DE3246123A1 - Zusammensetzungen aus hydroxyaminen und carboxyl-dispersants und ihre verwendung als treibstoffzusaetze - Google Patents

Zusammensetzungen aus hydroxyaminen und carboxyl-dispersants und ihre verwendung als treibstoffzusaetze

Info

Publication number
DE3246123A1
DE3246123A1 DE19823246123 DE3246123A DE3246123A1 DE 3246123 A1 DE3246123 A1 DE 3246123A1 DE 19823246123 DE19823246123 DE 19823246123 DE 3246123 A DE3246123 A DE 3246123A DE 3246123 A1 DE3246123 A1 DE 3246123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
carbon atoms
radical
radicals
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246123C2 (de
Inventor
William Monroe 44132 Cleveland Ohio LeSuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE3246123A1 publication Critical patent/DE3246123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246123C2 publication Critical patent/DE3246123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

5 Gegenstand der Erfindung sind neue Zusammensetzungen, die sich als Vergaser- und Motor-Detergents in Brenn- und Treibstoffen eignen, sowie Brenn- oder Treibstoffe, die sol che Zusammensetzungen enthalten.
10 Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die umfassen: (A) mindestens ein Hydroxyamin der Formel I
R2R3
I I
(CHCH-O) H 15 . ^ a
RlN · (I)
(CHCH-O), H
I I -b "
*5·
1
20 in der R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel II be deutet
R6R7 25 (CHCH-O) cH
30 jeder der Reste R2, R3, R , R5, R6 und R7 ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest darstellt,
R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
9
R einen Alkylenrest mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
35 bedeutet, und
·? a, b und c ganze Zahlen von 1 bis etwa 75 sind, und
(B) mindestens ein Kohlenwasserstoff-lösliches Carboxyl-Dispersant, das gekennzeichnet ist durch die Anwesenheit in seiner Molekülstruktur von:
einem im wesentlichen gesättigten Rest auf Kohlenwasser-Stoffbasis, der mindestens etwa 30 aliphatische Kohlenstoffatome enthält und gebunden ist an
mindestens einen Acyl-, Acyloxy- oder Acylimidoylrest, welcher seinerseits über ein Stickstoff- oder S auer s to f f a torn an
eine polare Gruppe gebunden ist.
Die Treibstoffe von Innenverbrennungsmotoren, wie Benzin, neigen zur Ablagerung von Schlamm und firnisartigen Stoffen im Vergaser und Motor. Es besteht deshalb ein dauerndes Bedürfnis nach der Entwicklung verbesserter Detergents, die die Bildung solcher Ablagerungen verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Zusammensetzungen bereitzustellen, die sich als Vergaser-Detergents für Brenn- und Treibstoffe eignen. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung von Brenn- und Treibstoffen mit verminderter Neigung zur Bildung von Ablagerungen in Vergasern. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten zwei wesentliche Komponenten. Die Komponente A ist ein Hydroxyamin der Formel I, in der R vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30, und insbesondere etwa 10 bis 25 Kohlenstoffatomen ist. Der Rest R kann auch ein Rest der For-
mel II sein, in dem R wiederum ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30, vorzugsweise etwa 10 bis 25 Kohlenstoff-
1 8
atomen ist. Beispiele für die Reste R und R sind die Octyl-,
Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Octadecyl-, Eikosyl-, Triacontanyl-, Dodecenyl-, Octacecenyl- und 35 Octadecadieny!gruppe.
Γ ; Π
9
1 Der Rest R bedeutet, wenn er in der Komponente A enthalten
ist, einen Alkylenrest mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Er kann ein unverzweigter oder verzweigter Rest sein. Bevorzugt ist hier die Äthylen-, Propylen- oder insbesondere die Trxmethylengruppe.
Die Reste R , R , R , R , R und R sind jeweils Wasserstoff atome oder niedere Alkylreste, wobei der Begriff "niedere" Reste mit bis zu etwa 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. Alle diese Reste sind vorzugsweise Wasserstoffatome
oder Methylgruppen. Am häufigsten sind alle vier Reste R bis R Wasserstoffatome oder drei davon sind Wasserstoffatome und der vierte eine Methylgruppe. Die Reste R und
7
R sind entweder beide Wasserstoffatome oder einer ist ein Wasserstoffatom und der andere eine Methylgruppe.
Die Symbole a und b stehen jeweils für ganze Zahlen im Wert von 1 bis etwa 75. Bevorzugt sind dabei Werte von 1 bis 10 und insbesondere von 1 bis 5» Vorzugsweise haben sowohl a 20 und b den Wert 1. Das Gleiche gilt für das Symbol c, falls vorhanden.
Geeignete Amine der Formel I können durch Umsetzung eines primären Diamins oder eines Diamins, das eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthält, mit Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt werden. Die besonders bevorzugten Amine sind die "Ethomeens" und Ethoduomeens", eine Reihe von technischen Gemischen äthoxylierter Fettsäureamine (Armak Company) in denen a, b und c (wenn zutreffend) jeweils Werte zwischen 1 und etwa 50 haben. Geeignete "Ethomeens" sind "Ethomeen C/12", "Ethomeen S/12"; "Ethomeen T/12", "Ethomeen 0/12" und " Ethomeen 18/12". In
2 3 4 5 diesen Verbindungen sind die Reste R , R , R und R Wassei
stoffatome und a und b haben jeweils den Wert 1.
35 In "Ethomeen C/12", "S/12" und T/12" ist der Rest R1 ein Gemisch von Alkyl- und Alkenylresten, die sich von Kokosöl, Sojabohnenöl bzw. Tallöl ableiten. In "Ethomeen 0/12" und
"18/12" ist der Rest· die Oleyl- bzw. Stearylgruppe. In den entsprechenden "Ethoduomeens" weist der Rest R die For-
8 1
mel II auf, R ist einer der vorstehend für R angegebenen Reste oder Restgemische, R und R sind jeweils Wasserstoff-
9
atome, R ist eine Trimethylengruppe und a, b und c haben jeweils den Wert 1. Wie aus der Betrachtung der Fette und öle, von denen sich diese Amine ableiten, hervorgeht,
1 8
sind die Reste R oder R in jedem Fall aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit etwa 12 bis 28 Kohlenstoffatomen.
Die Komponente B der Zusammensetzung der Erfindung ist mindestens ein kohlenwasserstofflösliches Carboxyl-Dispersant.
Der Begriff "Carboxyl-Dispersant" bezeichnet dabei bekannte kohlenwasserstofflösliche Dispersant, deren Molekülstruktur gekennzeichnet ist durch die Gegenwart eines im wesentlichen gesättigten Restes auf Kohlenwasserstoffbasis, der mindestens etwa 30 aliphatische Kohlenstoffatome aufweist und mindestens einen Acyl-, Acyloxy- oder Acylimidoylrest, der an den genannten Rest auf Kohlenwasserstoffbasis und ferner durch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom an einen polaren Rest gebunden ist. In den meisten Fällen sind die Carboxyl-Dispersants Umsetzungsprodukte von Carbonsäuren oder Derivaten davon mit polaren Verbindungen, einschließlich organisehen Stickstoffverbindungen, die mindestens eine ^NH-Gruppe aufweisen, beispielsweise Amine, Harnstoffe und Hydrazine, organischen Hydroxy!verbindungen, wie Phenole und Alkohole, und/oder reaktiven Metallen oder reaktiven Metallverbindungen. Geeignete Carboxyl-Dispersants sind in der GB-PS
30 1 583 924 und in den folgenden US-PSen beschrieben;
3246Ί23
3,163,603 3,351,552 3,541,012
3,184,474 3,381,022 .3,542,678
3,215,707 3,399,141 3,542,680
5 3,219,666 3,415,750 3,567,537
3,271,310 3,433,744 3,574,101
3,272,746 3,444,170 3,576,743
3,281,357 .3,448,048 3,630,904
3,3q;6,908 -3,448,049 3,632,510
10 3,311,558 3,451,933 3,632,511
3,316,177 3,454,607 3,697,428
3,340,281 3,467,668 3,725,441
3,341,542 3,501,405 4,234,435
3,346,493 3,522,179 Re-26,433
Bevorzugte Carboxyl-Dispersants zur Verwendung als Komponente B sind diejenigen Verbindungen, in denen die Säure eine substituierte Bernsteinsäure ist. Dispersants dieser Art werden am häufigsten durch Umsetzung einer der vorstehend genannten polaren Verbindungen mit einem entsprechend substituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmittel hergestellt. Geeignete Acylierungsmittel sind die Säuren, Anhydride, Ester und Säurehalogenide, wobei die Säuren und
die Anhydride bevorzugt sind.
25
Das substituierte Bernsteinsäure-Acylierungsmittel kann durch Alkylierung von Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid oder ähnlichen Verbindungen mit einer Ausgangsverbindung für den gewünschten Rest auf Kohlenwasserstoff-
basis hergestellt werden. Dabei handelt es sich um eine
bekannte Umsetzung, die in den vorstehend aufgeführten Patentschriften beschrieben ist. Die Bezeichnung "Rest auf Kohlenwasserstoffbasis" bezieht sich hierbei auf Reste, die mit einem Kohlenstoffatom direkt an den Rest des MoIe-
küls gebunden sind und die überwiegend Kohlenwasserstoffcharakter im Sinn der Erfindung aufweisen. Zu diesen Resten gehören:
L -J
(1) Kohlenwasserstoffreste, d.h. aliphatische (beispielsweise Alkyl- oder Alkenylreste), alicyclische (beispielsweise Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste), aromatische, aliphatisch- und alicyclisch substituierte aromatische, aromatisch substituierte aliphatische und alicyclische Reste usw.;
(2) substituierte Kohlenwasserstoffreste, d.h. Reste, die Nicht-Kohlenwasserstoff-Substituenten enthalten, die im Sinn der Erfindung jedoch den vorwiegenden Kohlenwasserstoff Charakter des Restes nicht verändern. Beispiele für geeignete Substituenten sind Halogenatome, insbesondere Chlor- und Bromatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbalkoxy- und Alkylthioreste;
(3) Heteroreste, d.h. Reste, die zwar im Sinn der Erfindung überwiegenden KohlenwasserstoffCharakter aufweisen, jedoch andere Atome als Kohlenstoffatome in einer sonst aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzten Kette oder Ring aufweisen. Geeignete Heteroatome sind beispielsweise Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome.
Im allgemeinen enthalten die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis nicht mehr als etwa 3 Substituenten oder Heteroatome, vorzugsweise nicht mehr als einen pro 10 Kohlenstoffatome.
Vorzugsweise enthalten die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis in der Komponente B keine acetylenisch ungesättigten Verbindungen und weisen etwa 30 bis 5000, vorzugsweise etwa 50 bis 300 Kohlenstoffatome auf. Die Reste sind vorzugsweise Kohlenwasserstoff- oder chlorsubstituierte Kohlenwasserstoffreste.
Das Ausgangsmaterial für die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis ist im allgemeinen ein Homopolymerisat oder Mischpolymerisat von polymerisierbaren monomeren Olefinen, die 2 bis etwa 16, gewöhnlich 2 bis etwa 6 Kohlenstoff atome enthal-
ten. Beispiele für geeignete Monomere dieser Art sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, 1-Octen und 1-Decen. Das Polymerisat kann auch von Polyenen abgeleitete Einheiten enthalten, einschließlich konjugierten Dienen, wie 1,3-Butadien und Isopren, nicht-konjugierten Dienen, wie 1,4-Hexadien, 1,4-Cyclohexadiene 1-Äthyliden-2~ norbonen und 1,6-Octadienen, und Trienen, wie I-Isopropyliden-3a,4,7,7a-tetrahydroinden, 1-Isopropylidendicyclopentadien und 2-(2-Methylen-4-methyl-3-penteny])[2 . 2.1 ]bicyclo-5-hepten.
Eine erste bevorzugte Klasse von Polymerisaten umfaßt diejenigen der endständigen Olefine, wie Propylen, 1-Buten, Isobuten und 1-Hexen» Besonders bevorzugt innerhalb dieser Klas-
15 se sind die Polybutene, die überwiegend Isobuteneinheiten
enthalten. Eine weitere bevorzugte Klasse umfaßt Terpolymerisate von Äthylen, einem C, o-a-Monoolefin und einem Polyen aus der Gruppe der nicht konjugierten Diene (die besonders bevorzugt sind) und Triene» Ein spezielles Beispiel für die-
20 se Terpolymerisate ist "Ortholeum 2052" (E. I. duPont de
Nemours & Company), das ein Terpolymerisat ist, welches etwa 48 Molprozent Äthyleneinheiten, 48 Molprozent Propyleneinheiten und 4 Molprozent 1,4-Hexadieneinheiten enthält und eine inhärente Viskosität von 1,35 aufweist (8,2. g Polymeri-
25 sat in 100 ml Kohlenstofftetrachlorid bei 30 C).
Das Ausgangsmaterial für die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis enthält mindestens etwa 30 und vorzugsweise mindestens etwa 50 Kohlenstoffatome. Unter den Olefinpolymerisaten sind diejenigen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie) von etwa 700 bis 5000 bevorzugt, obwohl in einigen Fällen auch höhere Polymerisate mit Zahlenmitteln des Molekulargewichts von etwa 10 000 bis 100 000 oder höher verwendet werden können.
L- J
I ί
Bei der Alkylierungsreaktion wird gewöhnlich mindestens 1 Mol ungesättigte Säure oder Säurederivat pro Mol Ausgangsverbindung für den Rest auf Kohlenwasserstoffbasis verwendet. Insbesondere wenn die genannte Ausgangsverbindung eine nennenswerte Zahl von olefinischen Bindungen aufweist, kann mehr als 1 Mol ungesättigte Säure oder. Säurederivat pro Mol davon verwendet werden. Der Rest auf Kohlenwasserstoffbasis im erhaltenen Acylierungsmittel soll im wesentlichen gesättigt sein. Dies bedeutet, daß mindestens etwa 95 % der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen Einfachbindungen sein sollen.
Das Carboxyl-Dispersant wird durch Umsetzung einer substituierten Bernsteinsäure, des Anhydrids oder eines anderen Acylierungsmittels mit mindestens einem der vorstehend erwähnten polaren Umsetzungsteilnehmer hergestellt. Geeignete stickstoffhaltige Verbindungen sind solche, die durch einen Rest der Struktur ^NH gekennzeichnet sind, wobei die beiden verbliebenen Valenzen des Stickstoffatoms durch Wasserstoffatome, Amino- oder organische Reste abGESÄTTIGT sind, die an das Stickstoffatom durch direkte Kohlenstoff-Stickstoff -Bindungen gebunden sind. Zu diesen Verbindungen gehören aliphatische, aromatische, heterocyclische und carbocyclische Amine, sowie substituierte Harnstoffe, Thioharnstoffe, Hydrazine, Guanidine, Amidine, Amide, Thioamide,Cyanamide und ähnliche Verbindungen. Bevorzugt sind Amine.
Besonders geeignet unter den Aminen sind zur Herstellung der Komkonente B die Monoamine. Diese Monoamine können sekundäre sein, d.h. Verbindungen, die nur ein Wasserstoffatom direkt an das Amino-Stickstoffatom gebunden enthalten. Vorzugsweise enthalten sie jedoch mindestens eine primäre Aminogruppe, d.h. eine Gruppe, in der ein Amino-Stickstoffatom direkt an zwei Wasserstoffatome gebunden ist. Die Monoamine sind im allgemeinen mit Resten auf Kohlenwasserstoff basis mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert.
r -
- 13 -
1 Vorzugsweise sind diese Reste auf Kohlenwasserstoffbasis aliphatische Reste und weisen keine acetylenisch ungesättigten Bindungen auf. Sie enthalten vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome. Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-
reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt.
Unter den bevorzugten Monoaminen befinden sich die Verbindungen der allgemeinen Formel HNR R , in der R ein Alkyl-10 rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder ein Älkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist. Ändere bevorzugte Monoamine sind aromatische Monoamine
12 13 12
der allgemeinen Formel HNR R , wobei R ein Phenyl-, alkylierter Phenyl-, Naphthyl- oder alkylierter Naphthylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoff atom, ein Älkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen
1 2
oder ein ähnlicher Rest wie R ist, Beispiele für geeignete Monoamine sind Äthylamin, Diethylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Allylamin, Isopropylamin, Kokosamin, Stearyl-20 amin, Laurylamin, Methyllaurylamin, Oleylamin, Anilin, Methylanilin, N-Methy!anilin, Diphenylamin, Benzylamin, Tolylamin und Methyl-2-cyclohexylamin.
Hydroxyamine gehören ebenfalls zur Klasse der geeigneten Monoamine. Diese Verbindungen sind die Hydroxyhydrocarbylsubstituierten Analogen der vorstehend beschriebenen Monoamine. Bevorzugte Hydroxymonoamine haben die Formeln HNR1 R15 und HNR16R17, wobei R ein Alkyl- oder hydroxy-
substituierter Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, 15
16
15 14
R ein Wasserstoffatom oder ein ähnlicher Rest wie R ,
ein hydroxysubstituierter Phenyl-, alkylierter Phenyl-,
Naphthyl- oder alkylierter Naphthylrest mit bis zu 10 Koh-
1 7
lenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder ein ähn-
1 6
licher Rest wie R ist, wobei mindestens einer der Reste
1 Λ ι c * ic i*7
R und R und mindestens einer der Reste R und R hydroxysubstituiert ist«
L J
Geeignete hydroxysubstituierte Monoamine sind Ä'thanolamin, Di-3-propanolamin, 4-Hydroxybutylamin, Diäthanolamin, N-Methyl-2-propylamin, 3-Hydroxyanilin, N-HydroxyäthyΙα thy lendiamin, N,N-Di-(hydroxypropyl)-propylendiamin und Tris(hydroxymethyl)-methylamin. Im allgemeinen werden Hydroxyamine als Umsetzungsteilnehmer verwendet, die nur eine Hydroxylgruppe enthalten. Es können jedoch auch Verbindungen mit mehr als einer Hydroxylgruppe verwendet werden.
Heterocyclische Amine sind ebenfalls geeignet, falls sie eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten. Der heterocyclische Ring kann auch ungesättigte Bindungen aufweisen und kann durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, AIkaryl- oder Aralkylreste. Ferner kann der Ring auch andere Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthalten, einschließlich solcher, die kein Wasserstoff atom an sie gebunden aufweisen. Die Ringe haben im allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
Beispiele für geeignete heterocyclische Verbindungen sind Aziridine, Acetidine, Azolidine, Pyridine, Pyrrole, Piperidine, Imidazole, Indole, Piperazine, Isoindole, Purine, Morpholine, Thiamorpholine, N-Aminoalky!morpholine, N-Aminoalkylthiamorpholine, Azepine, Azocine, Azonine, Azecine und Tetrahydro-, Dihydro- und Perhydroderivate dieser Verbindungen. Bevorzugte heterocyclische Amine sind die gesättigten mit 5- und 6-gliedrigen Ringen, insbesondere die Piperidine, Piperazine und Morpholine.
Polyamine sind für die Herstellung der Komponente B bevorzugt. Zu den Polyaminen gehören Alkylenpolyamine (und Gemische davon) einschließlich solcher der Formel
A-N £R18-N4
I I n
35 AA
r - is - π
in der η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10, vorzugsweise von 2 bis 8 bedeutet, die Reste A unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder gegebenenfalls hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen
18
darstellen und R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet* Die Reste A sind vorzugsweise aliphatische Reste mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen f die durch ein oder zwei Hydroxylgruppen sub-
1 8
stituiert sein können« Der Rest R ist vorzugsweise ein
niederer Alkylenrest mit 1 bis 10y vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind die Alkylenpolyamine, in denen alle Reste A Wasserstoffatome sind. Zu diesen Alkylenpolyaminen gehören Methylenpolyamine, Äthylenpolyamine, Butylenpolyamine, Propylenpolyamine, Pentylenpoly-
15 amine, Hexylenpolyamine und Heptylenpolyamine. Die höheren
Homologen solcher Amine und verwandte Aminoalkyl-substituierte Piperazine sind ebenfalls eingeschlossen. Spezielle Beispiele solcher Polyamine sind Äthylendiamin, Triäthylentetramin, Tris(2-aminoäthyl)-amin, Propylendiamin t Trimethy-
20 lendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Octa-
methylendiamin, Di(heptamethylen)-triamin, Tripropylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Triethylendiamin, Pentaäthylen— hexamin, Di(trimethylen)-triamin, 2-Heptyl-3-(2-aminopropyl)-imidazolin, 1,3-Bis(2-aminoäthyl)-imidazolin, 1-(2-Amino-
25 propyl)-piperazin, 1,4-Bis(2-aminoäthyl)-piperazin und
2-Methyl-1-(2-aminobutyl)-piperazin. Höhere Homologe, die durch Kondensation von zwei oder mehreren der vorstehend erwähnten Alkylenamine erhalten werden, sind ebenfalls geeignet.
Die Äthylenpolyamine, von denen vorstehend Beispiele aufgeführt sind, sind besonders geeignet aus Kosten- und Wirksamkeitsgründen. Solche Polyamine sind im einzelnen unter dem Titel "Diamines and Higher Amines, Aliphatic" in Kirk-
35 Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 7, S. 580 bis 602 beschrieben. Sie werden am besten
L ' J
Γ Π
- 16 -
durch Umsetzung eines Alkylenchlorids mit Ammoniak oder durch Umsetzung eines Äthylenimins mit einem ringöffnenden Mittel, wie Ammoniak, hergestellt. Diese Umsetzungen führen zur Herstellung eines etwas komplexen Gemisches von Alkylenpolyaminen, das auch cyclische Kondensationsprodukte, wie Piperazine enthält. Infolge ihrer leichten Zugänglichkeit sind diese Gemische zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung besonders geeignet. Befriedigende Produkte können auch durch Verwendung von reinen Alkylenpolyaminen erhalten werden.
Hydroxypolyamine, beispielsweise Alkylenpolyamine mit einem oder mehreren Hydroxyalkylsubstituenten an den Stickstoffatomen sind ebenfalls zur Herstellung der Komponente B geeignet. Bevorzugte hydroxyalkylsubstituierte Alkylenpolyamine sind solche, in denen der Hydroxyalkylrest weniger als etwa 10 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für solche hydroxyalkylsubstituierte Polyamine sind N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, N,N1-Bis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin, 1-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin, Monohydroxypropyldiäthylentriamin, Dihydroxypropyltetraäthylenpentamin und N-(3-Hydroxybutyl)-tetramethylendiamin. Höhere Homologe, die durch Kondensation der vorstehend erläuterten hydroxyalkylsubstituierten Alkylenamine über Aminoradikale oder über Hydroxyl-
25 radikale erhalten werden, sind ebenfalls geeignet.
Andere Aminoverbindungen, die sich zur Herstellung der Dispersants eignen, sind aliphatische und aromatische Aminosulfonsäuren, wie 2-Amino-2-methylpropansulfonsäure und Anthranilsäure, sowie Polyoxyalkylenpolyamine, wie die "Jeffamines" (Jefferson Chemical Co.).
Die Komponente B kann auch aus Hydrazin oder einem organisch
substituierten Hydrazin der allgemeinen Formel 35
19
hergestellt werden, in der die Reste R unabhängig vonein-
ander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis
1 g Kohlenstoffatomen, sind. Mindestens einer der Reste R ist
ein Wasserstoffatom und die anderen sind vorzugsweise aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen» Stärker bevor-
1 9 zugt sind mindestens zwei der Reste R Wasserstoffatome und
15 insbesondere sind zwei an das gleiche Stickstoffatom gebundene Reste Wasserstoffatome und die verbleibenden Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignet substituierte Hydrazine sind Methylhydrazinr Ν,Ν-Dimethylhydrazin, ΝΓΝ"-Dimethylhydrazin, Pheny!hydrazin, N-Phenyl-N'-
äthylhydrazin, TSf- (p-Tolyl) -N1 - (m-butyl) -hydrazin, N-(p-Nitrophenyl)-N-methylhydrazin, N,N"-Di-(p-chlorphenyl)-hydrazin und N-Phenyl-N"-cyclohexylhydraζin.
Geeignete organische Hydroxylverbindungen zur Herstellung der Komponente B umfassen einwertige und mehrwertige Alkohole auf Kohlenwasserstoffbasis, wie Methanol, Äthanol, die Propanole, Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole, Decanole, Dodecanole und Hexadecanole, sowie die sogenannten Fettsäurealkohole und ihre Gemische, die im einzelnen unter dem Titel "Alcohols, Higher Aliphatic" in Encyclopedia of Chemical Technology, 3» Auflage, Bd. 1, S. 716 bis 754 erläutert sind. Zu diesen Alkoholen gehören der Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl- und Behenylalko-
hol.
35
Γ - 18 - I
Fettalkohole mit wenigen ungesättigten Bindungen, d.h. nicht mehr als etwa zwei ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen pro Molekül, sind ebenfalls geeignet. Beispiele dafür sind der Palmitoleyl-(C16 Η 32 Ο)' Oleyl-(C18H36O) und
5 Eicosenylalkohol (C2oH4O°)·
Höhere synthetische einwertige Alkohole der beim Oxoverfahren (beispielsweise 2-Äthylhexyl), der Aldolkondensation oder durch organoaluminiumkatalysierte Oligomerisation von a-Olefinen (insbesondere Äthylen), gefolgt von Oxidation, erhaltenen Art sind ebenfalls geeignet. Solche höhere synthetische Alkohole werden ebenfalls unter dem vorstehend erwähnten Titel in Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 1, S. 747 bis 751, erläutert.
Als organische Hydroxy!verbindungen eignen sich ferner die alicyclischen Analogen der vorstehend beschriebenen Alkohole, beispielsweise Cyclopentanol, Cyclohexanol und Cyclododecanol.
20
Polyhydroxyverbindungen sind ebenfalls geeignet. Dazu gehören Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen- und Heptylenglykole, in denen die Hydroxylgruppen durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- und Heptamethylenglykole und kohlenwasserstoffsubstituierte Analoge davon (beispielsweise 2-Äthyl-1,3-trimethylenglykol und Neopentylglykol, sowie Polyoxyalkylenverbindungen, wie Diäthylen- und höhere Polyäthylenglykole, Tripropylenglykol, Dibutylenglykol, Dipentylenglykol, Dihexylenglykol
30 und Diheptylengiykol und ihre Monoäther.
Phenole, Naphthole, substituierte Phenole, wie die Kresole, und dihydroxyaromatische Verbindungen, wie Resorcin und Hydrochinon, sind ebenso geeignet wie Benzylalkohole und ähnliche Dihydroxyverbindungen, in denen die zweite Hydroxylgruppe direkt an ein aromatisches Kohlenstoffatom ge-
γ π
- 19 -
bunden ist, beispielsweise 3-COCgH CH 0H„ Geeignet sind ferner Zuckeralkohole der allgemeinen Formel : HOCH0-(CHOH)1 ,.CH0OH, wie Glycerin, Sorbit, Mannit usw. (im einzelnen beschrieben unter dem Titel "Alcohols, Polyhydric" in Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 1, S. 754 bis 778) und ihre partiell veresterten Derivate, sowie Methylolpolyole, wie Pentaerythrit und ihre Oligomeren, beispielsweise Di- und Tripentaerythrit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan.
Die bevorzugten Hydroxyverbindungen sind Alkohole mit bis zu etwa 40 aliphatischen Kohlenstoffatomen und insbesondere mehrwertige Alkohole, die etwa 2 bis 10 Kohlenstoffatome und gewöhnlich etwa 3 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten, wie Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan.Pentaerythrit ist insbesondere bevorzugt.
Beispiele für reaktive Metallverbindungen, die zur Herstellung der Komponente B verwendet werden können, sind Lithiumoxid, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Lithiumpentyloxid, Natriumoxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumpropoxid, Kaliumoxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliummethoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiummethoxid, Mangnesiumpropoxid, Magnesiumsalz von Äthylenglykolmonomethyläther, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciummethoxid, Calciumpropoxid, Calciumpentyloxid, Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkpropoxid, Strontiumoxid, Strontiumhydroxid, Cadmiumoxid, Cadmiumhydroxid, Cadmiumcarbonat, Cadmiumäthoxid, Bariumoxid, Bariumhydroxid, Bariumcarbonat, Bariumäthoxid, Bariumpentyloxid, Aluminiumoxid, Aluminiumisopropoxid, Kupfer(II)-acetat, Bleioxid, Bleihydroxid, Bleicarbonat, Zinnoxid, Zinnbutoxid, Kobalt-
35 oxid, Kobalthydroxid, Kobaltcarbonat, Kobaltpentyloxid,
Nickeloxid, Nickelhydroxid, Nickelchlorid, Nickelcarbonat
γ π
- 20 -
und Chrom(II)-acetat. Bei der Umsetzung des Acylierungsmittels mit der polaren Verbindung ist häufig die Verwendung eines im wesentlichen inerten, normalerweise flüssigen
organischen Verdünnungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Naphtha, bevorzugt.
Spezielle Beispiele für Carboxyl-Dispersants, die sich zur Verwendung als Komponente B eignen, sind in Tabelle I als Reaktionsteilnehmer und Verdünnungsmittel aufgeführt.
10
15
20 25 30 35
_1
cn
Tabelle I
Beispiel
(I) Acylierungsmittel
(II) polare Verbindung
Äquivalent- Reaktions- Verdünnungsverhältnis temperatur, mittel I:II 0C
Polybutenyl (MG etwa 900)-bernsteinsäureanhydrid, hergestellt aus chloriertem Polybuten mit überwiegend Isobuten-' einheiten .
wie Beispiel 1
wie Beispiel 1 außer Polybuten mit MG von etwa 1050
wie Beispiel 1, außer Polybuten mit MG von etwa
5. wie Beispiel 4
wie Beispiel 4
wie Beispiel 1
wie Beispiel 1
wie Beispiel 1
wie Beispiel 1, aäußer Polybuten mit MG von etwa 1100
Polyäthylenamin-Gemisch mit etwa 3 - 7 Aminogruppen pro Molekül
Pentaäthylenhexamin Pentaäthylenhexamin
Diäthylentriamin
Äthylendiamin
N-(2-Hydroxyäthyl)-tr ime thy lendiamin
Pentaerythrit, gefolgt von Polyäthylenamin nach Beispiel 1 (Äquivalentverhältnis 3,4:1) wie Beispiel 1
wie Beispiel 1
Pentaerythrit, gefolgt von Polyäthylenamin von Beispiel 1 (Äquivalentverhältnis 7,7:1)
0,91
0,41
0,61
1,0
1,0
1,06
0,79
140
140
140
140
140
140
140
Xylol
Xylol Xylol
Xylol
Xylol Xylol
Xylol
0,67 140 Xylol
1,33 140 Xylol
0,44 140 Xylol
co
Ol
ω ο
ro
Beispiel
11
12
13 14
15 16
17 18
19
(I) Acylierungsmittel
Tabelle I - Fortsetzung (II) polare Verbindung
Methylester, hergestellt durch Reaktion von chloriertem (4,7 % Cl) Polybuten (MG 1000) mit vorwiegend Isobuteneinheiten mit Methylmethacrylat
Reaktionsprodukt von chloriertem (4,5% Cl) Polyisobuten (MG 850) mit vorwiegend Isobuteneinheiten mit Acrylsäure
wie Beispiel
wie Beispiel 1, außer Polyisobuten mit MG von etwa 1000
wie Beispiel
wie Beispiel
Triäthylentetramin
wie Beispiel
wie Beispiel 12, außer Polybuten, mit MG von etwa
wie Beispiel
Chlorwasserstoff als Katalysator p-Toluolsulfonsäure als Katalysator
Pentaäthylenhexamin
Pentaerythrit Neopentylglykol
Methanol*
Polyäthylenglykol (MG etwa 600)
Oleylalkohol** Sorbit
Pentaerythri t
Äquivalent- Reaktions- Verdünnungsverhältnis temperatur, mittel
I:II 0C
1,0
140-220
0,8
180-220
0,5 140 Xylol
1,0 240-250 -
Überschuß 50-65 Toluo
an Methanol
2,0 240-250 -
1,0 140 Xylol
0,48 140 Xylol
1.0 180-205
IO
to
Γ -23-
Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten im allgemeinen 0,5 bis 10,0 Gewichtsteile Komponente B pro Teil der Komponente A. Am häufigsten liegt das Gewichtsverhältnis von Komponente B zu Komponente A zwischen etwa 1 : 1 und etwa
5 8 s 1 j, insbesondere zwischen etwa 1 s 1 und etwa 3 : 1.
Wie vorstehend erwähnt, eignen sich die Zusammensetzungen der Erfindung hauptsächlich als Vergaser-Detergent-Additive für normalerweise flüssige Treibstoffe. Gegenstand der Erfindung sind auch Treibstoffe, die das Additiv in Kombination mit einem größeren Anteil an einem normalerweise flüssigen Treibstoff enthalten, gewöhnlich Kohlenwasserstoff-Petroleum-Destillate, wie Motorenbenzin gemäß ASTM D439 und Dieseltreibstoff oder Treibstofföl gemäß ASTM D396, Normalerweise flüssige Brenn- und Treibstoff-Zusammensetzungen, die Nichtkohlenwasserstoff-Material, wie Alkohole, Äther, organische Nitroverbindungen und ähnliches enthalten, wie Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Methyläthyläther und Nitromethan, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wie auch flüssige Treibstoffe, die sich von pflanzlichen oder mineralischen Quellen ableiten, wie Mais, Alfalfa, Schiefer und Kohle. Normalerweise flüssige Treibstoffe, die Gemische aus mindestens einem Kohlenwasserstoff-Treibstoff und mindestens einem Nicht-Kohlenwasserstoff-Material darstellen, kommen ebenfalls in Frage. Beispiele für diese Gemische sind Kombinationen von Benzin und Äthanol und von Dieseltreibstoff und Äther. Besonders bevorzugt ist Benzin, d.h. ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit dem ASTM-Destillationsbereich von etwa 6O0C als 10 % Destillationspunkt bis etwa 2050C
30 als 90 % Destillationspunkt.
Im allgemeinen enthalten diese Treibstoffzusammensetzungen eine Menge der Zusammensetzung der Erfindung, die ausreicht, um eine Detergents-Wirkung im Vergaser und Motor zu entfalten. Gewöhnlich beträgt diese Menge etwa 10 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 25 bis 250 Teile der
L- J
Γ - 24 - "I
Zusammensetzung der Erfindung pro 1 Million Teile des Treibstoffs.
Die Treibstoffe können zusätzlich zu den Zusammensetzungen der Erfindung weitere Additive enthalten, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Dazu gehören Antiklopfmittel/ Ablagerung sverhinderer oder Modifikatoren, wie Triarylphosphate, Farbstoffe, Ketanverbesserer, Antioxidationsmittel, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, Rostinhibitoren, wie alkylierte Bernsteinsäuren und Anhydride, bakteriostatische Mittel, Gummiinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Demulgiermittel, Schmiermittel für den oberen Zylinderbereich und AntiVereisungsmittel.
Die Zusammensetzungen der Erfindung können dem Treibstoff direkt zugesetzt werden, sie können aber auch mit einem im wesentlichen inerten, gewöhnlich flüssigen organischen Verdünnungsmittel, wie Naphtha, Benzol, Toluol, Xylol oder einem normalerweise flüssigen Treibstoff, wie vorstehend beschrieben, zu einem Additivkonzentrat verdünnt werden. Diese Konzentrate enthalten im allgemeinen etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent der Zusammensetzung der Erfindung und können zusätzlich ein oder mehrere andere übliche Additive bekannter Art enthalten.■
25
Beispiele für die Treibstoffzusammensetzungen der Erfindung sind Benzine, die die in Tabelle II aufgeführten Bestandteile enthalten. Alle Mengenangaben sind dabei ohne im wesentlichen inerte Verdünnungsmittel, wie Xylol und Mineralöl.
35
ORIGJNAL
Ol
on
Bestandteil
Treibstoff A
Tabelle II
Teile pro Million B C
"Ethomeen T/12" "Ethomeen C/12" "Ethoduomeen T/13" Produkt von Beispiel 1 Isopropy!alkohol Isooctylalkohol
Ester-araide von einem Fettsäure- Napht en säure -Gemisch
Polymerisat von Hexadecenoxid
Fettsäurediamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
Polyoxyalkylert-Demulgator
3,1
9,3
15,0
9,0
9,3 - I
23,2 20,8 20,8 53,6 17,7 18,8 to
(Jl
8,0 7,2 7,2 18,5 6,1 -
- - - - - 6,9
0,7 1,0 1,0 2,5 0,5 _
- - - - - 0,2
- - - - 2,2
0,2 0,2 0,2 0,4 0,1 1,5
ro • cd

Claims (1)

  1. VOSSlUS -VOSSIUS-TAUCHNER · HEUNEMANN · RAUH
    PATENTANWÄLTE
    SI E B ERTSTRASS E 4-8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O 89) A7 4O7S CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 453 VOPAT D
    5 u.Z.: S 093 (Ra/kä) Cases LF-2090b-DE
    THE LUBRIZOL CORPORATION 10 Wickliffe Ohio, V.St.A.
    Zusamensetzungen aus Hydroxyaminen und Carboxyl-Dispersants und ihre Verwendung als Treibstoffzusätze "
    ----- Patentansprüche
    20 1 - Zusammensetzung, umfassend:
    (A) mindestens ein Hydroxyamin der Formel I
    R2R3
    I I
    (CHCH-O) H
    25 . ^y^
    R1N (I)
    (CHCH-O), H
    1 ! b
    in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel II bedeutet
    L J
    r π
    — 2 — 1 R6R7
    ι ι
    ,(CHCH-O) H
    R9-
    die Reste R , R , R , R , R und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen,
    R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
    9
    R einen Alkylenrest mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
    darstellt und
    a, b und c jeweils ganze Zahlen im Wert von 1 bis etwa
    15 75 sind, und
    (B) mindestens ein kohlenwasserstofflösliches Carboxyl-Dispersant, das durch die Anwesenheit von ·. einem im wesentlichen gesättigten Rest auf Kohlenwasserstoffbasis mit mindestens etwa 30 aliphatischen Koh-
    20 lenstoffatomen, gebunden an
    mindestens einen Acyl-, Acyloxy- oder Acylimidoylrest, der außerdem über ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom
    an
    eine polare Gruppe gebunden ist,
    25 in seiner Molekülstruktur gekennzeichnet ist.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 bis 10,0 Gewichtsteile Komponente A pro Teil der Komponente B enthält.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B durch Umsetzung einer substituierten Bernsteinsäure als Acylierungsmittel mit min- destens einem polaren Umsetzungsteilnehmer hergestellt
    35 ist.
    L J
    γ π
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent am substituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmittel von einem Homopolymerisat oder Mischpolymerisat von polymerisierbaren Olefinmonomeren mit
    ^ 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist und ein Molekulargewicht von etwa 700 bis 5000 aufweist.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent von einem Polybuten aus überwiegend
    10 Isobuteneinheiten abgeleitet ist.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 bis 8 Gewichtsteile Komponente B pro Teil Komponente Ά enthält.
    Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der polare ümsetzungsteilnehmer mindestens eine organische stickstoffhaltige Verbindung mit mindestens einer NH-Gruppe ist.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung mindestens ein Alky-1enpolyamin ist.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyamin ein Äthylenpolyamin ist.
    10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    30 1
    wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 bis
    2 3 4 5 25 Kohlenstoffatomen ist, die Reste R , R , R und R Wasserstoffatome darstellen und a und b jeweils ganze Zahlen im Wert von 1 bis 5 sind.
    L J
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß a und b jeweils den Wert 1 haben.
    12. Treibstoffzusatzkonzentrat, umfassend ein im wesentlichen inertes, normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel und etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
    13. Treibstoffzusammensetzung, umfassend eine größere Menge ^ eines normalerweise flüssigen Brenn- oder Treibstoffs und etwa 10 bis 1000 Gewichtsteile pro 1 Million Teile des Treibstoffs einer Zusammensetzung nach einem, der Ansprüche 1 bis 11.
    15
    20
    25 30 35
DE3246123A 1981-12-14 1982-12-13 Zusammensetzungen aus Hydroxyaminen und Carboxyl-Dispersants und ihre Verwendung als Treibstoffzusätze Expired - Fee Related DE3246123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/330,549 US4409000A (en) 1981-12-14 1981-12-14 Combinations of hydroxy amines and carboxylic dispersants as fuel additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246123A1 true DE3246123A1 (de) 1983-06-16
DE3246123C2 DE3246123C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=23290255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246123A Expired - Fee Related DE3246123C2 (de) 1981-12-14 1982-12-13 Zusammensetzungen aus Hydroxyaminen und Carboxyl-Dispersants und ihre Verwendung als Treibstoffzusätze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4409000A (de)
JP (1) JPS58104996A (de)
AU (1) AU564584B2 (de)
CA (1) CA1187701A (de)
DE (1) DE3246123C2 (de)
FR (1) FR2518114B1 (de)
GB (1) GB2111526B (de)
IT (1) IT1150400B (de)
NL (1) NL8204694A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051845B2 (ja) * 1981-03-27 1985-11-15 第一工業製薬株式会社 油性系用分散剤
US4613343A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Mobil Oil Corporation N-alkoxyalkylenediamine [organic acid reaction products] diamides and lubricants containing same
US4556497A (en) * 1983-06-29 1985-12-03 Mobil Oil Corporation N-Alkoxyalkylenediamine diamides and lubricants containing same
US4816037A (en) * 1983-09-28 1989-03-28 Mobil Oil Corporation Long chain diols and lubricants containing same
JPS60250091A (ja) * 1984-05-28 1985-12-10 Nippon Oil Co Ltd デイ−ゼル軽油用添加剤
US4659492A (en) * 1984-06-11 1987-04-21 The Lubrizol Corporation Alkenyl-substituted carboxylic acylating agent/hydroxy terminated polyoxyalkylene reaction products and aqueous systems containing same
US4664834A (en) * 1985-07-29 1987-05-12 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products, and aqueous systems containing same
US4661275A (en) * 1985-07-29 1987-04-28 The Lubrizol Corporation Water-based functional fluid thickening combinations of surfactants and hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products
US4681694A (en) * 1985-12-23 1987-07-21 Texaco Inc. Marine crankcase lubricant
US4836829A (en) * 1986-03-14 1989-06-06 Exxon Research And Engineering Company Fuel composition and process for multi-port fuel injection systems (PNE-509)
NZ219531A (en) * 1986-03-14 1991-10-25 Exxon Research Engineering Co Anti-fouling fuel compositions and additives containing amines and amine oxides
US4810263A (en) * 1986-04-11 1989-03-07 Exxon Research And Engineering Company Fuel composition
US4704217A (en) * 1986-08-20 1987-11-03 Texaco Inc. Gasoline crankcase lubricant
DE3711985A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Union Rheinische Braunkohlen Verwendung von polyolethern zur verhinderung oder verminderung von ablagerungen in gemischaufbereitungssystemen
US4863487A (en) * 1987-04-29 1989-09-05 Nalco Chemical Company Hydrocarbon fuel detergent
US5049290A (en) * 1987-05-11 1991-09-17 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
US4915857A (en) * 1987-05-11 1990-04-10 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
US5078893A (en) * 1988-06-24 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions
US5185090A (en) 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
DE4006665A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur konditionierung von abfallschwefelsaeure
US5089028A (en) * 1990-08-09 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Deposit control additives and fuel compositions containing the same
US5197997A (en) * 1990-11-29 1993-03-30 The Lubrizol Corporation Composition for use in diesel powered vehicles
US5266081A (en) * 1991-10-18 1993-11-30 Mobil Oil Corporation Multifunctional ashless dispersants
US5254277A (en) * 1991-12-20 1993-10-19 Akzo N.V. Corrosion inhibitor composition for formulated polyol ester fluids
US5227082A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 Exxon Research And Engineering Company Lubricating oil having improved rust inhibition and demulsibility
US5670464A (en) * 1993-01-25 1997-09-23 Kao Corporation Additive for lubricating oils for diesel engines and lubricating oil compositions containing the same
DE69432153T2 (de) * 1993-12-20 2003-11-27 Infineum Usa Lp Erhöhung der reibungsbeständigkeit von kraftübertragungsflüssigkeiten durch die verwendung von öllöslichen konkurierenden additiven
US5372735A (en) * 1994-02-10 1994-12-13 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Automatic transmission fluids and additives therefor
DE4434603A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Basf Ag Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
GB9500460D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Exxon Chemical Patents Inc Fuel compositions
US5891786A (en) * 1995-01-12 1999-04-06 Ethyl Corporation Substantially metal free synthetic power transmission fluids having enhanced performance capabilities
US6077455A (en) 1995-07-17 2000-06-20 Exxon Chemical Patents Inc Automatic transmission fluid of improved viscometric properties
US5752989A (en) * 1996-11-21 1998-05-19 Ethyl Corporation Diesel fuel and dispersant compositions and methods for making and using same
EP0869163A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Motorreibungsherabsetzung
EP0887401B1 (de) * 1997-06-27 2004-05-12 Huntsman Petrochemical Corporation Etheraminalkoxylate enthaltende Brennstoffzusammensetzungen
AU6001899A (en) * 1998-10-06 2000-04-26 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Gasoline additive for direct-injection gasoline engine
WO2001023503A1 (fr) * 1999-09-29 2001-04-05 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Additif pour mazout et composition de mazout
US6224642B1 (en) * 1999-11-23 2001-05-01 The Lubrizol Corporation Additive composition
US7195654B2 (en) * 2001-03-29 2007-03-27 The Lubrizol Corporation Gasoline additive concentrate composition and fuel composition and method thereof
US20030046861A1 (en) * 2001-07-06 2003-03-13 Satoshi Ohta Fuel additive and fuel composition containing the same
US7435272B2 (en) * 2002-04-24 2008-10-14 Afton Chemical Intangibles Friction modifier alkoxyamine salts of carboxylic acids as additives for fuel compositions and methods of use thereof
US7846224B2 (en) 2002-04-24 2010-12-07 Afton Chemical Intangibles, Llc Methods to improve the low temperature compatibility of amide friction modifiers in fuels and amide friction modifiers
US7402185B2 (en) * 2002-04-24 2008-07-22 Afton Chemical Intangibles, Llc Additives for fuel compositions to reduce formation of combustion chamber deposits
US6866690B2 (en) * 2002-04-24 2005-03-15 Ethyl Corporation Friction modifier additives for fuel compositions and methods of use thereof
US6660050B1 (en) 2002-05-23 2003-12-09 Chevron U.S.A. Inc. Method for controlling deposits in the fuel reformer of a fuel cell system
US20040118036A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Graskow Brian R. Method of reducing particulate emissions in internal combustion engines
JP2004210985A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Chevron Texaco Japan Ltd 燃料油組成物および燃料添加剤
JP2004210984A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Chevron Texaco Japan Ltd 燃料油組成物および燃料添加剤
US7635668B2 (en) 2004-03-16 2009-12-22 The Lubrizol Corporation Hydraulic composition containing a substantially nitrogen free dispersant
ES2660167T3 (es) * 2006-06-09 2018-03-21 Arkema France Combustibles de ésteres alquílicos estabilizados que comprenden alquilalcanolaminas y alquilhidroxilaminas
US20100132253A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Taconic Energy, Inc. Fuel additives and fuel compositions and methods for making and using the same
US8465560B1 (en) 2009-02-05 2013-06-18 Butamax Advanced Biofuels Llc Gasoline deposit control additive composition
SG190047A1 (en) 2010-11-19 2013-06-28 Chevron Oronite Co Method for cleaning deposits from an engine fuel delivery system
US9388354B2 (en) * 2012-11-06 2016-07-12 Basf Se Tertiary amines for reducing injector nozzle fouling and modifying friction in direct injection spark ignition engines
US9873849B2 (en) 2015-12-10 2018-01-23 Afton Chemical Corporation Dialkyaminoalkanol friction modifiers for fuels and lubricants
CN110494534A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 巴斯夫欧洲公司 用作燃料添加剂的烷氧基化胺
KR102476505B1 (ko) * 2018-01-30 2022-12-12 도르프 케탈 케미칼즈 에프제트이 연료 조성물용 성능 향상 첨가제 및 이의 사용 방법
EP4179047A1 (de) 2020-07-07 2023-05-17 Chevron Oronite Company LLC Kraftstoffadditive zur minderung der verschmutzung von injektordüsen und zur reduzierung von partikelemissionen
KR20230068407A (ko) 2020-09-17 2023-05-17 셰브런 오로나이트 컴퍼니 엘엘씨 직접 분사 스파크 점화 가솔린 엔진에서 인젝터 파울링을 감소시키기 위한 연료 첨가제로서의 아릴옥시 알킬아민
CN117980450A (zh) 2021-10-06 2024-05-03 雪佛龙奥伦耐有限责任公司 用于降低沉积物和微粒排放的燃料添加剂

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902354A (en) * 1956-06-29 1959-09-01 Socony Mobil Oil Co Inc Anti-stall gasoline
US3092475A (en) * 1958-12-22 1963-06-04 Sinclair Research Inc Fuel composition
US3115400A (en) * 1960-08-01 1963-12-24 Armour & Co Motor fuel composition
US3443918A (en) * 1965-09-21 1969-05-13 Chevron Res Gasoline composition
US3578422A (en) * 1969-03-03 1971-05-11 Lubrizol Corp Emulsion resistant fuel compositions
US3711406A (en) * 1970-06-11 1973-01-16 Chevron Res Lubricating oil containing an hydroxylated amine and an overbased sulfonate or phenate
US4032304A (en) * 1974-09-03 1977-06-28 The Lubrizol Corporation Fuel compositions containing esters and nitrogen-containing dispersants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3064757A (en) * 1960-11-10 1962-11-20 Jersey Prod Res Co Lubrication of metallic surfaces
US3574577A (en) * 1968-05-22 1971-04-13 Texaco Inc Method of preventing ice formation in a jet engine
CA1084035A (en) * 1976-04-01 1980-08-19 Warren Lowe Lubricating oil antioxidant compositions
US4129508A (en) * 1977-10-13 1978-12-12 The Lubrizol Corporation Demulsifier additive compositions for lubricants and fuels and concentrates containing the same
GB1588067A (en) * 1977-10-13 1981-04-15 Lubrizol Corp Lubricants and fuels and concentrates containing demulsifier additive compositions
US4231883A (en) * 1979-05-04 1980-11-04 Ethyl Corporation Lubricant composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902354A (en) * 1956-06-29 1959-09-01 Socony Mobil Oil Co Inc Anti-stall gasoline
US3092475A (en) * 1958-12-22 1963-06-04 Sinclair Research Inc Fuel composition
US3115400A (en) * 1960-08-01 1963-12-24 Armour & Co Motor fuel composition
US3443918A (en) * 1965-09-21 1969-05-13 Chevron Res Gasoline composition
US3578422A (en) * 1969-03-03 1971-05-11 Lubrizol Corp Emulsion resistant fuel compositions
US3711406A (en) * 1970-06-11 1973-01-16 Chevron Res Lubricating oil containing an hydroxylated amine and an overbased sulfonate or phenate
US4032304A (en) * 1974-09-03 1977-06-28 The Lubrizol Corporation Fuel compositions containing esters and nitrogen-containing dispersants

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111526A (en) 1983-07-06
FR2518114A1 (fr) 1983-06-17
FR2518114B1 (fr) 1988-11-25
GB2111526B (en) 1985-10-02
IT1150400B (it) 1986-12-10
US4409000A (en) 1983-10-11
JPH0320437B2 (de) 1991-03-19
NL8204694A (nl) 1983-07-01
CA1187701A (en) 1985-05-28
AU564584B2 (en) 1987-08-20
IT8249660A0 (it) 1982-12-13
JPS58104996A (ja) 1983-06-22
DE3246123C2 (de) 1993-11-11
AU9110882A (en) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246123A1 (de) Zusammensetzungen aus hydroxyaminen und carboxyl-dispersants und ihre verwendung als treibstoffzusaetze
DE69828334T2 (de) Aus substituiertern Carbonsäureacylierungsmitteln Umsetzungsprodukte, und Carbonsäurereagenzien zur Verwendung in Brennstoffen und Schmiermitteln
DE2842064C2 (de)
DE3328739C2 (de) Stockpunktserniedriger auf der Basis von substituierten Derivaten von Acylierungsmitteln und diese Stockpunktserniedriger enthaltende Treib- und Brennstoffe
EP2132284B1 (de) Zur antistatikausrüstung und verbesserung der elektrischen leitfähigkeit von unbelebtem organischen material geeignete additivformulierung
DE102007004887B4 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Kohlenwasserstoffölträger umfassen, und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP2272821B1 (de) Dreikernige phenolische Verbindungen
DE2053800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Den vaten von Polyamin Acylierungsprodukten und deren Verwendung als Zusatzstoffe in Kraft, Brenn und Schmierstoffen
EP1399490A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenylsuccinimidprodukten, neue polyalkenylsuccinimidprodukte mit verbesserten eigenschaften, zwischenprodukte und verwendungen
EP1613694B1 (de) Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
DE2511312A1 (de) Oelloesliche, stickstoffhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigen brennund treibstoffen und schmieroelen
CA2228912A1 (en) Process for preparing compositions useful as intermediates for preparing lubricating oil and fuel additives and derivatives thereof
EP0802255A2 (de) Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen
EP2171020A2 (de) Synergistische mischung
EP2162514B1 (de) Verwendung in detergenzadditive enthaltenden mineralölen mit verbesserter kältefliessfähigkeit
EP1230330B1 (de) Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE69723373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-dispergiermittleln und ihre Verwendung in Schmiermitteln und Brennstoffen
DE1545262A1 (de) Hochmolekulare imidsubstituierte Polymere als Zusaetze fuer Treibstoffe wie Heiz- und Motorenoele
DE1245209B (de) Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden
WO2000050543A1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE60020783T2 (de) Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE102007024185A1 (de) Mannich-Detergenten für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
DE3308742A1 (de) Aminophenole enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als additive fuer schmiermittel und treib- und brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee