DE2059980A1 - Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel - Google Patents
Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als KraftstoffzusatzmittelInfo
- Publication number
- DE2059980A1 DE2059980A1 DE19702059980 DE2059980A DE2059980A1 DE 2059980 A1 DE2059980 A1 DE 2059980A1 DE 19702059980 DE19702059980 DE 19702059980 DE 2059980 A DE2059980 A DE 2059980A DE 2059980 A1 DE2059980 A1 DE 2059980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- weight
- parts
- fuel composition
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 maleic acid amine compounds Chemical class 0.000 title description 22
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 title description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 title 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- TUFJPPAQOXUHRI-KTKRTIGZSA-N n'-[(z)-octadec-9-enyl]propane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCNCCCN TUFJPPAQOXUHRI-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- KYTSNAZOZSJZKN-UHFFFAOYSA-N 1-n'-octadecylpropane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(N)CC KYTSNAZOZSJZKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 2
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- CJYDNDLQIIGSTH-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5,7-trinitro-1,3,5,7-tetrazocan-1-yl)ethanone Chemical compound CC(=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 CJYDNDLQIIGSTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDVFNBYSWJAEPJ-UHFFFAOYSA-N 3-butylfuran-2,5-dione Chemical compound CCCCC1=CC(=O)OC1=O CDVFNBYSWJAEPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- FHYUCVWDMABHHH-UHFFFAOYSA-N toluene;1,2-xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1C FHYUCVWDMABHHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
- C10L1/2658—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf neue organische
Verbindungen, die als Kraftstoffzusatzmittel hervorragend
geeignet sind*
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf die Schaffung
neuer Maleinsäureimid-Aain-Verbindungen, sowie auf die
Produkte» die man durch partielle oder totale Neutralisation dieser oben genannten Verbindungen mittels Alkylphosphörsäuren
erhält. ,
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung
dieser neuen Verbindungen und ihrer Neutralisationsprodukte als Zusatzstoffe mit Detergenswirkung, mit Anti-Vereieungswirkung,
sowie mit Antikorrosionswirkung für Kraft-
109825/2224 ' "2"
"2~ 205998Q
stoffe und insbesondere für solche Kraftsboffe, die durch
Funken gezündet werden (z.B. Zündkerζen-Zündung).
Die Erfindung betrifft ferner die Anwendung dieser neuen Verbindungen
vom Typ des Maleinsäureimid-Amins in Vergesellschaftung mit Mineralölen als Zusatzmittel (Additive) für Kraftstoffe,
wobei diese eben genannten Zusatzmittel außer den hervorragenden Detergenseigenschaften auch Anti-Vereisungseigenschaften
und Anti-Korrosionseigenschaften, die weiter oben bereits genannt wurden, sowie außerdem sehr gute Reinigungseigenschaften aufweisen.
Es ist bekannt, dass die Verwendung von Kraftstoffen auf der Basis mineralischer Benzine (Gasolin) insbesondere in den
Motoren von Kraftfahrzeugen (Automobilen) bezüglich des Vergasers
mehrere Probleme mit sich bringt. Es ist ferner bekannt, dass auf verschiedenen Elementen des Vergasers in beträchtlichem
Umfang Ablagerungen stattfinden, die für Aussetzerscheinungen und ein Festfressen des Motors, insbesondere des
Motors von Automobilen verantwortlich zu machen sind, was insbesondere im städtischen Verkehr und/oder bei hoher Aussentemperatur
der Fall ist. Diese Bildung von Ablagerungen wird noch durch die Verwendung von an sich bekannten Absaugvorrichtungen,
die beispielsweise unter der Fachbezeichnung * ' "Positive Crankcase Ventilation" (PCV) bekannt sind und die
eine Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel haben, verstärkt.
Es ist ferner bekannt, dass sich auf den metallischen Wänden des Vergasers bei bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen
der Aussenluft Eiskristalle bilden und dort auch haften bleiben. Sie können sich dort in einer solchen Menge
anhäufen, dass eine Verstopfung der Zuführungsmündung auf dem Niveau der Drossel .-.; appe des Vergasers stattfandet.
Schliesslich ist auch bekannt, dass sich das Was^ji im Benzin
auflöst und Korrosionserscheinungen an den Metallteilen des
Motors hervorruft.
-3-
109 8 25/2 224
Man hat bereits versucht, diese Nachteile dadurch zu reduzieren, dass man den Benzinen im allgemeinen in sehr geringen Konzentrationen,
d.h. in der Grössenordnung von 50 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Benzin, verschiedene Zusatzstoffe (Additive) hinzugegeben hat, deren Aufgabe es sein
soll, die Bildung von Ablagerungen im Vergaser (Detergenswirkung) zu vermeiden, das Anhaften von Eiskristallen an den
metallischen Wänden zu verhindern (Antivereisungswirkung) und einen Schutzfilm auf den verschiedenen Metallteilen des
Motors zu entwickeln bzw. zu bilden (Antikorrosionswirkung).
Um diese verschiedenen Wirkungen bzw. Effekte in einem einzigen Molekül zu kombinieren, hat man ferner bereits vorgeschlagen,
als Additive verschiedene organische Verbindungen
zu verwenden, die generell sowohl einen oder mehre lineare Anteile, die in den" Benzinen löslich sind; als auch einen oder
mehrere polare Anteile ) beinhalten.
Es wurde nun überraschenderweise eine neue Klasse von organischen Verbindungen mit einem Gehalt an Stickstoff gefunden,
die in Lösung in den Kraftstoffen gegenüber dem Stand der.Technik sprunghaft verbesserte Detergens-Eigenschaften,
Antivereisungseigenschaften und Antikorrosionseigenschaften
besitzen und die darüber hinaus noch weitere fortschrittliche Merkmale aufweisen, die weiter unten beschrieben werden.
Diese erfindungsgemässen Verbindungen sind Maleinsäureimide-Amine,
die der folgenden allgemeinen Formel
R -C- CO
1 Il > R2-C-CO
-(CH.) - NH-
c η
R' (D
entsprechen, in welcher Formel R-,, und Rg Wasserstoff atome
oder geradkettige oder yerzweigte einwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen
von R. und Rp zwischen O und 30 variiert; η bedeutet
109825/2224
eine ganze Zahl von 3 "bis IO und m eine ganze Zahl von 1 bis
10; R1 steht für einen gesättigten oder nicht gesättigten
linear gebauten oder verzweigten einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffanzahl 6 bis JO
betragen kann.
Als spezifische Beispiele dieser Verbindungen seien die folgenden genannt: N-(oleylamino-3-propyl)-maleinsäureimid
oder N-(stearylamino-3-propyl)-maleinsäureimid, deren Substitutionsderivate,
bei denen gemäss obiger Formel R-, und R?
einwertige Alkylreste, wie beispielsweise den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, Hexyl- oder den Dodecyl·
Rest bedeuten.
Die erfindungsgemässen Maleinsäureimide-Amine kann man beispielsweise
durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid oder eines seiner Substitutionsderivate, d.h. durch Umsetzung einer
Verbindung der Forme1
R-C- CCT
mit einem linearen Polyamin der allgemeinen Formel
-(CHJ 2 η
erhalten.
In diesen Formeln bedeuten die Symbole R,, Rp, R1 , sowie η
und m das Gleiche wie oben angegeben.
Man kann ferner beispielsweise auch Maleinsäureanhydrid mit N-oleylpropandiamin oder mit N-stearylpropandiamin oder auch
mit einem Gemisch der beiden letztgenannten Verbindungen reagieren lassen. ".
109825/2224
Ausserdeta kann man diese Diamine oder deren Gemische mit
Substitutionsderivaten des Maleinsäureanhydrids, beispielsweise mit Dimethyl-, Diäthyl- oder Di-n~butyl-maleinsäureanhydrid
umsetzen.
Diese Reaktionen können in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist,
beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe, wobei die
Temperatur vorzugsweise unterhalb 55°C gehalten wird. Man
verwendet hier insbesondere als inertes Lösungsmittel Benzol,
Toluol, Xylole oder deren Gemische,
Das bei der Reaktion entstehende und freiwerdende Wasser wird
eliminiert, und zwar beispielsweise durch azeotropische Verdampfung
in dem Fall, in dem das eingesetzte Lösungsmittel mit Wasser ein azeotropisches Gemisch bildet.
Es wurde festgestellt, dass die Vermehrung der polaren Gruppen,
die man durch Vergesellschaftung der stickstoffhaltigen Verbindungen der Formel (I) mit Verbindungen vom Typ der
Alky!phosphorsäure erreicht, beträchtlich die Löslichkeit
der Additive in aromatischen Lösungsmittel-Gemischen erhöht und gleichzeitig gewisse der oben beschriebenen Wirkungen,
insbesondere die Antivereisungseigenschaft, verbessert.
Di§ vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen, die
durch die Neutralisation eines Maleinsäureimid-Amins der
formel (I) mit zumindest einer Alkylphoaphorsäure erhalten
werden« wie dies durch, das folgende Foriaelbild dargestellt
wird? '
R in C » C
Il
2 > L n Jm
s ■ ■■?■"■'
ρ R»Q · M-QHi2 + ζ (RWQ)2 - P (QH) (Π)
VQS825/2224
hier haben R-, , R-, η, m und R1 die gleiche Bedeutung wie oben
angegeben; R" steht für einen linear' gebauten oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffanzahl
von 8 bis 18 variieren kann; ρ und ζ bedeuten Zahlen, die derart ausgewählt sind, dass die Summe der OH-Funktionen der
Säuren höchstens gleich ist der Anzahl der Amin-Funktionen des eingesetzten Maleinsäureimid-Amins.
Von den Alkyl-Phosphorsäuren, die hier einsetzbar sind, verdienen
die Gemische von Monoalkylphosphorsäuren und Dialkylphosphorsäuren,
die man durch die Einwirkung von Phosphorsäureanhydrid auf einen Alkohol oder auf ein Gemisch linearer
oder verzweigter aliphatischer Alkohole erhalten hat, den besonderen Vorzug.
Diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
0 It
3 R11DH + PO 3-(R11O) PDOH + (R11O) P (OH) (III)
Bei der eben genannten Gleichung bedeutet das Symbol R" einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit einer Kohlenstoffatomanzahl
von 8 bis 18. Die Auswahl des zu verwendenden Alkohols wird von der Notwendigkeit bestimmt, dass man eine
Brennstoff-Komposition erhalten will, die der wässrigen Extraktion gegenüber resistent ist. Zur Erreichung dieses
Ziels empfiehlt sich die Verwendung verzweigter Alkohole, wie beispielsweise von Äthylhexylalkohol.
Die Neutralisationsreaktion des Maleinsäureimid-Amins der Formel (I) kann durch die Zugabe einer oder mehrerer Alkyl-
phosphorsäuren zu einer Lösung des genannten Maleinsäureimid-Amins
in einem aromatischen Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei man das Reaktionsgemisch mehrere Stunden auf
einer mittleren Temperatur von etwa 10 bis 65 C hält.
-7-
109825/2224
Erfindungsgemäss werden die Maleinsäureimid-Amine der Formel
(i) als solche oder in der Form partieller oder totaler Neutralisation durch die Alkylphosphorsäuren, den Brennstoffkompositionen
(Kraftstoffen) in einer Konzentration von 10 bis 250 und vorzugsweise in einer solchen von 10 "bis 100
Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Brennstoffkomposition zugeführt,- wobei keinerlei Trübung des Kraftstoffes
auch dann nicht auftritt, wenn man diese Zugabe bei niederen Temperaturen durchführt. Diese erfindungsgemässen Verbindungen
können auch ohne Nachteile mit üblichen Additiven vergesellschaftet "werden.
Die erfindungsgemässen Maleinsäureimid-Amine, die in Kraftstoffen in Vergesellschaftung mit einer kleinen Menge zumindest
eines Mineralöls verwendet werden, stellen darüber hinaus Additive mit'Reinigungswirkung dar. Man verwendet
hier beispielsweise 50 bis 2000 Teile Mineralöl, wie
beispielsweise Naphthenöl und 10 bis 250 Gewichtsteile zumindest
einer erfindungsgemässen Verbindung pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der folgenden
Beispiele, die nicht begrenzend sein sollen, weiterhin erläutert.
32,4 g N-oleylpropandiamin (0,1 Mol) und 9,8 g Maleinsäureanhydrid
(0,1 Mol) werden in 100 cm^ eines Gemisches Toluol-Xylol
des Volumverhältnisses 50:50 aufgelöst. Man erhitzt
diese Reaktionslösung so lange unter Siedebedingungen am
Rückfluss, bis das gesamte Reäktionswasser durch azeotropische Verdampfung beseitigt· war. Es werden auf diese Weise 1,8 g
Wasser- abgeführt und in Losung das N-(oleylamino-3-propyl)-maleinsäureimid
erhalten-. Man .stellt die Lösung mittels eines Gemisches der vorgenannten'Lösungsmittel auf ein solches bekanntes
Volumen eiM^^MBs^'sie zur Titration bereitsteht.
.0 ; ο. ei.d .01 <·■..,-.■·..
-8-109825 /22 2U
Zu der vorgenannten Lösung gibt man 17,7 g eines äquimolekularen
Gemisches aus mono- und di-Octylphosphorsäuren hinzu, das etwa 0,1 Hydroxyläquivalent entspricht. Diese Zugabe wird
in der Weise durchgeführt, dass man die Temperatur des Gemisches
unterhalb 65°C hält. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang unter heftigem Rühren auf 80 bis 85°C
erhitzt. Man erhält ein ölartiges Produkt, das man mittels eines Gemisches aus Toluol und Xylol im Volumverhältnis
50:50 auf ein bekanntes Volumen auffüllt, das dann ebenfalls
eine Titrationslösung darstellt.
In einen Glasreaktor eines Fassungsvermögens von 200 Liter
gibt man 84-,6 kg Xylol, 0,100 kg Hydrochinon, 85,2 kg eines
äquimolekularen Gemisches aus N-oleylpropandiamin und N-stearylpropandiamin
(Handelsmarke DINO RAM-S), sowie 21,5 kg Maleinsäureanhydrid. Die Dauer dieser Zugabe beträgt 8 Stunden
und die mittlere Temperatur 45 bis 500C. Anschliessend erhitzt
man das Reaktionsgemisch, das zunächst eine rosa Farbe aufweist, wobei man bei Erreichung einer Temperatur von 75 bis
8O0C feststellt, dass sich die Färbung in rot-violett umwandelt.
Die Erhitzung wird sodann bis auf die Rückflusstempern-·
tür des Xylols gesteigert. Nach 5-s'tündiger azoetropischer
Destillation erhält man 5*200 kg Wasser, das mit dem Xylol azeotropisch fortgeführt worden war. Anschliessend kühlt man
das Gemisch ab.
Man erhält in Lösung ein Gemisch von N-(oleyl-amino-3-propyl)-maleinsäureimid
und N-(stearyl-amino-3-propyl)-maleinsäureimid.
Auch diese Losung wird durch Zugabe von Xylol auf ein
bekanntes bzw. bestimmtes Volumen aufgefüllt und sodann in zwei gleiche Volumteile geteilt.
Zu einer der beiden Lösungsfraktionen des Beispiels 3 gibt man
' -9-10 9 825/222 4
19 kg eines äquimolaren Gemisches von Mono- und Dioctylphosphorsäure
hinzu, was etwa der Gesamtheit der zur Salzbildung fähigen Aminfunktionen des Gemisches der Maleinsäureimid-Amine,
die in der eingesetzten Fraktion enthalten sind, entspricht.
Diese Zugabe wird in der Weise durchgeführt, dass man
die Temperatur unterhalb 650C hält. Sodann wird das Reaktionsgemisch
eine Stunde lang unter heftigem Rühren auf einer Temperatur von 80 bis 850O gehalten. Man erhält hierbei ein
olartiges Produkt, das man mittels Zugabe von Xylol auf ein bestimmtes bekanntes Volumen einstellt.
Bestimmung der Gütezahl des Vergasers.
Man verwendet einen Motor Renault R 16 Type 69 701, der mit einem Vergaser Solex Type 35 D.I.T.A. 2. ausgestattet ist.
Dieser Motor, der mit einem handelsüblichen öl Multigrad
20 W 4-0 geschmiert wird, wird mit einem Superkraftstoff
folgender Zusammensetzung versorgt:
Aromatische Kohlenwasserstoffe 38 %
Olefine 1 %
Gesättigte Kohlenwasserstoffe 61 % .
Dieser Kraftstoff enthält ferner 0,48 g Blei pro Liter.
Man lässt diesen Motor 48 Stunden laufen, wobei 10 bis 12 %
des Abgases recyclisiert werden. Jeder dieser Versuche verbraucht etwa 200 Liter Superkraftstoff.
Für jeden Versuch verwendet man einen neuen Vergaser, wobei
man von einer Gütezahl 10 ausgeht. Am Ende eines jeden Versuchs wird der Vergaser demontiert und seine Gütezahl bestimmt.
In der folgenden Tabelle I sind die Resultate zusammengefasst, ,^
die man bei den durchgeführten Versuchen erhalten hat, wobei
die folgenden Superkraftetoffe getestet wurden:
109825/2224 ' ' ' ; ; ' ' '
1.) ohne Detergens-Zusatzstoff;
2.) mit 4-5 Gewichtsteilen an Verbindung gemäss Beispiel 3
(= 4-5 ppm);
3.) mit 4-5 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 4-; 4-.) mit 150 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 3;
5·) mit 150 ppm an Verbindung gemäss Beispiel 3 und- 600 ppm
eines Naphthenöls der Viskosität 293»5 cSt bei 37>5°C
und einer Viskosität Von 16,25 cSt bei 98,89°C.
Kraftstoff | (D | (2) | (3) | (4) | (5) |
Gütezahl des Vergasers |
3,8 | 6,6 | 6,5 | 8,9 | 8,1 |
Zunahme der Gütezahl |
2,8 | 2,7 | 5,1 | 4,3 |
* Die Zunahme der Gütezahl des Vergasers entspricht der
Differenz der Gütezahl bei Verwendung eines Kraftstoffes mit Additiv und eines Kraftstoffes ohne Additiv.
Beispiel 6:
Reinigungstest am Vergaser
Reinigungstest am Vergaser
Man verwendet einen Motor und einen Vergasertyp der im vorangegangenen
Beispiel beschriebenen Art, wobei man von einer Vergaserverschmutzung ausgeht, die bei einem 48-stündigen
Betrieb des Motors mit Superkraftstoff ohne Additiv bei gleichzeitiger Hecyclisierung von 15 bis 17 % des entweichenden
Gases (Auspuffgas) entsteht.
Nach diesem Verschmutzungscyclus besitzt der ursprünglich
neue Vergaser, der am Anfang eine Gütezahl Ί0 aut^tes, nunmehr
nur noch eine Gütezahl 2. *
109825/2224
Sodann lässt man den Motor 23 Stunden lang im Normallauf in
Betrieb, wobei man einen Superkraftstoff zuführt, der einen Gehalt von 250 ppm der Verbindung des Beispiels 3, sowie
einen Gehalt von 600 ppm des im vorangegangenen Beispiel beschriebenen Naphthenöls aufweist.
Nach diesem Cyclus besass der Vergaser eine Gütezahl von 6,4, was eine Zunahme der Gütezahl um 4,4 im Vergleich zur
Gütezahl 2 des oben beschriebenen Versuchs bedeutet.
Reinigungstest beim Vergaser.
Dieser Test bezieht sich nicht mehr auf die Prüfung der Sauberkeit
des Vergasers sondern auf den Prozentgehalt an Kohlendioxyd, das im Auspuffgas enthalten ist.
Man bewirkt eine Verschmutzung des Vergasers durch eine Operation,
die derjenigen analog ist, die im vorangegangenen Beispiel beschrieben wurde; die folgende Tabelle II zeigt den
Prozentgehalt an Kohlendioxyd, der am Anfang des Versuchs und
nach 30-stündiger Verschmutzungsdauer gemessen wurde.
Dauer | des Betriebs | Rotation des | Umdreh. Il |
Motors | CO Gas |
im in |
entweichenden ι Voluro5o |
O | Stunden | 650 1300 |
Il Il |
/Minute II |
3, 3, |
75 55 |
|
30 | Stunden | 650 1300 |
ti It |
10 5, |
3 |
Man betreibt den Motor,bei,normalen Bedingungen mit einem
Superkraftstoff, dem man 250 ppm der Verbindung des Beispiels 3 und 650 ppm des in Beispiel 5 beschriebenen Naphthenöls
109825/22 2 4
-12-
zugesetzt hat.
Der Prozentgehalt an Kohlenoxyd ist in der folgenden Tabelle III angegeben:
Dauer des Betriebs | Rotation des Motors | CO im entweichen^.: den Gas in Volum^" |
24 Stunden | 650 Umdreh./Minute 1300 " " |
3 4,6 |
Bestimmung der Antivereisungs-Qualitäten.
Man benutzt eine Messmethode des Institut Francais du Petrole
(I.F.P.), die in der Literaturstelle "Carburants et Combustibles
pour moteur a combustion interne, J. Weissmann, Ed. Technip (1970) beschrieben ist und verwendet, den ii>
Beispiel··5 beschriebenen Superkraftstoff mit einem Additiv, das aus der
Verbindung des Beispiels 5 besteht, wobei verschiedene Additivkonzentrationen eingehalten werden.
Die gewonnenen Resultate sind in der folgenden Tabelle. IV
zusammengefasst:
10 9 825/2224
-15-
IV
Verwendeter Kraftstoff | Vereisung Verlangsamung Kreuzen(Croisie*re) |
Notwendige Zeit für das Anhalten (in Minuten) |
Kraftstoff allein | Notwendige Zeit für die Blockie rung (in Sek.) |
20 |
Kraftstoff +150 ppm Additiv |
40-50 | > 60 |
Kraftstoff + 150 ppm Additiv + 60Qppm öl* |
> 120 | 60 |
Kraftstoff + 45 ppm Additiv |
80-90 | 45 |
80 |
* Das verwendete öl ist da© in Beispiel J? beschriebene
Naphthsnb'l·
Beisi>iel_9j : · ' ■ ■. . ■"■.
Dieser !fest wird nach der Norm AS3?H-D-66$-60 durchgeführt.
|00 cm^ iüfaftstoff CBeaain)^ der 45 ppm einer Verbindung
Beispiels 5 enthielt» gab man 30 cm^ synthetisches Meer-
» Dies© Misehung wird in Anwesenheit eines blanken
14 Stunden auf £8°ö erhitzt.
'Nach diesem
blieb der Stahlstab blank bs&w. glänzend.
Weiee behielt ein Vergaserstück seinen Glanz.
Wenn »an unter dta gleichen Bedingungen dagegen ein Benzin
2 O 5 3 9 3 C
ohne Additiv verwendet, so überzieht sich sowohl der Stahlstab als auch das Metallstück des Vergasers mit einer Oxydschicht.
In diesen Beispielen werden erfindungsgemäss Maleinsäureimid Amine hergestellt und diese Verbindungen sodann Kraftstoffen
(Treibstoffen) nach den in den Beispielen 5 bis 9 beschriebe nen Methoden zugegeben.
Die hergestellten und getesteten Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
R-C- cn.
(ChL) - NH Z η
R'
wobei die jeweilige Bedeutung der Symbole R-, , R2, n>
m in der folgenden Zusammenstellung aufgeführt ist:
Beispiel | ßl | C2H | R2 | η | m | R* |
10 | CH3 | CH, | 3 | 1 | Oleyl | |
11 | Dodecyl | C6%3 | Dodecyl | 3 | 1 | Oleyl |
12 | H | H | H | LfN | 1 | Stearyl |
13 | H | H | H | 8 | 1 | Stearyl |
14 | H | H | H | 10 | 1 | Oleyl |
15 | C2H5 | 3 | 2 | Oleyl | ||
16 | CH7 | 3 | 5 | Oleyl | ||
ι? | C6H13 | 3 | 10 | Oleyl | ||
18 | H | 3 | 1 | Hexyl | ||
19 | H | 3 | 1 | Dodecyl | ||
20 | H | 3 | 1 | Eicosyl |
Die bei den hier durchgeführten Tests erhaltenen Resultate sind gleich denjenigen, die man bei den Beispielen 5 bis 9
festgestellt hat.
ί(Χ9 8 2 5 / 2 2 2
Zur Erläuterung sei noch folgendes angeführt: "Stearyl" bedeutet den Rest G18H57 (Octadeoyl-1)
"Oleyl" bedeutet den Rest G18H55 (9 Ootadecenyl-1)
109-825/2224
Claims (1)
- Patentansprücheentsprechen, in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R> und R? zwischen 0 und 30 variiert, R1 einen aliphatischen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 3 bis 10 und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.2.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 .geoffenbarten Art, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem inerten Lösungsmittel praktisch äquimolare Mengen eines linearen Polyamine der allgemeinen FormelH„N -J— (CH_) - W-z \ znR'in der R', m und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 angegeben, "besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel -'-IlR2- C - CO Sin der R1 und R2 die gleiche Bedeutung,wie in Anspruch 1 angegeben ist, besitzen, umsetzt und dass man das im Verlauf dieser Reaktion entstandene Wasser entfernt.3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass109825/2 224man als inertes Lösungsmittel zumindest einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet, der mit Wasser ein azeotropisches Gemisch zu bilden vermag und dass man das im Verlauf der Reaktion entstandene Wasser durch azeotropische Verdampfung entfernt,4.) Neutralisationsprodukt der Verbindung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Neutralisation einer in Anspruch 1 geoffenbarten Verbindung mit einer Monoalkylphosphorsäure der allgemeinen Formel11R"0 - P ( OH)2und/oder einer Dialkylphosphorsäure der allgemeinen Formel.0IR" 0) -p - oh. ■ " .in welchen Formeln R" ein einwertiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, resultiert, wobei man die genannte Säure in einer solchen Menge einsetzt, dass die Anzahl der OH-Gruppen höchstens gleich der Anzahl der Amingruppen in der in Anspruch 1 geoffenbarten Verbindung ist.f?,) Neutralisationsprodukt nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisationsreaktion, die zu seiner Bildung führt, bei
durchgeführt wird.Bildung führt, bei einer Temperatur von 10 bis 65°C6«) Neutralisationsprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Gemisch von Konoalkjlphosphorsäuren und Dialkylphosphorsäuren eingesetzt wird, das man seinerseits durch Umsetzung von Phosphorsäureanhydrid mit zumindest einem Alkohol der Formel E" OH erhalten hat, in welcher R'1 die gleiche Bedeurfhing wxe^Ili^ Anspruch' 4 besitzt'. ■ ^ ■109825/2224 "1^7.) Verwendung der Verbindungen, die in den Ansprüchen 1 bis 6 geoffenbart sind, als Additiv für Kraftstoffe (Motorenkraftstoffe, Motorentreibstoffe).8.) Kraftstoff-Komposition, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Benzin besteht, die in einer Konzentration von 10 bis 250 Gewichtsteilen an zumindest einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6, pro 1 Million Gewichtsteile Benzin.beinhaltet.9.) Kraftstoff-Komposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 100 Gewichtsteile einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 6,pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff-Komposition enthält.10.) Kraftstoff-Komposition, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Benzin, einer geringeren Menge zumindest eines Mineralöls und in einer Konzentration von 10 bis 250 Teilen pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff-Komposition, zumindest einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 6 besteht, bzw. diese Inhaltsstoffe aufweist.109825/2224
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6942847A FR2095403A5 (de) | 1969-12-10 | 1969-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059980A1 true DE2059980A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2059980C2 DE2059980C2 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=9044416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2059980A Expired DE2059980C2 (de) | 1969-12-10 | 1970-12-05 | Kraftstoffe, welche ein Additiv enthalten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4914748B1 (de) |
AT (1) | AT306208B (de) |
BE (1) | BE759930A (de) |
CH (1) | CH520138A (de) |
DE (1) | DE2059980C2 (de) |
DK (2) | DK140477B (de) |
ES (1) | ES386327A1 (de) |
FR (1) | FR2095403A5 (de) |
GB (1) | GB1329115A (de) |
NL (1) | NL7018021A (de) |
NO (2) | NO133837C (de) |
SE (1) | SE364061B (de) |
ZA (1) | ZA708342B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53111513U (de) * | 1977-02-10 | 1978-09-06 | ||
JPS56159522U (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-27 | ||
FR2510598A1 (fr) * | 1981-07-30 | 1983-02-04 | Inst Francais Du Petrole | Utilisation d'additifs azotes comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs |
FR2528423B1 (fr) * | 1982-06-10 | 1987-07-24 | Inst Francais Du Petrole | Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs |
FR2539754A1 (fr) * | 1983-01-25 | 1984-07-27 | Inst Francais Du Petrole | Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs |
FR2699550B1 (fr) * | 1992-12-17 | 1995-01-27 | Inst Francais Du Petrole | Composition de distillat moyen de pétrole contenant des additifs azotés utilisables comme agents limitant la vitesse de sédimentation des paraffines. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056832A (en) * | 1958-01-16 | 1962-10-02 | Petrolite Corp | Partial amides |
-
1969
- 1969-12-10 FR FR6942847A patent/FR2095403A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-11-25 CH CH1745270A patent/CH520138A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-12-01 NO NO4612/70A patent/NO133837C/no unknown
- 1970-12-05 DE DE2059980A patent/DE2059980C2/de not_active Expired
- 1970-12-07 AT AT1099470A patent/AT306208B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-07 BE BE759930D patent/BE759930A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-09 GB GB5851670A patent/GB1329115A/en not_active Expired
- 1970-12-09 SE SE16653/70A patent/SE364061B/xx unknown
- 1970-12-10 DK DK628270AA patent/DK140477B/da unknown
- 1970-12-10 JP JP45110370A patent/JPS4914748B1/ja active Pending
- 1970-12-10 NL NL7018021A patent/NL7018021A/xx unknown
- 1970-12-10 ES ES386327A patent/ES386327A1/es not_active Expired
- 1970-12-10 ZA ZA708342A patent/ZA708342B/xx unknown
-
1972
- 1972-06-02 JP JP7255558A patent/JPS5038121B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-05-11 DK DK262373AA patent/DK140376B/da unknown
-
1974
- 1974-12-05 NO NO74744408A patent/NO138288C/no unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056832A (en) * | 1958-01-16 | 1962-10-02 | Petrolite Corp | Partial amides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO133837C (de) | 1976-07-07 |
AT306208B (de) | 1973-03-26 |
DK140376C (de) | 1980-01-07 |
SE364061B (de) | 1974-02-11 |
JPS4914748B1 (de) | 1974-04-10 |
BE759930A (fr) | 1971-06-07 |
ES386327A1 (es) | 1974-01-01 |
ZA708342B (en) | 1971-08-25 |
NO744408L (de) | 1971-06-11 |
NO138288C (no) | 1978-08-09 |
CH520138A (fr) | 1972-03-15 |
DK140376B (da) | 1979-08-13 |
DK140477B (da) | 1979-09-10 |
NO133837B (de) | 1976-03-29 |
NO138288B (no) | 1978-05-02 |
GB1329115A (en) | 1973-09-05 |
NL7018021A (de) | 1971-06-14 |
JPS5038121B1 (de) | 1975-12-08 |
FR2095403A5 (de) | 1972-02-11 |
DE2059980C2 (de) | 1987-02-05 |
DK140477C (de) | 1980-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012345B1 (de) | Kraftstoffe und ihre Verwendung | |
DE69730709T2 (de) | Brennstoffzusätze | |
EP0639632A1 (de) | Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff | |
DE2842064A1 (de) | Schmieroelzubereitung | |
DE3126404C2 (de) | ||
DE2724297A1 (de) | Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen | |
DE970812C (de) | Heizoele | |
DE3852668T3 (de) | Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes. | |
DE69601701T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE2059980A1 (de) | Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel | |
DE2138569A1 (de) | Treibstoff- und Schmiermittelzubereitungen | |
DE2165026A1 (de) | Salze von Polyaminen und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle | |
DE2102559A1 (de) | Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel | |
DE2828038A1 (de) | Kraftstoffe fuer ottomotoren | |
DE1618842B2 (de) | Dieselkraftstoffmischung | |
DE2621207C3 (de) | Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive | |
DE1923575C2 (de) | Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette | |
DE69117442T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungszusatz für Kraftstoffe | |
DE2610798A1 (de) | Treibstoffe fuer ottomotoren | |
DE1058674B (de) | Schmiermittel | |
DE3013068C2 (de) | ||
DE1120050B (de) | Bewegliches Schmiermittel zur Zylinderschmierung von Verbrennungskraftmaschinen, diemit einem einen hohen Anteil an sauren Verbrennungsprodukten bildenden Treibstoff betrieben werden | |
DE1301619B (de) | Fluessige Treib- oder Brennstoffe aus Erdoelkohlenwasserstoffdestillat | |
DE2417788A1 (de) | Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen | |
DE2456598C3 (de) | Motorenbenzin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |