DE1245209B - Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden - Google Patents
Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich siedenInfo
- Publication number
- DE1245209B DE1245209B DEE23484A DEE0023484A DE1245209B DE 1245209 B DE1245209 B DE 1245209B DE E23484 A DEE23484 A DE E23484A DE E0023484 A DEE0023484 A DE E0023484A DE 1245209 B DE1245209 B DE 1245209B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- fuels
- polymer
- gasoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
- C07D207/408—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
- C07D207/412—Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/86—Oxygen atoms
- C07D211/88—Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2691—Compounds of uncertain formula; reaction of organic compounds (hydrocarbons acids, esters) with Px Sy, Px Sy Halz or sulfur and phosphorus containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOl
Deutsche KL: 46 a6 - 7
Nummer: 1245 209
Aktenzeichen: E 23484IV d/46 a6
Anmeldetag: 5. September 1962
Auslegetag: 20. Juli 1967
Trotz des verhältnismäßig hohen Wirkungsgrades moderner Benzinverbrennungsmotoren findet eine
völlige Verbrennung des eingeführten Kraftstoffs nur selten statt. Untersuchungen haben ergeben, daß bestimmte
vielkernige aromatische Verbindungen und andere in den Benzinen vorhandene hochsiedende
Stoffe nur teilweise verbrennen und daß die in den Verbrennungskammern gebildeten Abgase Spurenmengen
an Kohlenwasserstoffen enthalten. Offensichtlich unterliegen diese Kohlenwasserstoffe korn- ίο
plexen Krack-, Polymerisations- und Oxydationsumsetzungen, so daß sich kohlenstoffhaltige Ablagerungen
bilden, die an dem Oberteil des Zylinderkopfs, den Ventilen, den Kolbenoberflächen und an anderen
Motorflächen anhaften, mit denen die heißen Gase in Kontakt kommen. Wenn das Schmieröl mit den
heißen Metalloberflächen in Berührung kommt, setzen sich diese Materialien unter Bildung von unlöslichen
Produkten um. Es wurde nachgewiesen, daß praktisch der gesamte Schlamm in dem Kurbelwellenöl und der
größte Teil der Verharzungen auf den Kolbengehäusen, Pleuelstangen, Kurbelwellen und ähnlichen Motorenteilen
auf Bestandteile zurückzuführen sind, die ursprünglich im Benzin zugegen waren.
Ablagerungen, Schlamm und Harz, die auf diese Weise gebildet werden, beeinträchtigen ernsthaft die
Arbeitsweise von Benzinverbrennungsmaschinen. Die Rolle, die die Ablagerungen in der Verbrennungskammer
bei der Oberflächenzündung, Zündfunkenversagern, Klingeln, bezüglich erhöhter Anforderungen
an die Oktanzahl und bei ähnlichen Schwierigkeiten bei der Verbrennung spielen, ist im allgemeinen
weitgehend bekannt. Weniger bekannt, aber gleichfalls gefährlich ist die Neigung dieser Fremdstoffe, Störungen
im Schmiersystem des Motors, eine beschleunigte Abnutzung der Motorenteile, Erhöhung des Motorenölverbrauchs
und ein unregelmäßiges Arbeiten der Ventile und Kolbenringe hervorzurufen und so zu
einem ernsthaften Leistungsverlust des Motors beizutragen. Wegen dieser nachteiligen Wirkungen wurden
Versuche unternommen, die Verbrennung in Benzinmotoren zu verbessern und die Bildung von
Ablagerungen, Schlamm und Harz, durch eine große Anzahl von Verfahren, wie z. B. der Verwendung von
Lösungsmittelölen und anderen Zusätzen im Benzin, herabzusetzen.
Bei den für das Kurbelwellengehäuse verwendeten nicht flüchtigen, hochsiedenden Mineralschmierölen
werden reinigende und dispergierende Zusätze verwendet, um die Suspension dieser unlöslichen Produkte
zu fördern und in den Motorbereichen Sauberkeit zu erzielen, mit denen das Schmieröl als Flüssig-Kraftstoffe
für Verbrennungsmotoren, die im
Benzinsiedebereich sieden
Benzinsiedebereich sieden
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Louis N. Calvino, Scotch Plains, N. J.;
Monroe W. Munsell, Berkeley Heights, N. J.
(V. St. A.)
Louis N. Calvino, Scotch Plains, N. J.;
Monroe W. Munsell, Berkeley Heights, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. September 1961
(137 037)
V. St. v. Amerika vom 11. September 1961
(137 037)
keit in unmittelbarem Kontakt kommt. Die Verwendung von hochmolekularen polymeren Zusätzen in
flüchtigen Kraftstoffen, wie z. B. Benzin, wurde im allgemeinen vermieden, da die nicht flüchtigen hochmolekularen
und polymeren Zusätze dazu neigen, die Sauberkeit im oberen Motorenbereich nachteilig zu
beeinflussen, beispielsweise wird die Menge der Ablagerungen an der Unterseite des Einlaßventils vergrößert.
Ferner wurde das wirksame Funktionieren dieser Zusätze nach einer bei hoher Temperatur stattgefundenen
Verbrennung zusammen mit dem flüchtigen Kraftstoff in einer Verbrennungskammer stark
angezweifelt.
Es wurde nun gefunden, daß eine beachtliche Verbesserung der Gesamtsauberkeit des Motors erzielt wird,
wenn man in einen Motorenkraftstoff ein Gemisch einarbeitet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
0,001 bis 1 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
(1) einem dispergierenden Polymeren der allgemeinen Formel (I)
R7
R-C C,
R"—c'
O
in der R ein C2- bis C6-Polyolefin mit einem
in der R ein C2- bis C6-Polyolefin mit einem
709 617/437
3 4
durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis erhalten. Ein bevorzugter Zusatz wird durch Um-
etwa 3000, R' ein Wasserstoffatom oder einen Setzung eines Monoalkenylsuccinsäureanhydrids mit
C1- bis C4-Alkylrest, R" einen C1- bis C2-ReSt, einem Polyalkylendiamin zu N-Alkylaminoalkenyl-
der als Substituenten Wasserstoff oder einen succinimid, wie z. B. Äthylaminopolybutensuccinimid,
C1- bis C4-Alkylrest enthält, und R'" einen 5 erhalten.
C1- bis Q-Alkylenrest bedeutet und χ eine ganze Die Herstellung dieser polymeren Zusätze wird
Zahl von 1 bis 6 ist, und nicht beansprucht. Sie erfolgt im allgemeinen in zwei
.„, . . . , „. _ j , , _ , ,. aufeinanderfolgenden Umsetzungen und anschließen-
(2) einem reinigenden Soff der durch Behandlung der Reinigung 6 des Produkts. Die erste Umsetzung
eines C2- bis Q-Po yolefins mit einem durch- 10 erfol t durch Behandeln eines Poiyolefins mit einer
schnittlichen Molekulargewicht von 600 bis etwa Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäureanhydrid in
10 000 mit einem Phosphorsulfid erhalten worden dnem Verhältnis von Säure zu Poiyolenn von 1:10,
ist und der nut einem Amin oder einem Alkylen- z_ B 1;5 bej etwa ug bis 23rc z B 190 bis ^„^
oxyd neutralisiert sein kann, wöbe! das Verhältnis Wenn Maleinsäureanhydrid verwendet wird, kann
von dispergierendem zum reinigenden Stoff 5:1 1{. diese Umsetzung bei atmosphärischem Druck vorge-
ist, und nommen werden, während andere geeignete a,/?-unge-
(3) gegebenenfalls einer kleinen Menge eines Kohlen- sättigte Dicarbonsäuren höhere Drücke erforderlich
Wasserstoff-Lösungsmittels, machen. Das Reaktionsprodukt besteht hauptsächlich
aus einem Monoalkenyldicarbonsäureanhydrid, das enthält. ao dann in einem inerten organischen Lösungsmittel,
Dieses Gemisch verringert und hemmt die Bildung wie z. B. Xylol, gelöst wird und weiter, beispielsweise
von aus Harz und Schlamm bestehenden Ablagerungen bei 80 bis 1000C, mit etwa äquimolaren Mengen eines
in Verbrennungsmotoren. Ferner bewirkt es in den aliphatischen Polyamins umgesetzt wird. Das er-Kraftstoffleitungen
und im Vergaserbereich einen haltene wäßrige Kondensat wird dann mit dem Xylolhohen
Sauberkeitsgrad. Außerdem führt das Gemisch 25 lösungsmittel azeotrop destilliert, und man erhält das
zu einer Herabsetzung der Bildung von Ablagerungen öllösliche Monoalkenyldicarbonsäureimid - Zusatzauch
in Bereichen, die nicht unmittelbar mit flüssigem produkt.
Benzin in Berührung kommen, wie z. B. im Nocken- Der Alkenylrest des Produkts wird aus einem öl-
wellenrädergehäuse, Kipphebelgehäuse, Kipphebel- löslichen, polyolefinischen Kohlenwasserstoff gewonbereich,
Schubstangenkammer, Kurbelwelle und Kur- 30 nen, wie er bei der Polymerisation eines Monobelwellengehäuse.
Die Wirkung der polymeren Korn- olefins mit 4 bis 12, z. B. 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
bination ist insofern überraschend, als sie die Ver- pro Molekül erhalten wird. Die verwendeten Kohlenbrennung
des flüchtigen Kraftstoffs überdauert. Die wasserstoffpolyolefine stammen vorzugsweise aus
Verwendung des Gemisches ist dem Zusatz der einzel- Monoolefinen und einem AUylwasserstoff und haben
nen Polymeren überlegen. 35 durchschnittliche Molekulargewichte von etwa 600
Die Zusätze werden in kleinen Mengen einge- bis 10 000 oder mehr, wie z. B. 20 000, die nach dem
arbeitet. Die Mengen hängen teilweise von den Kraft- mit der Erhöhung des Siedepunkts arbeitenden Verstoffkomponenten,
dem Motor und den Fahrbedin- fahren ermittelt wurden. Brauchbare Bereiche liegen
gungen ab, jedoch genügen normalerweise sehr kleine zwischen 600 und 3000 oder 1000 und 2000. Der
Mengen bei einem flüchtigen Kraftstoff, so daß die 40 Alkenylrest soll eine Kohlenstoffkettenlänge von mehr
Gesamtkonzentration des aktiven Materials zwischen als etwa 50 Kohlenstoffatomen, z. B. 50 bis 300,
0,001 und 0,50 Gewichtsprozent und vorzugsweise vorzugsweise 70 bis zu 100 Kohlenstoffatomen haben,
zwischen 0,005 und 0,20 Gewichtsprozent liegt. Das obgleich offensichtlich keine kritische Obergrenze
Verhältnis des dispergierenden zu dem reinigenden existiert. Kürzere Kohlenstoffketten mit beispielsweise
Zusatz kann zwischen 5:1 und 1:5, vorzugsweise 45 4 bis 30 Kohlenstoffatomen sind für die erfindungszwischen
3:1 und 1:3, liegen. Die Zusätze können gemäßen Zwecke nicht besonders geeignet, da durch
unmittelbar einzeln oder in Kombination oder in die kürzere Kettenlänge das Molekül nicht auseinem
Ölkonzentrat allein oder mit anderen herkömm- reichend löslich gemacht wird, um als eigentlicher
liehen Kraftstoffzusätzen in den Motorkraftstoff ein- Schlammdispergierer zu wirken. Kürzere Kohlenstoffgearbeitet
werden. Ferner können die polymeren 5° ketten sind zwar noch öllöslich, werden jedoch leicht
Zusatzmittel in Lösungsmittel oder in Benzin einge- von dem Schlamm aufgenommen und führen zu einer
arbeitet werden, die kleine Mengen, z. B. 0,5 bis verringerten Wirksamkeit, besonders wenn sie in
3,0 Gewichtsprozent an Mineralölen, beispielsweise Kombination mit den erfindungsgemäßen phosphorauf
Naphthen- oder Paraffinbasis, säurebehandelte sulfurisierten Zusätzen verwendet werden. Die flüssigen
und neutralisierte Destillate mit SUS-Viskositäts- 55 Kohlenwasserstoffpolybutene mit 85 bis 98 Gewichtswerten bei 38° C von 50 bis 500 Sekunden enthalten. prozent an monoolefinischem Polybuten sind beson-
Die öllöslichen, niedrigmolaren, aschefreien, disper- ders bevorzugte Olefine, obgleich auch durch PoIygierenden
Polymeren wirken als dispergierende Mittel merisieren und Mischpolymerisieren von Olefinen,
in Schmierölen und haben im allgemeinen ein Poly- wie z. B. Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, Isoolefingerüst,
das durch Einführung von Carbonyl- 6° pren, Isobutylen u. dgl., brauchbare Alkenylreste er-
und Stickstoff enthaltenden Resten in das Molekül halten werden können. Diese Olefine oder Polyolefine
modifiziert wurde. Diese Polymeren werden besonders oder deren Mischpolymeren können phosphorsulfuridurch
die Umsetzung einer langkettigen, alkenyl- siert, mit Dampf ausgeblasen, neutralisiert oder einer
substituierten Dicarbonsäure oder einem Dicarbon- beliebigen Kombination der angegebenen Behandluasäureanhydrid
mit einem Polyamin zu N-substituierten 65 gen. entweder vor der Umsetzung mit der «,/S-unge-Polyaminalkenyldicarbonsäureimiden
und insbeson- sättigten Dicarbonsäure oder nach der Bildung des dere zu N-substituierten Mono-Cgo^oo-alkenylsuccin- Monoalkenylsäureanhydrids unterworfen werden. Die
imiden, die sich von Tetraäthylenpentamin ableiten, Neutralisation mit einem Polyamin kann gleichzeitig
mit der Bildung des Imids oder in gesonderten Stufen
vorgenommen werden.
Zu den im nachfolgenden als «sauer« bezeichneten und als Reaktionsteilnehmer verwendeten Dicarbonsäuren
oder Dicarbonsäureanhydriden gehören alle Λ,/S-ungesättigten Säuren oder Anhydride, die bei
atmosphärischem Druck und atmosphärischer Temperatur beständige fünf- oder sechsgliedrige cyclische
«,^-ungesättigte Anhydride bilden oder bei den
angewendeten Reaktionstemperaturen, z. B. bei Erhitzung bis zu 200 unter Bildung von «,/^-ungesättigten
eis-Anhydriden isomerisieren oder kondensieren. Geeignete
Säuren und Säureanhydride sind z. B. aliphatische Dicarbonsäuren, beispielsweise Butendicarbonsäuren,
wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Itacon- und Citraconsäure oder deren Anhydride,
sowie C1- bis C4-alkyl- und alkylensubstituierte Butendicarbonsäuren
oder, allgemeiner ausgedrückt, jede α,/3-ungesättigte Säure oder deren Anhydrid, sofern es
sich um aktives Material im Sinne eines Diels-Alder- ao Dienophils handelt, wobei Maleinsäureanhydrid wegen
seiner Preisgünstigkeit und seiner Wirksamkeit der bevorzugte Reaktionsteilnehmer ist.
Die bei der ersten Herstellungsstufe erhaltenen Alkenyldicarbonsäureanhydride, die beispielsweise in
Benzol zu 25 Gewichtsprozent gelöst werden, werden dann mit äquimolaren Polyaminmengen umgesetzt.
Geeignete Beispiele für die Polyamine sind aliphatische
Polyamine, wie z. B. Polyalkylenpolyamine, z. B. die Polyalkylendiamine, und ferner die in der USA.-Patentschrift
2 638 450 beschriebenen Polyamine. Für die Zwecke der Erfindung sind die bevorzugten Polyamine
die Polyalkylendiamine, wie z. B. die Diamine, mit der folgenden Formel:
H2N(RNH)^H
35
wobei R ein C1- bis C4-AIkylenrest, wie z. B. ein
Methylen, Äthylen, Propylen, Butylen od. dgl. bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 6, z. B. 3 bis 5,
ist. Zu diesen Diaminen gehören, die 1,2- und 1,3-Propylendiamine,
die Äthylendiamine oder Methylendiamine. Obgleich die Polyamine im allgemeinen brauchbar sind, sind die Äthylendiamine, wie z. B. die
Tetraäthylenpentaminprodukte besonders wirksam und werden bevorzugt, da die höheren Poly- und Diamine
dazu neigen, die Öllöslichkeit abzubauen und daher eine entsprechend längere Kette der Kohlenwasserstoffalkenylgruppe
der Dicarbonsäure erforderlich machen, um das angestrebte hydrophile und oleophile
Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das zum Dispergieren des Schlammes in einem flüchtigen Kraftstoff
erforderlich ist. Andere Polyamine, die für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbar sind, sind die Dialkylaminoalkylamine,
wie z. B. Dimethylaminomethylamin, Diäthylaminopropylamin u. dgl., die zu den N - Dialkylaminoalkylmonoalkenylsuccinimiden
führen.
Die niedrigmolaren, öUöslichen Alkenyldicarbonsäureimidpolymeren
haben die folgende Strukturformel:
R'
" \^s κ
R"—c:
wobei R einen Alkenylrest, wie z. B. ein Kohlenwasserstoffpolymeres
oder -mischpolymeres, d, h. ein Polyolefin bedeutet, das bei der Polymerisation eines
C2- bis Cj-Monoolefins erhalten worden ist, wobei das
Polyolefin ein durchschnittliches Molekulargewicht von 60Q bis 3000 hat und vorzugsweise ein Polybuten
ist, R' ein Wasserstoffatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest
bedeutet, R'" einen C1- bis C4-Alkylenrest,
vorzugsweise ein Äthylen, ist und χ eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 5, ist und R" einen C1- bis C2-Rest
bedeutet, dessen Substituenten Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkylreste, z. B. C1- bis C2-Alkylreste, und
vorzugsweise eine Methylgruppe sind.
Die Verwendung dieser besonderen dispergierenden Zusätze in einem stark flüchtigen Kraftstoff, wie z. B.
Benzin, beseitigt im allgemeinen die bei einem hochmolaren polymeren Zusatz auftretenden Nachteile,
die zu einer Verstärkung der Ablagerungen in bestimmten Motorenbereichen führen, da sie öllöslich
genug sind und so arbeiten, daß sie den Schlamm wirksam dispergieren und die in der Verbrennungskammer
auftretenden Effekte überstehen.
Die in den erfindungsgemäßen Kraftstoffen enthaltenen niedrigmolekularen reinigenden Zusätze können
öllösliche, metallische Salze mit niedrigem Molekulargewicht, das z. B. zwischen 150 und 900
liegen kann, enthalten, wie z. B. die Alkali- und Erdalkalisalze von Erdölsulfonaten, Alkylphenolsulfiden,
-phenaten u. dgl., wie z. B. Calciumsulfonat, Bariumphenat, Calciumdodecylphenolsulfid. Diese Zusätze
sind wegen ihres metallischen Charakters und der Aschebildung weniger wirksam als die bevorzugten
Zusätze.
Die bevorzugten niedrigmolekularen reinigenden Zusätze gemäß der Erfindung sind öllösliche, aschefreie,
phosphorsulfurisierte, hydrolysierte, neutralisierte Polymere, die durch Umsetzung eines Kohlenwasserstoffs
mit einem Phosphorsulfid erhalten werden.
Das Phosphorsulfid kann P2S3, P2S5, P4S3, P4S7
oder ein Gemisch dieser Materialien oder ein Gemisch von elementarem Phosphor und Schwefel oder anderen
Materialien sein. Ein Phosphorsulfid, insbesondere Phosphorpentasulfid (P2S5), wird bevorzugt. Im allgemeinen
wird das phosphorsulfurisierende Mittel in einer Menge von etwa 1,0 bis 50,0 Gewichtsprozent,
bezogen auf den Kohlenwasserstoff, verwendet. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen etwa 5 und 25,
z. B. 10 und 20 Gewichtsprozent.
Die zu behandelnden Kohlenwasserstoffe müssen mit dem phosphorsulfurisierenden Mittel reaktionsfähig
sein. Hierzu gehören Paraffine, Olefine, Diolefine, Acetylene, Aromaten, cyclische aliphatische
Verbindungen und verschiedene Gemische dieser Materialien, die beispielsweise in Erdölfraktionen,
den Kondensationsprodukten von Erdölfraktionen, hydrierter Kohle und synthetischen Kohlenwasserstoffen
gefunden werden. Schmieröldestillate und helle Rückstände sowie Polyolefine werden bevorzugt.
Die als ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusatzkombination verwendeten phosphorsulfurierten
Kohlenwasserstoffe werden durch Umsetzung eines C2- bis Ce-Olefinpolymeren mit einem Phosphorsulfid
erhalten. Olefinische Polymeren, die durch die Polymerisation oder Mischpolymerisation von niedrigmolekularen Olefinen und Diolefinen, wie z. B.
Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und Cyclopentadien, erhalten worden sind.
7 8
sind Materialien, die für die Phosphorsulfidbehand- Ein weiteres bevorzugtes basisches Reagenz ist ein
lung geeignet sind. Polymere von Monoolefinen, bei Amid einer Kohlensäure oder dessen Stickstoff- oder
denen das Molekulargewicht zwischen etwa 500 und Schwefelanalogon, das zur Neutralisierung des sauren
etwa 20 000, vorzugsweise zwischen etwa 600 und etwa Produkts, in einer Menge von 1 bis 10, z. B. 1 bis 3 Mol
10 000, z. B. bei etwa 700 bis 2000 liegt, sind beson- 5 des sauren Produkts, verwendet wird, oder es wird
ders für die Herstellung der phosphorsulfurierten eine ausreichende Menge eines basischen Reagenzes
Kohlenwasserstoffe geeignet. Das besonders bevor- genommen, um das saure Produkt stöchiometrisch zu
zugte Polyolefin ist ein Polyisobutylen oder Poly- neutralisieren. Geeignete Verbindungen haben die
buten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht folgende allgemeine Formel:
von 700 bis 1200, z. B. 940. Das durchschnittliche io
von 700 bis 1200, z. B. 940. Das durchschnittliche io
Molekulargewicht des mit P2S5 behandelten Poly- X
olefin ist insofern von Bedeutung, als bei sinkendem R\
Molekulargewicht ein Nachlassen der Wirksamkeit ^n . C — R'"
eintritt. Beispielsweise ist 15 P2S5/100-Polybuten mit χ
einem Molekulargewicht von 940 sehr wirksam bei der 15
Herabsetzung der Schlammbildung bei Benzin, während 30 P2S5/100-Polyisobutylen mit einem Molekular- in der X Sauerstoff, ein Iminostickstoff oder ein C1, gewicht von 660 eine geringere Wirksamkeit hat und bis C4-alkylmonosubstituierter Stickstoff oder Schwefel, 15 P2S5/100-Polyisobutylen mit einem Molekular- vorzugsweise jedoch Sauerstoff, ist, R' ein Wasserstoffgewicht von 330 völlig unwirksam ist. Ein anderer 20 atom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Arylen oder bevorzugter Kohlenwasserstoff ist ein heller Schmier- Arylrest oder Kombinationen dieser Reste mit Wasserölrückstand. stoff und bevorzugten C1- bis C4-Resten ist und R'"
einem Molekulargewicht von 940 sehr wirksam bei der 15
Herabsetzung der Schlammbildung bei Benzin, während 30 P2S5/100-Polyisobutylen mit einem Molekular- in der X Sauerstoff, ein Iminostickstoff oder ein C1, gewicht von 660 eine geringere Wirksamkeit hat und bis C4-alkylmonosubstituierter Stickstoff oder Schwefel, 15 P2S5/100-Polyisobutylen mit einem Molekular- vorzugsweise jedoch Sauerstoff, ist, R' ein Wasserstoffgewicht von 330 völlig unwirksam ist. Ein anderer 20 atom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Arylen oder bevorzugter Kohlenwasserstoff ist ein heller Schmier- Arylrest oder Kombinationen dieser Reste mit Wasserölrückstand. stoff und bevorzugten C1- bis C4-Resten ist und R'"
Ein Verfahren zur Durchführung einer Polymerisa- eine Estergruppe, wie z. B. OR, ist, wobei R einen
tionsumsetzung" besteht darin, daß man einen Friedel- Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Arylen oder Arylrest,
Crafts-Katalysator, wie z. B. Borfluorid oder Alumi- 25 vorzugsweise einen C1- bis C4-Alkylrest oder N(R)8
niumtrichlorid, bei Temperaturen von etwa —18 bis oder ON(R)4, bedeutet, wobei R die vorstehend ange-
etwa —400C verwendet. Andere dem Fachmann be- gebene Bedeutung für R' hat. Diese basischen Reagen-
kannte Verfahren werden bei höheren Temperaturen zien beziehen sich insbesondere auf Harnstoff, Thio-
und mit anderen Polymerisationskatalysatoren durch- harnstoff, Guanidin, die Ammonium- und Aminsalze
geführt und sind z. B. in der USA.-Patentschrift 30 der Kohlensäure, z. B. Ammoniumcarbonat, C8- bis
2 768 999 beschrieben. C30-primäre_Fettaminsalze von Kohlensäure, Urethane,
Das erhaltene saure phosphorsulfurierte Kohlen- wie z. B. Äthylcarbamat, Butylcarbamat, Urylene,
Wasserstoffreaktionsprodukt wird dann dadurch hy- Tetraalkylguanidine, wie z. B. Tetramethylguanidin,
drolysiert, daß man das Produkt bei 100 bis 2000C, quaternäre Ammoniumcarbamate, wiez. B. Dimethyl-
z. B. bei 140 bis 1600C, während eines Zeitraums von 35 dioleylcarbamate.
z. B. 1 bis 6 Stunden mit Dampf destilliert, der aus- Die Motorenkraftstoffe, bei denen die polymeren
reicht, um den flüchtigen Nebenproduktgeruch zu Zusätze zur Herabsetzung der Bildung von Ablageverringern
und die Säurezahl wenigstens auf 25 und rungen, Schlamm und Harz, verwendet werden, sind
den Schwefelgehalt auf unter 1,5 Gewichtsprozent zu herkömmliche Erdöldestillatkraftstoffe, die im Benzinbringen.
Dieses Verfahren wird in der britischen 40 siedebereich sieden und bei Verbrennungsmaschinen,
Patentschrift 792 533 beschrieben. vorzugsweise mit Funkenzündung arbeitenden Moto-
Das hydrolysiert^ phosphorsulfurierte Polyolefin ren, verwendet werden. Sie werden in Abhängigkeit
oder helle Material wird weiterstabilisiert und durch von der Betriebsart, für die sie eingesetzt werden sollen,
Umsetzung des sauren hydrolysieren Produkts mit in einer Vielzahl von verschiedenen Sorten geliefert,
einem neutralisierenden Mittel so verbessert, daß 45 Die Mischpolymeren können bei allen diesen Sorten
seine titrierbare Azidität wenigstens teilweise herab- zugesetzt werden, sind jedoch besonders wertvoll bei
gesetzt wird. Neutralisierende Mittel sind z. B. Alkali-, Motoren- und Flugmotorenbenzinen. Motorenbenzine,
Erdalkali- und andere Metallhydroxyde, -carbonate die in der Erfindung verwendet werden, werden durch
und -oxyde, vorzugsweise jedoch die aschefreien die ASTM-Spezifikation D-439-58T in die Typen A,
basischen Reagenzien, wie z. B. Ammoniak und 50 B und C unterteilt. Sie setzen sich aus einem Gemisch
alkyl- und arylsubstituierte Amine und Polyamine, von verschiedenen Kohlenwasserstofftypen, wie z. B.
wie sie vorstehend beschrieben sind. Die Menge des aromatischen, olefinischen, paraffinischen, isoparaffi-
verwendeten neutralisierenden Mittels liegt gewöhn- nischen, naphthenischen und gelegentlich diolefinischen
lieh zwischen 1 und 50 Gewichtsprozent des sauren Kohlenwasserstoffen, zusammen. Motorenkraftstoffe,
Produkts, z. B. bei 1 bis 20 Gewichtsprozent oder bei 55 die wenigstens 10 Gewichtsprozent an thermisch oder
1 bis etwa 10 Mol, z.B. 2 bis 5 Mol, des Mittels katalytisch hocharomatischen Komponenten enthalten,
gegenüber 2 bis 6 Mol des sauren Produkts. können besonders für die Erfindung ausgenutzt
Eine besonders bevorzugte Gruppe von basischen werden. Geeignete Benzine, zu denen die polymeren
Reagenzien sind die organischen Epoxyverbindungen, Zusätze gemäß der Erfindung zugegeben werden
wie z. B. arylsubstituierte Alkylepoxyde, beispielsweise 60 können, sind Benzine mit einer Oktanzahl zwischen
Styrolepoxyd, alicyclische Epoxyde, beispielsweise 83 und 105 oder höher, wie z. B. einer klaren Oktan-
Cyclopentenepoxyd, halogensubstituierte Alkylen- zahl von über 90, beispielsweise über 95 oder 100,
epoxyde, wie z. B. Chlorpropylenoxyd, und insbeson- und enthalten über 20 Volumprozent aromatische
dere C1- bis C6-Alkylenoxyde, wie z. B. Äthylenoxyd, Kohlenwasserstoffe und weniger als 30 Volumprozent
Propylenoxyd, Butenoxyd u. dgl. 1 bis 10 Mol dieser 65 olefinische Kohlenwasserstoffe. Sie werden von Roh-
Epoxyde werden mit jedem Mol des sauren Produkts erdöl durch Raffinierungsverfahren, wie z. B. fraktio-
umgesetzt, was ausführlicher in der britischen Patent- nierte Destillation, katalytische Krackung, Hydro-
schrift 792 953 beschrieben wird. formierungsverfahren, Alkylierung, Isomerisierung,
9 10
Polymerisierung und Lösungsmittelextraktion, erhalten. C75 mit etwa 1 Mol Maleinsäureanhydrid bei etwa
Motorenbenzine haben normalerweise einen Siede- 225 bis 2500C wurde in etwa 6 Stunden ein öllösliches
bereich zwischen etwa 21 und etwa 232 0C, während Monoalkenylsuccinimid erhalten. Dieses wird mit
Flugmotorenbenzine einen engeren Siedebereich von Xylol zu einer 50gewichtsprozentigen Lösung gelöst
38 bis 166° C haben. Die Dampfdrücke des Benzins 5 und Äthylendiamin allmählich unter Rühren zugenach
dem ASTM-Verfahren D-86 liegen zwischen geben, wobei eine Temperatur von etwa 500C aufetwa
0,49 und etwa 1,05 kg/cm2 bei 38° C. Die Misch- rechterhalten wird. Das Reaktionswasser wird durch
polymeren können gleichfalls bei Flugmotorenben- azeotrope Destillation mit Xylol entfernt. Das erhaltene
zinen verwendet werden, die den Motorenbenzinen polybutenäthylenaminsubstituierte Succinimid hat
entsprechende Eigenschaften haben, normalerweise io einen Stickstoff- und Sauerstoffgehalt von annähernd
haben sie jedoch eine etwas höhere Octanzahl und 2,4 Gewichtsprozent.
engere Siedebereiche. Die Eigenschaften von Flug- Die Verwendung von anderen Diaminen bei ver-
motorenbenzinen werden in der US-Militär-Spezi- schiedenen Herstellungsverfahren erlaubt einen Profikation
MIL-F-5572 und in der ASTM-Spezifikation zentsatz an Stickstoff von bis zu etwa 6 oder sogar
D-910-57T beschrieben. 15 9 Gewichtsprozent, so daß ein unterschiedliches und
Die gemäß der Erfindung verwendeten Mischpoly- höheres N — O-Verhältnis erhalten wird,
merenzusätze können in Benzinen mit oder ohne
Zusätze verwendet werden, die herkömmlicherweise
merenzusätze können in Benzinen mit oder ohne
Zusätze verwendet werden, die herkömmlicherweise
bei solchen Kraftstoffen eingesetzt werden. Es ist Polymeres B
allgemein üblich, 0,13 bis etwa 1,57 ccm/1 Bleialkyl- 20
Antiklopfmittel, z. B. Tetraäthylblei, Tetramethylblei, Hier wird ein Polyisobutylen mit einer SSU-Viskosi-
Dimethyldiäthylblei oder ein ähnliches Alkylblei- tat von etwa 200 bis 10000 bei 99° C Tripropylen-Antiklopfmittel
oder olefinische Bleiantiklopfmittel, diamin und Itaconsäure als Reaktionsteilnehmer
wie z. B. Tetravinylblei, Tetraäthylvinylblei u. dgl., verwendet,
oder eine Kombination dieser Mittel sowohl bei 25
oder eine Kombination dieser Mittel sowohl bei 25
Motorenbenzinen als auch bei Flugmotorenbenzinen, Polymeres C
beispielsweise eine Kombination von Tetraäthylblei
und Tetramethylblei im Verhältnis von 1: 3 zu ver- Hier wird ein Polybuten mit einem durchschnittwenden.
Antiklopfmittel können gleichfalls andere liehen Molekulargewicht von 1200 bis 1600 und ein
organometallische Zusätze, die Blei, Eisen, Nickel, 30 Tetraäthylenpentamin als Polyamin verwendet.
Lithium, Mangan u. dgl. enthalten, aufweisen. Andere Bei A bis C wird das dispergierende polymere
Lithium, Mangan u. dgl. enthalten, aufweisen. Andere Bei A bis C wird das dispergierende polymere
Zusätze, wie die herkömmlicherweise bei Benzinen Produkt im allgemeinen zu einer 50gewichtsprozentigen
verwendeten Zusätze, wie z. B. Korrosionsinhibitoren, Lösung mit einem Lösungsmittelöl oder SAE-10-Antioxydationsmittel,
antistatische Mittel, Bleioctan- Mineralöl verdünnt,
verbesserer, wie z. B. t-Butylacetat, Hilfsreinigungs- 35
verbesserer, wie z. B. t-Butylacetat, Hilfsreinigungs- 35
mittel, wie Tri-ß-chloräthylphosphat, Farbstoffe, Anti- Polymeres E
frostmittel, wie z. B. Isopropanol, Hexylenglycol
u. dgl, können gleichfalls verwendet werden. Polyisobutylen mit einem durchschnittlichen MoIe-
u. dgl, können gleichfalls verwendet werden. Polyisobutylen mit einem durchschnittlichen MoIe-
Katalytisch und thermisch gekrackte und refor- kulargewicht von etwa 900 mit etwa 15 Gewichtsmierte
Benzine, die einen hohen Gehalt an Aromaten 40 prozent P2S5 wird während 8 Stunden bei 180 bis
enthalten, ganz gleich, ob sie verbleit oder unverbleit 2200C umgesetzt. Das erhaltene saure Produkt wird
sind, neigen besonders dazu, übermäßige Rohr- mit Wasserdampf während etwa 4 Stunden bei 100
ablagerungen zu bilden, und werden durch die poly- bis 12O0C abgeblasen, um den Geruch der flüchtigen
meren Zusatzmittel, die in den erfindungsgemäßen Nebenprodukte zu entfernen und die Hydrierung zu
Kraftstoffen enthalten sind, verbessert. 45 bewirken. Das mit Wasserdampf durchgeblasene
Bleiantiklopfmittel werden gewöhnlich zusammen Produkt mit einem Gehalt von etwa 50 Gewichtsmit
halogenierten KohlenwESserstoffreinigungsmitteln, prozent verdünnendem Öl wird dann mit etwa 8 Gedie
zwischen 10 und 1210C sieden, wie z. B. Äthylen- wichtsprozent Äthylenoxyd in Gegenwart eines BF3-bromid
oder Äthylenchlorid, in Konzentrationen von Äthers oder Natriumhydroxyd während etwa 4 Stunden
0,5 bis 3,0 theoretischen Mengen verwendet, wobei 5° bei 1410C umgesetzt. Das erhaltene Polymere enthielt
bevorzugte Konzentrationen zwischen 0,8 und 1,5 etwa 1,8 Gewichtsprozent Phosphor und etwa 0,9 Getheoretischen
Mengen Äthylenbromid, falls dies wichtsprozent Schwefel,
allein verwendet wird, oder 0,8 und 1,5 theoretischen
allein verwendet wird, oder 0,8 und 1,5 theoretischen
Mengen Dichlorid und 0,3 bis 0,8 theoretischen Polymeres F
Mengen Dibromid liegen, wenn ein Mischreinigungs- 55
mittel verwendet wird. Das Verfahren von Polymeres E wird wiederholt,
mittel verwendet wird. Das Verfahren von Polymeres E wird wiederholt,
Es wurden die folgenden Polymeren hergestellt und jedoch das saure, mit Dampf abgeblasene Produkt mit
getestet: etwa 4,5 Gewichtsprozent Harnstoff behandelt. Das
Für die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Produkt enthält etwa 1,8 Gewichtsprozent Phosphor
Treibstoffen enthaltenen Polymeren und reinigenden 6o und 1,1 Gewichtsprozent Schwefel und hat eine
Stoffe wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz Säurezahl von etwa 20.
beansprucht.
beansprucht.
Polymeres G
Polymeres A
Polymeres A
65 Das Verfahren von Polymeres E wird wiederholt,
Durch Umsetzung von etwa 1 Mol eines Polybutens jedoch das saure Produkt nicht mit Wasserdampf
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von abgeblasen, sondern mit 5 Gewichtsprozent Propylenetwa
1100 und einer Kohlenstoffkettenlänge von etwa oxyd umgesetzt.
Polymeres H
Ein helles Lösungsmittel mit einer Viskosität von etwa 32cSt bei 99°C wird mit etwa 10 Gewichtsprozent
P2S5 bei 2210C während 8 Stunden behandelt.
Das erhaltene saure Produkt wird dann mit etwa 10 Gewichtsprozent Äthylenoxyd bei 2410C während
8 Stunden behandelt und ein öllösliches Produkt erhalten, das etwa 2,1 Gewichtsprozent Phosphor und
etwa 3,6 Gewichtsprozent Schwefel enthält.
Polymeres I
Ein aschefreies, öllösliches reinigendes Polymeres wird durch Behandeln eines Polybutens mit einem
Molekulargewicht von etwa 1200 bis 1400 mit etwa 10 Gewichtsprozent P2S5 nach dem Verfahren des
Polymeren E unter Bildung eines sauren polybutenphosphorsulfurierten Produkts erhalten.
Polymeren K, L und M
Das saure Produkt des Polymeren I wird durch Abblasen mit Wasserdampf während 6 Stunden bei
etwa 100 bis HO0C hydrolysiert und ein öllösliches
Produkt erhalten, dessen Säurezahl wenigstens 50 beträgt, das einen verringerten Nebenproduktgeruch
hat (K). Das mit Wasserdampf abgeblasene Produkt wird durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge
Guanidin neutralisiert (L). An Stelle von Guanidin wird ein quaternäres Ammoniumcarbamat von Trisojamethylcarbamat
verwendet (Polymeres M).
Versuche in Motoren
Um die Wirksamkeit der polymeren Zusatzgemische zu zeigen, wurde ein Motorentest durchgeführt, bei
dem ein Motorenbenzin ohne polymere Zusätze und ein Benzin mit den einzelnen polymeren Zusätzen und
dann mit der Zusatzkombination verwendet wurde. Das verwendete Benzin hatte die folgenden Eigenschaften
:
Untersuchungsergebnisse für das Grundbenzin
ASTM-Destillation, Verfahren D-86:
ASTM-Destillation, Verfahren D-86:
Siedebeginn, 0C 33
Siedepunkt, 10%, 0C 53
Siedepunkt, 50%, 0C 114
Siedepunkt, 90%, 0C 180
Siedeende, 0C 220
Dampfdruck nach Reid, kg/cm2.... 0,84
Gumgehalt nach ASTM, mg/100 ecm 2,6
Zeit bis zur Betriebsunterbrechung
Zeit bis zur Betriebsunterbrechung
nach ASTM, Minuten 960 +
FIA-Analyse:
Gesättigte Materialien, Volumprozent 51,0
Olefinische Materialien,
Olefinische Materialien,
Volumprozent 15,7
Aromaten, Volumprozent 33,3
Bleitetraäthyl, ccm/1 0,57
Theoretische Oktanzahl 97
Motorenoktanzahl 87
Proben des Grundbenzins und Proben des gleichen Benzins, die gleiche Mengen der einzelnen polymeren
Zusätze und der Kombination enthielten, wurden in einem kontinuierlichen Motorentest untersucht, bei
dem die Sauberkeit der Maschinenteile ausgewertet wurde. Ein 6-Zylinder-Chevroletmotor, Baujahr 1950,
der mit einem Dynamometer auf einem Teststand gekoppelt war, wurde mehrfach etwa HO und 220 Stunden
lang in Betrieb genommen.
Nach Abschluß der 110 Stunden und 220 Stunden laufenden Versuche wurde die Maschine untersucht,
und verschiedene Teile wurden nach einer Bewertungsskala von 0 bis 10 jeweils auf Grund des anwesenden
Schlammes, der Ablagerungen und des Harzes mit 0,25 Punkten als kleinste Einheit bewertet, wobei die
Gegenwart von gar keinen Ablagerungen mit 0 bewertet wird und 10 anzeigt, daß der jeweilige Teil
die maximale Ablagerungsmenge aufwies, die er haben konnte. Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind
in der folgenden Tabelle angegeben.
Ergebnisse des Motorensauberkeitstests
Motor Nr.
Kein Zusatz Sichtbare Bewertungen
+ 0,010 °/„ Polymeres C + 0,015 %
+ 0,005% Polymeres F Polymeres C
+ 0,005% Polymeres F Polymeres C
+ 0,015»/. Polymeres F
Testzeit, Stunden
Maschinenteile
(Bewertung des anwesenden Schlammes)
Zylinderkopf
Kipphebelanordnung
Kipphebelgehäuse
Kurbelwelle
Nockenwellenrädergehäuse
Schubstangenkammer
Schubstangenkammergehäuse
Kurbelwellengehäuseboden
Ölfilter
HO HO
220
110
110
0,50 0,50 0,75 0,50 0,75 0,75 0,75 1,00 0,25 0
0
0
0,25
0
0
0,25
0
0
0
0,25
0
0
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,50
0,75
0,25
1,00
0,50
0,75
0,50
Gesamtdurchschnitt
0,64 0,06
0,11
0,11
0,47
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das dispergierende Polymere und das niedrigmolekulare
phosphorsulfurierte reinigende Polymere in Kombination miteinander eine sehr gute Sauberkeit des
Motors ergeben. Diese Kombination führte bei außerordentlich geringen Konzentrationen zu einer besonders
hohen Motorensauberkeit, die wesentlich größer ist, als sie bei Zusatz jeweils der einzelnen Polymeren
zu erwarten gewesen wäre.
Die Daten zeigen, daß das niedrigmolekulare dispergierende Mittel und das reinigende Mittel in
Kombination außerordentlich wirksam bei der Ver-
hütung von übermäßigen Ablagerungen sowohl bei einem 110 als auch bei enem 220 Stunden dauernden
Test sind. Die Motorensauberkeit, die nach einem 220stündigen Test erhalten wurde, ist bezeichnend, da
dispergierende Zusätze allein leicht abgebaut werden und nach der anfänglichen HOstündigen Testzeit
außergewöhnlich schwache Ergebnisse zeigten. In den erfindungsgemäßen Kraftstoffen sind diese Zusätze in
so geringen Konzentrationen wirksam und ergänzen einander so, daß sie die Motorensauberkeit in erstaunlicher
Weise verbessern.
Ein Flugmotorenbenzin, das eine verbesserte Motorensauberkeit ergab, wird durch Einarbeiten von etwa
0,008 Gewichtsprozent Polymeren E und etwa 0,015 Gewichtsprozent des Polymeren A in das Benzin erhalten,
das einen ASTM-Siedebeginn bei etwa 410C und ein
ASTM-Siedeende von etwa 157°C hat und etwa 1,05 ecm pro Liter Tetraäthylblei und eine theoretische
Menge Äthylendibromid enthält.
Ein klares, stark aromatisches Motorenbenzin mit einer theoretischen Oktanzahl von etwa 95 und einem
Gehalt von etwa 50 Volumprozent eines katalytisch hydroformierten Schwerbenzins und einem Siedeende
von etwa 218° C und einem Dampfdruck nach Reid von etwa 0,63 kg/qcm zu dem etwa 0,004 Gewichtsprozent
des Polymeren G und etwa 0,02 Gewichtsprozent des Polymeren B zugegeben worden waren,
verbesserte die Sauberkeit des Nockenwellengehäuses, Zylinderkopfes und des Kipphebelgehäuses der Verbrennungsmaschine,
die mit diesem verbesserten Kraftstoff betrieben wurde.
Ein normales Benzin mit einem 50°/0igen ASTM-Destillationspunkt
von weniger als 99 0C zeigte nach einem Betriebszeitraum von mehr als 110 Stunden
durch den Zusatz von etwa 0,007 Gewichtsprozent des Polymeren H und 0,01 Gewichtsprozent des Polymeren
C eine wesentlich verbesserte Motorensauberkeit.
Eine mit Zündfunken arbeitende Verbrennungsmaschine, die nach dem Otto-System arbeitete und
ein Kompressionsverhältnis von etwa 7:1 bis 10: 1
hatte, zeigte eine verringerte Neigung zur Bildung von Schlamm und Harz auf den oberen Motorenbereichen,
die nicht in unmittelbaren Flüssigkeitskontakt mit dem Benzin treten, bei Verwendung eines Benzins, das
etwa 0,006 Gewichtsprozent des Polymeren F und etwa 0,015 Gewichtsprozent des Polymeren A enthielt.
Die Sauberkeit der inneren Oberflächen der Einlaßrohre, des Vergasers, der Kraftstoffleitungen und
Kraftstoffilter eines Motors wird dadurch verbessert, daß man zu einem flüchtigen Benzin mit einem freien
Schwefelgehalt von weniger als 0,15 Gewichtsprozent und einer ASTM-Gum-Bildung von mehr als
2,0 mg/100 ecm, etwa 0,02 Gewichtsprozent des Polymeren C und etwa 0,01 Gewichtsprozent des Polymeren
E und 0,1 bis 0,8 Volumprozent eines säurebehandelten naphthenbasischen Kohlenwasserstoffdestillats
mit einer SUS-Viskosität von 50 bis 90 bei 38c C zugibt.
Normale handelsübliche Benzine, wie sie vorstehend beschrieben wurden, die gekrackte Komponenten
enthalten und dazu neigen, während des Betriebs der Verbrennungsmaschine Ablagerungen zu bilden,
können hinsichtlich ihrer Sauberkeitseigenschaften dadurch verbessert werden, daß man von den nachfolgenden
Zusatzkombinationen jeweils etwa 0,010 Gewichtsprozent des dispergierenden und 0,005 Gewichtsprozent
des reinigenden Materials einarbeitet, z. B. die Polymeren A und F, A und G, B und F, B und L,
B und H, A und H, C und M, C und E, C und K.
Claims (5)
1. Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 0,001 bis 1 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
(1) einem dispergierenden Polymeren der allgemeinen Formel (I)
R'
R-C
R7
-c:
in der R ein C2- bis C6-Polyolefin mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis etwa 3000, R' ein Wasserstoffatom oder
einen C1- bis C4-Alkylrest, R" einen C1- bis
C2-ReSt, der als Substituenten Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest enthält, und
R'" eine C1- bis C4-Alkylenrest bedeuten
und χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und
(2) einem reinigenden Stoff, der durch Behandlung eines C2- bis C6-Polyolefins mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 600 bis etwa 10000 mit einem Phosphorsulfid erhalten
worden ist und der mit einem Amin oder einem Alkylenoxyd neutralisiert sein kann, wobei
das Verhältnis von dispergierendem zum reinigenden Stoff 5:1 bis 1: 5 ist, und
(3) gegebenenfalls einer kleinen Menge eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels,
enthalten.
2. Kraftstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihnen enthaltenen dispergierenden
Polymeren der Formel (I) solche sind, bei denen R ein Polybuten, R' Wasserstoff und R"
eine Methylgruppe bedeutet.
3. Kraftstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ihnen enthaltene reinigende
Stoff ein solcher ist, der mit Wasserdampf bei 100 bis 2000C bis zu einer Säurezahl des Produkts von
wenigstens 25 abgeblasen worden ist.
4. Kraftstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ihnen enthaltene reinigende
Stoff ein solcher ist, der mit 1 bis 10 Mol eines C1- bis C6-Alkylenoxyd neutralisiert worden ist.
5. Kraftstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ihnen enthaltene reinigende
Stoff mit 1 bis 10 Mol eines Amids der folgenden allgemeinen Formel
R'
R'
:n—c—n:
,R'
in der X Sauerstoff, Schwefel, Iminostickstoff oder C1- bis C4-alkylmonosubstituierter Iminostickstoff
bedeutet und R' Wasserstoff oder eine C1- bis
C4-Alkylgruppe ist, neutralisiert worden ist.
709 617/437 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US137037A US3223495A (en) | 1961-09-11 | 1961-09-11 | Motor fuel composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1245209B true DE1245209B (de) | 1967-07-20 |
Family
ID=22475540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE23484A Pending DE1245209B (de) | 1961-09-11 | 1962-09-05 | Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223495A (de) |
DE (1) | DE1245209B (de) |
GB (1) | GB980269A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443918A (en) * | 1965-09-21 | 1969-05-13 | Chevron Res | Gasoline composition |
US4098585A (en) * | 1976-06-07 | 1978-07-04 | Texaco Inc. | Amine-alkenylsuccinic acid or anhydride reaction product |
US4325708A (en) * | 1977-09-09 | 1982-04-20 | Phillips Petroleum Company | Fuel detergent compositions containing lubricating oil |
US4240803A (en) * | 1978-09-11 | 1980-12-23 | Mobil Oil Corporation | Fuel containing novel detergent |
US4863487A (en) * | 1987-04-29 | 1989-09-05 | Nalco Chemical Company | Hydrocarbon fuel detergent |
US4895578A (en) * | 1987-04-29 | 1990-01-23 | Nalco Chemical Company | Hydrocarbon fuel detergent |
AU632574B2 (en) * | 1989-04-25 | 1993-01-07 | Mobil Oil Corporation | Novel lubricant additives |
EP0557516B1 (de) * | 1991-09-13 | 1996-07-17 | Chevron Chemical Company | Polyisobutenylsuccinimide enthaltende brennstoffzusammensetzungen |
CA2180498C (en) * | 1995-07-06 | 2008-03-25 | Richard E. Cherpeck | Method and composition for reduction of combustion chamber deposits |
ES2660902T3 (es) * | 2005-12-28 | 2018-03-26 | Bridgestone Corporation | Composición de caucho con buenas propiedades de tracción en húmedo y bajo contenido de aceite aromático |
US7700673B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-04-20 | Bridgestone Corporation | Reduced oil rubber compositions including N-substituted polyalkylene succinimide derivates and methods for preparing such compositions |
EP2082900B1 (de) | 2007-12-31 | 2012-02-08 | Bridgestone Corporation | In Gummizusammensetzungen eingebundene Metallseifen und Verfahren zur Einbindung solcher Seifen in Gummizusammensetzungen |
JP2011526327A (ja) * | 2008-06-26 | 2011-10-06 | 株式会社ブリヂストン | 金属で官能化されたポリイソブチレン誘導体を含むゴム組成物及びかかる組成物の調製方法 |
US8389609B2 (en) | 2009-07-01 | 2013-03-05 | Bridgestone Corporation | Multiple-acid-derived metal soaps incorporated in rubber compositions and method for incorporating such soaps in rubber compositions |
US9803060B2 (en) * | 2009-09-10 | 2017-10-31 | Bridgestone Corporation | Compositions and method for making hollow nanoparticles from metal soaps |
US8802755B2 (en) | 2011-01-18 | 2014-08-12 | Bridgestone Corporation | Rubber compositions including metal phosphate esters |
US9670341B2 (en) | 2012-11-02 | 2017-06-06 | Bridgestone Corporation | Rubber compositions comprising metal carboxylates and processes for making the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2296069A (en) * | 1940-03-21 | 1942-09-15 | Allied Chem & Dye Corp | Fuel for internal combustion engines |
US2280419A (en) * | 1940-07-16 | 1942-04-21 | Chester E Wilson | Compounded oil |
US2768999A (en) * | 1952-08-27 | 1956-10-30 | Exxon Research Engineering Co | Phosphosulfurized hydrocarbons and production thereof |
US2781319A (en) * | 1954-03-22 | 1957-02-12 | Shell Dev | Lubricating compositions |
FR1131205A (fr) * | 1955-09-08 | 1957-02-19 | Exxon Standard Sa | Compositions d'huiles lubrifiantes améliorées |
NL124306C (de) * | 1959-08-24 | |||
US3080223A (en) * | 1960-06-29 | 1963-03-05 | Exxon Research Engineering Co | Stabilized distillate fuels |
-
1961
- 1961-09-11 US US137037A patent/US3223495A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-08-28 GB GB33023/62A patent/GB980269A/en not_active Expired
- 1962-09-05 DE DEE23484A patent/DE1245209B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3223495A (en) | 1965-12-14 |
GB980269A (en) | 1965-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331680T2 (de) | Stockpunkt-Erniedriger für hoch einfach ungesättigte pflanzliche Ole unf für biologisch abbaubare Mischungen von Flüssigkeiten und diesen hoch einfachgesättigten pflanzlichen Ölen | |
DE69708961T2 (de) | Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen | |
DE1245209B (de) | Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden | |
DE69720195T2 (de) | Herstellungsprozess fur zusammensetzungen geeignet als zwischenprodukte in der herstellung von schmierol und treibstoffzusatzen sowie deren derivate | |
DE2209579C2 (de) | Verwendung von Alkylphenol-Aldehyd-Amin-Kondensationsproduktenals Reinhaltungszusätze für Ottokraftstoffe | |
EP0772664B1 (de) | Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe. | |
DE1570870C3 (de) | Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung | |
DE69717361T2 (de) | Salze von salicylaten als schmiermitteladditive für zweitaktmotoren | |
DE3685877T2 (de) | Heizoelprodukte. | |
DE69707044T2 (de) | Acylierte stickstoffenthaltende Verbindungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen | |
DE3246123A1 (de) | Zusammensetzungen aus hydroxyaminen und carboxyl-dispersants und ihre verwendung als treibstoffzusaetze | |
EP0639632A1 (de) | Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff | |
DE69202642T2 (de) | Zusammensetzungen für die Oktanzahlbedarfssteigerungenkontrolle. | |
DE1545262A1 (de) | Hochmolekulare imidsubstituierte Polymere als Zusaetze fuer Treibstoffe wie Heiz- und Motorenoele | |
DE69201538T2 (de) | Brennstoffzusammensetzung. | |
DE2519104C3 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe | |
DE3814601A1 (de) | Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe | |
DE69524500T2 (de) | Schmiermittel für Zweitakt-Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE102007047229B4 (de) | Verzweigte Succinimid-Dispergiermittelverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen | |
DE3852668T3 (de) | Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes. | |
DE102007024185A1 (de) | Mannich-Detergenten für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe | |
DE69115894T2 (de) | Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung | |
DE2352994A1 (de) | Neue kraftstoffadditive, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3308742A1 (de) | Aminophenole enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als additive fuer schmiermittel und treib- und brennstoffe | |
DE2555921A1 (de) | Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe |