DE102007028919B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids Download PDF

Info

Publication number
DE102007028919B4
DE102007028919B4 DE102007028919A DE102007028919A DE102007028919B4 DE 102007028919 B4 DE102007028919 B4 DE 102007028919B4 DE 102007028919 A DE102007028919 A DE 102007028919A DE 102007028919 A DE102007028919 A DE 102007028919A DE 102007028919 B4 DE102007028919 B4 DE 102007028919B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic fluid
temperature
aircraft
consumption units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028919A1 (de
Inventor
Robert Behr
Jürgen Laude
Rolf Gössing
Sebastian Lauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007028919A priority Critical patent/DE102007028919B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to JP2010512682A priority patent/JP2010530828A/ja
Priority to CA 2663628 priority patent/CA2663628A1/en
Priority to CN2008800010237A priority patent/CN101557980B/zh
Priority to PCT/EP2008/057741 priority patent/WO2009000731A1/en
Priority to BRPI0808181-6A2A priority patent/BRPI0808181A2/pt
Priority to RU2010101162/11A priority patent/RU2467922C2/ru
Priority to US12/443,760 priority patent/US8484962B2/en
Priority to EP20080761189 priority patent/EP2160323B1/de
Publication of DE102007028919A1 publication Critical patent/DE102007028919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028919B4 publication Critical patent/DE102007028919B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/40Transmitting means with power amplification using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid in mindestens einem Hydraulikkreislauf (2) eines Flugzeugs (1), wobei in einer Peripherie des Flugzeuges (1) zusatzliche hydraulische Verbrauchseinheiten (4) mit jeweils mindestens einem steuerbaren Ventil (23) zum Erwarmen des Hydraulikfluids über einen einstellbaren Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) vorgesehen sind, wobei das steuerbare Ventil (23) wahrend eines Flugzeugmanövers des Flugzeuges (1) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturregelung von Hydraulikfluid in mindestens einem Hydraulikkreislauf eines Flugzeugs.
  • Bei einem Flugzeug werden verschiedene Komponenten, wie beispielsweise Ruder und Klappen hydraulisch gesteuert. In einem Flugzeug konnen aus Grunden der Redundanz mehrere Hydraulikkreislaufe vorgesehen werden, die unterschiedliche Verbraucher mit Energie versorgen. Der Hydraulikdruck wird von Pumpen erzeugt. Im allgemeinen sind die hydraulischen Verbraucher mit den Pumpen durch ein teilweise weit verzweigtes Rohrleitungsnetz verbunden.
  • Das in den Hydraulikleitungen der verschiedenen Hydraulikkreislaufe befindliche Hydraulikfluid besteht beispielsweise aus Hydraulikol. Es konnen aber auch umweltverträgliche Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser eingesetzt werden. Das Hydraulikfluid weist eine Viskositat auf, die von der Betriebstemperatur T des Hydraulikfluids abhangt. Die Viskosität ist ein Maß fur die Zahflüssigkeit eines Hydraulikfluids. Je großer die Viskositat des Hydraulikfluids ist, desto dickflussiger ist es. Umgekehrt, je niedriger die Viskosität des Hydraulikfluids ist, desto dunnflussiger ist es. Mit zunehmender Temperatur nimmt somit die Viskositat bzw. die Zahflüssigkeit des Hydraulikfluids ab. Daruber hinaus wird mit zunehmender Temperatur im Hydraulikfluid Saure gebildet, welche dann auch bei niedrigen Temperaturen vorhanden ist. Dadurch wird das Fluid chemisch aggressiver und greift mechanische Komponenten, wie beispielsweise Pumpen oder Hydraulikleitungen, an.
  • Die übliche Lebensdauer des in einem Hydraulikkreislauf befindlichen Hydraulikfluids nimmt ab einer Temperatur von uber 100°C stark ab, wie 1 verdeutlicht. Die mogliche Betriebsdauer bzw. Lebenszeit des Hydraulikfluids nimmt bei hoheren Temperaturen exponentiell ab. Ferner erreicht die chemische Aggressivitat bzw. Aktivitat bei langen Verweilen bei hohen Temperaturen ein derart hohes Niveau, dass das gesamte Hydraulikfluid innerhalb eines Hydraulikkreislaufs ausgetauscht werden muss. Selbst eine kleine Menge von kontaminiertem bzw. hochaggressivem Hydraulikfluid fuhrt zu einer Gesamtalterung des gesamten im Hydraulikkreislauf vorhandenen Hydraulikfluids in einer relativ kurzen Zeitdauer. Neben einer hohen Betriebstemperatur führt ein hoher Wasseranteil innerhalb des Hydraulikfluids ebenfalls zu einer schnelleren Alterung des in dem Hydraulikkreislauf befindlichen Hydraulikfluids. Bezuglich der Systemzuverlassigkeit ist die Temperatur des Hydraulikfluids einer der kritischsten Parameter im Hinblick auf die maximale Lebensdauer der Pumpen innerhalb des Hydraulikkreislaufs.
  • Daher werden bei einem herkommlichen Hydrauliksystem fur Flugzeuge nach dem Stand der Technik Warmetauscher eingesetzt, um die Temperatur des Hydraulikfluids unterhalb eines Temperaturgrenzwertes von beispielweise 95°C zu halten.
  • Im Normalbetrieb, insbesondere im Flugbetrieb, werden derart hohe Fluidtemperaturen selten erreicht, da die Außentemperatur insbesondere in höheren Luftschichten relativ gering ist.
  • Je geringer die Temperatur des Hydraulikfluids ist, desto höher ist die Viskosität bzw. die Zähflüssigkeit des Hydraulikfluids. 2 verdeutlicht den Zusammenhang zwischen einer Viskositat ϑ des Hydraulikfluids und der Temperatur T des Hydraulikfluids. Wie man aus dem Diagramm gemäß 2 erkenne kann, nimmt die Viskositat ϑ des Hydraulikfluids mit zunehmender Temperatur T des Hydraulikfluids ab. Bei einer Temperatur T von etwa –15°C ist die Viskositat ϑ des Hydraulikfluids relativ hoch.
  • Der Druckabfall ΔP in einer Hydraulikleitung ist abhangig von dem Volumenstrom durch die Leitung, dem Innendurchmesser, der Lange und der Viskositat ϑ des Fluids. Dabei sind der Volumenstrom, die Viskositat und die Lange direkt proportional zum Druckabfall. D. h. je größer einer dieser Parameter ist, umso großer ist der Druckabfall. Fur den Innendurchmesser gilt ein indirekt proportionales Verhalten, d. h. je geringer der Innendurchmesser, umso großer ist der Druckabfall.
  • Bei herkommlichen Hydrauliksystemen von Flugzeugen wird daher der Durchmesser von Hydraulikleitungen ausreichend groß gewählt, um auch bei einem relativ hohen Druckabfall aufgrund einer hohen Viskositat bei einem kalten Hydraulikfluid noch genugend Druck zur Energieversorgung der hydraulischen Komponenten, wie beispielsweise der Höhen- oder Seitenruder bereitstellen zu konnen. Je großer allerdings der Durchmesser d der hydraulischen Druckleitungen ist, desto mehr Hydraulikfluid befindet sich in den Hydraulikdruckleitungen und desto großer ist auch das Gewicht. der Rohre und des in dem Hydraulikkreislauf befindlichen Hydraulikfluids. Somit erhoht sich auch das Gesamtgewicht des Flugzeugs.
  • Die US 51 09 672 beschreibt ein hydraulisches Kontrollsystem fur ein Flugzeug mit Aktuatoren bzw. hydraulischen Verbrauchseinheiten, bei der die Temperatur der Anordnung innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs gehalten wird.
  • Die US 2006/0021 340 A1 beschreibt eine Methode und ein Kontrollsystem zur Regelung der Viskositat einer Hydraulikflussigkeit. Hierzu wird die Temperatur der Hydraulikflussigkeit bestimmt, ein Ventilstatus bestimmt und der Druck auf den Hydraulik-Kreislauf erhoht.
  • Die US 37 72 896 beschreibt eine Warmetauscheinheit zur Regelung einer Temperatur einer wasserartigen, nicht toxischen und nicht entflammbaren Hydraulikflüssigkeit.
  • Die DE 10 2005 024 743 B3 beschreibt eine Temperiervorrichtung, welche geeignet ist verschiedene Teile einer Maschine zu temperieren, um deren Verarbeitungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei dem auch uber Hydraulikleitungen mit geringem Durchmesser hydraulisch anzusteuernde Komponenten des Flugzeugs sicher betatigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid in mindestens einem Hydraulikkreislauf eines Flugzeugs, wobei die Temperatur des Hydraulikfluids derart regelbar ist, dass sie uber einem einstellbaren Mindesttemperatur-Grenzwert liegt.
  • Zur Erwarmung des Hydraulikfluids werden bei einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung zusätzliche hydraulische Verbrauchseinheiten eingesetzt, die sich in der Peripherie des Flugzeugs befinden.
  • Diese Ausfuhrungsform bietet den Vorteil, dass nur systemimmanente Energie zur Erwärmung des Hydraulikfluids bereitgestellt werden muss, da sich das Hydraulikfluid durch innere Reibung erwärmt. Der Einsatz von hydraulischen Verbrauchseinheiten zum Erwärmen des Hydraulikfluids ist außerdem besonders betriebssicher.
  • Die Erwarmung des Hydraulikfluids über einen einstellbaren Mindesttemperatur-Grenzwert führt dazu, dass der Druckverlust auf den Hydraulikleitungen des Hydraulikkreislaufs sinkt bzw. bei gleichbleibendem Druckverlust auch Hydraulikleitungen mit einem geringeren Durchmesser einsetzbar sind. Aufgrund des geringeren Durchmessers ist das Volumen des in dem Hydraulikkreislauf befindlichen Hydraulikfluids geringer und somit dessen Gesamtgewicht. Dies führt wiederum zu einem geringeren Treibstoffverbrauch des leichteren Flugzeugs.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausfuhrungsformen der erfindungsgemaßen Vorrichtung und des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Regelung einer Temperatur des Hydraulikfluids in mindestens einem Hydraulikkreislauf eines Flugzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erlauterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Diagramm zur Darstellung der Abhangigkeit der Betriebszeit eines Hydraulikfluids von der Temperatur des Hydraulikfluids;
  • 2: ein Diagramm zur Darstellung der Viskositat eines Hydraulikfluids in Abhangigkeit von der Temperatur des Hydraulikfluids nach dem Stand der Technik;
  • 3: ein mogliches Ausführungsbeispiel für einen Hydraulikkreislauf innerhalb eines Flugzeugs, bei dem die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid eingesetzt wird;
  • 4: ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Hydraulikfluids in einem Hydraulikkreislauf eines Flugzeugs;
  • 5: ein Diagramm einer Schaltkennlinie für ein steuerbares Ventil, wie es bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung gemäß 4 eingesetzt wird;
  • 6: ein Diagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid in einem Hydraulikkreislauf eines Flugzeugs.
  • Wie man aus 3 erkennen kann, befindet sich innerhalb eines Flugzeugs 1 dessen Außenwandungen gestrichelt dargestellt sind, mindestens ein Hydraulikkreislauf 2. Der Hydraulikkreislauf 2 ist zur hydraulischen Ansteuerung hydraulischer Komponenten innerhalb des Flugzeugs 1 vorgesehen. Beispielsweise dient der Hydraulikkreislauf 2 zur Steuerung von Klappen zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks. Weitere steuerbare Komponenten des Flugzeugs 1 bilden beispielsweise Querruder am hinteren Ende der Tragflache, Hohenruder am hinteren Ende des Flugzeugs 1, Seitenruder, Storklappen. Die Störklappen dienen zur Begrenzung der Geschwindigkeit im Sinkflug und der Verminderung des Auftriebs. Die Querruder am außeren Ende der Tragflächen steuern die Querlage, also die Drehung des Flugzeugs um die Langsachse (sogenanntes Rollen). Die Hohenruder regulieren die Langsneigung des Flugzeugs um die Querachse, was auch als Nicken oder Kippen bezeichnet wird, indem der Langslagewinkel verändert wird. Die Seitenruder dienen der Seitensteuerung um die Hochachse, was man auch als Gieren bezeichnet. Aufgrund der mechanisch bzw. hydraulisch gesteuerten Komponenten kann sich das Flugzeug simultan um eine oder mehrere Achsen drehen. All diese hydraulischen Komponenten bilden hydraulische Verbrauchseinheiten.
  • Die zur Bewegungssteuerung des Flugzeugs 1 verwendeten hydraulischen Verbrauchseinheiten sind in 3 als Drosseln 3 dargestellt. Bei dem in 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befinden sich hydraulische Verbrauchseinheiten 3 in der rechten Tragfläche R und in der linken Tragfläche L des Flugzeugs 1. In dem dargestellten Beispiel gemäß 3 sind vier hydraulische Verbrauchseinheiten 3-1, 3-2, 3-3, 3-4 in der rechten Tragfläche R des Flugzeugs 1 vorgesehen. Beispielsweise sind in der linken Tragfläche L des Flugzeugs 1 ebenfalls vier hydraulischen Verbrauchseinheiten zur Bewegungssteuerung 3-5, 3-6, 3-7, 3-8 vorgesehen. Bei den in den Tragflächen vorgesehenen hydraulischen Verbrauchseinheiten 3-1 bis 3-8 kann es sich beispielsweise um Störklappen handeln. Weiterhin sind bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weitere mechanische Verbrauchseinheiten 3-9, 3-10 im Heck des Flugzeugs 1 vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemaßen Hydrauliksystem sind bei einer Ausfuhrungsform neben normalen hydraulischen Verbrauchseinheiten 3-i zur Bewegungssteuerung des Flugzeugs 1 zusätzliche hydraulische Verbrauchseinheiten 4 vorgesehen, die zum Erwarmen des in dem Hydraulikkreislauf 2 befindlichen Hydraulikfluids dienen. Diese zusätzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 befinden sich beispielsweise in der Peripherie des Flugzeugs 1. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zusatzliche hydraulische Verbrauchseinheit 4-1 in der rechten Tragfläche R, eine zusätzliche hydraulische Verbrauchseinheit 4-2 in der linken Tragflache L und eine dritte hydraulische Verbrauchseinheit 4-3 im Heck des Flugzeugs 1 vorgesehen. Alternativ kann auch eine zentral installierte zusatzliche hydraulische Verbrauchseinheit 4 zur Erwarmung des Hydraulikfluids vorgesehen sind. Neben den hydraulischen Verbrauchseinheiten 3, 4 weist der Hydraulikkreislauf 2 ein Hydraulikreservoir bzw. einen Vorratsbehalter 5 fur das Hydraulikfluid auf. Das in dem Vorratsbehälter 5 befindliche Hydraulikfluid weist einen Druck von beispielsweise fünf Bar auf. Eine Pumpe 6, welche beispielsweise von einem Motor oder von einem Triebwerk angetrieben wird, saugt das in dem Reservoir 5 befindliche Hydraulikfluid an und fordert es mit einem sehr hohen Druck über eine Hinlaufleitung zu einem Filter 7. Von dem Filter 7 gelangt das Hydraulikfluid mit hohem Druck über eine Leitung 8 zu einem Verzweiger bzw. Manifold 9. An dem Verzweiger 9 weist das Hydraulikfluid einen sehr hohem Druck P von uber 200 Bar auf. Von dem Verzweiger 9 gelangt das Hydraulikfluid über Leitungen 10, 11 zu den in den Tragflächen befindlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten 3, 4. Darüberhinaus wird über eine Leitung 12 das unter hohem Druck stehenden Hydraulikfluid in das Heck des Flugzeugs 1 geleitet. Das Hydraulikfluid strömt uber die Rucklaufleitungen 13, 14 zuruck in das Reservoir 5. In den Leitungen ist wiederum ein Druckabfall zu verzeichnen. Da das Reservoir 5 einen Konstantdruck aufweist, muß der Druck an der Auslassseite der hydraulischen Verbrauchseinheiten 3, 4 höher sein als der Reservoirdruck. Den hydraulischen Verbrauchseinheiten 3, 4 steht demzufolge der Differenzdruck zwischen Hinlaufleitung und Rucklaufleitung an den Verbrauchseinheiten zur Verfugung.
  • Das unter einem relativ niedrigen Druck von etwa fünf Bar stehende Hydraulikfluid wird dabei an einem Sammelpunkt 16 zusammengeführt und über eine Hydraulikleitung 17 und ein Filter 18 in das Reservoir 5 zuruckgeführt. In der Pumpe 6 fallt ein Leck- bzw. Leckage-Strom ab, der durch einen Filter 19 in einen Warmetauscher 20 geführt wird. Während das von der Pumpe 6 in die Leitung 7 abgegebene Hydraulikfluid eine Temperatur von beispielsweise 60°C aufweist, ist die Temperatur des Pumpenleckagestroms hoher und liegt beispielsweise bei 70°C. Von dem Wärmetauscher 20 wird der Pumpenleckagestroms uber den Filter 18 zuruck in das Reservoir 5 gefuhrt.
  • Wie man aus dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennen kann, werden zusätzliche hydraulische Verbrauchseinheiten 4-1, 4-2, 4-3 eingesetzt, um bei Bedarf das in den Hydraulikkreislauf 2 befindliche Hydraulikfluid zu erwarmen, sodass die Temperatur T des Hydraulikfluids stets über einem Mindesttemperaturgrenzwert liegt. Diese hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 befinden sich in der Peripherie des Flugzeugs 1, d. h. vorzugsweise in den Tragflachen und im Heck des Flugzeugs 1. Die Erwarmung erfolgt bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch innere Reibung des Fluids in den zusatzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten 4. Wie man aus 3 erkennen kann, befinden sich die hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 beispielsweise an den Stellen des Flugzeugs 1, die durch die Umgebungstemperatur stark abgekuhlt werden. Die Umgebungstemperatur Taußen betragt normalerweise etwa –40°C bis 55°C, wenn sich das Flugzeug 1 am Boden befindet und kann auf bis unter –80°C wahrend eines Fluges absinken.
  • 4 zeigt die Ansteuerung einer hydraulischen Verbrauchseinheit 4 bei einem Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine lokale Temperatursteuerung 21 vorgesehen, die uber eine Steuerleitung 22 ein steuerbares Ventil 23 ansteuert. Das steuerbare Ventil 23 befindet sich bei der hydraulischen Verbrauchseinheit 4 zum Erwärmen des Hydraulikfluids auf der Hochdruckseite des Hydraulikkreislaufs 2. Bei der in 4 dargestellten Ausfuhrungsform ist die lokale Temperatursteuerung 21 uber eine Leitung 24 an einen Temperatursensor 25 angeschlossen, der die lokale Temperatur T des Hydraulikfluids erfasst.
  • Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung wird das steuerbare Ventil 23 der hydraulischen Verbrauchseinheit 4 durch die lokale Temperatursteuerung 21 des Hydraulikfluids in dem Hydraulikkreislauf geoffnet, wenn die Temperatur T des Hydraulikfluids, welche durch den Temperatursensor 25 erfasst wird, unter einem Mindesttemperatur-Grenzwert liegt. Der Mindesttemperatur-Grenzwert ist dabei einstellbar. Bei einer moglichen Ausführungsform ist der Mindesttemperatur-Grenzwert Tmin auf einen Wert von etwa 20°C eingestellt. Dieser Mindesttemperatur-Grenzwert Tmin von 20°C eignet sich vor allem fur das Hydraulikfluid Phosphatester. Für andere Hydraulikfluide kann der Mindesttemperatur-Grenzwert Tmin auf andere Werte eingestellt werden.
  • Bei einer moglichen Ausfuhrungsform wird das steuerbare Ventil 23 durch die lokale Temperatursteuerung 21 geschlossen, wenn die Temperatur T des Hydraulikfluids über einem einstellbaren Soll-Temperaturwert Tsoll von beispielsweise 35°C liegt.
  • Bei einer möglichen Ausfuhrungsform wird das steuerbare Ventil 23 durch die Temperatursteuerung 21 gemäß dem Diagramm 5 angesteuert, d. h. die Ansteuerungskennlinie weist eine Hysterese auf. Mit der Hysterese wird ein häufiges Hin- und Herschalten des steuerbaren Ventils 23 verhindert.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine dezentrale Temperatursteuerung 21 dar. Bei einer alternativen Ausfuhrungsform erfolgt die Ansteuerung der verschiedenen steuerbaren Ventile 23 für die zusätzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 durch eine zentrale Steuerung, die sich beispielsweise in einem Cockpit des Flugzeugs 1 befindet.
  • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung einer möglichen Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperaturregelung.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform betragt der Druck P ab der Hydraulikpumpe 6 auf der Hochdruckseite des Hydraulikkreislaufs 2 etwa 210 Bar. Der in 3 dargestellte Hydraulikkreislauf 2 ist ein Konstantdruckkreislauf. Der optimale Arbeitspunkt A2 für die Temperatur des Hydraulikfluids liegt bei etwa 35°C. Sobald die Temperatur T des Hydraulikfluids unter 20°C absinkt, sind in einem Bereich I die steuerbaren Ventile 23 der hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 wollig geoffnet, sodass sich das Hydraulikfluid in dem Hydraulikkreislauf 2 aufgrund der inneren Reibung erwarmt. In einem Übergangsbereich zwischen 20°C und 35°C sind die steuerbaren Ventile 23 teilweise geöffnet, wie durch den Bereich II angedeutet. Bei Temperaturen T uber 35°C sind die steuerbaren Ventile 23 in den hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 vollstandig geschlossen.
  • Bei einer moglichen Ausführungsform werden die steuerbaren Ventile 23 der zusätzlichen Verbrauchseinheiten 4, die ausschließlich zum Erwärmen des Hydraulikfluids vorgesehen sind, wahrend eines Flugmanövers des Flugzeugs 1 geschlossen. Beispielsweise werden die steuerbaren Ventile 23 in einer Start- und Landephase des Flugzeugs 1 geschlossen. Bei einer moglichen Ausführungsform sind die dezentralen Temperatursteuerungen 21 über Steuerleitungen mit einer zentralen Steuerung innerhalb des Cockpits verbunden. Während der Start- und Landephase werden dann durch die zentrale Steuerung die steuerbaren Ventile 23 vollstandig geschlossen. Hierdurch wird gewährleistet, dass während eines Flugmanovers stets ein ausreichender Betriebsdruck für die hydraulischen Verbrauchereinheiten 3 zur Flugbewegungssteuerung vorhanden ist. Eine zu starke Erwarmung des Hydraulikfluids und des damit zunehmenden Volumenstroms konnte ansonsten bewirken, dass der Druck innerhalb des Hydrauliksystems für die übrigen hydraulischen Verbrauchseinheiten 3 nicht ausreichend ist.
  • Bei einer moglichen Ausführungsform erkennt die Steuerung einen Druckabfall in dem Hydraulikkreislauf 2. Bei einem Druckabfall schließt die Steuerung dann die steuerbaren Ventile 23 der hydraulischen Verbrauchseinheiten 4 zur Stabilisierung des Drucks in der Hinlaufleitung. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerung 21, wie sie in 4 dargestellt ist, zusatzlich mit einem Drucksensor zur Messung des Drucks innerhalb der Hydraulikleitung verbunden. Erhält die Steuerung Signale bezuglich des Drucks P und der Temperatur T des Hydraulikfluids erfolgt eine Regelung derart, dass der Arbeitspunkt AP, wie er im Diagramm gemäß 5 dargestellt, erreicht wird.
  • Der in 3 dargestellte Warmetauscher 20 sorgt dafur, dass die Betriebstemperatur T des Hydraulikfluids einen oberen Temperaturgrenzwert nicht überschreitet. Der einstellbare Maximaltemperatur-Grenzwert Tmax wird beispielsweise auf etwa 70°C eingestellt. Der Warmetauscher 20 kühlt das Hydraulikfluid derart ab, dass die Temperatur T des Hydraulikfluids nicht uber diesen einstellbaren Maximaltemperatur-Grenzwert Tmax von etwa 70°C liegt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform wird der Maximaltemperatur-Grenzwert Tmax der Soll-Temperaturwert Vsoll und der Minimaltemperatur-Grenzwert Tmin uber eine zentrale Steuerung konfiguriert. Bei einer moglichen Ausführungsform erfolgt die Konfiguration dieser Temperaturwerte in Abhangigkeit von einer gemessenen Außentemperatur Taußen.
  • Bei dem Hydraulikkreislauf 2 können Hydraulikleitungen mit einem relativ geringen Durchmesser verwendet werden. Die folgende Gleichung zeigt den Zusammenhang zwischen Druckabfall Δp und der temperaturabhängigen Viskosität ν des Hydraulikfluids.
    Figure 00120001
    wobei die
  • l
    Lange der Druckleitung,
    d
    der Durchmesser der Druckleitung,
    η
    die temperaturabhangige Viskosität des Hydraulikfluids,
    ρ
    die Dichte des Hydraulikfluids und
    V .
    den Volumenstrom des Hydraulikfluids darstellt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Viskositat η des Hydraulikfluids aufgrund der Temperaturregelung stets relativ niedrig ist, kann der Durchmesser d der Hydraulikleitungen relativ klein gewahlt werden, ohne dass es zu einem zu starken Druckabfall ΔP durch die Hydraulikdruckleitung kommt. In diesen dünnen Hydraulikdruckleitungen befindet sich entsprechend weniger Hydraulikfluid, sodass das Gewicht des in dem Hydraulikkreislauf 2 befindlichen Hydraulikfluids aufgrund der erfindungsgemäßen Temperaturregelung relativ gering ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zeit für die Aufwarmphase aufgrund der erfindungsgemaßen Temperaturregelung ebenfalls relativ gering ist.
  • Der relativ geringe obere Maximaltemperatur-Grenzwert Tmax von etwa 70°C führt darüber hinaus dazu, dass das in dem Hydraulikkreislauf befindliche Hydraulikfluid eine relativ große Betriebsdauer aufweist, sodass ein Austausch des Hydraulikfluids nur in relativ großen Zeitabständen erfolgen muss.
  • Die Erwarmung des Hydraulikfluids erfolgt bei einer alternativen Ausfuhrungsform durch Heizelemente. Dabei erwärmt die Heizung das Hydraulikfluid dann, wenn die Temperatur T des Hydraulikfluids unter dem Mindesttemperatur-Grenzwert Tmin von beispielsweise 20°C liegt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid in mindestens einem Hydraulikkreislauf (2) eines Flugzeugs (1), wobei in einer Peripherie des Flugzeuges (1) zusatzliche hydraulische Verbrauchseinheiten (4) mit jeweils mindestens einem steuerbaren Ventil (23) zum Erwarmen des Hydraulikfluids über einen einstellbaren Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) vorgesehen sind, wobei das steuerbare Ventil (23) wahrend eines Flugzeugmanövers des Flugzeuges (1) geschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) auf etwa 20°C eingestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventile (23) der zusatzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten (4) jeweils durch eine zentrale oder eine lokale Temperatursteuerung (21) steuerbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zusatzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten (4) in Tragflachen und im Heck des Flugzeugs (1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die steuerbaren Ventile (23) der zusatzlichen hydraulischen Verbrauchseinheiten (4) geschlossen werden, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids uber einem einstellbaren Soll-Temperaturwert (Tsoll) liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Soll-Temperaturwert (Tsoll) auf etwa 35°C eingestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Warmetauscher (20) vorgesehen ist, welcher das Hydraulikfluid derart kuhlt, dass die Temperatur des Hydraulikfluids nicht uber einem einstellbaren Maximaltemperatur-Grenzwert (Tmax) liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Maximaltemperatur-Grenzwert (Tmax) auf etwa 70°C eingestellt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Hydraulikkreislauf (2) mindestens eine steuerbare Heizung zum Erwarmen des Hydraulikfluids vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Heizung das Hydraulikfluid erwärmt, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids unter dem Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Heizung durch eine lokale oder eine zentrale Temperatursteuerung (21) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 11, wobei die Temperatursteuerung (21) an einen Temperatursensor (25) zur Erfassung der Temperatur des Hydraulikfluids angeschlossen ist.
  13. Verfahren zur Regelung einer Temperatur von Hydraulikfluid in mindestens einem Hydraulikkreislauf (2) eines Flugzeugs (1), wobei steuerbare Ventile (23) von hydraulischen Verbrauchseinheiten (4) durch eine Temperatursteuerung (21) zur Erwarmung des Hydraulikfluids geoffnet werden, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids unter einem einstellbaren Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) liegt, wobei die steuerbaren Ventile (23) wahrend eines Flugzeugmanovers des Flugzeuges (1) geschlossen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die steuerbaren Ventile (23) der hydraulischen Verbrauchseinheiten (4) geschlossen werden, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids über einem einstellbaren Soll-Temperaturwert (Tsoll) liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Wärmetauscher (20) das Hydraulikfluid derart kühlt, dass die Temperatur des Hydraulikfluids nicht uber einen einstellbaren Maximaltemperatur-Grenzwert (Tmax) liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Heizung das Hydraulikfluid erwarmt, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids unter dem Mindesttemperatur-Grenzwert (Tmin) liegt.
DE102007028919A 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids Expired - Fee Related DE102007028919B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028919A DE102007028919B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids
CA 2663628 CA2663628A1 (en) 2007-06-22 2008-06-19 Device and method for the temperature regulation of a hydraulic fluid
CN2008800010237A CN101557980B (zh) 2007-06-22 2008-06-19 用于液压流体的温度调节的系统和方法
PCT/EP2008/057741 WO2009000731A1 (en) 2007-06-22 2008-06-19 Device and method for the temperature regulation of a hydraulic fluid
JP2010512682A JP2010530828A (ja) 2007-06-22 2008-06-19 作動液の温度調整装置及び温度調整方法
BRPI0808181-6A2A BRPI0808181A2 (pt) 2007-06-22 2008-06-19 Dispositivo e método para a regulação de temperatura de um fluido hidráulico
RU2010101162/11A RU2467922C2 (ru) 2007-06-22 2008-06-19 Устройство и способ регулирования температуры гидравлической жидкости
US12/443,760 US8484962B2 (en) 2007-06-22 2008-06-19 System and method for the temperature regulation of a hydraulic fluid
EP20080761189 EP2160323B1 (de) 2007-06-22 2008-06-19 Vorrichtung und verfahren zur temperaturregulierung einer hydraulischen flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028919A DE102007028919B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028919A1 DE102007028919A1 (de) 2008-12-24
DE102007028919B4 true DE102007028919B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=40030797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028919A Expired - Fee Related DE102007028919B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8484962B2 (de)
EP (1) EP2160323B1 (de)
JP (1) JP2010530828A (de)
CN (1) CN101557980B (de)
BR (1) BRPI0808181A2 (de)
CA (1) CA2663628A1 (de)
DE (1) DE102007028919B4 (de)
RU (1) RU2467922C2 (de)
WO (1) WO2009000731A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929240B1 (fr) * 2008-03-25 2010-06-18 Airbus France Systeme et procede de rechauffage du fluide hydraulique d'un aeronef
DE102010015636A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs
US9518594B1 (en) * 2012-04-30 2016-12-13 The Boeing Company Hydraulic fluid heat dissipation control assembly and method
US9644898B2 (en) * 2013-07-09 2017-05-09 The Boeing Company Systems and methods for heat balance and transport for aircraft hydraulic systems
US9644648B2 (en) * 2013-07-09 2017-05-09 The Boeing Company Systems and methods for heat balance and transport for aircraft hydraulic systems
US9273705B2 (en) * 2013-09-27 2016-03-01 Ge Aviation Systems Llc Aircraft hydraulic system
DE102015100185A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases in einem Flugzeug
US9920779B2 (en) * 2015-08-03 2018-03-20 The Boeing Company Aircraft hydraulic thermal management system
UA107629U (uk) * 2016-03-01 2016-06-10 Сергій Михайлович Подрєза Спосіб ремонту за технічним станом та модернізації гідравлічної системи літака
US10280906B2 (en) * 2016-06-07 2019-05-07 Kubota Corporation Hydraulic system for work machine
US10816019B2 (en) 2018-05-02 2020-10-27 The Boeing Company Hydraulic fluid warming system and method
US11261889B2 (en) * 2019-12-12 2022-03-01 The Boeing Company Thermal management for aircraft hydraulic systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772896A (en) * 1972-03-02 1973-11-20 Fluidics Inc Heat exchange unit to regulate the temperature of recirculating hydraulic fluid for operating hydraulic systems of machinery
US5109672A (en) * 1990-01-16 1992-05-05 The Boeing Company Method and apparatus for cooling and replenishing aircraft hydraulic actuators
US20060021340A1 (en) * 2003-04-15 2006-02-02 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab System and method for controlling viscosity of a fluid and a working vehicle containing such a system
DE102005024743B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-28 Hydac System Gmbh Temperiervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538606A (en) * 1945-05-11 1951-01-16 George M Holley Speed barometric altitude and airplane acceleration responsive fuel control
US2764147A (en) 1951-02-23 1956-09-25 Northrop Aircraft Inc Frictional heater for hydraulic system
US3699847A (en) * 1971-02-04 1972-10-24 Mc Donnell Douglas Corp Cooled hydraulic system
US4277020A (en) 1979-04-30 1981-07-07 General Industries, Inc. Fluid friction heater
US4373869A (en) * 1980-08-22 1983-02-15 The Cessna Aircraft Company Warm-up valve in a variable displacement system
US4344567A (en) * 1980-12-31 1982-08-17 Horne C James Hydraulic heating system
JPS6126451Y2 (de) * 1981-04-02 1986-08-08
RU2111895C1 (ru) * 1991-03-11 1998-05-27 Центральное специализированное конструкторское бюро Трехлинейный гидравлический распределитель
US6397590B1 (en) * 2000-05-15 2002-06-04 Hr Textron Inc. Hydraulic warming system for use in low ambient temperature applications
US7165950B2 (en) * 2003-12-15 2007-01-23 Bell Helicopter Textron Inc. Two-stage pressure relief valve
GB0711629D0 (en) * 2007-06-15 2007-07-25 Honeywell Normalair Garrett Lt Hydraulic heating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772896A (en) * 1972-03-02 1973-11-20 Fluidics Inc Heat exchange unit to regulate the temperature of recirculating hydraulic fluid for operating hydraulic systems of machinery
US5109672A (en) * 1990-01-16 1992-05-05 The Boeing Company Method and apparatus for cooling and replenishing aircraft hydraulic actuators
US20060021340A1 (en) * 2003-04-15 2006-02-02 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab System and method for controlling viscosity of a fluid and a working vehicle containing such a system
DE102005024743B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-28 Hydac System Gmbh Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010530828A (ja) 2010-09-16
BRPI0808181A2 (pt) 2014-08-05
EP2160323A1 (de) 2010-03-10
EP2160323B1 (de) 2013-02-27
CN101557980A (zh) 2009-10-14
US8484962B2 (en) 2013-07-16
RU2467922C2 (ru) 2012-11-27
WO2009000731A1 (en) 2008-12-31
RU2010101162A (ru) 2011-07-27
CA2663628A1 (en) 2008-12-31
DE102007028919A1 (de) 2008-12-24
CN101557980B (zh) 2012-05-30
US20100170238A1 (en) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028919B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids
DE102017128859B4 (de) Fail-Safe-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeugkühlsystem
DE2932448C2 (de)
DE102007018504B4 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
EP3019846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE202011002336U1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102010007042A1 (de) Flugzeug mit einer Steuerungsvorrichtung
DE112008000624T5 (de) Rollregelungeinrichtungen
DE102009049049A1 (de) Strömungskörper insbesondere für Luftfahrzeuge
EP3329129A1 (de) Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung
DE102015013609B4 (de) Aktive Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Ventil davon
DE102011100481A1 (de) Flugzeug mit einer Vorrichtung zur Richtungsstabilisierung des Flugzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Verfahren zur Richtungsstabilisierung des Flugzeugs
DE102014203760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102011080227A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
EP1928676B1 (de) Niveauregelsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines niveauregelsystems für ein fahrzeug
WO2011131716A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs
DE112014004300T5 (de) Druckdifferenzpumpen
DE3416719A1 (de) Einrichtung zur automatisch regelbaren entlastung von flugzeugtragflaechen
DE102011012321A1 (de) System zur Zumessung von Fluid
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee