DE19840037B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut Download PDF

Info

Publication number
DE19840037B4
DE19840037B4 DE19840037.3A DE19840037A DE19840037B4 DE 19840037 B4 DE19840037 B4 DE 19840037B4 DE 19840037 A DE19840037 A DE 19840037A DE 19840037 B4 DE19840037 B4 DE 19840037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen
liquid nitrogen
frozen food
conveyor belt
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19840037.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840037A1 (de
Inventor
Willy Himpeler
Hubert Bornheim
Eugen Humberg
Friedhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE29825181U priority Critical patent/DE29825181U1/de
Priority to DE19840037.3A priority patent/DE19840037B4/de
Priority to EP99401983A priority patent/EP0983729A1/de
Publication of DE19840037A1 publication Critical patent/DE19840037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840037B4 publication Critical patent/DE19840037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/064Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/08Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of chemicals or treatment with chemicals before or during cooling, e.g. in the form of an ice coating or frozen block
    • A23B4/09Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of chemicals or treatment with chemicals before or during cooling, e.g. in the form of an ice coating or frozen block with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid N2, at cryogenic temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Gefrieren von Gefriergut (1), bei dem mittels thermodynamischer Austauschprozesse – in einem ersten Verfahrensschritt lediglich die Oberfläche des Gefriergutes (1) schockartig hartgefriert, – indem das Gefriergut (1) auf einem, mit flüssigem Stickstoff (N2) imprägnierten Förderband (2) transportiert wird, wobei die dem Förderband (2) zugewandte Seite des Gefriergutes (1) nach Berührung des Förderbandes (2) unmittelbar hartgefriert, und – indem das so einseitig von unten hartgefrorene Gefriergut (1) anschließend durch Besprühen mit flüssigem Stickstoff auch oberseitig zuerst in einer Verweilstrecke (3) schonend angefrostet, und dann in einer Gefrierstrecke (4) hartgefroren wird, wobei das Gefriergut (1) während des Besprühens mit flüssigem Stickstoff im Bereich der Gefrierstrecke (4) durch eine dort zusätzlich angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5) transportiert wird und dabei wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht, – und in einem zweiten Verfahrensschritt das rundherum an den Oberflächen hartgefrorene Gefriergut (1) in einem Gefrierraum solange zwischengelagert wird, bis auch das Innere des Gefriergutes (1) hartgefroren ist und so insgesamt durchgefroren einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gefrieren mittels thermodynamischer Austauschprozesse von Lebensmittelprodukten, sogenanntem Gefriergut, beispielsweise Fisch oder Fleisch, gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, gemäß Anspruch 5.
  • Gefrierverfahren und -vorrichtungen sind aus vielfältigen Anwendungen und Zielsetzungen bekannt. Neben ursprünglich rein konservierenden Funktionen wie beispielsweise aus den Druckschriften H.-G. Glenk, Lebensmittelfrischhaltung durch extreme Kälte, ZFL 42(1991) Nr. 9, S. 472–474, DE 40 22 311 C1 , WO 96/29 897 A1 US 5 351 495 A , US 5 417 074 A und EP 0 728 995 A2 bekannt, kommt ihnen heutzutage, insbesondere in der modernen Lebensmitteltechnologie und -verarbeitung, zunehmend eine immer größere Bedeutung zu. Die Erkenntnis, dass solchermaßen, und insbesondere schockartig, hartgefrorene Lebensmittelprodukte kaum etwas an Vitaminen oder Nährstoffen verlieren, förderte diese Entwicklung. Ebenso die Erfahrung, dass tiefgefrorene Lebensmittelprodukte sich häufig leichter weiterverarbeiten lassen, als solche bei Umgebungstemperatur.
  • Als Kältemittel dient dabei verflüssigter Stickstoff (N2), welcher zu den häufigeren Elementen zählt und beispielsweise durch Luftzerlegung, d. h. durch Fraktionierung von flüssiger Luft, auch in größeren Mengen technisch recht einfach gewonnen werden kann. Der flüssige Stickstoff bewirkt einen sehr raschen thermodynamischen Austausch, insbesondere an der Oberfläche der Lebensmittelprodukte, so dass eine dünne, schockartig gefrorene Oberflächenschicht auf dem Lebensmittelprodukt entsteht. Sofern allerdings die Lebensmittelprodukte oberflächenseitig zeitlich nicht gleichmäßig mit flüssigem Stickstoff beaufschlagt werden, kommt es regelmäßig zu Verkrümmungen, die insbesondere eine Weiterverarbeitung der Lebensmittelprodukte oder ihre beispielsweise für Endverbraucher bestimmte Verpackung erschweren. Ein anderes Problem stellen Ablösungen von Schichten und/oder Teilschichten im Lebensmittelprodukt aufgrund während des Gefrierens auftretender thermischer Spannungen zwischen schockgefrorener Oberfläche und dem zunächst ungefrorenen Innern des Gefriergutes dar.
  • Zur Vermeidung einer Verkrümmung der Lebensmittelprodukte beim Gefriervorgang, bei denen das Lebensmittelprodukt schockartig hartgefriert und/oder zur Vermeidung eines stückweisen Auseinanderfallens oder Ablösens von Schichten oder Teilschichten des zu gefrierenden Lebensmittelproduktes ist es bekannt, auf einem Förderband transportiertes Gefriergut mit flüssigem Stickstoff so zu besprühen, dass die Oberfläche des Gefriergutes zunächst kurz und schonend, dann massiv, jedenfalls immer möglichst homogen von allen Seiten und vorzugsweise bis zu einer definierten Tiefe, die insbesondere von einem mittleren Raumvolumen gleichartiger Lebensmittelprodukte abhängt und entscheidend die Ansehnlichkeit gefrorener Lebensmittelprodukte beeinflußt, hartgefriert.
  • Um dabei ein Anhaften des Gefriergutes auf dem Förderband zu verhindern ist es auch bekannt, das Förderband zuvor und/oder während des Gefrierprozesses kontinuierlich mit flüssigem Stickstoff zu imprägnieren.
  • Das so, unterseitig mit dem Auflegen auf das mit flüssigem Stickstoff imprägnierte Förderband und oberseitig durch das Besprühen mit flüssigem Stickstoff, rundherum von allen Seiten hartgefrorene Gefriergut wird anschließend in einem Gefrierraum bei z. B. etwa –12°C zwischengelagert, wobei sich das Innere des Gefriergutes in einem Zeitraum von bis zu etwa 12 Stunden der Temperatur so angleicht, dass es nunmehr insgesamt durchgefroren zu einer Weiterverarbeitung gebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zum verbesserten Gefrieren von Lebensmittelprodukten anzugeben, die auf unterschiedliche Lebensmittelprodukte gleich gut wirksam sind, einer Verkrümmung oder Ablösung von Schichten beim Gefriergut entgegenwirken und ein zeitlich schnelles Gefrieren erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Gefrieren von Gefriergut, beispielsweise Fisch oder Fleisch, bei dem mittels thermodynamischer Austauschprozesse in einem ersten Verfahrensschritt lediglich die Oberfläche des Gefriergutes schockartig hartgefriert, indem das Gefriergut auf einem, mit flüssigem Stickstoff (N2) imprägnierten Förderband transportiert wird, wobei die dem Förderband zugewandte Seite des Gefriergutes nach Berührung des Förderbandes unmittelbar hartgefriert, und das so einseitig von unten gekühlte Gefriergut zeitgleich durch Besprühen mit flüssigem Stickstoff auch oberseitig, zuerst in einer Verweilstrecke schonend angefrostet, und dann in einer Gefrierstrecke hartgefroren wird; und in einem zweiten Verfahrensschritt das rundherum an den Oberflächen hartgefrorene Gefriergut in einem Gefrierraum solange zwischengelagert wird, bis auch das Innere des Gefriergutes hartgefroren ist und so insgesamt durchgefroren einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann; zeichnet sich dadurch aus, dass das Gefriergut während des Besprühens mit flüssigem Stickstoff im Bereich der Gefrierstrecke durch eine dort zusätzlich angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne transportiert wird und dabei wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zum Gefrieren von Gefriergut, beispielsweise Fisch oder Fleisch, mit einem Kühlraum, umfassend eine Verweilstrecke und eine Gefrierstrecke, durch die ein, das Gefriergut transportierendes, mit flüssigem Stickstoff imprägnierbares Förderband führt; und einer Stickstoffkreislaufanlage, insbesondere mit wenigstens einer Düse, durch die flüssiger Stickstoff auf Förderband und Gefriergut regulierbar strömen kann, einer im Strahlbereich der Düse und unterhalb des Förderbandes angeordneten Auffangwanne für überschüssigen Stickstoff, einem auffüllbaren Speicherreservoir für flüssigen Stickstoff, einem Leitungssystem, dass wenigstens die Auffangwanne mit dem Speicherreservoir und dieses mit der Düse verbindet, sowie einer Fördereinrichtung, die flüssigen Stickstoff aus dem Speicherreservoir zur Düse fördert; zeichnet sich dadurch aus, dass das Förderband so durch eine im Bereich der Gefrierstrecke angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne führbar ist, dass das Gefriergut wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht.
  • Indem das Gefriergut in eine mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne wenigstens teilweise eintaucht, ist eine tiefere Gefriertiefe im Gefriergut erzielbar, wodurch in vorteilhafter Weise eine spätere Verweilzeit im Gefrierraum verringert wird, so dass das Gefriergut insgesamt schneller durchgefroren und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Neben einsparbaren Lagerkosten führen in vorteilhafte Weise kürzere Durchlaufzeiten zu einer höheren Produktivität. Zudem wird in vorteilhafter Weise eine Verkrümmung des Gefriergutes und/oder ein Ablösen von Schichten bzw. Teilschichten des Gefriergutes vermieden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Eintauchtiefe des Gefriergutes in die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne in Abhängigkeit von den Abmessungen des Gefriergutes, insbesondere in Abhängigkeit einer mittleren Höhe gleichartiger Gefriergüter variierbar. Dadurch sind an der Unterseite des Gefriergutes ähnlich gute Wirkungen erzielbar wie durch ein Besprühen der Oberseite des Gefriergutes mit flüssigem Stickstoff.
  • Die Erfindung zeichnet sich erfindungsgemäß bevorzugt auch dadurch aus, dass eine Transportzeit des Gefriergutes durch die Zusatzwanne in Abhängigkeit erwünschter Gefriertiefen im Gefriergut bestimmt wird.
  • Vorzugsweise ist das Förderband so durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne führbar, dass insbesondere großvolumiges Gefriergut ganzheitlich in den flüssigen Stickstoff eintaucht, so dass auch die Oberseite des Gefriergutes mit flüssigem Stickstoff umspült ist. In vorteilhafter Weise kann so rasch und wirksam eine schockartig hartgefrorene Oberfläche am Gefriergut erzeugt werden.
  • Bevorzugt weist, insbesondere bei ganzheitlicher Führung des Gefriergutes durch das flüssige Stickstoffbad, das Förderband Halterungen auf, die das Gefriergut entsprechend unter den Fluidspiegel des flüssigen Stickstoffes drücken. Dadurch ist in vorteilhafter Weise das ganzheitliche Eintauchen des Gefriergutes sichergestellt.
  • In einer einfachsten Ausführungsform wird das Förderband durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne mittels starrer Zwangsschienen geführt.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Ausführungsform sind die Zwangsschienen vorzugsweise verstellbar ausgebildet und ermöglichen so in vorteilhafter Weise eine Variierung der Eintauchtiefe des Gefriergutes in den flüssigen Stickstoff, wobei die variierbaren Zwangsschienen natürlich auch so einstellbar sind, dass wie bei den bekannten Vorrichtungen das Förderband, insbesondere bei kleinen bzw. flachen Gefriergütern, überhaupt nicht durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne geführt wird.
  • Zur Vermeidung aufwendiger Haltestrukturen sind starre wie verstellbare Zwangsschienen vorzugsweise an der Zusatzwanne angeordnet.
  • Insbesondere hinsichtlich bestehender Vorrichtungen ist die Zusatzwanne nachrüstbar und als separates Bauteil ausgebildet, welches vorzugsweise zwischen Förderband. und Auffangwanne angeordnet wird. Bei zukünftig herzustellenden Vorrichtungen kann die Zusatzwanne erfindungsgemäß bevorzugt so ausgebildet sein, dass sie zugleich die Auffangwanne bildet, wobei die Zusatzwannen vorzugsweise eine Einrichtung, insbesondere einen absperrbaren Ablauf, zur Integration in die Stickstoffkreislaufanlage, aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels nämlich einer mit einer Zusatzwanne nachgerüsteten üblichen Gefrier-Vorrichtung, auf die eine Anwendung der Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisiert eine Gefrier-Vorrichtung mit einer erfindungsgemäß zwischen einem Förderband und einer Auffangwanne angeordneten Zusatzwanne; und
  • 2 in einem vergrößerten Ausschnitt die oberhalb der Auffangwanne angeordnete Zusatzwanne nach 1.
  • 1 zeigt schematisiert eine übliche Gefrier-Vorrichtung, auf die eine Anwendung der Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, zum Gefrieren von Gefriergut 1, beispielsweise Fisch oder Fleisch, mit einem Kühlraum 6. Der auf festem Boden stehende Kühlraum besteht aus einer mit Polyurethanschaum isolierten und Edelstahl verkleideten Ummantelung in umgekehrter U-Form und umfasst eine Verweilstrecke 3 und eine Gefrierstrecke 4, durch die ein, das Gefriergut 1 transportierendes, mit flüssigem Stickstoff imprägniertes Förderband 2 führt. Die Vorrichtung weist ferner eine Stickstoffkreislaufanlage 7 auf. Diese umfasst insbesondere wenigstens eine Düse 8, durch die flüssiger Stickstoff auf Förderband 2 und Gefriergut 1 regulierbar strömen kann, einer im Strahlbereich der Düse 8 und unterhalb des Förderbandes 2 angeordneten Auffangwanne 9 für überschüssigen Stickstoff, ein auffüllbares Speicherreservoir 10 für flüssigen Stickstoff, ein Leitungssystem 11, 12, 12a, das wenigstens die Auffangwanne 9 mit dem Speicherreservoir 10 und dieses mit der Düse 8 verbindet, sowie eine Fördereinrichtung 13, die flüssigen Stickstoff aus dem Speicherreservoir 10 zur Düse 8 fördert.
  • Im Bereich der Gefrierstrecke 4 ist zwischen Förderband 2 und Auffangwanne 9 eine mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne 5 angeordnet, durch die das Förderband 2 so führbar ist, dass das Gefriergut 1 wenigstens teilweise in dem flüssigen Stickstoff eintaucht. Vorzugsweise sind zur Führung des Förderbandes 2 durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne 5 Zwangsschienen 15 vorgesehen. Mit diesen, im Ausführungsbeispiel starr ausgebildeten Zwangsschienen 15 ist das Förderband 2 in einer bestimmten Tiefe durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne 5 führbar. Alternativ, insbesondere für großvolumiges Gefriergut 1 können die Zwangsschienen zur Variierung der Eintauchtiefe des Gefriergutes 1 in den flüssigen Stickstoff verstellbar ausgebildet sein.
  • Die Zusatzwanne 5 ist an einem Ende 18 mit einem absperrbaren Ablauf 14 versehen, der nach Produktionsende geöffnet wird, um den überschüssigen Stickstoff ablaufen zu lassen. Über diesen Ablauf 14 kann auch Wasser, das sich nach Produktionsende beim Reinigen der Anlage in der Zusatzwanne 5 gesammelt hat, ablaufen. Der flüssige, auf etwa 20 mm bis 40 mm angestaute Stickstoff, läuft von der Zusatzwanne 5 in die untere Auffangwanne 9, und wird über die Ableitung 11 im Speicherreservoir 10 gesammelt. Das Speicherreservoir 10 ist vorzugsweise ein vakuumisolierter, zylindrischer Behälter 10, welcher im Ausführungsbeispiel etwa 35 l fasst. Von diesem Behälter 10 wird mit einer Fördereinrichtung 13 der flüssige Stickstoff durch eine Zuleitung 12 zu den Düsen 8 gefördert und auf die obere Bandfläche des Förderbandes 2 sowie auf das Gefriergut 1 gesprüht. Die Fördereinrichtung 13 ist vorzugsweise eine speziell für kryogene Flüssigkeiten vorhandene Pumpe 13. Das Förderband 2 wird durch Führung durch die Auffangwanne 9 während des Verfahrens kontinuierlich mit flüssigem Stickstoff imprägniert. Über eine Zuleitung 12a und ein gesteuertes Magnetventil 16 wird die Auffangwanne 9 mit flüssigem Stickstoff versorgt. Die Befüllung der Zusatzwanne 5 mit flüssigem Stickstoff erfolgt über die Düsen 8, die wiederum von der Fördereinrichtung 13 versorgt werden. Somit läuft der flüssige Stickstoff in einem Kreislauf, von der Zusatzwanne 5 in die Auffangwanne 9 und von dort in den vakuumisolierten, zylindrischen Behälter 10 zurück.
  • Um ein Anhaften des Gefriergutes 1 am Förderband 2 zu verhindern, wird das Förderband 2, welches im Ausführungsbeispiel ein spezielles Polyesterband ist, mit flüssigem Stickstoff imprägniert, indem man das Kunststoffband 2 etwa 10 bis 15 Minuten in einem sogenannten ”Kaltlauf” zunächst durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Auffangwanne 9 führt und außerdem durch die Düsen 8 mit flüssigen Stickstoff besprüht. Der Sättigungsgrad des Förderbandes 2 mit flüssigem Stickstoff ist bei Polyesterbändern 2 aus Polyester anhand farblicher Veränderungen erkennbar. Sobald sich das Polyesterband 2 mit flüssigem Stickstoff vollgesaugt hat, wird auf das mit flüssigem Stickstoff imprägnierte Förderband 2 das Gefriergut 1 stückweise aufgesetzt. Wenn das Gefriergut 1 mit dem Stickstoff imprägnierten Förderband 2 in Berührung kommt, erfolgt ein thermodynamischer Austausch. Dabei wird die dem Förderband 2 zugewandte Seite des Gefriergutes 1 in wenigen Sekunden hart. Dieses schockartige Hartgefrieren der Unterseite des Gefriergutes 1 vermeidet in vorteilhafter Weise ein Anhaften des Gefriergutes am Förderband 2 sowie eine Verkrümmung und/oder ein Ablösen von Schichten bzw. Teilschichten, großflächiger Gefriergutteile 1. Das so einseitig von unten hartgefrorene Gefriergut 1 wird anschließend mit flüssigem Stickstoff auch oberseitig, zuerst in einer Verweilstrecke 3 schonend angefrostet und dann in einer Gefrierstrecke 4 hartgefroren. Das Anfrosten in der Verweilstrecke 3 sowie das Hartfrieren in der Gefrierstrecke 4 erfolgt durch auf ein entsprechendes Sprühvolumen eingestellte Düsen 8. Zur Dosierung, insbesondere zur Drosselung der Düsen 8 in der Verweilstrecke 3 ist in der Zuleitung 12 ein Dosierventil 17 angeordnet. Eine Steuerung des Dosierventils 17 kann manuell oder auch elektromagnetisch ausgebildet sein.
  • Während des Besprühens mit flüssigem Stickstoff im Bereich der Gefrierstrecke 4 wird das Gefriergut 1 durch eine erfindungsgemäß dort zusätzlich angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne 5 transportiert, wobei das Gefriergut 1 dabei wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht. Gleichzeitig findet auch zwischen der Oberseite des Gefriergutes 1 und dem flüssigen, durch die Düsen 8 ausströmenden Stickstoff ein thermodynamischer Austausch statt.
  • Nach der Zwangsführung des Förderbandes 2 am Ende der Zusatzwanne 5 läuft das Förderband 2 über nicht dargestellte, sogenannte VA-Platten, wobei der Reststickstoff aus dem imprägnierten Förderband 2 abtropft. Danach kann das fertig gefrostete Gefriergut 1 an einer Ausgabe entnommen werden. Das so rundherum an den Oberflächen hartgefrorene Gefriergut 1 wird anschließend in einem Gefrierraum solange zwischengelagert, bis auch das Innere des Gefriergutes 1 hartgefroren ist und insgesamt durchgefroren einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch den, gegebenenfalls zwangsgeführten, Transport des Gefriergutes 1 durch eine mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne 2, dieses wenigstens teilweise im flüssigen Stickstoff ”schwimmt”, wodurch eine tiefere Gefriertiefe im Gefriergut 1 erzielbar sowie eine Verweilzeit im Gefrierraum verringert wird, so dass das Gefriergut insgesamt schneller durchgefroren und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Neben einsparbaren Lagerkosten führen kürzere Durchlaufzeiten zu einer höheren Produktivität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefriergut
    2
    Förderband
    3
    Verweilstrecke
    4
    Gefrierstrecke
    5
    Zusatzwanne
    6
    Kühlraum
    7
    Stickstoffkreislaufanlage
    8
    Düse
    9
    Auffangwanne
    10
    Speicherreservoir
    11
    Ableitung
    12, 12a
    Zuleitung
    13
    Fördereinrichtung
    14
    Ablauf
    15
    Zwangsschiene
    16
    Magnetventil
    17
    Dosierventil
    18
    Ende der Zusatzwanne 5

Claims (14)

  1. Verfahren zum Gefrieren von Gefriergut (1), bei dem mittels thermodynamischer Austauschprozesse – in einem ersten Verfahrensschritt lediglich die Oberfläche des Gefriergutes (1) schockartig hartgefriert, – indem das Gefriergut (1) auf einem, mit flüssigem Stickstoff (N2) imprägnierten Förderband (2) transportiert wird, wobei die dem Förderband (2) zugewandte Seite des Gefriergutes (1) nach Berührung des Förderbandes (2) unmittelbar hartgefriert, und – indem das so einseitig von unten hartgefrorene Gefriergut (1) anschließend durch Besprühen mit flüssigem Stickstoff auch oberseitig zuerst in einer Verweilstrecke (3) schonend angefrostet, und dann in einer Gefrierstrecke (4) hartgefroren wird, wobei das Gefriergut (1) während des Besprühens mit flüssigem Stickstoff im Bereich der Gefrierstrecke (4) durch eine dort zusätzlich angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5) transportiert wird und dabei wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht, – und in einem zweiten Verfahrensschritt das rundherum an den Oberflächen hartgefrorene Gefriergut (1) in einem Gefrierraum solange zwischengelagert wird, bis auch das Innere des Gefriergutes (1) hartgefroren ist und so insgesamt durchgefroren einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe des Gefriergutes (1) in die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5), abhängig von den Abmessungen des Gefriergutes (1), insbesondere in Abhängigkeit einer mittleren Höhe gleichartiger Gefriergüter (1), variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefriergut (1) ganzheitlich in den flüssigen Stickstoff eintaucht, so dass auch die Oberseite des Gefrierguts (1) mit flüssigem Stickstoff umspült ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportzeit des Gefriergutes (1) durch die Zusatzwanne (5) in Abhängigkeit erwünschter Gefriertiefen im Gefriergut (1) bestimmt wird.
  5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, zum Gefrieren von Gefriergut (1) mit – einem Kühlraum (6), umfassend – eine Verweilstrecke (3) und – eine Gefrierstrecke (4), durch die ein, das Gefriergut (1) transportierendes, mit flüssigem Stickstoff imprägnierbares Förderband (2) führt; und – einer Stickstoffkreislaufanlage (7), mit – wenigstens einer Düse (8), durch die flüssiger Stickstoff auf Förderband (2) und Gefriergut (1) regulierbar strömen kann, – einer im Strahlbereich der Düse (8) und unterhalb des Förderbandes (2) angeordneten Auffangwanne (9) für überschüssigen Stickstoff, – einem auffüllbaren Speicherreservoir (10) für flüssigen Stickstoff, – einem Leitungssystem (11, 12, 12a), das wenigstens die Auffangwanne (9) mit dem Speicherreservoir (10) und dieses mit der Düse (8) verbindet sowie – einer Fördereinrichtung (13), die flüssigen Stickstoff aus dem Speicherreservoir (10) zur Düse (8) fördert; wobei – das Förderband (2) so durch eine im Bereich der Gefrierstrecke (4) angeordnete, mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5) führbar ist, dass das Gefriergut (1) wenigstens teilweise in den flüssigen Stickstoff eintaucht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe des Gefriergutes (1) in die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5), abhängig von den Abmessungen des Gefriergutes (1), insbesondere in Abhängigkeit einer mittleren Höhe gleichartiger Gefriergüter (1), variierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) so durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5) führbar ist, dass das Gefriergut (1) ganzheitlich in den flüssigen Stickstoff eintaucht und auch die Oberseite des Gefrierguts (1) mit flüssigem Stickstoff umspült ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband Halterungen aufweist, die das Gefriergut entsprechend unter den Fluidspiegel des flüssigen Stickstoffes drücken.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Förderbandes (2) durch die mit flüssigem Stickstoff gefüllte Zusatzwanne (5) Zwangsschienen (15) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsschienen (15) zur Variierung der Eintauchtiefe des Gefriergutes (1) in den flüssigen Stickstoff verstellbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsschienen (15) an der Zusatzwanne (5) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwanne (5) zwischen Förderband (2) und Auffangwanne (9) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwanne (5) zugleich die Auffangwanne (9) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwanne (5) eine Einrichtung, insbesondere einen absperrbaren Ablauf (14), zur Integration in die Stickstoffkreislaufanlage (7), aufweist.
DE19840037.3A 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut Expired - Lifetime DE19840037B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825181U DE29825181U1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmittelprodukten
DE19840037.3A DE19840037B4 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut
EP99401983A EP0983729A1 (de) 1998-09-02 1999-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840037.3A DE19840037B4 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840037A1 DE19840037A1 (de) 2000-03-09
DE19840037B4 true DE19840037B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=7879594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840037.3A Expired - Lifetime DE19840037B4 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0983729A1 (de)
DE (1) DE19840037B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050100646A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Giacobbe Frederick W. Cold shock method improvements
DE102004020180A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gegenständen
FR2882810B1 (fr) * 2005-03-02 2007-04-27 Air Liquide Generateur de glacons de produits liquides ou pateux
ES2331918T3 (es) * 2005-03-25 2010-01-20 Barilla G. E R. Fratelli S.P.A. Metodo para la produccion de productos alimenticios fluidos congelados.
FR2919715B1 (fr) * 2007-07-30 2009-10-02 Air Liquide Dispositif de surgelation cryogenique de produits utilisant un tapis convoyeur poreux
DE102009050392A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut
US20110311700A1 (en) * 2009-12-11 2011-12-22 Paul Cyrus Shah System and method of chilling a food product proximate to and in a food processing device
WO2012035081A2 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Quantum Production Lmited Cryogenic storage devices
EP2565567B1 (de) 2011-08-30 2016-11-30 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Erzeugung einer luftähnlichen Atmosphäre sowie Kühlfahrzeug
CN103070221B (zh) * 2013-01-11 2015-03-18 浙江大学舟山海洋研究中心 一种快速冻结带鱼和带鱼制品的方法
CN106743639A (zh) * 2017-01-19 2017-05-31 中山市雪冷宫冷冻科技有限公司 一种干冰冷冻处理线
PL3358280T3 (pl) * 2017-02-02 2020-11-30 L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Sposób i urządzenie do kriogenicznego zamrażania produktów
CN107927141A (zh) * 2017-10-30 2018-04-20 象山县远洋冻品有限公司 一种水产品多次翻转液氮冷冻设备
CN107883629A (zh) * 2017-12-12 2018-04-06 广州鲜之源生态冷链技术有限公司 一种米饭的液氮制冷装置及制冷方法
CN115218578A (zh) * 2022-07-25 2022-10-21 浙江铭元食品科技有限公司 用于食品生产的穿梭渐进式液氮速冻系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022311C1 (de) * 1990-07-13 1992-01-09 Kohlensaeure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co, 5462 Bad Hoenningen, De
US5351495A (en) * 1992-01-21 1994-10-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Freezing process and device
US5417074A (en) * 1993-07-26 1995-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid nitrogen immersion/impingement freezing method and apparatus
EP0728995A2 (de) * 1995-01-25 1996-08-28 The BOC Group plc Gefriereinrichtung für Lebensmittel
WO1996029897A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for freezing food products
US5630327A (en) * 1996-03-05 1997-05-20 Air Products And Chemicals, Inc. Immersion freezer with bottom chamber series of cascading conveyor belts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403479A (en) * 1981-09-02 1983-09-13 Ivan Rasovich Quick freezing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022311C1 (de) * 1990-07-13 1992-01-09 Kohlensaeure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co, 5462 Bad Hoenningen, De
US5351495A (en) * 1992-01-21 1994-10-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Freezing process and device
US5454232A (en) * 1992-01-21 1995-10-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Freezing process and device
US5417074A (en) * 1993-07-26 1995-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid nitrogen immersion/impingement freezing method and apparatus
EP0728995A2 (de) * 1995-01-25 1996-08-28 The BOC Group plc Gefriereinrichtung für Lebensmittel
WO1996029897A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for freezing food products
US5630327A (en) * 1996-03-05 1997-05-20 Air Products And Chemicals, Inc. Immersion freezer with bottom chamber series of cascading conveyor belts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-G. Glenk - Lebensmittelfrischerhaltung durch extreme Kälte - ZFL 42(1991) Nr. 9, S. 472-474 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840037A1 (de) 2000-03-09
EP0983729A1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840037B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Gefriergut
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE3133705A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abgeben gekuehlter produkte
EP1566102A1 (de) Pökelverfahren für Rohfleisch und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE29825181U1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmittelprodukten
US2655127A (en) Batter applying apparatus
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
EP1589306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gegenständen
DE2826250C2 (de)
DE4105139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
EP2875734B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE1501076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Erzeugnissen,wie z.B. Nahrungsmitteln
DE3340509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines fasses
DE8533909U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf Skier
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE102015119903A1 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE3833103A1 (de) Einrichtung zum automatischen wachsen von skiern
DE69913289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln sowie insbesondere von Schadstoff belastetem Gemüse, z.B. Dünger- und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3720311C2 (de)
DE1501269C3 (de) Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungsmitteln und anderen Erzeugnissen
DE2521808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von milchprodukten in behaeltnissen
DE1303493B (de)
DE557214C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch, in Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BORNHEIM, HUBERT, 50739 KOELN, DE

Inventor name: HIMPELER, WILLY, 45139 ESSEN, DE

Inventor name: MEYER, FRIEDHELM, 28832 ACHIM, DE

Inventor name: HUMBERG, EUGEN, 26133 OLDENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 40235 DUESSELDOR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right