WO2011131716A1 - Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011131716A1
WO2011131716A1 PCT/EP2011/056316 EP2011056316W WO2011131716A1 WO 2011131716 A1 WO2011131716 A1 WO 2011131716A1 EP 2011056316 W EP2011056316 W EP 2011056316W WO 2011131716 A1 WO2011131716 A1 WO 2011131716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
temperature
aging
fluid
hydraulic system
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Baumbach
Robert Behr
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to EP11719779A priority Critical patent/EP2561237A1/de
Priority to CN201180020313.8A priority patent/CN102859206B/zh
Publication of WO2011131716A1 publication Critical patent/WO2011131716A1/de
Priority to US13/654,598 priority patent/US8874307B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring

Definitions

  • Patent Application No. 61 / 325,909 filed on April 20, 2010 and German Patent Application No. 10 2010 015 636.1 filed on Apr. 20, 2010, the contents of which are incorporated herein by reference.
  • the invention relates to an apparatus and a method for determining the aging state of a hydraulic fluid of a hydraulic system
  • a hydraulic system is dependent on the quality and condition of a hydraulic fluid used, as this is the mechanical connection between the power source in the form of hydraulic pumps or other means and the
  • Hydraulic fluid the end of its life can no longer meet the required physical properties as well as the fire resistance system requirements. If this is the case, a replacement of the hydraulic fluid is the logical consequence. Influencing of the hydraulic fluid by contamination with particles or suspended matter can be eliminated by filtering, so that replacement of the entire fluid in this case is not required.
  • Hydraulic fluid of a hydraulic system of a vehicle quickly and
  • Another object of the invention is to propose such a device which is capable of determining in situ the quality and aging state of a hydraulic fluid of a hydraulic system of a vehicle.
  • a further object of the invention is to propose a method which is used for uncomplicated and rapid determination of the quality and the
  • Aging determination device is adapted to determine a specific aging increase from the size and the temperature of a respective discrete fluid volume and the indication of an observation period.
  • the arithmetic unit is finally set up, from the statement of the respective aging increases of the discrete fluid volumes over a predetermined period, the total aging increase of the trapped in the hydraulic system
  • Hydraulic fluids based on phosphate ester used The main reason for this is their fire resistance. These hydraulic fluids are generally designed according to SAE AS1241, NSA 307110 and BMS 11-3 specifications. Currently, two types of hydraulic fluids (types IV and V) are commercially available whose density and viscosity may differ. According to the above specifications, these liquids can continue in be mixed in any ratio. Therefore, the expected
  • Hydraulic fluid with the least expected life
  • the acid portion of the molecule is derived from a phosphoric acid and gives the ester the refractory properties.
  • the alcohol / phenol portion of the phosphate ester gives the hydraulic fluid the desired
  • Alkyl phosphate esters are made from alcohols.
  • An example is
  • Tributyl phosphate in which 3 butyl alcohols surround the phosphate group Tributyl phosphate in which 3 butyl alcohols surround the phosphate group.
  • Aryl phosphate esters are composed of phenol or alkylphenols.
  • the R group can be hydrogen, isopropyl, tert-butyl, etc.
  • An example of a mixed alkyl / aryl phosphate is dibutylphenyl phosphate.
  • Each of these components has a different level of resistance to chemical reactions that result in aging of the respective ones
  • Hydraulic fluid result.
  • Aircraft hydraulic system could then have to be replaced when a contamination by solids, suspended solids and / or other liquids, such as water, engine oil, oil from a strut or by a Cleaning fluid enters.
  • the hydraulic fluid could also have to be replaced when it has aged to a certain extent, which is damaging the hydraulic system in terms of material and
  • Components could mean.
  • Phosphate esters to form unsaturated hydrocarbons that result in an acid derivative.
  • Oxidation is usually not a significant factor in the aging of a hydraulic fluid, especially one
  • Aircraft hydraulic fluid since this is initially quite resistant to oxidation and also hydraulic systems are usually hermetically sealed.
  • Hydrolysis In connection with elevated temperatures, water leads to a hydrolysis process to form acids. The resulting acid attacks elastomers, metallic components and leads and causes them to age. For this reason, hydraulic fluids for an ongoing monitoring are predestined between predetermined maintenance periods.
  • ester portion of these types of liquid is prepared from a phosphoric acid and an organic alcohol with the separation of water, during the manufacturing process, water is removed from the reaction to remove the water
  • Hydraulic fluid defines a maximum water content of 0.8%, which is sometimes reduced to 0.5%, since such a proportion of water in conjunction with particularly elevated temperatures could already lead to increased acidity.
  • the level of phosphoric acid is with a so-called
  • Neutralization Number also abbreviated as “NN”
  • TAN absolute acid number
  • the process of aging a hydraulic fluid is an accumulative process.
  • a discrete fluid volume for a given time is nominal Aging occurs, which correlates with the maximum expected life at the relevant temperature.
  • different hydraulic powers and different temperature zones within the aircraft concerned are used, which must be taken into account when determining the aging.
  • each discrete fluid volume experiences different temperatures for different times during a flight mission.
  • a so-called aging D can be determined by the following equation:
  • Hydraulic components are decomposed, each for a finite
  • Temperature determination device configured to perform a component numerical thermal simulation of the hydraulic system. This could include, based on the particular structure and properties for each individual hydraulic component, the determination of a heat flow which, taking into account the ambient temperature of the relevant hydraulic component, can lead to the determination of a resulting temperature of the discrete fluid volume.
  • the heat flow can include both heat gain and heat loss. Heat sources of a system could be caused, for example, by power or pressure losses in hydraulic components. A heat loss can result from heat conduction, heat transfer or heat radiation.
  • the thermal simulation model of the hydraulic system used for the determination of the individual temperatures has a simulation block for each essential component. Hydraulic components, which house only a very insignificant part of the hydraulic fluid, can sometimes be neglected for determining the aging of the hydraulic fluid.
  • the aim of the device according to the invention is to simulate the thermal relationships of the closed hydraulic system to be monitored by means of a component-based numerical simulation in such a way that the temperatures of the essential hydraulic components, which accommodate non-negligible proportions of the total hydraulic fluid, can be determined with sufficient accuracy.
  • the temperature determination device has an interface to a
  • Control unit of the real hydraulic system through which all real
  • the interface of the temperature determination device is set up to detect the ambient temperature of at least one hydraulic component.
  • the temperature determination device is connected to at least one temperature sensor, which determines the temperature of the hydraulic fluid in a respective one
  • the temperature determination device is able to determine the temperatures of adjacent or further downstream other hydraulic components. For this reason, it would not be necessary to always thermally simulate the entire hydraulic system and to determine all the temperatures determined on the basis of such a simulation. With the support of real recorded temperatures, it would be sufficient, not through
  • Temperature sensors thermally simulate detected hydraulic components. This could be a simplified, linearized design depending on the design and characteristics Algorithm or only a direct, forward-looking calculation by means of an equation, so that starting from the detected temperature, the
  • Temperatures of discrete fluid volumes in all other hydraulic components can be calculated.
  • a hydraulic fluid line could cause a linear temperature profile, for example, so that in a cooler environment the temperature of a heated hydraulic fluid delivered by a hydraulic fluid line falls linearly.
  • Heat exchangers usually cause a sudden
  • the problem is also solved by a method.
  • the method basically comprises the steps of determining a temperature of
  • Hydraulic components determining an aging increase of the respective hydraulic components for an observation period and summarizing a total aging for all hydraulic components over the entire period of a flight mission.
  • Fig. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an exemplary aircraft hydraulic system associated with the
  • Device according to the invention is monitored.
  • FIG. 3 shows a temperature profile for a sequence of a hydraulic system under different ambient conditions.
  • Fig. 5 shows a method according to the invention.
  • Fig. 6 shows an aircraft which is equipped with at least one device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention in a schematic, block-based representation.
  • a computing unit 2 is shown, which has an aging determination device 4 and a temperature determination device 6. These two devices 4 and 6 can be implemented as a separate hardware component or can be an integral part of the arithmetic unit 2.
  • the arithmetic unit 2 may further include a database 8 in which essential parameters of a hydraulic system to be monitored (not shown in FIG. 1) are provided.
  • the database 8 can have information about all hydraulic components of the hydraulic system to be monitored, for example, a complete representation of a hydraulic
  • An equivalent circuit comprising hydraulic components in the form of lines, valves, branches, pumps, actuators, motors and the like.
  • the technical parameters relevant to the device according to the invention essentially comprise thermal parameters which are directed to heat transfer resistances and the like of the hydraulic components, so that the knowledge of a perceived heat flow of an affected hydraulic component and the knowledge of an ambient temperature, the resulting temperature of a discrete fluid volume can be determined ,
  • the database 8 may also contain information about performance parameters of
  • Hydraulic components include, for example, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus allowing the calculation of a resulting heat flow due to losses and finally allowing the determination of the temperature of the discrete fluid element. Furthermore, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus allowing the calculation of a resulting heat flow due to losses and finally allowing the determination of the temperature of the discrete fluid element. Furthermore, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus allowing the calculation of a resulting heat flow due to losses and finally allowing the determination of the temperature of the discrete fluid element. Furthermore, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus allowing the calculation of a resulting heat flow due to losses and finally allowing the determination of the temperature of the discrete fluid element. Furthermore, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus allowing the calculation of a resulting heat flow due to losses and finally allowing the determination of the temperature of the discrete fluid element. Furthermore, the maximum possible power of a hydraulic pump and its efficiency, thus
  • the temperature determination device 6 could be configured to perform a component-by-numerical simulation of the hydraulic system to be observed. This means that a simulation environment is provided in the temperature determination device, in which the simulation of
  • Hydraulic components in linear or non-linear form takes place.
  • an interpolation can also take place from a multi-dimensional data set which represents characteristic curves recorded by experimental measurements.
  • the essential hydraulic components are driven by electrical analog or digital signals which could also be routed to the arithmetic unit 2 for use by the simulated hydraulic system.
  • the state variables resulting therefrom in the simulated hydraulic system allow the
  • Temperature determining device 6 determine the resulting temperatures of the individual hydraulic components.
  • An interface device 10 could be used to transmit these control signals to the simulated hydraulic system.
  • Component-by-component simulation of the hydraulic system to be monitored based on measurements based on measurements of the real hydraulic system it would be useful to have a plurality of temperature sensors 12 on the hydraulic system to be monitored at different, essential
  • a reservoir In a reservoir is usually a fairly large proportion of the total existing hydraulic fluid to be monitored hydraulic system. In all subsequent pipelines connected to the reservoir, the temperature is changed substantially linearly in dependence on the ambient temperature of the hydraulic system, for example the temperature of the hydraulic fluid in a hydraulic line following a reservoir falls linearly downwards in a cooler environment.
  • Temperatures are to be expected.
  • the aim is therefore to arrange the temperature sensors 12 in such a procedure at the most important and relevant locations within the hydraulic system, in which, for example, the highest temperatures are to be expected and / or the largest hydraulic fluid volume.
  • the temperatures of the discrete fluid volumes in downstream hydraulic components can be determined by means of the
  • Temperature determining device 6 are supplemented.
  • the aging determining device 4 is with the
  • Temperature determination device 6 is connected and is adapted to determine the aging of a discrete fluid volume based on the temperature of this respective fluid volume, by the maximum expected life L max of the hydraulic fluid at the determined temperature of the discrete fluid volume V k via a
  • This aging increment can be determined for all m discrete fluid volumes. For an observation period, this is followed by an aging increment of the entire hydraulic fluid:
  • stationary operation is to be expected in a hydraulic system to be monitored, in which stationary temperatures are set in the individual hydraulic components, measurements are only necessary in relatively coarse distances, so that the observation periods At m can be selected to be correspondingly large.
  • the ambient temperature of essential parts of the hydraulic system is to be regarded as stable, the loads in the hydraulic system are to be regarded as constant and accordingly the expected temperatures of the discrete volumes of fluid must be considered as constant over very long periods of time.
  • the observation periods should be reduced to a reasonable level, especially when approaching with continuously increasing ambient temperature and continuous control movements and when ascending to cruising altitude with continuously decreasing ambient temperature and possibly steady control movements.
  • the arithmetic unit 2 could also have a memory unit 14 with which data can be stored temporarily or permanently, which can be used for the operation of the arithmetic unit 2
  • the arithmetic unit 2 can have a further interface 16, with which the aging of the hydraulic fluid can be communicated to other systems and display units.
  • FIG. 2 an exemplary hydraulic system 18 is shown, which is a
  • Hydraulikfiüsstechnik sets that can be monitored with a device according to the invention with a computing unit 2 with respect to aging.
  • the hydraulic system 18 includes a reservoir 20, a pump 22 and a pump 24 communicating with consumers 26.
  • Temperature sensors 12 used to overheat conditions during
  • these temperature sensors 12 are located on the reservoir 20, on drain lines 28 and 30 of pumps 22 and 24 or on leakage lines 32 and 34 of the pumps 22 and 24, for example in downstream filters 36, 38, 40 and 42. Accordingly, for example, in the hydraulic system 18 shown three different
  • Heat load behavior can be simulated to determine the discrete fluid volumes of the hydraulic fluid contained therein in their temperature.
  • FIG. 3 schematically shows a plurality of temperature profiles shown in a common diagram, which are determined for exemplary hydraulic components and are shown one above the other as a function of different ambient temperatures.
  • the top line 44 in the drawing plane begins at a line length of 0 meters and a fluid temperature of 110 ° C.
  • a pump could be arranged in which electric power is converted into hydraulic power and, due to the limited efficiency of such an arrangement, a relatively high fluid temperature is created.
  • this curve 44 is for an ambient temperature of 55 ° C, which corresponds to a hot day on the ground.
  • each hydraulic component causes a characteristic temperature profile, which is of the type
  • Pipe length give heat or absorb heat, depending on the temperature gradient between the temperature of the hydraulic fluid and the
  • Hydraulic system 18 represents one of the highest temperatures. Heat exchangers cause a sudden heat dissipation or inflow, resulting in a sudden temperature change. With these assumptions, the arithmetic unit 2 and in particular the
  • Temperature determination unit 6 is able, with relatively simple numerical models of hydraulic components as a function of a few measured temperatures within a hydraulic system 18, the fluid temperatures of to determine different discrete fluid volumes, allowing for a
  • FIG. 4 shows four different diagrams on top of each other, the top graph depending on the flight time in minutes indicates the altitude, the diagram below the ambient temperature, the diagram below the temperature within the hydraulic reservoir and the graph below shows the percent aging.
  • a taxiing phase 56 in which the altitude is 0, the ambient temperature is 55 ° C in a first example and 0 ° C in a second example. Accordingly, during the taxiing phase 56, the reservoir temperature of the hydraulic fluid could slowly increase from 55 ° C or from 0 ° C to a higher value, initially resulting in a significant increase in percent aging.
  • the ambient temperature drops to approximately 0 ° C. in the first example and to approximately -50 ° C. in the second example and remains substantially constant during the cruise phase 60.
  • the aging has a weaker slope during the rising phase 58, the derivative of the aging curve is essentially 0.
  • a descent phase 62 In a descent phase 62, a hold phase 64, an approach phase 66 and a subsequent taxiing phase 68, the ambient temperature, the hydraulic reservoir temperature, slowly rises but essentially constant. Even the aging changes only slightly, the derivation of the aging curve could already be slightly negative.
  • Hydraulic fluid is a different aging curve, so that, for example, a type V fluid ages less than a type IV fluid.
  • FIG. 5 shows an inventive method for determining the aging state of a hydraulic fluid of a hydraulic system of a vehicle.
  • Essential steps of this method are to componentally determine the temperature of a discrete fluid volume within a hydraulic component 70. This may include measuring 72 at least one temperature of discrete fluid volume in at least one hydraulic component and performing 74 a thermal simulation of the discrete fluid volume within at least one hydraulic component whose temperature can not be measured. This could be the calculation 76 of a fluid outlet temperature in FIG.
  • the method according to the invention comprises the generation 78 of an observation period as a function of an operating state of the vehicle. In a discontinuous
  • Aging increments of all discrete fluid volumes are summarized 82. Determining the temperature is performed for all hydraulic components of the respective hydraulic system so that all discrete fluid volumes within the entire hydraulic system are taken into account and all temperatures of all discrete hydraulic fluid volumes are determined at the particular observation period.
  • FIG. 6 shows an aircraft 84 equipped with at least one device for detecting the aging condition of a hydraulic fluid of a hydraulic system of the aircraft.
  • “having” does not exclude other elements or steps, and “a” or “an” does not exclude a multitude, and it should be noted that features that are described with reference to any of the above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bestimmen der Alterung einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hydrauliksystem mit einer Mehrzahl von Hydraulikkomponenten weist mindestens eine Temperaturbestimmungseinrichtung (6) und mindestens eine Alterungsbestimmungseinrichtung (4) auf, wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) die jeweilige Temperatur jedes diskreten Fluidvolumens der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydrauliksystem bestimmt und die Alterungsbestimmungseinrichtung (4) daraus einen Alterungszuwachs bestimmt. Bevorzugt führt die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) eine komponentenweise numerische thermische Simulation mit Bestimmung mindestens einer Temperatur mindestens einer Hydraulikkomponente des Hydrauliksystems aus, die durch Temperaturmessungen von einzelnen Hydraulikkomponenten mittels Temperatursensoren (12) gestützt wird.

Description

Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikfiüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs
BEZUG AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US Provisional
Patentanmeldung Nr. 61/325,909, eingereicht am 20. April 2010 und der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2010 015 636.1, eingereicht am 20. April 2010, deren Inhalte hierin durch Referenz inkorporiert werden.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikfiüssigkeit eines Hydrauliksystems eines
Fahrzeugs.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Im Zuge der stetigen Entwicklung immer komplexer werdender Verkehrsflugzeuge und anderer Fahrzeuge besteht die Bestrebung, Betriebsfähigkeit und Zuverlässigkeit kontinuierlich zu verbessern. Um dies beispielsweise für zukünftig einzusetzende Verkehrsflugzeuge sicherzustellen, ist die Verbesserung der Wartbarkeit und die Reduktion von Wartungskosten besonders relevant. Ein wichtiger Schritt könnte hierbei sein, auch ungeplante Wartungsarbeiten rasch und unkompliziert durchführen zu können.
Als ein elementares Energie- bzw. Leistungsübertragungssystem zum Betreiben von Aktuatoren, Fahrwerken, Bremsen und Türen oder Klappen eines Verkehrsflugzeugs ist ein Hydrauliksystem von der Qualität und dem Zustand einer verwendeten Hydraulikflüssigkeit abhängig, da dies die mechanische Verbindung zwischen der Energiequelle in Form von Hydraulikpumpen oder anderen Mittel und den
Verbrauchern herstellt. Bei der Annahme, dass die Lebensdauer einer
Hydraulikflüssigkeit einen Großteil des vorgesehenen Flugzeuglebens betragen könnte oder sogar übertreffen könnte, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die die Qualität der Hydraulikflüssigkeit sicherstellen können.
Im Fall von auf Phosphatester basierenden Hydraulikflüssigkeiten, die derzeit kommerziell erhältlich sind, bildet der Wasseranteil einen wesentlichen
Einflussfaktor auf den Zustand der Hydraulikflüssigkeit. Der Wasseranteil beschleunigt unter Einfluss von erhöhten Temperaturen die Alterung der
Hydraulikflüssigkeit durch einen erhöhten Säuregehalt. Erreicht die
Hydraulikflüssigkeit das Ende ihrer Lebensdauer können erforderliche physikalische Eigenschaften sowie die Feuerfestigkeit nicht mehr den Systemanforderungen gerecht werden. Ist dies der Fall ist ein Ersatz der Hydraulikflüssigkeit die logische Konsequenz. Eine Beeinflussung der Hydraulikflüssigkeit durch Verschmutzung mit Partikeln bzw. Schwebstoffen kann durch Filterung eliminiert werden, so dass ein Austausch der gesamten Flüssigkeit in diesem Falle nicht erforderlich wird.
Um stets eine belastbare Aussage über die Qualität und den Alterungszustand von Hydraulikflüssigkeiten festzustellen, werden regelmäßig Proben aus einem betroffenen Hydrauliksystem entnommen, beispielsweise bei Flugzeugen bei jedem zweiten C-Check. Genauere Angaben sind üblicherweise einem Wartungshandbuch für den entsprechenden Flugzeugtyp zu entnehmen. Sollte die Hydraulikflüssigkeit in der Zwischenzeit aufgrund unerwarteter hoher Temperatur oder hoher Wasseranteile degradiert werden, bleibt diese Degradation jedoch unentdeckt. DE 196 19 028 C2 und US 5 858 070 A ist eine Vorrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit mittels einer Schleuderscheiben- Anordnung gezeigt, so dass das Bereitstellen einer Austauschmenge an Hydraulikflüssigkeit entfallen kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Um auch zwischen zwei Wartungsvorgängen die Qualität der Hydraulikflüssigkeit feststellen zu können, wären mit den Vorkehrungen des Standes der Technik zusätzliche Maßnahmen notwendig.
Es ist daher als eine Aufgabe der Erfindung anzusehen, eine Vorrichtung
vorzuschlagen, mit der die Qualität und der Alterungszustand einer
Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs rasch und
unkompliziert auch außerhalb von Wartungsarbeiten bestimmt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine derartige Vorrichtung vorzuschlagen, die dazu in der Lage ist, die Qualität und den Alterungszustand einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs in situ zu bestimmen.
Als eine weitere Aufgabe der Erfindung ist anzusehen, ein Verfahren vorzuschlagen, das zur unkomplizierten und raschen Bestimmung der Qualität und des
Alterungszustands der Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 löst eine Aufgabe der Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine
Alterungsbestimmungseinrichtung und einer Temperaturbestimmungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die jeweilige Temperatur jedes diskreten
Fluidvolumens in dem Hydrauliksystem zu bestimmen. Die
Alterungsbestimmungseinrichtung ist dazu eingerichtet ist, aus der Größe und der Temperatur eines jeweiligen diskreten Fluidvolumens sowie der Angabe eines Beobachtungszeitraums einen spezifischen Alterungszuwachs zu bestimmen. Die Recheneinheit ist schließlich dazu eingerichtet, aus der Angabe der jeweiligen Alterungszuwächse der diskreten Fluidvolumina über eine vorbestimmte Dauer den gesamten Alterungszuwachs der in dem Hydrauliksystem eingeschlossenen
Hydraulikfiüssigkeit zu ermitteln.
Zur Darlegung dieser erfindungswesentlichen Merkmale werden im Folgenden zunächst grundlegende Zusammenhänge zwischen der Temperatur, dem
Betrachtungszeitraum und der Alterung der Hydraulikflüssigkeit angegeben.
Für Hydrauliksysteme üblicher Verkehrsflugzeuge werden häufig
Hydraulikfiüssigkeiten auf Phosphatesterbasis verwendet. Der hauptsächliche Grund hierfür liegt in deren Feuerfestigkeit. Diese Hydraulikflüssigkeiten werden im Allgemeinen gemäß SAE AS1241, NSA 307110 und BMS 11-3 Spezifikationen ausgelegt. Derzeit sind zwei Arten von Hydraulikfiüssigkeiten (Typen IV und V) kommerziell verfügbar, deren Dichte und Viskosität sich voneinander unterscheiden können. Gemäß den obigen Spezifikationen können diese Flüssigkeiten weiterhin in einem beliebigen Verhältnis gemischt werden. Daher ist die zu erwartende
Lebensdauer einer Hydraulikflüssigkeit üblicherweise nicht identisch mit der zu erwartenden Lebensdauer einer ursprünglichen Hydraulikflüssigkeit des Typs IV oder V. Gleichermaßen wird dadurch aber auch sichergestellt, dass die
Hydraulikflüssigkeit mit der geringsten zu erwartenden Lebensdauer die
Mindestlebensdauer vorgibt.
In der allgemeinen Luftfahrt werden für Hydraulikflüssigkeiten eine Mischung aus Alkyl- und Arylphosphatester basierten Ölen verwendet. Ein Ester ist ein
Reaktionsprodukt aus einer Säure und einem Alkohol oder einem Phenol. In diesem Fall stammt der Säureabschnitt des Moleküls aus einer Phosphorsäure und verleiht dem Ester die Feuerfestigkeitseigenschaften. Der Alkohol/Phenolabschnitt des Phosphatesters verleiht der Hydraulikflüssigkeit die gewünschten
Strömungseigenschaften.
Alkylphosphatester werden aus Alkoholen hergestellt. Ein Beispiel ist
Tributylphosphat, bei dem 3 Butylalkohole die Phosphatgruppe umgeben.
Arylphosphatester sind aus Phenol oder Alkylphenolen zusammengesetzt. Die R- Gruppe kann Wasserstoff, Isopropyl, tert-Butyl etc. sein. Ein Beispiel eines gemischten Alkyl/ Arylphosphats ist Dibutylphenylphosphat.
Jede dieser Komponenten weist ein unterschiedliches Widerstandsniveau gegen chemische Reaktionen auf, die in einer Alterung der betreffenden
Hydraulikflüssigkeit resultieren. Die Hydraulikflüssigkeit eines
Flugzeughydrauliksystems könnte dann ausgetauscht werden müssen, wenn eine Verschmutzung durch Festkörper, Schwebstoffe und/oder andere Flüssigkeiten, wie etwa Wasser, Triebwerksöl, Öl aus einem Federbein oder durch eine Reinigungsflüssigkeit eintritt. Die Hydraulikflüssigkeit könnte ebenso dann ausgetauscht werden müssen, wenn sie bis auf einen gewissen Grad gealtert ist, der eine Beschädigung des Hydrauliksystems hinsichtlich des Materials und der
Komponenten bedeuten könnte.
Drei wesentliche Mechanismen, die zu einer Alterung von Hydraulikflüssigkeit führen, sind bekannt. Die Produktion von Säurephosphaten (Phosphorsäurederivaten) ist ein gemeinsames Kriterium, welches ein Maß für eine restliche zu erwartende Lebenszeit führt. Die drei Mechanismen sind wie folgt:
1. Pyrolyse: Oberhalb von 150°C lösen sich Alkylgruppen aus dem
Phosphatester, um ungesättigte Kohlenwasserstoffe zu bilden, die zu einem Säurederivat führen.
Oxidation: Die Oxidation ist üblicherweise kein wesentlicher Faktor für die Alterung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere einer
Flugzeughydraulikflüssigkeit, da diese zunächst recht widerstandsfähig gegenüber Oxidation ist und außerdem Hydrauliksysteme üblicherweise hermetisch dicht sind.
Hydrolyse: Im Zusammenhang mit erhöhten Temperaturen führt Wasser zu einem Hydrolyseprozess, um Säuren zu bilden. Die resultierende Säure greift Elastomere, metallische Bauteile und Leitungen an und lässt diese altern. Aus diesem Grunde sind Hydraulikflüssigkeiten für eine laufende Überwachung auch zwischen vorgegebenen Wartungszeiträumen prädestiniert.
Während der Esteranteil dieser Flüssigkeitsarten aus einer Phosphorsäure und einem organischen Alkohol mit der Separation von Wasser hergestellt wird, wird während des Herstellvorgangs Wasser aus dem Reaktionsvorgang entfernt, um das
Gleichgewicht der funktionalen Estergruppen beizubehalten. Dieser Umstand lässt die Hydraulikflüssigkeit empfindlich auf Wasserakkumulation gefolgt von Hydrolyse werden. Aus diesem Grunde wird von den meisten Herstellern von
Hydraulikflüssigkeit ein maximaler Wasseranteil von 0,8 % definiert, der mitunter jedoch auf 0,5 % reduziert wird, da ein derartiger Wasseranteil in Verbindung mit besonders erhöhten Temperaturen bereits dazu führen könnte, verstärkt Säure auszubilden. Das Niveau von Phosphorsäure wird mit einer sogenannten
Neutralisationszahl (Neutralization Number, auch mit„NN" abgekürzt) angegeben, die auch als absolute Säurezahl (Total Acid Number, auch mit„TAN" abgekürzt) angegeben wird. Zum Neutralisieren von Phosphorsäuren in Hydraulikflüssigkeiten werden Hydraulikflüssigkeiten oftmals Additive beigemischt, welche jedoch dazu neigen, die zu erwartende Lebensdauer zu reduzieren.
Allgemein ist festzustellen, dass mit sinkendem Wassergehalt die zu erwartende Lebensdauer einer Hydraulikflüssigkeit steigt, ebenso bei sinkendem Chlorgehalt. Mit steigender Temperatur sinkt jedoch die zu erwartende Lebensdauer.
Im Allgemeinen wird weiterhin angenommen, dass der Prozess des Alterns einer Hydraulikflüssigkeit ein akkumulativer Prozess ist. Dies bedeutet, dass bei jeder Temperatur einem diskreten Fluidvolumen für eine bestimmte Zeit eine nominelle Alterung widerfährt, die mit der maximal zu erwartenden Lebensdauer bei der betreffenden Temperatur korreliert. Bei komplexen Hydrauliksystemen, wie sie etwa in größeren Verkehrsflugzeugen, vorliegen, werden sehr lange Rohrleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern, unterschiedlichen hydraulischen Leistungen und unterschiedlichen Temperaturzonen innerhalb des betreffenden Flugzeugs eingesetzt, die bei einer Ermittlung der Alterung berücksichtigt werden müssen. Solange das gesamte Hydraulikvolumen begrenzt ist, erfährt jedes diskrete Fluidvolumen unterschiedliche Temperaturen für unterschiedliche Zeit während einer Flugmission.
Eine sogenannte Alterung D kann dabei durch folgende Gleichung bestimmt werden:
Figure imgf000010_0001
wobei Lmax die maximale Lebensdauer der Hydraulikflüssigkeit bei der Temperatur Tk,m darstellt, Atm einen Beobachtungszeitraum und Vk eines von insgesamt m diskreten Fluidvolumina. Die Alterung D gibt den Anteil der zu erwartenden
Lebensdauer der Hydraulikflüssigkeit an, so dass bei D=l, also 100%, die zu erwartende Lebensdauer bereits erreicht ist.
Erfindungsgemäß kann demnach ein Hydrauliksystem in mehrere
Hydraulikkomponenten zerlegt werden, die jeweils für sich ein finites
Hydraulikvolumen aufweisen. Zur Berechnung der Alterung des betreffenden finiten Fluidvolumens in der betreffenden Komponente für einen Betrachtungszeitraum ist erforderlich, die Temperatur dieses diskreten Fluidvolumens in der betreffenden Hydraulikkomponente zu ermitteln, um dann einen Alterungszuwachs des jeweiligen Fluidvolumens zu bestimmen. Bei bekannter Größe des diskreten Fluidvolumens ist die Ermittlung der Temperatur des diskreten Fluidvolumens innerhalb des
Bobachtungszeitraums erforderlich.
Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist die
Temperaturbestimmungseinrichtung dazu eingerichtet, eine komponentenweise numerische thermische Simulation des Hydrauliksystems auszuführen. Dies könnte basierend auf dem jeweiligen Aufbau und den Eigenschaften für jede einzelne Hydraulikkomponente die Ermittlung eines Wärmeflusses beinhalten, der unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur der betreffenden Hydraulikkomponente zur Bestimmung einer resultierenden Temperatur des diskreten Fluidvolumens führen kann. Der Wärmefluss kann dabei sowohl einen Wärmezuwachs und einen Wärmeabfall beinhalten. Wärmequellen eines Systems könnten beispielsweise durch Leistungs- oder Druckverluste in Hydraulikkomponenten hervorgerufen werden. Ein Wärmeverlust kann etwa aus Wärme leitung, Wärmeübergang oder Wärmestrahlung resultieren. Das für die Bestimmung der einzelnen Temperaturen verwendete thermische Simulationsmodell des Hydrauliksystems weist für jede wesentliche Komponente einen Simulationsblock auf. Hydraulikkomponenten, die nur einen sehr unwesentlichen Teil des Hydraulikfluids beherbergen, können für die Bestimmung der Alterung der Hydraulikflüssigkeit mitunter vernachlässigt werden.
Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, die thermischen Zusammenhänge des zu überwachenden geschlossenes Hydrauliksystems mittels einer komponentenweise ausgeführten numerischen Simulation so nachzubilden, dass die Temperaturen der wesentlichen Hydraulikkomponenten, die nicht zu vernachlässigende Anteile an der gesamten Hydraulikflüssigkeit beherbergen, mit einer ausreichenden Genauigkeit ermittelt werden können. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Temperaturbestimmungseinrichtung eine Schnittstelle zu einer
Steuereinheit des realen Hydrauliksystems auf, durch die sämtliche real
durchgeführten Steuervorgänge in der numerischen Simulation des Hydrauliksystems nachgebildet werden, so dass die daraus resultierenden Wärmeströme sowie die resultierenden Temperaturen der einzelnen Hydraulikkomponenten bestimmbar werden.
Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schnittstelle der Temperaturbestimmungseinrichtung dazu eingerichtet, die Umgebungstemperatur mindestens einer Hydraulikkomponente zu erfassen. Dies könnte etwa durch einen Temperatursensor sein, der in einem Raum installiert ist, der wesentliche Teile des Hydrauliksystems beherbergt.
Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Temperaturbestimmungseinrichtung mit mindestens einem Temperatursensor verbunden, der die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit in einer jeweiligen
Hydraulikkomponente erfasst. Basierend auf dem numerischen thermischen
Simulationsmodell des Hydrauliksystems ist die Temperaturbestimmungseinrichtung in der Lage, die Temperaturen benachbarter oder weiter nachfolgender anderer Hydraulikkomponenten zu ermitteln. Es wäre aus diesem Grunde nicht erforderlich, stets das gesamte Hydrauliksystem thermisch zu simulieren und sämtliche ermittelten Temperaturen auf Basis einer solchen Simulation zu bestimmen. Mit der Stützung durch real erfasste Temperaturen wäre es ausreichend, die nicht durch
Temperatursensoren erfassten Hydraulikkomponenten thermisch zu simulieren. Dies könnte je nach Bauart und Eigenschaften durch einen vereinfachten, linearisierten Algorithmus oder lediglich eine direkte, vorwärtsgerichtete Berechnung mittels einer Gleichung erfolgen, so dass ausgehend von der erfassten Temperatur die
Temperaturen von diskreten Fluidvolumina in allen übrigen Hydraulikkomponenten rechnerisch ermittelt werden kann. Lediglich beispielhaft sei hier angegeben, dass eine Hydraulikflüssigkeitsleitung beispielsweise einen linearen Temperaturverlauf verursachen könnte, so dass in einer kühleren Umgebung die Temperatur einer durch eine Hydraulikflüssigkeitsleitung geförderten erwärmten Hydraulikflüssigkeit linear fällt. Wärmetauscher dagegen verursachen üblicherweise eine sprungartige
Temperaturveränderung, während Pumpen oder andere leistungseinführende Mittel üblicherweise zu einer sprungartigen Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit führen.
Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gelöst. Das Verfahren weist im Wesentlichen die Schritte des Ermitteins einer Temperatur von
Hydraulikkomponenten auf, das Bestimmen eines Alterungszuwachses der betreffenden Hydraulikkomponenten für einen Beobachtungszeitraum sowie das Zusammenfassen einer Gesamtalterung für sämtliche Hydraulikkomponenten über den gesamten Zeitraum einer Flugmission.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den
Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt ein exemplarisches Flugzeughydrauliksystem, das mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung überwacht wird.
Fig. 3 zeigt ein Temperaturprofil für einen Ablauf eines Hydrauliksystems bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
Fig. 4 zeigt einen Alterungszuwachs für eine Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit einer Flugmission.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren.
Fig. 6 zeigt ein Flugzeug, das mit mindestens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist.
DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen, blockbasierten Darstellung. Es wird eine Recheneinheit 2 gezeigt, die eine Alterungsbestimmungseinrichtung 4 und eine Temperaturbestimmungseinrichtung 6 aufweist. Diese beiden Einrichtungen 4 und 6 können als eine separate Hardwarekomponente ausgeführt werden oder ein integraler Bestandteil der Recheneinheit 2 sein.
Die Recheneinheit 2 kann ferner eine Datenbank 8 enthalten, in der wesentliche Parameter eines zu überwachenden Hydrauliksystems (in Fig. 1 nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Die Datenbank 8 kann dabei Informationen über sämtliche Hydraulikkomponenten des zu überwachenden Hydrauliksystems aufweisen, beispielsweise eine vollständige Repräsentation eines hydraulischen
Ersatzschaltbildes, das Hydraulikkomponenten in Form von Leitungen, Ventilen, Abzweigern, Pumpen, Aktuatoren, Motoren und dergleichen umfasst. Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung relevanten technischen Parameter umfassen dabei im Wesentlichen thermische Parameter, die auf Wärmedurchgangswiderstände und dergleichen der Hydraulikkomponenten gerichtet sind, so dass bei Kenntnis der eines wahrgenommenen Wärmestroms einer betroffenen Hydraulikkomponente und der Kenntnis einer Umgebungstemperatur die resultierende Temperatur eines diskreten Fluidvolumens ermittelt werden kann.
Die Datenbank 8 kann ferner Informationen zu Leistungsparametern von
Hydraulikkomponenten beinhalten, beispielsweise die maximal mögliche Leistung einer Hydraulikpumpe und deren Wirkungsgrad, erlaubt derart die Berechnung eines resultierenden Wärmestroms aufgrund von Verlusten und ermöglicht schließlich die Ermittlung der Temperatur des diskreten Fluidelements. Weiterhin kann die
Datenbank 8 Parameter für Wärmetauscher enthalten, die sprunghafte
Temperaturveränderungen innerhalb eines Hydrauliksystems in Abhängigkeit von einem von außen zugeführten Kühlmedium bewirken. Die Temperaturbestimmungseinrichtung 6 könnte dazu eingerichtet sein, eine komponentenweise numerische Simulation des zu beobachtenden Hydrauliksystems durchzuführen. Dies bedeutet, dass in der Temperaturbestimmungseinrichtung eine Simulationsumgebung bereitgestellt wird, in der die Simulation von
Hydraulikkomponenten in linearer oder nicht- linearer Form erfolgt. Alternativ zu einer Simulation kann auch eine Interpolation aus einem mehrdimensionalen Datensatz erfolgen, der durch experimentelle Messungen aufgenommene Kennlinien repräsentiert.
In komplexen Hydrauliksystemen moderner Fahrzeuge werden die wesentlichen Hydraulikkomponenten durch elektrische analoge oder digitale Signale angesteuert, die auch an die Recheneinheit 2 geleitet werden könnten, um von dem simulierten Hydrauliksystem verwendet zu werden. Die sich hiervon abhängig in dem simulierten Hydrauliksystem ergebenden Zustandsgrößen lassen die
Temperaturbestimmungseinrichtung 6 die resultierenden Temperaturen der einzelnen Hydraulikkomponenten bestimmen. Zum Übertragen dieser Steuersignale an das simulierte Hydrauliksystem könnte eine Schnittstelleneinrichtung 10 verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich hierzu wäre es möglich, die numerische
komponentenweise Simulation des zu überwachenden Hydrauliksystems durch Messgrößen zu stützen, die auf Messungen des realen Hydrauliksystems basieren. Hierzu könnte es sich anbieten, eine Mehrzahl von Temperatursensoren 12 an dem zu überwachenden Hydrauliksystem an verschiedenen, wesentliche
Hydraulikkomponenten beinhaltenden Orten anzubringen, um ausgehend von den dort ermittelten Temperaturwerten die Temperaturen in anderen, beispielsweise stromabwärts nachfolgenden Hydraulikkomponenten durch Simulation zu ermitteln. Es könnte sich etwa anbieten, ein Hydraulikreservoir mit einem Temperatursensor auszustatten, gleichzeitig Ablaufleitungen von Hydraulikpumpen und
Verbindungsleitungen zwischen einzelnen Strängen eines größeren
Hydrauliksystems.
In einem Reservoir befindet sich üblicherweise ein recht großer Anteil der insgesamt vorhandenen Hydraulikflüssigkeit des zu überwachenden Hydrauliksystems. In sämtlichen nachfolgenden Rohrleitungen, die mit dem Reservoir verbunden sind, wird in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Hydrauliksystems die Temperatur im Wesentlichen linear verändert, beispielsweise fällt die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit in einer an ein Reservoir folgenden Hydraulikleitung bei kühlerer Umgebung linear nach unten. Gleiches gilt für Rohrleitungen, die an einen Ablaufanschluss einer Hydraulikpumpe anschließen, in der die höchsten
Temperaturen zu erwarten sind. Ziel ist daher, die Temperatursensoren 12 bei einer derartigen Vorgehensweise an möglichst wesentlichen und relevanten Orten innerhalb des Hydrauliksystems anzuordnen, in denen beispielsweise die höchsten Temperaturen zu erwarten sind und/oder das größte Hydraulikflüssigkeitsvolumen. Durch eine komponentenweise Simulation können die Temperaturen der diskreten Fluidvolumina in nachfolgenden Hydraulikkomponenten mittels der
Temperaturbestimmungseinrichtung 6 ergänzt werden.
Die Alterungsbestimmungseinrichtung 4 ist mit der
Temperaturbestimmungseinrichtung 6 verbunden und ist dazu eingerichtet, die Alterung eines diskreten Fluidvolumens basierend auf der Temperatur dieses jeweiligen Fluidvolumens zu bestimmen, indem gemäß folgender Gleichung die maximal zu erwartende Lebensdauer Lmax der Hydraulikflüssigkeit bei der ermittelten Temperatur des diskreten Fluidvolumens Vk über einen
Beobachtungszeitraum Atm bestimmt wird:
Figure imgf000018_0001
Dieses Alterungsinkrement kann für alle m diskrete Fluidvolumen bestimmt werden. Für einen Beobachtungszeitraum folgt damit ein Alterungsinkrement der gesamten Hydraulikflüssigkeit:
Figure imgf000018_0002
Ist in einem zu überwachenden Hydrauliksystem ein stationärer Betrieb zu erwarten, bei dem in den einzelnen Hydraulikkomponenten stationäre Temperaturen eingestellt werden, sind Messungen nur in relativ groben Abständen notwendig, so dass die Beobachtungszeiträume Atm entsprechend groß gewählt werden können. Dies trifft beispielsweise für den Fall zu, dass das betreffende Fahrzeug ein Verkehrsflugzeug ist, welches sich über mehrere Stunden in einer Reiseflugphase befindet und keine oder nur sehr geringe und zu vernachlässigende Steuerbewegungen erfolgen. Die Umgebungstemperatur wesentlicher Teile des Hydrauliksystems ist als stabil anzusehen, die Lasten in dem Hydrauliksystem sind als konstant anzusehen und dementsprechend sind die zu erwartenden Temperaturen der diskreten Fluidvolumina über sehr lange Zeiträume als konstant anzusehen. Es versteht sich von selbst, dass gerade beim Landeanfiug mit kontinuierlich steigender Umgebungstemperatur und stetigen Steuerbewegungen sowie bei dem Aufstieg auf Reiseflughöhe mit kontinuierlich fallender Umgebungstemperatur und möglicherweise stetigen Steuerbewegungen die Beobachtungszeiträume auf ein vernünftiges Maß reduziert werden sollten.
Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass die Recheneinheit 2 auch eine Speichereinheit 14 aufweisen könnte, mit der temporär oder permanent Daten gespeichert werden können, die für den Betrieb der
Alterungsbestimmungseinrichtung 4 und der Temperaturbestimmungseinrichtung 6 erforderlich sind.
Weiterhin kann die Recheneinheit 2 eine weitere Schnittstelle 16 aufweisen, mit der die Alterung der Hydraulikflüssigkeit an andere Systeme und Anzeigeeinheiten kommuniziert werden kann.
In Fig. 2 wird ein exemplarisches Hydrauliksystem 18 gezeigt, das eine
Hydraulikfiüssigkeit einsetzt, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Recheneinheit 2 im Hinblick auf Alterung überwacht werden kann.
Zusammengefasst weist das Hydrauliksystem 18 ein Reservoir 20, eine Pumpe 22 und eine Pumpe 24 auf, die mit Verbrauchern 26 in Verbindung stehen.
In einem modernen Flugzeug werden bereits eine relativ große Zahl von
Temperatursensoren 12 eingesetzt, um Überhitzungszustände während
Systemausfällen oder dergleichen feststellen zu können. Üblicherweise befinden sich diese Temperatursensoren 12 an dem Reservoir 20, an Ablaufleitungen 28 und 30 von Pumpen 22 und 24 oder an Leckleitungen 32 und 34 der Pumpen 22 und 24, beispielsweise in nachgeschalteten Filtern 36, 38, 40 und 42. Demgemäß könnten beispielsweise in dem gezeigten Hydrauliksystem 18 drei verschiedene
Temperaturwerte zur jeder beliebigen Zeit ermittelt werden, so dass sämtliche jeweils nachfolgenden Hydraulikkomponenten mit ihren bekannten
Wärmelastverhalten simuliert werden können, um die darin befindlichen diskreten Fluidvolumina der Hydraulikflüssigkeit in ihrer Temperatur zu bestimmen.
In Fig. 3 werden schematisch mehrere in einem gemeinsamen Diagramm gezeigte Temperaturprofile dargestellt, die für beispielhafte Hydraulikkomponenten bestimmt sind und in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umgebungstemperaturen übereinander dargestellt werden.
Die in der Zeichnungsebene oberste Linie 44 beginnt bei einer Leitungslänge von 0 Metern und einer Fluidtemperatur von 110°C. Hier könnte beispielsweise eine Pumpe angeordnet sein, in der elektrische Leistung in hydraulische Leistung umgewandelt wird und aufgrund des begrenzten Wirkungsgrads einer derartigen Anordnung eine relativ hohe Fluidtemperatur entsteht. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Kurve 44 für eine Umgebungstemperatur von 55°C gilt, was einem heißen Tag am Boden entspricht.
Verlaufend mit der Leitungslänge bleibt die Fluidtemperatur bis zu einer
Leitungslänge von 6 Metern ungefähr konstant, fällt dann linear in zwei
unterschiedlichen Steigungen bis zu einer Leitungslänge von 19 Metern ab, da die erwärmte Hydraulikflüssigkeit ihre Wärme an die Umgebung abgibt. Bei einer Leitungslänge von 24 Metern erreicht die erwärmte Hydraulikflüssigkeit einen Wärmetauscher und gibt dort relativ schlagartig Wärme ab, so dass eine
Temperatursenkung auf ungefähr 91,5°C erfolgt. Die Temperatur verbleibt schließlich relativ konstant und schwach fallend bis zu einer Leitungslänge von ungefähr 39 Metern und erreicht schließlich eine Temperatur von 87°C in einem Reservoir. Eine weiter darunter gelegene Kurve 46 verläuft relativ ähnlich, wobei die
Steigungen der linear fallenden Abschnitte unterschiedlich sind, was sich durch eine etwas niedrigere Umgebungstemperatur von 35°C begründen lässt.
Sämtlich darunterliegenden Kurven 48, 50, 52 und 54 weisen ähnliche Verläufe auf, die mehr oder weniger ausgeprägt sind, was sich durch die unterschiedlichen
Umgebungstemperaturen von 15°C (Kurve 48), -5°C (Kurve 50), -30°C (Kurve 52) und -60°C (Kurve 54).
Aus dieser Darstellung erkennt der Fachmann, dass jede Hydraulikkomponente einen charakteristischen Temperaturverlauf verursacht, der von der Bauart der
Hydraulikkomponente abhängt. Rohrleitungen tendieren dazu, über ihre
Leitungslänge Wärme abzugeben bzw. Wärme aufzunehmen, abhängig von dem Temperaturgefälle zwischen der Temperatur des Hydraulikfluids und der
Außentemperatur. Bei Hydraulikpumpen (beispielsweise 22 und 24), wird eine Fluidtemperatur erreicht, die in einem betrachteten bzw. zu überwachenden
Hydrauliksystem 18 eine der höchsten Temperaturen darstellt. Wärmetauscher verursachen einen schlagartigen Wärmeab- oder Zufluss, was in einer schlagartigen Temperaturänderung resultiert. Mit diesen Annahmen ist die Recheneinheit 2 und insbesondere die
Temperaturbestimmungseinheit 6 in der Lage, mit relativ einfachen numerischen Modellen von Hydraulikkomponenten in Abhängigkeit von wenigen gemessenen Temperaturen innerhalb eines Hydrauliksystems 18 die Fluidtemperaturen von verschiedenen diskreten Fluidvolumina zu bestimmen, so dass für ein
Gesamthydrauliksystem 18 jedes diskrete Fluidvolumen in seiner Temperatur bestimmt werden kann, so dass eine vollständige Ermittlung einer Alterung der Hydraulikflüssigkeit erfolgen kann. Es ist daher nicht notwendig, komplexe nichtlineare Simulationsmodelle für einzelne Hydraulikkomponenten zu kreieren, sondern es könnten auch sehr einfache, linearisierte Simulationsmodelle eingesetzt werden, die zu sinnvollen Ergebnissen führen.
Zur besseren Darstellung des Alterungszuwachses für eine Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit einer durchgeführten Flugmission zeigt Fig. 4 vier verschiedene Diagramme übereinander, wobei das oberste Diagramm in Abhängigkeit von der Flugzeit in Minuten die Flughöhe angibt, das darunter folgende Diagramm die Umgebungstemperatur, das darunter folgende Diagramm die Temperatur innerhalb des Hydraulikreservoirs und die darunter folgende Grafik die Alterung in Prozent.
Für eine typische Flugmission erfolgt zunächst eine Taxiingphase 56, bei dem die Flughöhe 0 ist, die Umgebungstemperatur in einem ersten Beispiel 55°C und einem zweiten Beispiel 0°C ist. Die Reservoirtemperatur der Hydraulikflüssigkeit könnte dementsprechend während der Taxiingphase 56 langsam von 55°C bzw. von 0°C auf einen höheren Wert steigen, was zunächst in einem deutlichen Anstieg der Alterung in Prozent resultiert. Bei der Aufstiegsphase 58 sinkt die Umgebungstemperatur auf annähernd 0°C im ersten Beispiels und auf ca. -50°C im zweiten Beispiel und verbleibt während der Reiseflugphase 60 im Wesentlichen konstant. Die Alterung besitzt einen schwächeren Anstieg während der Anstiegsphase 58, die Ableitung der Alterungskurve ist im Wesentlichen 0. In einer Abstiegsphase 62, einer Haltephase 64, einer Annäherungsphase 66 und einer anschließenden Taxiingphase 68 steigt langsam die Umgebungstemperatur, die Hydraulikreservoirtemperatur verbleibt allerdings im Wesentlichen konstant. Auch die Alterung ändert sich nur wenig, die Ableitung der Alterungskurve könnte bereits leicht negativ sein.
In Fig. 4 wird in der untersten Grafik mit der Alterungskurve weiterhin ein
Unterschied zwischen einem Typ IV Hydraulikfiuid mit einem Wasseranteil von 0,5 % gezeigt, weiter darunter ein Typ V Fluid mit einem Wasseranteil von 0,2 %. Dies zeigt, dass abhängig von den physikalischen Parametern der
Hydraulikflüssigkeit eine unterschiedliche Alterungskurve besteht, so dass beispielsweise ein Typ V Fluid weniger altert als ein Typ IV Fluid.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs. Die
wesentlichen Schritte dieses Verfahrens liegen darin, komponentenweise die Temperatur eines diskreten Fluidvolumens innerhalb einer Hydraulikkomponente zu bestimmen 70. Die kann ein Messen 72 mindestens einer Temperatur eines diskreten Fluidvolumens in mindestens einer Hydraulikkomponente beinhalten sowie ein Durchführen 74 einer thermischen Simulation des diskreten Fluidvolumens innerhalb mindestens einer Hydraulikkomponente, dessen Temperatur nicht gemessen werden kann. Dies könnte die Berechnung 76 einer Fluidausgangstemperatur in
Abhängigkeit einer Fluideingangstemperatur umfassen. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Generieren 78 eines Beobachtungszeitraums in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Fahrzeugs. Bei einem unstetigen
Betriebszustand, der hohe Leistungen oder Lastwechsel des Hydrauliksystems erfordert, sind kürzere Beobachtungszeiträume als vorteilhafter anzusehen, während bei stetigem stationärem Betrieb auch längere Beobachtungszeiträume ausreichend sind. Für jedes diskrete Fluidvolumen wird ein Alterungszuwachs bestimmt 80, anschließend werden für mindestens einen Beobachtungszeitraum alle
Alterungszuwächse aller diskreten Fluidvolumina zusammengefasst 82. Das Bestimmen der Temperatur wird für alle Hydraulikkomponenten des betreffenden Hydrauliksystems durchgeführt, so dass alle diskreten Fluidvolumina innerhalb des gesamten Hydrauliksystems berücksichtigt sind und sämtliche Temperaturen sämtlicher diskreter Hydraulikfluidvolumina zu dem jeweiligen Beobachtungszeitraum bestimmt sind.
Schließlich zeigt Fig. 6 ein Flugzeug 84, das mit mindestens einer Vorrichtung zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikfiüssigkeit eines Hydrauliksystems des Flugzeugs ausgerüstet ist. Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„ein" oder„eine" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen
Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
BEZUGSZEICHEN
2 Recheneinheit
4 Alterungsbestimmungseinrichtung
6 Temperaturbestimmungseinrichtung
8 Datenbank
10 S chnittstellenemrichtung
12 Temperatursensor
14 Speichereinheit
16 S chnittstellenemrichtung
18 Hydrauliksystem
20 Reservoir
22 Pumpe
24 Pumpe
26 Verbraucher
28 Ablaufleitung
30 Ablaufleitung
32 Leckleitung
34 Leckleitung
36 Filter
38 Filter
40 Filter
42 Filter
44 Temperaturprofil
46 Temperaturprofil
48 Temperaturprofil
50 Temperaturprofil
52 Temperaturprofil 54 Temperaturprofil
56 Taxiingphase
58 Aufstiegsphase
60 Reiseflugphase
62 Abstiegsphase
64 Haltephase
66 Annäherungsphase
68 Taxiingphase
70 Bestimmen einer Temperatur
72 Messen einer Temperatur
74 Durchführen einer thermischen Simulation
76 Berechnen einer Fluidausgangstemperatur
78 Generieren eines Beobachtungszeitraums
80 Bestimmen eines Alterungszuwachses
82 Zusammenfassen aller Alterungszuwächse
84 Flugzeug

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Bestimmen der Alterung einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hydrauliksystem (18) mit einer Mehrzahl von Hydraulikkomponenten (20-42), aufweisend
mindestens eine Temperaturbestimmungseinrichtung (6) und
mindestens eine Alterungsbestimmungseinrichtung (4),
wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, die jeweilige Temperatur jedes diskreten Fluidvolumens der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydrauliksystem ( 18) zu bestimmen;
wobei die Alterungsbestimmungseinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, aus der Größe und der Temperatur jedes diskreten Fluidvolumens sowie der Angabe eines Beobachtungszeitraums einen Alterungszuwachs zu bestimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend eine Recheneinheit (2), die dazu eingerichtet ist, aus jeweiligen Alterungszuwächsen der diskreten Fluidvolumina über eine vorbestimmte Dauer den gesamten Alterungszuwachs der in dem
Hydrauliksystem (18) eingeschlossenen Hydraulikflüssigkeit zu ermitteln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, eine komponentenweise numerische thermische Simulation mit Bestimmung mindestens einer Temperatur mindestens einer Hydraulikkomponente (20-42) des
Hydrauliksystems (18) auszuführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die numerische thermische Simulation die Ermittlung eines Wärmefiusses bezüglich mindestens eines diskreten Fluidvolumens der betreffenden Hydraulikkomponente (20-42) relativ zu der Umgebung der Hydraulikkomponente (20-42) beinhaltet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) eine Schnittstelleneinrichtung
(10) aufweist, die mit einer Steuereinheit des Hydrauliksystems (18) zum
Nachbilden von Lasten von Hydraulikkomponenten (20-42) in der numerischen thermischen Simulation verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) mit mindestens einem Umgebungstemperatursensor (12) verbindbar ist und dazu eingerichtet ist, die Umgebungstemperatur mindestens einer Hydraulikkomponente (20-42) mittels des Umgebungstemperatursensors (12) zu erfassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
wobei die Temperaturbestimmungseinrichtung (6) mit mindestens einem Temperatursensor (12) verbindbar ist und dazu eingerichtet ist, die Temperatur eines diskreten Fluidvolumens der Hydraulikflüssigkeit in einer jeweiligen
Hydraulikkomponente (20-42) zu erfassen und basierend auf dem numerischen thermischen Simulationsmodell des Hydrauliksystems die Temperaturen nicht temperaturüberwachter Hydraulikkomponenten (20-42) zu ermitteln.
8. Verfahren zum Bestimmen der Alterung einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hydrauliksystem (18) mit einer Mehrzahl von Hydraulikkomponenten (20-42), aufweisend die folgenden Schritte:
Bestimmen der Temperatur eines diskreten Fluidvolumens innerhalb mindestens einer Hydraulikkomponente (20-42)
Generieren eines Beobachtungszeitraums;
Bestimmen (80) eines Alterungszuwachses eines betreffenden diskreten
Fluidvolumens mittels einer Alterungsbestimmungseinrichtung (4); und
Zusammenfassen (82) aller bestimmten Alterungszuwächse zu einem
Gesamtalterungszuwachs mindestens eines Beobachtungszeitraums.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner aufweisend:
Messen (72) der Temperatur mindestens eines diskreten Fluidvolumens innerhalb mindestens einer Hydraulikkomponente (20-42) mittels eines
Temperatursensors (12).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend:
Durchführen (74) einer thermischen Simulation mindestens eines diskreten Fluidvolumens innerhalb mindestens einer nicht temperaturüberwachten
Hydraulikkomponente (20-42).
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Flugzeug.
12. Flugzeug (84), aufweisend mindestens ein Hydrauliksystem (18)
mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2011/056316 2010-04-20 2011-04-20 Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs WO2011131716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11719779A EP2561237A1 (de) 2010-04-20 2011-04-20 Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs
CN201180020313.8A CN102859206B (zh) 2010-04-20 2011-04-20 用于确定飞机液压系统的液压液的陈化状态的设备和方法
US13/654,598 US8874307B2 (en) 2010-04-20 2012-10-18 Device and method for determining the state of ageing of a hydraulic fluid of a hydraulic system of a vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32590910P 2010-04-20 2010-04-20
DE102010015636.1 2010-04-20
DE102010015636A DE102010015636A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des Alterungszustands einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems eines Fahrzeugs
US61/325,909 2010-04-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/654,598 Continuation US8874307B2 (en) 2010-04-20 2012-10-18 Device and method for determining the state of ageing of a hydraulic fluid of a hydraulic system of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131716A1 true WO2011131716A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44730698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056316 WO2011131716A1 (de) 2010-04-20 2011-04-20 Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8874307B2 (de)
EP (1) EP2561237A1 (de)
CN (1) CN102859206B (de)
DE (1) DE102010015636A1 (de)
WO (1) WO2011131716A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6101217B2 (ja) * 2014-01-14 2017-03-22 本田技研工業株式会社 車両の作動油劣化推定装置
US20170211600A1 (en) * 2014-04-02 2017-07-27 Sikorsky Aircraft Corporation System and method for heatlh monitoring of servo-hydraulic actuators
CN106843261B (zh) * 2016-10-25 2019-03-01 南京航空航天大学 一种变体飞行器过渡段的张量积插值建模与控制方法
US11078742B2 (en) * 2018-05-13 2021-08-03 Schlumberger Technology Corporation BOP health monitoring system and method
US11078935B2 (en) * 2019-04-23 2021-08-03 The Boeing Company Prediction of hydraulic pump health and failure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736720A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-17 Renault Agriculture Procede de suivi de la degradation de l'huile de transmission d'un vehicule et indicateur de vidange
DE19619028A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
EP1840389A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Deere & Company Automatischer Flüssigkeitszustandsalarm

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999435A (en) * 1975-04-24 1976-12-28 Fischer & Porter Co. Differential pressure transmitter
US4223302A (en) * 1979-03-05 1980-09-16 Marvel Engineering Company Conditions monitoring device
EP0494186B1 (de) * 1989-09-25 1995-08-23 RUSSO, Gaetano Verfahren zur entgiftung von öl
US6049381A (en) * 1993-10-29 2000-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Real time suspended particle monitor
US8140358B1 (en) * 1996-01-29 2012-03-20 Progressive Casualty Insurance Company Vehicle monitoring system
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US7131136B2 (en) * 2002-07-10 2006-10-31 E-Watch, Inc. Comprehensive multi-media surveillance and response system for aircraft, operations centers, airports and other commercial transports, centers and terminals
US6972089B2 (en) * 2002-03-13 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Aircraft hydraulic fluid purification system and method
US6912479B2 (en) 2002-12-26 2005-06-28 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Heavy equipment having oil pollution degree diagnosing function, and oil pollution degree measuring system on network using the same, and operation method
US7581434B1 (en) * 2003-09-25 2009-09-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Intelligent fluid sensor for machinery diagnostics, prognostics, and control
US7104116B2 (en) * 2003-09-25 2006-09-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Fluid sensor fixture for dynamic fluid testing
US7024920B2 (en) * 2003-09-30 2006-04-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Lubricity measurement using MEMs sensor
JP4409927B2 (ja) * 2003-12-09 2010-02-03 本田技研工業株式会社 自動変速機の作動油交換表示装置
DE102005001547B4 (de) * 2005-01-13 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung einer Öleigenschaft
JP4836490B2 (ja) * 2005-05-20 2011-12-14 本田技研工業株式会社 車両の作動油劣化推定装置
US20070100518A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Cooper Johnny G Method and System For Fluid Condition Monitoring
US7589529B1 (en) * 2005-11-14 2009-09-15 Active Spectrum, Inc. Method of and apparatus for in-situ measurement of degradation of automotive fluids and the like by micro-electron spin resonance (ESR) spectrometry
DE102006038968A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Motorenöls in einem Verbrennungsmotor
US8600932B2 (en) * 2007-05-07 2013-12-03 Trimble Navigation Limited Telematic asset microfluidic analysis
US7673451B2 (en) * 2007-05-10 2010-03-09 Eaton Corporation Hydraulic drive system with neutral drift compensation
US8038412B2 (en) * 2007-06-06 2011-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature management for electric motor driven pump
DE102007028919B4 (de) 2007-06-22 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung eines Hydraulikfluids
US8781757B2 (en) * 2007-10-12 2014-07-15 Real-Time Analyzers, Inc. Method and apparatus for determining properties of fuels
US7856816B2 (en) * 2008-01-03 2010-12-28 Eaton Corporation Hydraulic brake energy regeneration system for electric energy storage and vehicle drive assist
US7891234B2 (en) * 2008-10-08 2011-02-22 Luraco Technologies, Inc. Multi-sensing device and method of operating
US8403257B2 (en) * 2010-12-03 2013-03-26 Bae Systems Controls Inc. Hydraulic ground propulsion system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736720A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-17 Renault Agriculture Procede de suivi de la degradation de l'huile de transmission d'un vehicule et indicateur de vidange
DE19619028A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE19619028C2 (de) 1996-05-11 1998-03-19 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
US5858070A (en) 1996-05-11 1999-01-12 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Apparatus for cleaning a hydraulic fluid
EP1840389A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Deere & Company Automatischer Flüssigkeitszustandsalarm

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859206A (zh) 2013-01-02
CN102859206B (zh) 2016-05-25
US20130096770A1 (en) 2013-04-18
EP2561237A1 (de) 2013-02-27
US8874307B2 (en) 2014-10-28
DE102010015636A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
EP2700124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der innentemperatur eines energiespeichers
WO2011131716A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs
CH708012A2 (de) Turbomaschinenschmierölanalysesystem und Computerprogrammprodukt.
DE112014000544T5 (de) Virtueller Filterzustandssensor
DE102013104079A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung von einem Fahrzeug
EP2633374A1 (de) Instandhaltungsinformationsvorrichtung, zustandssensor zur verwendung darin sowie damit durchführbares verfahren zur entscheidungsfindung für oder gegen eine instandhaltung
DE102010043358A1 (de) Verfahren und Systeme zur Thermistortemperaturverarbeitung
DE102012223517A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102014013653A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen flüssigkeitsgekühlter Elektronik
DE102009050083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
DE102007042420B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters
DE102005011443B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum diskontinuierlichen Bestimmen des Verwendungspotentials zumindest einer in einer Arbeitsmaschine verwendeten Betriebsflüssigkeit
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE102012018102B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102020126900A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Ölzustands eines Betriebsöls, Steuer- und Regeleinrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102019120086A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Temperatur an einem Ende oder beiden Enden eines Stromkabels
DE102015108627A1 (de) Diagnoseverfahren für einen Schaltaktuator eines Getriebes
DE102013005417A1 (de) Hydraulische Einheit mit geschlossenem Druckmittelvolumen und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Einheit
DE102013215907A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
DE102005055277B3 (de) Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
AT510098B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem nutzmedium
DE102018222473A1 (de) Simulation des thermischen Verhaltens einer wärmeabgebenden Vorrichtung
DE102015222909A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Frostschutzmittelgehalts eines Wärmeträgermediums in einem hydraulischen Kreislauf eines Heizsystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180020313.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011719779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE