus der Verbindung des Beispiels 5 besteht, wobei verschiedene Additivkonzentrationen eingehalten werden.
Die gewonnenen Resultate sind in der folgenden Tabelle. IV zusammengefasst:
10 9 825/2224
-15-
IV
Verwendeter Kraftstoff Vereisung
Verlangsamung Kreuzen(Croisie*re)
Notwendige Zeit
für das Anhalten
(in Minuten)
Kraftstoff allein Notwendige Zeit
für die Blockie
rung (in Sek.)
20
Kraftstoff +150 ppm
Additiv
40-50 > 60
Kraftstoff + 150 ppm
Additiv + 60Qppm öl*
> 120 60
Kraftstoff + 45 ppm
Additiv
80-90 45
80
* Das verwendete öl ist da© in Beispiel J? beschriebene Naphthsnb'l·
Beisi>iel_9j : · ' ■ ■. . ■"■.
Dieser !fest wird nach der Norm AS3?H-D-66$-60 durchgeführt.
|00 cm^ iüfaftstoff CBeaain)^ der 45 ppm einer Verbindung Beispiels 5 enthielt» gab man 30 cm^ synthetisches Meer- » Dies© Misehung wird in Anwesenheit eines blanken 14 Stunden auf £8°ö erhitzt.
'Nach diesem
blieb der Stahlstab blank bs&w. glänzend. Weiee behielt ein Vergaserstück seinen Glanz.
Wenn »an unter dta gleichen Bedingungen dagegen ein Benzin
2 O 5 3 9 3 C
ohne Additiv verwendet, so überzieht sich sowohl der Stahlstab als auch das Metallstück des Vergasers mit einer Oxydschicht.
Beispiele 10 bis 20:
In diesen Beispielen werden erfindungsgemäss Maleinsäureimid Amine hergestellt und diese Verbindungen sodann Kraftstoffen (Treibstoffen) nach den in den Beispielen 5 bis 9 beschriebe nen Methoden zugegeben.
Die hergestellten und getesteten Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
R-C- cn.
(ChL) - NH Z η
R'
wobei die jeweilige Bedeutung der Symbole R-, , R2, n> m in der folgenden Zusammenstellung aufgeführt ist:
Beispiel ßl C2H R2 η m R*
10 CH3 CH, 3 1 Oleyl
11 Dodecyl C6%3 Dodecyl 3 1 Oleyl
12 H H H LfN 1 Stearyl
13 H H H 8 1 Stearyl
14 H H H 10 1 Oleyl
15 C2H5 3 2 Oleyl
16 CH7 3 5 Oleyl
ι? C6H13 3 10 Oleyl
18 H 3 1 Hexyl
19 H 3 1 Dodecyl
20 H 3 1 Eicosyl
Die bei den hier durchgeführten Tests erhaltenen Resultate sind gleich denjenigen, die man bei den Beispielen 5 bis 9 festgestellt hat.
ί(Χ9 8 2 5 / 2 2 2
Zur Erläuterung sei noch folgendes angeführt: "Stearyl" bedeutet den Rest G18H57 (Octadeoyl-1) "Oleyl" bedeutet den Rest G18H55 (9 Ootadecenyl-1)
109-825/2224

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    entsprechen, in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R> und R? zwischen 0 und 30 variiert, R1 einen aliphatischen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 3 bis 10 und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
    2.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 .geoffenbarten Art, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem inerten Lösungsmittel praktisch äquimolare Mengen eines linearen Polyamine der allgemeinen Formel
    H„N -J— (CH_) - W-z \ zn
    R'
    in der R', m und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 angegeben, "besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel -'-Il
    R2- C - CO S
    in der R1 und R2 die gleiche Bedeutung,wie in Anspruch 1 angegeben ist, besitzen, umsetzt und dass man das im Verlauf dieser Reaktion entstandene Wasser entfernt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    109825/2 224
    man als inertes Lösungsmittel zumindest einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet, der mit Wasser ein azeotropisches Gemisch zu bilden vermag und dass man das im Verlauf der Reaktion entstandene Wasser durch azeotropische Verdampfung entfernt,
    4.) Neutralisationsprodukt der Verbindung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Neutralisation einer in Anspruch 1 geoffenbarten Verbindung mit einer Monoalkylphosphorsäure der allgemeinen Formel
    11
    R"0 - P ( OH)2
    und/oder einer Dialkylphosphorsäure der allgemeinen Formel
    .0
    IR" 0) -p - oh. ■ " .
    in welchen Formeln R" ein einwertiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, resultiert, wobei man die genannte Säure in einer solchen Menge einsetzt, dass die Anzahl der OH-Gruppen höchstens gleich der Anzahl der Amingruppen in der in Anspruch 1 geoffenbarten Verbindung ist.
    f?,) Neutralisationsprodukt nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisationsreaktion, die zu seiner Bildung führt, bei
    durchgeführt wird.
    Bildung führt, bei einer Temperatur von 10 bis 65°C
    6«) Neutralisationsprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Gemisch von Konoalkjlphosphorsäuren und Dialkylphosphorsäuren eingesetzt wird, das man seinerseits durch Umsetzung von Phosphorsäureanhydrid mit zumindest einem Alkohol der Formel E" OH erhalten hat, in welcher R'1 die gleiche Bedeurfhing wxe^Ili^ Anspruch' 4 besitzt'. ■ ^ ■
    109825/2224 "1^
    7.) Verwendung der Verbindungen, die in den Ansprüchen 1 bis 6 geoffenbart sind, als Additiv für Kraftstoffe (Motorenkraftstoffe, Motorentreibstoffe).
    8.) Kraftstoff-Komposition, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Benzin besteht, die in einer Konzentration von 10 bis 250 Gewichtsteilen an zumindest einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6, pro 1 Million Gewichtsteile Benzin.beinhaltet.
    9.) Kraftstoff-Komposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 100 Gewichtsteile einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 6,pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff-Komposition enthält.
    10.) Kraftstoff-Komposition, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Benzin, einer geringeren Menge zumindest eines Mineralöls und in einer Konzentration von 10 bis 250 Teilen pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff-Komposition, zumindest einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 6 besteht, bzw. diese Inhaltsstoffe aufweist.
    109825/2224
DE2059980A 1969-12-10 1970-12-05 Kraftstoffe, welche ein Additiv enthalten Expired DE2059980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942847A FR2095403A5 (de) 1969-12-10 1969-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2059980A1 true DE2059980A1 (de) 1971-06-16
DE2059980C2 DE2059980C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=9044416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059980A Expired DE2059980C2 (de) 1969-12-10 1970-12-05 Kraftstoffe, welche ein Additiv enthalten

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS4914748B1 (de)
AT (1) AT306208B (de)
BE (1) BE759930A (de)
CH (1) CH520138A (de)
DE (1) DE2059980C2 (de)
DK (2) DK140477B (de)
ES (1) ES386327A1 (de)
FR (1) FR2095403A5 (de)
GB (1) GB1329115A (de)
NL (1) NL7018021A (de)
NO (2) NO133837C (de)
SE (1) SE364061B (de)
ZA (1) ZA708342B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53111513U (de) * 1977-02-10 1978-09-06
JPS56159522U (de) * 1980-04-25 1981-11-27
FR2510598A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Inst Francais Du Petrole Utilisation d'additifs azotes comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
FR2528423B1 (fr) * 1982-06-10 1987-07-24 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
FR2539754A1 (fr) * 1983-01-25 1984-07-27 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
FR2699550B1 (fr) * 1992-12-17 1995-01-27 Inst Francais Du Petrole Composition de distillat moyen de pétrole contenant des additifs azotés utilisables comme agents limitant la vitesse de sédimentation des paraffines.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056832A (en) * 1958-01-16 1962-10-02 Petrolite Corp Partial amides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056832A (en) * 1958-01-16 1962-10-02 Petrolite Corp Partial amides

Also Published As

Publication number Publication date
NO744408L (de) 1971-06-11
DK140376C (de) 1980-01-07
NO133837B (de) 1976-03-29
ES386327A1 (es) 1974-01-01
NL7018021A (de) 1971-06-14
FR2095403A5 (de) 1972-02-11
NO138288C (no) 1978-08-09
AT306208B (de) 1973-03-26
ZA708342B (en) 1971-08-25
CH520138A (fr) 1972-03-15
JPS4914748B1 (de) 1974-04-10
NO138288B (no) 1978-05-02
DK140477C (de) 1980-02-04
DE2059980C2 (de) 1987-02-05
DK140477B (da) 1979-09-10
JPS5038121B1 (de) 1975-12-08
GB1329115A (en) 1973-09-05
DK140376B (da) 1979-08-13
NO133837C (de) 1976-07-07
BE759930A (fr) 1971-06-07
SE364061B (de) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730709T2 (de) Brennstoffzusätze
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
EP0012292A1 (de) Kraftstoffe und Heizöle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0012345A1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE2842064A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE3126404C2 (de)
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE970812C (de) Heizoele
DE3852668T3 (de) Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes.
DE69601701T2 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE2059980A1 (de) Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE2165026A1 (de) Salze von Polyaminen und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle
EP0006527B1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE1923575C2 (de) Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette
DE69117442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungszusatz für Kraftstoffe
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE1058674B (de) Schmiermittel
DE3013068C2 (de)
DE1120050B (de) Bewegliches Schmiermittel zur Zylinderschmierung von Verbrennungskraftmaschinen, diemit einem einen hohen Anteil an sauren Verbrennungsprodukten bildenden Treibstoff betrieben werden
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
DE2124943C3 (de) Säurebeständige Schmiermittelzusammensetzung
DE2456598C3 (de) Motorenbenzin

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition