WO2006128501A1 - Temperiervorrichtung - Google Patents

Temperiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006128501A1
WO2006128501A1 PCT/EP2006/001315 EP2006001315W WO2006128501A1 WO 2006128501 A1 WO2006128501 A1 WO 2006128501A1 EP 2006001315 W EP2006001315 W EP 2006001315W WO 2006128501 A1 WO2006128501 A1 WO 2006128501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
consumer
tank
temperature control
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Welsch
Original Assignee
Hydac System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System Gmbh filed Critical Hydac System Gmbh
Publication of WO2006128501A1 publication Critical patent/WO2006128501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/143Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools comprising heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Definitions

  • the invention relates to a tempering device with a tank, from which by means of a pump, a fluid to a consumer via a feed difficultyverportierbar, and with a tempering, which controls a controllable by a controller via a control unit, the fluid originating from the consumer to a predetermined temperature and returns in a return to the tank, wherein the controller detects a predetermined temperature command variable based on the consumer by means of a first temperature sensor.
  • the tempering described is regularly in cooling processes.
  • the temperature should be adjusted to the tempering parts ⁇ 0.3 0 C of the predetermined temperature reference variable.
  • today refrigeration units are used in practice, which build very large and have correspondingly high efficiencies, which is associated with correspondingly high operating costs. Also pertinent refrigeration units are expensive to buy and take a lot of space just at machine sites, which is not available in itself.
  • the invention provides the task to improve the processing accuracy of machines in a cost effective manner by a high-precision temperature control is provided.
  • a related object solves a tempering with the features of claim 1 in its entirety. Characterized in that according to the characterizing part of claim 1 for a guided temperature control, at least one further temperature sensor is present, which passes between the tempering and the tank in the return connected the temperature values determined to the controller, is a highly accurate temperature setting for the tempered machine parts achieved to the desired deviation of ⁇ 0.3 0 C of the desired temperature command variable.
  • the tank serves to maintain the temperature as a buffer and as a so-called.
  • PT1 member for the temperature and further ensures constant suction conditions on the pump, preferably in the form of a centrifugal pump, the consumer thus supplied with constant suction conditions and dergestalt the required temperature can be constant. It can be dispensed with large-scale refrigeration units, which otherwise can provide a constant cooling capacity in a costly manner.
  • a third temperature sensor is connected as a safety sensor to the controller between the pump and the consumer in the fluid inlet.
  • a heating unit in the return from the consumer to the tank is leadingly connected to the tank, which makes it possible to bring about an initially cool operating temperature situation in a kind of preheating to the desired reference variable, in particular during a machine startup.
  • the tempering device according to the invention according to FIG. 1 has a tank 10 from which, by means of a pump 12, a fluid can be transported further to an unspecified consumer 14 via an inlet 16.
  • a fluid can be transported further to an unspecified consumer 14 via an inlet 16.
  • the temperature control device shown in Figure 1 is in particular the task, for to provide the work machine a fluid whose utilregelnde temperature to the desired temperature command value keeps to be tempered parts of the work machine preferably ⁇ 0.3 0 C.
  • be tempered parts of the machine in particular their drives, spindles and / or the machine bed are to be considered.
  • a conventional cooling liquid or a hydraulic drive medium should serve as the fluid.
  • the pump 12 is drivable by means of a motor M and is preferably designed in the manner of a conventional centrifugal pump.
  • the tempering device furthermore has a tempering unit designated as a whole by 18 which, controllable by a controller 20 via a control unit 22, holds the fluid originating from the consumer 14 at a predeterminable temperature and returns it to the tank 10 in a return line 24.
  • inlet 16 and return 24 via a connecting line 26 may be fluidly connected to each other.
  • the controller 20 detects by means of a first temperature sensor 28 with respect to the consumer 14 a predeterminable temperature command variable and for a guided temperature control, a further temperature sensor 30 is present, the tempering between 18 and tank 10 in the return line 24 connected the temperature values at the Controller 20 passes.
  • the first temperature sensor 28 detects in particular the temperature situation on the working machine already described.
  • a third temperature sensor 32 As a kind of safety sensor located in the inlet 16 between the pump 12 and consumer 14, a third temperature sensor 32.
  • This third temperature sensor 32 is used to detect the adjusted fluid temperature relative to the consumer 14 and passes the pertinent temperature values to the controller 20 on.
  • the tempering unit 18 has a cooling unit 34, which is formed by a heat exchanger with a cooling circuit 36 that can be assigned to it.
  • the pertinent cooling circuit 36 has an inlet 38 and an outlet 40 for the cold cooling medium which is intended to cool the operating fluid in the return 24.
  • the regulator 20 is connected on the output side to a valve 42 which is preferably designed as a 2/2-proportional valve and which is shown in its blocking position in FIG.
  • the valve 42 may also consist of a conventional switching valve. In dependence on the determined temperature values by the sensors 28, 30 and 32, if necessary the controller 20 controls the valve 42 Passage and the medium of the cooling circuit 36 then cools the flowing back into the tank 10 operating medium, which passes from the consumer 14 in a circulation, not shown in the return line 24.
  • the tank 10 serves as a buffer and as a so-called.
  • PT1 member for the temperature and thus provides for constant suction conditions on the centrifugal pump 12.
  • the valve 42 is preferably used to control a water cooling with respect to the cooling circuit 36.
  • the pump 12 is arranged such, in particular in the direction of fluid flow to the tank 10 that the suction conditions do not change by the desired temperature task.
  • the third temperature sensor 32 serves to monitor the pending operating temperature situation after the pump 12. With the indicated temperature control, it is possible to adjust in a range of + 0.3 0 C, the respective operating temperature of the tempered parts of the machine to the predetermined temperature command variable. Due to the highly precise control inaccuracies in processing are largely avoided. Depending on the accuracy specifications during processing, of course, a larger deviation of ⁇ 0.5 0 C od. Like. Be possible.
  • a heating unit 44 is provided in the solution according to FIG. 2, wherein the heating unit 44 in turn has a commercially available heat exchanger which is connected to a heating circuit 46. Furthermore, the heating circuit 46 in turn has an inlet 48 and an outlet 50 for the intended heating medium, while Furthermore, in turn, the inlet 48 via a further valve 52 can be controlled, on the part of the controller 20.
  • heating unit 44 with heating circuit 46 may also be a conventional fluid heater occur, which is electrically heated, for example via the controller 20 (not shown embodiment). In both embodiments, it is still possible "to refill via a refill 54 with pre-filter fluid in the tank 10 from the outside.
  • the solution according to the invention With the solution according to the invention, the desired high processing accuracy of machines with machine parts to be tempered in cost-effective manner and ensure long-term operation. Furthermore, the solution according to the invention with regulator 20 and the various temperature sensors 28, 30, 32 has a geometrically small construction, so that the control can be produced in a guided manner even in cramped installation conditions.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung mit einem Tank (10), aus dem mittels einer Pumpe (12) ein Fluid an einen Verbraucher (14) über einen Zulauf (16) weitertransportierbar ist, und mit einer Temperiereinheit (18), die von einem Regler (20) über eine Steuereinheit (22)ansteuerbar das vom Verbraucher (14) stammende Fluid auf einer vorgebbaren Temperatur hält und in einem Rücklauf (24) an den Tank (10) zurückgibt, wobei der Regler (20) mittels eines ersten Temperaturfühlers (28) bezogen auf den Verbraucher (14) eine vorgebbare TemperaturFührungsgröße erfaßt. Dadurch, dass für eine geführte Temperaturregelung mindestens ein weiterer Temperaturfühler (30) vorhanden ist, der zwischen der Temperiereinheit (18) und dem Tank (10) in den Rücklauf (24) geschaltet die ermittelten Temperaturwerte an den Regler (20) weitergibt, ist eine hochgenaue Temperatureinstellung für die temperierten Maschinenteile auf die gewünschte Abweichung von ± 0,3°C der gewünschten Temperatur-Führungsgröße erreicht.

Description

Temperiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung mit einem Tank, aus dem mittels einer Pumpe ein Fluid an einen Verbraucher über einen Zulauf wei- tertransportierbar ist, und mit einer Temperiereinheit, die von einem Regler über eine Steuereinheit ansteuerbar das vom Verbraucher stammende Fluid auf einer vorgebbaren Temperatur hält und in einem Rücklauf an den Tank zurückgibt, wobei der Regler mittels eines ersten Temperaturfühlers bezogen auf den Verbraucher eine vorgebbare Temperatur-Führungsgröße erfaßt.
Um die Verarbeitungsgenauigkeit bei Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise spanenden Werkzeugmaschinen, zu gewährleisten, kann es notwendig sein, verschiedene Teile der Maschine, wie Antriebe, Spindeln und/oder das Maschinenbett, zu temperieren. Da sich die angesprochenen Maschinenteile bei der Bearbeitung normalerweise erwärmen, besteht die ange- sprochene Temperierung regelmäßig in Kühlvorgängen. Um die heute erwünschten hohen Bearbeitungsgenauigkeiten einhalten zu können, soll vorzugsweise die Temperatur der zu temperierenden Teile auf ± 0,30C der vorgebbaren Temperatur-Führungsgröße angepaßt werden. Um dies zu erreichen, werden heute in der Praxis Kälteaggregate eingesetzt, die sehr groß aufbauen und über entsprechend hohe Wirkungsgrade verfügen, was mit entsprechend hohen Betriebskosten einhergeht. Auch sind dahingehende Kälteaggregate teuer in der Anschaffung und nehmen gerade an Maschinenaufstellplätzen viel Bauraum ein, der an sich nicht zur Verfügung steht.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist in der Praxis zwar bereits vorgeschlagen worden, ein Glykol-Wassergemisch als Temperiermedium perma- nent mittels Wasser im Maschinenkreislauf zu kühlen und dann über einen Mischer dem Kühlkreislauf zuzuführen; dies führt jedoch zu hohen Kosten, sofern das Kühlwasser aus dem Leitungsnetz entnommen und als Brauchwasser wieder zurückzuführen ist. Ferner werden für den Umlauf des GIy- kol-Wasserkühlmediums Kreiselpumpen benötigt, die erfahrungsgemäß sehr stark auf veränderte Saug- oder Gegendrucksituationen reagieren, und da durch den bereits angesprochenen Mischer die Saugbedingungen sich grundsätzlich immer verändern, verändern sich auch der geforderte Volumenstrom und der Förderdruck und somit auch die Kühlung, mit der Folge, dass die gewünschten hochgenauen Temperaturaufgaben dergestalt nicht erfüllbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Erfindung die Aufgabe, in kostengünstiger Weise die Verarbeitungsgenauigkeit von Arbeitsmaschinen zu verbessern, indem eine hochgenaue Temperierregelung zur Verfügung gestellt wird. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Temperiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 für eine geführte Temperaturregelung mindestens ein weiterer Temperaturfühler vorhanden ist, der zwischen der Temperiereinheit und dem Tank in den Rücklauf geschaltet die ermittelten Temperaturwerte an den Regler wei- tergibt, ist eine hochgenaue Temperatureinstellung für die temperierten Maschinenteile auf die gewünschte Abweichung von ± 0,30C der gewünschten Temperatur-Führungsgröße erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung dient der Tank zur Konstanthaltung der Temperatur als Puffer sowie als sog. PT1-Glied für die Temperatur und sorgt des weiteren für konstante Saugbedingungen an der Pumpe, vorzugsweise in Form einer Kreiselpumpe, die dergestalt mit konstanten Saugbedingungen den Verbraucher versorgt und dergestalt die benötigte Temperierung konstant verlaufen läßt. Dabei kann auf groß aufbauende Kälteaggregate, die ansonsten in kostenintensiver Weise eine konstante Kühlleistung zur Verfügung stellen können, verzichtet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung befindet sich ein dritter Temperaturfühler als Sicherheitssensor an den Regler angeschlossen zwischen der Pumpe und dem Verbraucher im Fluidzulauf. Vorzugsweise ist des weiteren vorgesehen, dass neben einer Kühleinheit auch eine Heizeinheit im Rücklauf vom Verbraucher zum Tank führend an diesen angeschlossen ist, was es insbesondere bei einem Maschinenanlauf ermöglicht, eine zunächst kühle Betriebstemperatursituation in einer Art Vorwärmung auf die gewünschte Führungsgröße heranzufüh- ren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche. Im folgenden wird die erfindungsgemäße Temperiervorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in der Art von Schaltbildern die
Fig.1 eine Temperiervorrichtung mit Kühlkreislauf und die
Fig.2 eine Temperiervorrichtung mit Kühl- und Heizkreislauf.
Die erfindungsgemäße Temperiervorrichtung nach der Fig.1 weist einen Tank 10 auf, aus dem mittels einer Pumpe 12 ein Fluid an einen nicht näher spezifizierten Verbraucher 14 über einen Zulauf 16 weitertransportierbar ist. Von dem angesprochenen Verbraucher 14 ist nur die Anschlußschnittstelle an den Zulauf 16 wiedergegeben und der Verbraucher soll eine übliche Arbeitsmaschine darstellen, beispielsweise in Form einer spanabhebenden Werkzeugmaschine od. dgl.. Der in der Fig.1 dargestellten Temperiervorrichtung kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, für die Arbeitsma- schine ein Fluid bereit zu stellen, dessen einzuregelnde Temperatur die zu temperierenden Teile der Arbeitsmaschine auf vorzugsweise ± 0,30C der gewünschten Temperatur-Führungsgröße hält. Als zu temperierende Teile der Maschine sind insbesondere deren Antriebe, Spindeln und/oder das Maschinenbett anzusehen. Als Fluid soll dabei insbesondere eine übliche Kühlflüssigkeit oder ein hydraulisches Antriebsmedium dienen. Die Pumpe 12 ist mittels eines Motors M antreibbar und ist vorzugsweise in der Art einer üblichen Kreiselpumpe ausgebildet. Die Temperiervorrichtung weist des weiteren eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Temperiereinheit auf, die von einem Regler 20 über eine Steuereinheit 22 ansteuerbar das vom Verbraucher 14 stammende Fluid auf einer vorgebbaren Temperatur hält und in einem Rücklauf 24 an den Tank 10 zurückgibt. Wie in der Fig.1 dargestellt, können Zulauf 16 und Rücklauf 24 über eine Verbindungsleitung 26 fluidführend miteinander verbunden sein. Der Regler 20 erfaßt mittels eines ersten Temperaturfühlers 28 bezogen auf den Verbraucher 14 eine vorgebbare Temperatur-Führungsgröße und für eine geführte Temperaturregelung ist ein weiterer Temperaturfühler 30 vor- handen, der zwischen Temperiereinheit 18 und Tank 10 in den Rücklauf 24 geschaltet die ermittelten Temperaturwerte an den Regler 20 weitergibt. Der erste Temperaturfühler 28 erfaßt dabei insbesondere die Temperatursituation an der bereits beschriebenen Arbeitsmaschine.
Als eine Art Sicherheitssensor befindet sich im Zulauf 16 zwischen Pumpe 12 und Verbraucher 14 ein dritter Temperaturfühler 32. Dieser dritte Temperaturfühler 32 dient der Erfassung der eingeregelten Fluidtemperatur bezogen auf den Verbraucher 14 und gibt die dahingehenden Temperaturwerte an den Regler 20 weiter. Die Temperiereinheit 18 weist bei dem Ausfüh- rungsbeispiel nach der Fig.1 eine Kühleinheit 34 auf, die aus einem Wärmetauscher gebildet mit einem zuordenbaren Kühlkreislauf 36 versehen ist. Der dahingehende Kühlkreislauf 36 hat einen Eintritt 38 sowie einen Austritt 40 für das kalte Kühlmedium, das das im Rücklauf 24 befindliche Be- triebsfluid kühlen soll. Um den Kühlkreislauf 36 anzusteuern, ist der Regler 20 ausgangsseitig an ein Ventil 42 angeschlossen, das vorzugsweise als 2/2- Proportionalventil ausgebildet ist und das in der Fig.1 in seiner Sperrstellung gezeigt ist. Das Ventil 42 kann auch aus einem üblichen Schaltventil bestehen. In Abhängigkeit von den ermittelten Temperaturwerten durch die Fühler 28,30 und 32 steuert im Bedarfsfall der Regler 20 das Ventil 42 auf Durchlaß an und das Medium des Kühlkreislaufs 36 kühlt dann das in den Tank 10 rückströmende Betriebsmedium, das vom Verbraucher 14 in einer nicht näher dargestellten Kreislaufführung in den Rücklauf 24 gelangt. Bei der gezeigten Ausführungsform dient der Tank 10 als Puffer sowie als sog. PT1-Glied für die Temperatur und sorgt demgemäß für konstante Saugbedingungen an der Kreiselpumpe 12. Das Ventil 42 dient vorzugsweise dem Ansteuern einer Wasserkühlung bezogen auf den Kühlkreislauf 36. Die Pumpe 12 ist derart angeordnet, insbesondere in Fluidströmungsrichtung nach dem Tank 10, dass sich die Saugbedingungen durch die gewünschte Temperaturaufgabe nicht verändern. Der dritte Temperaturfühler 32 dient dazu, nach der Pumpe 12 die dahingehende Betriebstemperatursituation mit zu überwachen. Mit der aufgezeigten Temperaturregelung ist es möglich, in einem Bereich von + 0,30C die jeweilige Betriebstemperatur der temperierten Teile der Arbeitsmaschine an die vorgegebene Temperatur- Führungsgröße anzupassen. Aufgrund der derart hochgenauen Regelung sind Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung weitestgehend vermieden. In Abhängigkeit der Genauigkeitsvorgaben bei der Bearbeitung kann natürlich auch eine größere Abweichung von ± 0,50C od. dgl. möglich sein.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 wird diese nur noch insofern erläutert, als sie sich wesentlich von der Ausführungsform nach der Fig.1 unterscheidet. Dabei werden die bisherigen Baukomponenten mit denselben Bezugszeichen in der Fig.2 versehen, so dass die bisher getroffenen Ausführungen auch insoweit für die Ausführungsform nach der Fig.2 gelten. Ne- ben der Kühleinheit 34 ist bei der Lösung nach der Fig.2 noch eine Heizeinheit 44 vorgesehen ist, wobei die Heizeinheit 44 wiederum über einen handelsüblichen Wärmetauscher verfügt, der an einen Heizkreislauf 46 angeschlossen ist. Ferner verfügt der Heizkreislauf 46 wiederum über einen Eintritt 48 sowie einen Austritt 50 für das vorgesehene Heizmedium, bei- spielsweise in Form von Heißwasserdampf od. dgl.. Ferner ist wiederum der Eintritt 48 über ein weiteres Ventil 52 ansteuerbar, und zwar seitens des Reglers 20. Auf diese Art und Weise besteht die Möglichkeit, insbesondere bei einem Maschinenanlauf kaltes Betriebsmedium für die Arbeitsmaschine über den Regler 20 sowie die einzelnen Temperaturfühler 28,30,32 überwacht zu erwärmen. Anstelle der Heizeinheit 44 mit Heizkreislauf 46 kann auch eine übliche Fluidheizeinrichtung treten, die beispielsweise elektrisch beheizbar über den Regler 20 ansteuerbar ist (nicht dargestellte Ausführungsform). Bei beiden Ausführungsformen besteht noch die Möglichkeit, " über eine Nachfüllstelle 54 mit Vorfilter Fluid in den Tank 10 von außen nachzubefüllen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich die gewünschte hohe Verarbeitungsgenauigkeit von Maschinen mit zu temperierenden Maschinenteilen in kostengünstiger weise und bei lang andauerndem Betrieb gewährleisten. Ferner baut die erfindungsgemäße Lösung mit Regler 20 und den verschiedenen Temperaturfühlern 28,30,32 geometrisch klein auf, so dass sich auch bei beengten Einbauverhältnissen die Regelung in geführter Weise herstellen läßt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Temperiervorrichtung mit einem Tank (10), aus dem mittels einer Pumpe (12) ein Fluid an einen Verbraucher (14) über einen Zulauf (16) wei- tertransportierbar ist, und mit einer Temperiereinheit (18), die von einem Regler (20) über eine Steuereinheit (22) ansteuerbar das vom Verbraucher (14) stammende Fluid auf einer vorgebbaren Temperatur hält und in einem Rücklauf (24) an den Tank (10) zurückgibt, wobei der Regler (20) mittels eines ersten Temperaturfühlers (28) bezogen auf den Verbraucher (14) eine vorgebbare Temperatur-Führungsgröße erfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass für eine geführte Temperaturregelung mindestens ein weiterer Temperaturfühler (30) vorhanden ist, der zwischen der Temperiereinheit (18) und dem Tank (10) in den Rücklauf (24) geschaltet die ermittelten Temperaturwerte an den Regler (20) weiter- gibt.
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Zulauf (16) zwischen der Pumpe (12) und dem Verbraucher (14) ein dritter Temperaturfühler (32) angeordnet ist zur Erfassung der eingeregelten Fluidtemperatur bezogen auf den Verbraucher (14) und
Weiterleitung derselben an den Regler (20).
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (18) aus einer Kühl(34)- und/oder Heizeinheit (44) gebildet ist.
4. Temperiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (34) aus einem Wärmetauscher mit zuordenbarem Kühlkreislauf (36) besteht.
5. Temperiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (44) aus einem Wärmetauscher mit zuordenbarem Heizkreislauf (46) besteht oder eine in den Rücklauf (24) geschaltete, vom Regler (20) ansteuerbare Heizeinrichtung ist.
6. Temperiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) ein Ventil (42,52), insbesondere ein Schalt- oder Proportionalventil aufweist, das vom Regler (20) ansteuerbar den jewei- ligen Kühl(36)- oder Heizkreislauf (46) vom Rücklauf (24) sperrt oder über die zuordenbare Temperiereinheit (18) die Verbindung herstellt.
7. Temperiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf (24) vom Verbraucher (14) zum Tank (10) hin zuerst die Kühleinheit (34), dann die Heizeinheit (44) und dann der weitere Temperaturfühler (30) folgt.
8. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (18) als Kühl- und/oder Heiz- med i um Wasser einsetzt.
PCT/EP2006/001315 2005-05-31 2006-02-14 Temperiervorrichtung WO2006128501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024743 DE102005024743B3 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Temperiervorrichtung
DE102005024743.1 2005-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006128501A1 true WO2006128501A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36353792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001315 WO2006128501A1 (de) 2005-05-31 2006-02-14 Temperiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005024743B3 (de)
WO (1) WO2006128501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028919B4 (de) 2007-06-22 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids
DE102016117059A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 H&H Gerätebau Gmbh Zerspanungswerkzeug, Werkzeuganordnung und Schneidelement-Temperierverfahren
DE102016014303A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Hydac Filter Systems Gmbh Abscheidevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729424A (en) * 1985-04-05 1988-03-08 Nec Corporation Cooling system for electronic equipment
US5197537A (en) * 1988-06-20 1993-03-30 Kanto Seiki Co., Ltd. Apparatus for controlling temperature of machine tool
US5333676A (en) * 1988-09-21 1994-08-02 Nec Corporation Cooling abnormality detection system for electronic equipment
EP1239156A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Daikin Industries, Ltd. Temperaturregler für eine kühleinrichtung einer flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849286A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Bruno Kuemmerle Kuehlvorrichtung fuer fluessige schmier-, arbeits- und/oder kuehlmittel, insbesondere fuer werkzeugmaschinen
DE2948088A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-11 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729424A (en) * 1985-04-05 1988-03-08 Nec Corporation Cooling system for electronic equipment
US5197537A (en) * 1988-06-20 1993-03-30 Kanto Seiki Co., Ltd. Apparatus for controlling temperature of machine tool
US5333676A (en) * 1988-09-21 1994-08-02 Nec Corporation Cooling abnormality detection system for electronic equipment
EP1239156A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Daikin Industries, Ltd. Temperaturregler für eine kühleinrichtung einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024743B3 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045028B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
EP2313134B1 (de) Dialysegerät enthaltend eine Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten
DE102018007056A1 (de) Cutting fluid supplying device for machine tool
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
DE102006045035B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkulationsvorrichtung
DE102005004673A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0282886A2 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
WO2001012963A1 (de) Kühlkreislauf für einen verbrennungsmotor
EP1114971B1 (de) Kühleinrichtung
EP2087290A1 (de) Heiz- oder kühlanlage
EP2636959B1 (de) Heizkörperregelung
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
DE102015212960B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE4411567C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1693102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines pumpfähigen Stoffes
DE3931699C2 (de)
DE102019119884A1 (de) Die Temperatur einer Mehrzahl unterschiedlicher Betriebsmodule regelndes Fluidkreislaufsystem
EP2808109A1 (de) Spannsystem
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
WO2015036106A1 (de) Temperiervorrichtung
EP2893855A1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE19642179A1 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
DE102016112461A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3112561C2 (de) Steuervorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP2638447B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer individuellen betriebstemperatur von maschinenelementen einer bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1