DE2435608A1 - Kuehlwasserversorgungsanlage - Google Patents

Kuehlwasserversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2435608A1
DE2435608A1 DE2435608A DE2435608A DE2435608A1 DE 2435608 A1 DE2435608 A1 DE 2435608A1 DE 2435608 A DE2435608 A DE 2435608A DE 2435608 A DE2435608 A DE 2435608A DE 2435608 A1 DE2435608 A1 DE 2435608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water supply
supply system
heat exchanger
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435608C3 (de
DE2435608B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Original Assignee
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd filed Critical NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Publication of DE2435608A1 publication Critical patent/DE2435608A1/de
Publication of DE2435608B2 publication Critical patent/DE2435608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435608C3 publication Critical patent/DE2435608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B11/00Controlling arrangements with features specially adapted for condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86139Serial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlwasserversorgungsanlage für Industrieanlagen, insbesondere für mit Frischwasser gekühlte Wärmekraftwerke.
Bei Kühlwasserversorgungsanlagen muß die dem Wärmetauscher oder Kondensator je Zeiteinheit zugeführte Kühlwassermenge entsprechend dem jeweiligen Kühlbedarf geregelt werden. Dabei sind zu berücksichtigen: der sich ständig ändernde Wasserstand im Wasservorrat, Ausfall der Entnahmeeinrichtungen und Filter, einheitliche Regelung der Temperatur, Entfrostung und Filtrierung des Kühlwassers usw. Diese Anforderungen können bisher nur
409886/0513
mittels komplizierter Konstruktionen des Gesamtbauwerks und Einrichtungen befriedigt werden. Bisher wurde die obige Aufgabe im allgemeinen folgendermaßen gelöst:
Bei Ausfall der Entnahmepumpen und Filter werden Ersatzeinrichtungen wie Zusatzspeicher eingeschaltet.. Reichen diese nicht aus, so muß der Betrieb der Anlage, beispielsweise eines Wärznekraftwerks, entsprechend begrenzt werden» Eine Anpassung an die schnell veränderlichen Betriebsverhältnisse ist nur mittels komplizierter elektromechanischei· Einrichtungen und Regelmechanismen möglich, oder durch erhöhten Personalaufwand. Unmöglich ist es bisher, die Temperatur des eintretenden Kühlwassers entsprechend vorgegebenen Daten einzustellen.
Der Erfindung liegt dah?r die Aufgabe 2ugrurs.de, eine Kühlwasserversorgungsanlage zu schaffen, die einfache Bauten ermöglicht und möglichst wenige bewegliche Elemente wie Klappen, Ventile und Regeleinrichtungen enthält.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühlwasserversorgungsanlage mit an einen Wasservorrat angeschlossenen Pumpen, durch die das Wasser durch einen Wärmetauscher oder Kondensator gedrückt und in einen Aufnahmebehälter zurückgefördert wird, erfindungsgemäß durch zwei dem Wärmetauscher vorgeschaltete Pumpenstufen mit veränderlichem Durchsatz und durch eine zwischen die Verbindungsleitung zwischen den Pumpen und die Auslaßleitung des Wärmetauschers geschaltete Verbindungsleitung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlwasserversorgungsanlage kann die dem Wärmetauscher zugeführte Kühlwassermenge und Kühlwassertemperatur ausschließlich durch Veränderung des Durchsatzes der Pumpen geregelt werden, wobei die Verbindungsleitung entsprechend den jeweiligen Druckverhältni3sen als Bypass- oder Kurzschluß dient. Je nach den vorliegenden Druckverhältnissen führt die Verbindungsleitung frisches Kühlwasser oder, in der Gegenrichtung, im Wärmetauscher erwärmtes Kühlwasser. Bei ausgeglichenen Druckverhältnissen ist die Strömungsgeschwindigkeit in
409886/0513 m/'
der Verbindungsleitung gleich Null, das heißt, die gesamte von der zweiten Pumpenstufe geförderte Wassermenge wird direkt dem Aufnahmebehälter für das erwärmte Kühlwasser zugeführt.
Bei offenen, also nicht unter Druck arbeitenden Anlagen ist vorzugsweise die Verbindungaleitung ^n einen dem Wärmetauscher nachgeschalteten Sammelbehälter angeschlossen.
Bei Druckanlagen ist die Verbindungsleitung vorzugsweise an eine dem Wärmetauscher nachgeschaltete Druckleitung angeschlossen.
Bei offenen Anlagen ist dem Sammelbehälter vorzugsweise ein Überlaufwehr und bei Druckanlagen der Druckleitung eine Druckschleuse nachgeschaltet.
Die Regelung des Pumpendurchsatzes erfolgt vorzugsweise durch Temperaturmessung an den kritischen Stellen der Kühlwasserversorgungsanlage .
Die Pumpenstufen enthalten aus Sicherheitsgründen zweckmäßigerweise mehrere zueinander parallel geschaltete Pumpen, wobei die Fördermenge der Pumpenstufen durch Zu- oder Abschalten einzelner Pumpen, durch Drehzahländerung, durch Änderung des Schaufelwinkels oder durch einen Leitschaufelkranz geregelt wird.
Durch die erfindungsgemäße Kühlwasserversorgungsanlage wird der Kühlwasserbedarf unabhängig von der von der ersten Pumpenstufe geförderten Wassermenge durch die zweite Pumpenstufe geliefert, und zwar auch dann, wenn sich der Kühlwasserbedarf plötzlich ändert.
Die Temperatur des zu dem oder den Wärmetauschern fließenden Kühlwassers kann auf die Temperatur des der ersten Pumpenstufe zufließenden Kühlwassers und auf jede erforderliche höhere Temperatur durch Regelung des Durchsatzes der Pumpen der ersten
409886/051 3
if 2A35608
Pumpenstufe gersgelt werden. Der gewünschte Betriebszustand ist durch Temperaturmessung an den kritischen Stellen der Anlage einstellbar.
Da bei der erfindungsgemäßen Kühlwasserversorgungsanlage Änderungen des Kühlwasserbedarfs schnell ausgeglichen werden können, kann das Fassungsvermögen der Kanäle optimal ausgenutzt werden.
Vergleicht man die erfindungsgemäße Kühlwasserversorgungsanlage mit bekannten Lösungen, so läßt sich feststellen, daß durch den hydraulischen Selbstausgleich ohne bewegliche Elemente die Betriebssicherheit bedeutend erhöht werden kann. Auch bei unerwarteten oder absichtlichen Veränderungen (Pumpenstillstand, Filterverstopfung und Umschaltung auf Ersatzeinrichtungen usw.) ist die Wasserströmung störungsfrei. Veränderungen zeigen sich nur in einer geringfügigen verzögerten Änderung der Wassertemperatur. Die Überwachungsaufgaben und damit der Personalbedarf sind beträchtlich vermindert. Die Reparatur- und Wartungsausfälle sowie durch Überholungen bedingte Stillstandzeiten verringern sich auf die bei Betonbauwerken übliche fünfjährige Wartung und zvranzig- bis fünfzigjährige Reparatur statt der bei mechanischen Einrichtungen erforderlichen jährlichen Wartung und fünfjährigen Generalüberholung.
Die auf geringe Temperaturänderungen reduzierten Auswirkungen sind mit einem bedeutenden materiellen Gewinn verbunden, der zahlenmäßig nachweisbar ist.
Die Einstellmöglichkeit der Temperatur des Kühlwassers erhöht die Betriebsstabilität gegen Temperaturänderungen und -unterschiede empfindlicher großer Turbinen und Industrieanlagen, ohne daß in die Kühlwasserversorgungsanlage bewegliche Teile eingebaut werden müssen. Auf diese Weise ergeben sich bedeutende Einsparungen an Investitionen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
409886/0513
wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine offene oder drucklos arbeitende Künlv/asserversorgungsanlage; und
Fig. 2 eine unter Druck arbeitende Kühlwasserversorgungsanlage,
Bei der Kühlwasserversorgungsanlage der Fig, 1 taucht das Saugrohr der ersten Pumpenstufe 2 in einen Fluß 1. Die Säugöffnung ist durch einen Filter 4 geschützt. Die Pursponstufe 2 fö"i\33rt in einan Sammelbehälter 31, der mit einem weiteren Filter 4 versehen ist. Der Sammelbehälter 31 ist über ein Rohr mit einem weiteren Sammelbehälter verbunden, in den das Saugrohr der zweiten Pumpenstufe 7 ragt. Die Pumpenstufe 7 fördert über einen Wärmetauscher oder Kondensator 8 in ein^n zweiten Sammelbehälter 61, von dem eine Leitung in ein Überlaufbecken 91 führt. Vom Überlaufbecken 91 gelangt das erwärmte Kühlwasser in einen Auffangbehälter 10, der auch aus dem Fluß bestehen kann, aus dem das Kühlwasser entnommen wurde.
Die Leitung zwischen dem Sammelbehälter 31 und dem hierauf folgenden Sammelbehälter, aus dem die Pumpenstufe 7 f-ördert, ist über eine Verbindungsleitung 5 mit dem Sammelbehälter 61 verbunden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten, unter Druck arbeitenden Anlage wird das Kühlwasser von der Pumpenstufe 2 in eine mit einem Filter 4 versehene Druckleitung 32 und direkt zur zweiten Pumpenstufe 7 gefördert. An den Wärmetauscher 8 schließt sich eine weitere Druckleitung 62 an. Die Druckleitungen 32 und 62 sind ebenfalls über eine Verbindungsleitung 5 miteinander verbunden. Statt eines Überlaufbeckens enthält die unter Druck arbeitende Anlage eine Druckschleuse 92, mit der der Druck am Kühlwasseraustritt konstant gehalten werden kann.
Im Betrieb gelten bei der offenen Kühlwasserversorgungsanlage gemäß Fig. 1 für die Wassermengen, Q^, Q2, AGLj, AQ2* A1 und A2:
409886/0513
Wenn Q. = Q0, dann Δ-, = Δο und deshalb
wenn Q1 > Q2, dann Δ1 > Q1, und deshalb AQ1= Q1 - Q2 > O und AQ2 = O;
wenn Q1 < Q9, dann Ap > Q.5 und deshalb AQ2= Q2 - Q1 > O und AQ1 = O.
Für die unter Druck arbeitende Kühlwasserversorgungsanlage
gemäß Fig. 2 gilt entsprechend:-
Wenn Q1 = Q2, dann AQ1 = AQ2 = 0; wenn Q1 > Q2, dann AQ1 = Q1 - Q2 und
AQ2 = 0;
< Q9, dann. AQp ~ Q^ - Q1 und
=0,
Selbstverständlich kann als Wasservorrat statt des Flusses ein Speicher, Bruchwasser, ein Kühlturm oder derglexchen verwendet werden.
Patentansprüche
409886/0513

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kühlwasserversorgungsanlage mit an einen Wasservorrat angeschlossenen Pumpen, durch die das Wasser durch einen Wärmetauscher gedruckt und ineinen Aufnahmebehälter zurückgefördert wird, gekennzeichnet durch zwei dem Wärmetauscher (8) vorgeschaltete Pumpsnstufen (2, 7) mit veränderlichem Durchsatz (CL, Qp)} und durch eine zwischen die Verbindungsleitung (31, 32) zwischen den Pumpen und die Auslaßleitung (61, 62) des Wärmetauschers geschaltete Verbindungsleitung (5)-.
2. Kühlwasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsleitung (5) an einen dem Wärmetauscher (8) nachgeschalteten Sammelbehälter (61) angeschlossen ist.
3. Kühlwasserversorgungsanlage.mach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsleitung (5) an eine dem Wärmetauscher (8) nachgeschaltete Druckleitung (62) angeschlossen ist.
4. Kühlwasserversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß dem Sammelbehälter (61) ein überlaufbecken (91) nachgeschaltet ist.
5. Kühlwasserversorgungsanlage nach Anspruch 3» dadurch
4098 8 6/0513
gekennzeichnet , daß der Druckleitung (62) eine Druckschleuse (92) nachgeschaltet ist.
6. Kühlwasserversorgungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;» daß die Regelung des Pumpendurchsatzes durch Temperaturmessung an den kritischen Stellen der Kühlwasserversorgungsanlage erfolgt.
7. Kühlwasserversorgungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenstufen (2, 7) mehrere zueinander parallel geschaltete Pumpen enthalten.
409886/0513
DE2435608A 1973-07-25 1974-07-24 Kühlwasserversorgungsanlage Expired DE2435608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMI541A HU169588B (de) 1973-07-25 1973-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435608A1 true DE2435608A1 (de) 1975-02-06
DE2435608B2 DE2435608B2 (de) 1977-12-15
DE2435608C3 DE2435608C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=10999565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435608A Expired DE2435608C3 (de) 1973-07-25 1974-07-24 Kühlwasserversorgungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3927531A (de)
JP (1) JPS5415083B2 (de)
CA (1) CA1000140A (de)
DE (1) DE2435608C3 (de)
FR (1) FR2238837A1 (de)
GB (1) GB1481109A (de)
HU (1) HU169588B (de)
PL (1) PL108019B1 (de)
SE (1) SE7409522L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117683A (en) * 1977-01-24 1978-10-03 Rasmussen Ross H System and method for cooling hot water from industrial plant cooling use
JP2745812B2 (ja) * 1990-11-24 1998-04-28 富士電機株式会社 カップ式自動販売機の原料取出装置
JP6022335B2 (ja) * 2012-12-13 2016-11-09 株式会社日立製作所 海洋深層水利用空調システム
JP6123968B1 (ja) * 2016-03-04 2017-05-10 中国電力株式会社 発電設備

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982305A (en) * 1932-09-26 1934-11-27 Clarence C Hunicke Air conditioning system
US3105472A (en) * 1962-05-28 1963-10-01 Chris Craft Corp Cooling system for marine engines

Also Published As

Publication number Publication date
HU169588B (de) 1976-12-28
FR2238837A1 (de) 1975-02-21
GB1481109A (en) 1977-07-27
JPS50157745A (de) 1975-12-19
PL108019B1 (pl) 1980-03-31
DE2435608C3 (de) 1978-08-10
US3927531A (en) 1975-12-23
JPS5415083B2 (de) 1979-06-12
DE2435608B2 (de) 1977-12-15
SE7409522L (de) 1975-01-27
CA1000140A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE2435608A1 (de) Kuehlwasserversorgungsanlage
DE2313407A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von druckfluessigkeit zu einem servogeraet
DE3029438C2 (de) Anlage zum Entwässern von Schlamm mit mehreren parallelgeschalteten Filterpressen
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2312228A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2935106C2 (de) Regeleinrichtung für die Kondensatmenge in Kondensatoren
EP0060860B1 (de) Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrückführung, und verfahren zur kondensatrückführung
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
EP0205056B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge
WO2006128501A1 (de) Temperiervorrichtung
DE19854383A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
WO1993014450A1 (de) Einrichtung zur regelung des förderstroms einer kreiselpumpe in geschlossenem rohrnetz
DE4223380C1 (en) Pressure-monitoring method in heating or refrigerating systems - continuously monitors medium feed and return temperatures to determine amount of expansion and transfers medium to and from pressure-compensation vessel accordingly
DE2548293A1 (de) Heiz-kuehl-anlage zum abwechselnden heizen und kuehlen eines waermetauschers
DE3915915C2 (de) Einrichtung zum Durchführen von thermischen Verfahren
EP1616336B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE2432431A1 (de) Regelbare mischeinrichtung mit hilfe von strahlduesen
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE2313800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigtem Wasser
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE3107098A1 (de) Verfahren zum steuern der ausstroemmenge einer pumpe einer hydraulischen anlage
DE2540143A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE2326152A1 (de) Verfahren zur steuerung des borgehalts im kuehlmittel einer kernreaktoranlage, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3010261C2 (de) Steuereinrichtung für ein mit Kreiselpumpen ausgestattetes Pumpwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee