DE2434775A1 - Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2434775A1
DE2434775A1 DE2434775A DE2434775A DE2434775A1 DE 2434775 A1 DE2434775 A1 DE 2434775A1 DE 2434775 A DE2434775 A DE 2434775A DE 2434775 A DE2434775 A DE 2434775A DE 2434775 A1 DE2434775 A1 DE 2434775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
channel
powder
adhesive
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434775B2 (de
DE2434775C3 (de
Inventor
Morris James Farnham Legg
John Alastair Phipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plascoat Systems Ltd
Original Assignee
Plastic Coatings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3691673A external-priority patent/GB1470662A/en
Application filed by Plastic Coatings Ltd filed Critical Plastic Coatings Ltd
Publication of DE2434775A1 publication Critical patent/DE2434775A1/de
Publication of DE2434775B2 publication Critical patent/DE2434775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434775C3 publication Critical patent/DE2434775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/148Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using epoxy-polyolefin systems in mono- or multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Elastic Coatings Limited, Industrial Estate, Dy-Pass, Guildford, Surrey (England)
Verfahren und Einrichtung zum überziehen von Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum aberziehen von länglichen Gegenständen und auf in dieser Weise überzogene längliche Gegenstände. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf dio /Rwendung zum überziehen von Metallrohren oder Drähten.
Zur Erzielung eines Aui3enüberzuges von kontinuierlichem Rohrmaterial sind Wirbelschichttechniken verwendet worden. Bei der Anwendung einer derartigen Wirbelschichttechnik zum Überziehen begrenzter Längen von Rohrmaterial treten Probleme im Hinblick auf das Aufbringen eines gleichmäßigen Überzuges auf das ^ohrmaterial und im Hinblick auf die physikalische Steuerung des Rohrmateriales in der Wirbelschicht auf, und zwar
509807/1026
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750200 73) Nr. 5 804248 Postscheckkonto München 893 69 - 801 ■
Gerichtsstand Regensburg
deshalb, weil das Rohrmaterial während des Überzugsvorganges durchhängt. Ein Ziel vorliegender Erfindung ist somit, das Durchhängen eines länglichen Gegenstandes während des Überziehens in einer Wirbelschicht zu verhindern.
Ferner besteht bei Rohren und Drähten, die nach bekannten Verfahren überzogen werden (z.B. Umkleidung mit stranggepreßtem Plastikrohr} der Nachteil, daß beim Abschneiden oder Biegen einer Abblättern des Überzuges von der Unterlage auftreten kann. Demgemäß werden solche Rohre und Drähte üblicherweise vor dem Überziehen in die gewünschte Gestalt geformt oder auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist somit ein Verfahren zum überziehen eines länglichen Gegenstandes in solcher Weise, daß der Gegenstand im Ansehluil an das Überziehen gebogen, abgeschnitten, gestanzt oder gebohrt werden kann, ohne daß der Überzug beschädigt wird oder der Überzug von dem Gegenstand abblättert.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes vorgeschlagen, bei dem der Gegenstand durch einen in Vibrationen versetzten Überzugskanal geführt wird, damit ein äuJerer Pulver-Überzug erhalten wird, während der Gegenstand auf einem verdichteten Körper des Überzugspulvers abgestützt ist, der innerhalb des Kanales angeordnet ist.
Der Gegenstand wird vorzugsweise mit Klebstoff überzogen, und der Klebstoff mit dem Gegenstand verbunden, bevor der Gegenstand durch den Kanal geführt wird.
Gemäß weiterer Erfindung wird eine Einrichtung zum Überziehen von länglichen Gegenständen vorgeschlagen, die einen Überzugskanal, längs welchem der Gegenstand geführt wird, eine Vorrichtung, die den Überzugskanal in Vibrationen versetzt, sowie einen Einlaß-· und einen Auslaß für das
509807/1026
kontinuierliche zyklische Beschicken des Uberzugspulvers im Überzugskanal aufweist, wobei der Querschnitt des Überzugskanales so gewählt ist, daß die Bildung eines verdichteten Körpers aus Überzugspulver innerhalb des Kanales zur Abstützung des Gegenstandes während des Überziehens gebildet
üer Überzugskanal weist vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt auf· .
Die Innenflächen des Überzugskanales sind vorzugsweise mit rauhem oder mattem Finish versehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist ferner ein länglicher Gegenstand, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren überzogen ist.
liit der Erfindung wird ferner ein mit Überzug versehener länglicher Gegenstand vorgeschlagen, der eine Unterlage, eine mit der Unterlage verbundene Klebstoffschicht und einen Überzug aus synthetischem Harz,der mit der Klebstoffschicht verbunden ist, aufweist.
Nachstehen^ wird die Erfindung MX* Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen: .
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Überzugskanal nach der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht des Überzugskanales;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Drahtüberzugseinrichtung mit dem Überzugskanal nach den Figuren 1 und 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Rohrüberzugseinrichtung mit dem Überzugskanal nach den Figuren 1 und 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
609807/ 1026
Fig. 5 einen länglichen Querschnitt durch einen Drahtabschnitt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren überzogen ist und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Rohrabschnitt, der nachcfem erfindungsgemäßen Verfahren überzogen ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Pulverbehälter 9 vorgesehen, der nach unten konvergierende innere Seitenwände Π und 12 aufweist, die einen Überzugskanal 10 etwa V-förmigen Querschnitts bilden. Der Pulverbehälter
9 ist mit einer Vibrationsvorrichtung 16 versehen, die ein elektromagnetischer Vibrator sein kann, der mit einer Frequenz von 50 Hz arbeitet und das Überzugsmaterial innerhalb des Überzugskanales 10 verdichtet. Die nach abwärts konvergierenden Seitenwände 11, 12 des Überzugskanales
10 sind mit einem rauhen oder matten Finish versehen und können beispielsweise aus Holz oder sandgestrahltem Metall bestehen. Dies zusammen mit den Seife nwänden 11, 12 des Überzugskanales 10 unterstützt das Verdichten des Überzugsmateriales 15 durch den vibrierenden Pulverbehälter 9. Der Pulverbehälter 9 ist mit einem oberhalb angeordneten Trichter 19 versehen, der fortlaufend Überzugsmaterial 15 in den Überzugskanal 10 einführt. Gegenüberliegende Rinnen 13, 17 sind an beiden Enden des Überzugskanales 10 angeordnet und ermöglichen einen kontinuierlichen Überlauf des Überzugsmateriales 15. Die Rineen 13, 17 sind einstellbar ausgebildet, so daß die Überlaufgeschwindigkeit des Überzugsmateriales 15 gesteuert und gewünschte Überlaufgeschwindigkeiten der Überzugsmaterialien eingestellt werden können, die unterschiedliche Fließeigenschaften besitzen. Das überlaufende Überzugsmaterial 15 wird in einen unteren Trichter 25 gesammelt und in den oberen Trichter 19 durch ein Fördersystem (nicht dargestellt) rückgeführt. Die Einlaßseite 18 und die Rinne 17 des Pulverbehälters 9 bestehen aus einem nichtleitenden Material oder einem Material mit geringem Widerstand, damit jeder Aufheizeffekt aufgrund der unmittelbaren Nähe einer Hochtemperaturspule 21 reduziert wird, die zum Aufheizen eines Gegenstandes 14, z.B. eines mit überzug zu versehenden Drahtes oder
509807/ 1 026
Rohres unmittelbar vor dem Einführen in den Behälter 9 verwendet wird. Eine horizontale Sonde 20 aus einem nichtleitenden Material oder einem Material geringen Widerstandes zur Reduzierung des Aufheizeffektes der Spule 21 ist in dem rückseitigei Ende des Gegenstandes 14 angeordnet. Die Sonde 20 ist auf einem Überkopfbock 26 befestigt, der auf einer Führungsbahn 27 läuft, damit eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Sonde 20 erzielt wird. Eine Hochtemperatur-Abschirmung 22 unterstützt vdie Reduzierung der Wärmeübertragung durch die Spule 21. Ein Rollenförderer, (nicht dargestellt) nimmt den zu überziehenden Gegenstand 14 auf. Unmittelbar stromabwärts in Bezug auf den Pulverbehälter 9 sind ein Luftstrahl 23 und eine Saugvorrichtung 24 zum Entfernen des überschüssigen Überzugsmateriales von dem Gegenstand vorgesehen. Stromabwärts ist ein (nicht dargestellter) Kuhlwasserbehälter mit einem Überlauf vorgesehen, und das liasser strömt über den Überlauf und wird von einer Umlaufpumpe gesteuert. Der Wasserbehälter wird mit einem Bandförderer unterhalb der Wasseroberfläche versehen, und der Gegenstand wird von dem Bandförderer beim Durchlauf durch den KUhlwasserbehäl.ter transportiert.
Im Betrieb wird ein Rohr 14 entfettet und sein vorderes Ende verschlossen. Das Rohr 14 wird auf einen Rollenförderer übertragen und die horizontale Sonde 20 in das offene rückseitige Ende des Rohres eingesetzt. Das Rohr 14 wird über die Sonde 20 durch die Abschirmung 22 in die Spule 21 vorgeschoben, wo das Rohr 14 aufgeheizt wird. Das aufgeheizte Rohr gelangt dann in den Überzugskanal 10 des in Vibrationen versetzten Pulverbehälters 9. Das Rohr 14 wird gegen ein Durchhängen in einem Körper aus verdichtetem Überzugsmaterial 15 im Kanal 10 abgestutzt, wodurch die Möglichkeit einer Lochbildung auf ein Minimum herabgesetzt wird; überschüssiges Überzugsmaterial 15 wird von den Rinnen 13, 17 abgeführt und fällt in den unteren Trichter 25, von wo es durch das Fördersystem zu dem oberen Trichter 19 zurückgeführt wird. Aus Figur 1 ergibt sich, daß die Pulvermasse innerhalb des Überzugskanales in der Dichte fortschreitend zum
809807/102Ö
Boden zu zunimmt. Das Rohrwird vollständig von dem Überzugsmaterial bedeckt, aber das !Material verdichtet sich zu einem dichten Bett nur am Boden des Troges. Unmittelbar beim Verlassen des Pulverbehälters 9 blast der Luftstrahl 13 gegen das Rohr 14 und entfernt überschüssiges Überzugsmaterü;. dieses übaschüssige Überzugsmaterial wird durch die Saugvorrichtung 24 gesammelt und über ein Zyklonsystem zum Trichter 19 zurückgeführt. Das Rohr 14 gelangt durch den Überlauf in den Kühlwasserbehälter. Dabei wird ein ausreichend großer Abstand zwischen der Überzugseinrichtung und dem Kuhlwasserbehälter belassen, daß das Überzugsmaterial hindurchsintern kann; der Abstand ändert sich dabei entsprechend der Größe und Dicke des Rohres 14. Das Rohr 14 kommt in Kontakt mit dem Bandförderer unterhalb der V/asseroberfläche in einem so großen Abstand von dem Einlaß, da3 der Überzug vollständig abkühlen kann. Das gekühlte Rohr 14 liegt auf dem Bandförderer auf, und wenn die Sonde 20 die vorgeschriebene Strecke auf dem Überkopfbock zurückgelegt hat, hat das Rohr 14 genügend Kontakt mit dem Bandförderer, daß die Vorwärtsbewegung fortgesetzt wird und das Rohr selbst von der Sonde 20 freigegeben wird. Die Sonde 20 wird in die Ausgangsstellung von dem Überkopfbock zurückgeführt. Das überzogene Rohr 14 läuft durch den Wassertank in eine automatische Entladestation.
Eine weitere Aueführungsform der Erfindung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, in der aufeinanderfolgende Stufen eine DirhtrJberzugsmaschine 30 mit dem Überzugskanal 10 nach Fig. 1 dargestellt sind. Der Draht wird kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Maschine gezogen; auf diese Weise kann die Zeitdauer, die ein Drahtabschnitt in jeder Stufe der Maschine verbleibt, dadurch verändert werden, daß die Geschwindigkeit des Drahtes durch die Maschine vergrößert oder verkleinert wird. Die Bearbeitungszeiten und die Temperatur in jeder Stufe der Maschine können entsprechend der Größenabaiessung des zu verarbeitenden Drahtes verändert werden. Beispielsweise kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Drahtes zwischen 0,2 und 0,8 m/sec. variieren.
509807/1026
ein H
In der Stufe 31 wird/mehrlitziger Draht in die Überzugsmaschine mit einer Geschwindigkeit zwischen Of2 und 0,3 m/sec. eingeführt. Von der Stufe 31 wird der Draht in eine Entfettungs- und Reinigungsstation 32 gebracht. Nach dem Entfetten und Reinigen kommt der Draht in die Stufe 33, wo er elektrisch auf 300 bis 380 Grad C (je nach der Drahtgröße) zwischen 12,5 und 50 see. lang vorgeheizt wird. An der Station 34 wird PVC-Kleber z.B. 'Gripsotite 201' elektrostatisch auf den beheizten Draht zwischen 1,25 und 5 see. lang aufgesprüht/woraufhin das PVC mit dem Draht aufgrund der Aufheizung des Drahtes gebunden wird ("Gripsotite" ist eine Markenbezeichnung der Firma F. Ball and Company Limited).
Von der Station 34 wird der mit Klebstoff überzogene Draht in den in Schwingungen versetzten Pulverüberzugskanal 10 nach Figur 1 geleitet, wo der Draht mit einem Pulver aus synthetischem Harz zwischen 1,25 und 5 see. lang überzogen wird. Nach dem Überziehen mit einem Pulver aus synthetischem Harz wird der Draht in einen Überzugshärteofen 36 eingeführt, wo der Überzug aus synthetischem Harz zwischen 3 und 14 see. lang bei 220 bis 240 °C gehärtet wird (abhängig von der Drahtgröße). Nach dem Härten wird der mit Überzug versehene Draht zwischen 22 und 90 see. lang in einem Viasserbad mit einer Temperatur von 37 bis 40 C· abgekühlt. Schließlich wird der Draht auf eine Drahtwickelmaschine 38 aufgewickelt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in Figur 4 dar§estellt, in der aufeinanderfolgende Stationen einer Metallrohrüberzugsmaschine 40 mit dem Überzugskanal 10 nach Figur 1 gezeigt sind, Die Verarbeitungsdauer und die Temperaturen können in dieser Maschine ent-
zu
sprechend den Größen der mit Überzug/versehenden Rohre verändert werden.
Die Rohre werden einzeln durch die Maschine geführt.
Die ersten drei Stationen der Maschine sind so ausgelegt, daß sie alle j Rohrgrößen mit konstanter Geschwindigkeit bearbeiten und bis zu 6 Rohre
509807/1026
auf einmal aufnehmen, damit die übrigen Stationen der Maschine mit einer ausreichenden Anzahl von mit Klebstoff überzogenen Rohren für den überzug aus synthetischem Harz versorgt werden.
Rohre werden in die Maschine an der Station 41 eingeführt, von wo sie in die Entfettungs- und Reinigungsstation 42 gelangen. Sie durchlaufen dann die Klebstoffsprühstation 43, an der ein PVC-Kleber, zum Beispiel Gripsotite 201 elektrostatisch auf das Rohmaterial etwa 5 see. lang aufgesprüht wird. Der Klebstoffüberzug auf dem Rohrmaterial wird dann in einem Ofen 44 bei 250 bis 275 C zwischen 3 und 18 Minuten lang mit einem Überzug versehen. Das Rohrmaterial wird dann in einem Kühlförderer auf nicht mehr als 25 C über Umgebungstemperatur abgekühlt. An dieser Station wird das Rohrmaterial an den Snden in einer Kröpfmaschine 45a gekröpft , damit verhindert wird, daß Pulver in einer nachfolgenden Station in die Öffnung des Rohres eintritt.
Nach dem Kröpfen wird das Rohr induktiv auf 300 bis 380 C zwischen 1 und 6 see. lang in einer Station 46 aufgeheizt und anschließend mit einem Pulver aus synthetischem Harz in dem in Schwingungen versetzten Pulverüberzugskanal 10 der Fig. 1 überzogen.
Nach dem Überziehen mit Pulver wird das Rohr in einem Behälter 48 mit Wasser auf eine Temperatur mit nicht mehr als etwa 40 C gekühlt. Das Rohr wird dann in der Station 49 schließlich entfernt. Der Draht 51, der mit dem Verfahren nach vorliegender Erfindung überzogen ist, ist in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellt. Der äußere Überzug aus synthetischem Harz 53 ist mit dem Draht 51 durch eine Klebstoffschicht 52 verbunden.
Das Rohrmaterial 61, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren überzogen ist, Bt in Fig. 6 im Längsschnitt dargestellt. Der äußere überzug aus
509807/1026
synthetischem Harz 03 ist mit dem Rohr 6] durch eine KlebstofFsdicht 62 verbunden*
Draht- oder Rohrmaterial, das nach vorliegender Erfindung mit einem Überzug versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß es gebogen, geschnitten oder gebohrt werden kann, ohne daß der äußere Überzug aus synthetischem Harz sich von dem Draht oder Rohrmaterial löst.
Der verwendete Kleber kann so variiert werden, daß er den jeweiligen Anforderungen entspricht; die wesentlichen Anforderungen sind, daß eine Bindung mit dem Draht oder Rohr und mit dem äußeren Überzug aus synthetischem Harz erfolgt. In ähnlicher Weise können die Zeit- und Temperaturparameter nach dem Verfahren so verändert werden, daß sie den individuellen Anforderungen angepaßt sind.
Beispiele für andere Klebstoffe sind beispielsweise PVC Vyprime EA 151 oder Vyprime EA 179 (der Fa. Plastik Coatings Limited), Nylon, Rilprim P.3(der Firma Aquibaine-Totel-Organico).
Beispiele für andere synthetische Harze, die im Falle vorliegender Erfindung verwendet werden können, sind Polyethylen, Nylon 11, Nybn 12 und Ethyl-Vinyl Acetat Copolymer.
509807/1028

Claims (8)

- ίο ^ Patentansprüch
1. Verfahren zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugspulver, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand durch einen in Vibrationen versetzten Überzugskanal geführt wird, damit ein äuik-er Pulverüberzug erhalten wird, während der Gegenstand auf einem verdichteten Körper des Überzugspulvers abgestützt ist, der innerhalb des Kanales angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Hindurchführen des Gegenstandes durch den Kanal der Gegenstand mit einem Kleber überzogen wird und der Kleber mit dem Gegenstand verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber mit dem Gegenstand durch Wärme verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal V-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Einrichtung zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugskanal, längs welchem der Gegenstand geführt wird, einerVorrichtung, die den Überzugskanal in Vibrationen versetzt, und einem Einlaß- und einem Auslaß für das kontinuierliche zyklische Beschicken des Uberzugspulvers im Uberzugskanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Überzugskanales (lO) so gewählt ist, daß die 3ildung eines verdichteten Körpers (15) aus Uberzugspulver innerhalb des Kanales (lO) zur Absetzung des Gegenstandes (14) während des Überziehens gebildet wird.
509807/1026
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzugskanal (10) V-förmigen Querschnitt aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (11, 12) des Uberzugskanales (1O) mit rauhem oder mattem
Finish versehen sindo
8. Mit Überzug versehener, länglicher Gegenstand, gekennzeichnet durch eine Unterlage, eine Klebstoffschicht, die mit der Unterlage verbunden ist, und ein Überzug aus synthetischem Harz, der mit der »Klebstoffschicht verbunden ist.
509807/1026
, At .,
Lee Fse ι te
DE19742434775 1973-08-03 1974-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugspulver Expired DE2434775C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3691673 1973-08-03
GB3691673A GB1470662A (en) 1973-08-03 1973-08-03 Process and apparatus for coating articles
GB2276974 1974-05-22
GB2276974 1974-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434775A1 true DE2434775A1 (de) 1975-02-13
DE2434775B2 DE2434775B2 (de) 1977-03-17
DE2434775C3 DE2434775C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047395A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ema Elektro-Maschinen Schultze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum beschichten eines werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047395A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ema Elektro-Maschinen Schultze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum beschichten eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5045024A (de) 1975-04-22
CA1041847A (en) 1978-11-07
JPS5250046B2 (de) 1977-12-21
IN142051B (de) 1977-05-21
DE2434775B2 (de) 1977-03-17
SE7409900L (de) 1975-02-04
IE39654L (en) 1975-02-03
FR2239293A1 (en) 1975-02-28
FR2239293B3 (de) 1978-05-19
IE39654B1 (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE2439178A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasern oder faeden aus einem thermoplastischen material
CH623242A5 (de)
DE2361858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstsperrenden Schraubenmuttern
DE19840037B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut
DE2337698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer kunststoffbeschichtung auf kleinteile
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
DE2434775A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden
DE2434775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugspulver
DE1529784C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Draht mit einem Thermoplast und Vorrichtung hierzu
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2452956B2 (de) Vorrichtung zum Außenüberziehen eines langgestreckten Gegenstandes geringer Masse mit Überzugspulver
DE3511126A1 (de) Verbundfreundliche kunststoffoberflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE2411743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes
DE2933641A1 (de) Pulverauftragvorrichtung
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1164773B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbiegeelastischen Rohr-Waermeisolierteilen
EP1514978A2 (de) Beidseits beschichtete Gewebeschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2323878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallsubstraten
DE2627860A1 (de) Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
DE2503431C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von räumlich geformten, formstabilen Körpern
DE1904618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inneren und aeusseren Auskleidung metallischer Rohre ineinem Arbeitsablauf
DE1923689A1 (de) Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden
AT237161B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zusammenhängenden Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee