DE2434448C3 - Elektrode für elektrochemische Verfahren und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Elektrode für elektrochemische Verfahren und deren Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2434448C3
DE2434448C3 DE2434448A DE2434448A DE2434448C3 DE 2434448 C3 DE2434448 C3 DE 2434448C3 DE 2434448 A DE2434448 A DE 2434448A DE 2434448 A DE2434448 A DE 2434448A DE 2434448 C3 DE2434448 C3 DE 2434448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
oxide
cobaltite
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434448B2 (de
DE2434448A1 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHLOE CHIMIE PUTEAUX FR
Original Assignee
CHLOE CHIMIE PUTEAUX FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7326693A external-priority patent/FR2237985A1/fr
Priority claimed from FR7416409A external-priority patent/FR2270940A2/fr
Application filed by CHLOE CHIMIE PUTEAUX FR filed Critical CHLOE CHIMIE PUTEAUX FR
Publication of DE2434448A1 publication Critical patent/DE2434448A1/de
Publication of DE2434448B2 publication Critical patent/DE2434448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434448C3 publication Critical patent/DE2434448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • C25B11/0773Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide of the perovskite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für elektrochemische Reaktionen, insbesondere für die Chloralkalielektrolyse, die aus einem sperrenden Metall oder Ventilmetall besteht und beschichtet ist mit einem ,Seltenen Erdmetallkobaltit oder -aluminat mit Perowskitgefüge.
Es sind bereits dimensionsstabile Anoden für derartige Elektrolysezellen, sei es nun Diaphragmazellen oder Quecksilberzellen, bekannt, die aus einem Werkstoff entsprechender Korrosionsbeständigkeit bestehen und mit einem elektrochemisch aktiven Edelmetallüberzug versehen sind. Im allgemeinen bestanden sie aus Zirkonium, einer Zirkoniumtitanlegierung, Tantal oder Niob und waren mit Platin überzogen. Auch sind bereits platinüberzogene Titanlegierungen oder anstelle von Titan Metalle, die unter der Einwirkung des Elektrolyts eine sperrende Oxidschicht zu bilden vermögen, angewandt worden. Die elektrochemisch aktiven Schichten bestehen jedoch bei den bekannten Anoden aus Edelmetall bzw. einem Edelmetalloxid, gegebenenfalls im Gemisch mit unedlen Metallen. Auch sind bereits Titananoden mit einer elektrochemisch aktiven Schicht aus einer Verbindung, welche im Perowskitgitter kristallisiert, bekannt. Es handelt sich dab^i um Stoffe der allgemeinen Formel
A3B4O3,
worin A und B Metalle darstellen und a + £»=6 (»Crystal Structure« von Wyckoff, Band 2, 2. Auflage [1964], Seiten 390 bis 402).
Nachteilig bei diesen elektrochemisch aktiven Schichten ist die benötigte hohe Bildungstemperatur von >800°C, insbesondere 1000 und 1700°C, so daß eine direkte Abscheidung der im Perowskitgitter kristallisierenden Stoffe auf den Elektrodenkörper nicht möglich ist, ohne diesen nachteilig zu beeinflussen. Die Aufbringung der Schicht aus den im Perowskitgitter kristallisierenden Substanzen geschieht bisher dadurch, daß man eine Aufschlämmung von Doppel- oder Mischoxiden in einem organischen oder anorganischen Bindemittel auf den Elektrodenkörper aufträgt, jedoch
hat sich ergeben, daß für hohe elektrische Leitung der Elektrode zwischen dem Elektrodenkörper und der elektrochemisch aktiven Schicht eine Zwischenschicht erforderlich ist, die unter anodischen Bedingungen oxidationsbeständiger ist als der Werkstoff des Elektrodenkörpers. Diese Zwischenschichten bestanden aus einem Metall der Platingruppe wie Rhodium, Osmium, Iridium oder oder Platin bzw. deren Legierungen oder Oxide. Diese Elektroden besitzen zwar gute elektrokatalytische Eigenschaften, jedoch werden für deren Herstellung beträchtliche Edelmetallmengen benötigt, was wegen der immer weiter steigenden Preise für Edelmetalle die Wirtschaftlichkeit derartiger Elektroden ernstlich in Frage stellt
Aus der DE-OS 22 10 065 sind Elektroden bekannt, die sich für die Chloralkali-Elektrolyse e*-,?ien und auf einem Grundkörper aus beispielsweise einem Ventilmetall, insbesondere Titan, eine Schicht aus einer Substanz mit Perowskit-Gitter aufweisen, wobei sich bevorzugt zwischen dem Grundkörper und der Perowskit-Schicht eine Zwischenschicht aus einem Edelmetall befindet und in der Perowskit-Schicht gegebenenfalls ein anorganisches Bindemittel zur Verbesserung der Haftung der Perowskit-Schicht auf dem Grundkörper bzw. der Zwischenschicht angewandt werden kann. Das bevorzugte Bindemittel ist Titandioxid, jedoch kann auch Siliciumdioxid sowie Carbide, Nitride, Oxide oder Sulfide von Tantal, Niob, Wolfram, Molybdän oder Vanadium für diesen Zweck dienen. Irgendeinen Einfluß auf die Zellenspannung bzw. die Stabilität der Perowskit-Schicht bei der Elektrolyse scheinen diese Bindemittel der bekannten Elektroden nicht zu besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung einer
Elektrode, insbesondere Anode, für die Chloralkalielektroiyse, für die eine derartige Edelmetallzwischenschicht nicht benötigt wird, die jedoch ein einwandfreies Verhalten hinsichtlich Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zeigt.
Die Erfindung geht aus von einer Elektrode für
•»ο elektrochemische Reaktionen aus einem Grundkörper oder Substrat eines sperrenden Metalls oder Ventilmetalls mit einer Schicht aus einem Seltenen Erdmetallkobaltit oder -aluminat mit Perowskitgefüge und ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht zusätzlich Kobaltoxid enthält. Sie wird hergestellt, indem man der wäßrigen Aufschlämmung des Kobaltits oder Aluminats der Seltenen Erden für die Auftragung auf den Elektrodengrundkörper ein Kobalts.iz zusetzt, welches beim Erhitzen Kobaltoxid zu liefern vermag. Bevorzugt Vi endet man für diesen Zweck Kobaltnitrat, gegebenenfalls mit dem Kilfslösungsmittel Isopropylalkohol, an.
Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß der Kobsltoxidgehalt der Schicht aus der Verbindung mit Perowskitgefüge die übliche Zwischenschicht zwischen Elektrodengrundkörper und dieser Schicht aus einem Edelmetall oder Edelmetalloxid entbehrlich macht. Dieses Kobaltoxid in der erfindungsgemäßen elektrochemisch aktiven Schicht dient sozusagen als Haftvermittler für die Fixierung dieser Schicht "auf dem Ventilmetall.
Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Elektroden auch durch eine gegenüber den bekannten wesentlich verlängerte Lebensdauer in stark korrodierenden Elektrolyten aus.
Zur Herstellung der Verbindungen mit Perowskit-Gefüge kommen in Frage: Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium,
Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
Für die Kobaltite der Seltenen Erdmetalle mischt man — wie üblich — in stöchiometrischen Mengenverhältnissen feines Kobaltoxid mit einem oder mehreren feinen Seltenen Erdmetallen in Form ihrer Oxide, Hydroxide oder in der Hitze zersetzbaren Salze und brennt in oxidierender Atmosphäre bei etwa 900 bis 1500° C (in Luft oder Sauerstoff) etwa 72 h bis 2 h, kühlt ab und mahlt auf eine Korngröße etwa < 50 μτη. to
Die Aluminate der Seltenen Erdmetalle werden nach bekannten Verfahren hergestellt, z.B. Brennen des Oxidgemisches. Man kann auch Gemische von Verbindungen erhitzen die in der Hitze sich zu den Oxiden zersetzen wie Carbonate, Nitrate oder Hydroxide. Man geht zweckmäßigerweise von einem Doppelsalz aus oder einem innigen Gemisch der beiden Metallkomponenten.
Auf das Subst/at werden eine oder mehrere Schichten mit der Aufschlämmung aufgetragen und nach jedem Auftrag in oxidierender Atmosphäre bei mindestens etwa 3000C, vorzugsweise von 300 bis 5000C, etwa 5 min bis 1 h gehalten.
Die Auftragsmenge der Verbindung mit Perowskit-Gefüge soll vorzugsweise mindestens 5 mg/cm2 entsprechen; die obere Grenze ist nicht kritisch und ergibt sich aus den Betriebsbedingungen der Elektrode; gute Resultate werden mit 30 bis 100 mg/cm2 erzielt.
Das Substrat besteht z. B. aus Titan, Tantal, Wolfram, Hafnium, Zirkc:ium, Aluminium, Niob oder deren Legierungen oder Graphit
Es ist bekannt, daß Kobakoxid eine gewisse elektrokatalytische Aktivität besitzt daß diese Aktivität jedoch auf die Dauer infolge einer Modifizierung des Oxids nicht beständig ist wodurch es zu einer beträchtlichen Erhöhung des Anodenpotentials kommt. Hingegen zeigen die erfindungsgemäßen Elektroden eine ausgezeichnete Stabilität Es wurde noch keine zufriedenstellende Erklärung für diese Erscheinung gefunden. Man kann jedoch annehmen, daß Kobaltoxid die Bildung einer Oxid-Sperrschicht an der Grenzflächp zwischen Substrat und Verbindung mit Perowskit-Gefüge begrenzt
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert:
45
Beispiel 1
Zur Herstellung von Gadoliniumkobaltit wurden 18,15 g Gadoliniumoxid Gd2O3 (99,9%) und 8,28 g -,0 Kobaltoxid (enthaltend 71% Co) gemahlen und das Pulver in einem Aluminiumoxidtiegel 15 h an der Luft bei 12000C gebrannt. Nach Abkühlen im Ofen wurde das Produkt auf <10μπι gemahlen. Das schwarze Pulver besaß das für das Perowskit-Gefüge des Gadoliniumkobaltits charakteristische Röntgenbeugungsspektrum.
Zu 1 g Pulver obigen Kobaltits wurden 1 g Kobaltnitrathexahydrat, 1 cm3 Wasser und 1 cm3 Isopropylalkohol gegeben und die erhaltene Paste stark gerührt, bis ^sich eine homogene Suspension bildete.
Es wurde die Aufschlämmung auf ein Titanblech — 10 mm χ 30 mm χ 1 mm, sandgestrahlt, mit destilliertem Wasser und mit Aceton gewaschen und getrocknet — aufgebracht, 5 min bei 1000C und 10 min bei 400° C an der Luft gehalten und das Ganze 20ma! wiederholt. Die Auftragsmenge betrug nun 40 mg/cm2 von 80% Gadoliniumkobaltit und 20% Kobaltoxid.
Dieses Titanplättchen wurde als Elektrode in einer Chloralkalielektrolysezelle geprüft (300 g/I NaCl, 80° C, pH-Wert 4, Stromdichte 25 A/dm2, Anodenspannung 1100 mV gegen gesättigte Kalomelelektrode). Nach 500 h war das Anodenpotential unverändert
Beispiel 2
Zur Herstellung des Mischkobaltits G
wurden 1630 g Gadoliniumoxid Gd2O3 (99,9%), 1,87 g Terbiumoxid Tb4O7 (993%) und 8,28 g Kobaltoxid (71%) gemahlen, in einem Aluminiumoxidtiegel 15 h an <jer Luft auf 12000C erhitzt, im Ofen abgekühlt und auf <10μΐη gemahlen. Das schwarze Pulver besaß das charakteristische Röntgenbeugungsspektrum des Perowskit-Gefüges der Kobaltite der Seltenen Erdmetalle.
Zu 1 g obigen Pulvers wurden 0,324 g Kobaltnitrat-Hexahydrat, 1 ml Wasser und 1 ml Isopropylalkohol gegeben und homogenisiert
Auf ein Prüfblech nach Beispiel 1 wurde die obige Aufschlämmung aufgebracht, 5 min bei 1000C und 10 min bei 4000C an der Luft gehalten und das Ganze 20mal wiederholt. Auftragsmenge: 50 mg/cm2 aus 93% Mischkobaltit von Gadolinium und Terbium und 7% Kobaltoxid.
Diese Elektrode änderte bei der Chloralkalielektrolyse (300 g/l NaCl, 80°C, pH-Wert 4, Stromdichte 25 A/dm2, Anodenspannung 1130 mv) auch nach 300 h nicht das Anodenpotential.
Beispiel 3
Zur Herstellung des Erbiumaluminats wurden 19,1 g Erbiumoxid Er2O3 (99,9%) und 7,8 g Aluminiumoxid Al2O3-3 H2O in konzentrierter Salpetersäure gelöst, die Lösung eingedampft, das Pulver 1 h s. ν 6000C gebrannt und gemahlen, dann in einem Tonerdetiegel 15 h an der Luft auf 900° C erhitzt, im Ofen abgekühlt und auf < 10 μΐη gemahlen. Das schwarze Pulver besaß das für das Perowskit-Gefüge charakteristische Röntgenbeugungsspektrum.
Zu 1 g obigen Pulvers wurden 1 g Kobaltnitrat-hexahydrat, 1 ml Wasser und 1 ml Isopropylalkohol gegeben und homogenisiert Titanplättchen nach Beispiel 1 wurden mit der Aluminataufschlämmung beschichtet, 5 min bei 100°C und 10 min bei 4000C an der Luft gehalten und das Ganze 20mal wiederholt. Auftragsmenge: 40 mg/cm2.
Diese Elektrode wurde in der Chloralkalielektrolyse angewandt (300 g/l NaCl, 8O0C, pH-Wert 4, 25 A/dm2, Anodenspannung 1110 mV).
Vergleichsversuche
Um zu zeigen, wie sich die Anwesenheit des Haftvermittlers Kobaltoxid auf die Zellenspannung bei der Elektrolyse auswirken kann, wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt, und zwar wurde im Sinne des Beispiels 1 eine Aufschlämmung von Gadoliniumkobaltit mit verschiedenen Zusätzen aufgetragen, und zwar mehrfach und nach jedem Auftrag 5 min bei 1000C getrocknet und 10 min bei 4000C entwässert. Die insgesamt aufgetragene Menge entsprach der des Beispiels 1, wobei die entsprechenden Oxide in dem gleichen Molverhälthis vorlagen:
A Gd-Kobaltit 1 g
Titantetrabutylat 1,18 ml
(3,44-10-3 Mol)
Isopropylalkohol 1 ml
B Gd-Kobaltit 1 g
Äthylsilicat 0,77 ml
(3,44-10-3MoI)
Isopropylalkohol 1 ml
C Gd-Kobaltit 1 g
Al(NO3)3-9 H2O 1,29 g „,
(3,44-10-3MoI)
Wasser 1 ml
Isopropylalkoho! 1 ml
Zuerst wurden die Elektroden vermessen, und zwar in ι -, 300 g/l NaCl, 800C, pH-Wert 4, Stromdichte 25 A/dm2. Daraus ergaben sich die schlechten Eigenschaften der Überzüge.
Die Elektroden wurden dann in die Elektrolysezellen für die Chloralkalielektrolyse eingesetzt (300 g/l NaCI, 20 80=C, pH 4, Stromdichte 25 A/dm5}.
Abge- Zelionspannung
schiedene (V)
Menge 25
'' (mg/cm2) anfangs nach
10 min
A GdCoO3H-TiO2 28 1,65 1,72 Jo
39 2,2 2,3
B GdCoO3+ SiO2 9 1,4 2
13 1,8 2,7
C GdCoO3+ Al2O3 33 3,3
30 4,9 3"
Vergleicht man diese Ergebnisse mit denen des Beispiels 1, so zeigt sich, daß diese Elektroden bereits zu Beginn, also in neuem Zustand, eine sehr viel höhere 40 Zellenspannung beanspruchen und darüber hinaus diese auch noch nach kurzer Betriebszeit beträchtlich ansteigt.
45
50
hO

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrode für elektrochemische Reaktionen, insbesondere für die Chloralkali-Elektrolyse, aus einem Substrat eines Ventilmetalls und einer Schicht aus einem Seltenen Erdmetallkobaltit oder -aluminat mit Perowskit-Gitter, enthaltend ein die Haftung verbesserndes Metalloxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Kobaltoxid ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 durch Auftragen eines Kobaltits oder Aluminate der Seltenen Erden aus einer wäßrigen Aufschlämmung und Erhitzen der aufgetragenen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Aufschlämmung verwendet, die ein Kobaltsalz, welches durch Erhitzen Kobaltoxid zu liefern vermag, enthält
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kobaitsaiz Kobaitnitrat gegebenenfalls mit dem Hilfslösungsmittel Isopropylalkohol verwendet.
DE2434448A 1973-07-20 1974-07-17 Elektrode für elektrochemische Verfahren und deren Herstellungsverfahren Expired DE2434448C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326693A FR2237985A1 (en) 1973-07-20 1973-07-20 Electrode for electrolysis cells - prepd. by coating a metal with a suspension of a perovskite cpd. in a cobalt salt soln.
FR7416409A FR2270940A2 (en) 1974-05-13 1974-05-13 Electrode for electrolysis cells - prepd. by coating a metal with a suspension of a perovskite cpd. in a cobalt salt soln.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434448A1 DE2434448A1 (de) 1975-02-13
DE2434448B2 DE2434448B2 (de) 1979-11-22
DE2434448C3 true DE2434448C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=26217850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434448A Expired DE2434448C3 (de) 1973-07-20 1974-07-17 Elektrode für elektrochemische Verfahren und deren Herstellungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53946B2 (de)
AT (1) AT334926B (de)
BR (1) BR7405899D0 (de)
CA (1) CA1033320A (de)
CH (1) CH594063A5 (de)
DE (1) DE2434448C3 (de)
ES (1) ES428447A1 (de)
GB (1) GB1437920A (de)
NL (1) NL177702C (de)
NO (1) NO138809C (de)
SE (1) SE391742B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142834U (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 三菱電機株式会社 真空開閉器の真空漏れ表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491014A (en) * 1969-01-16 1970-01-20 Oronzio De Nora Impianti Composite anodes
CA967508A (en) * 1970-11-02 1975-05-13 Paul P. Anthony Electrodes
NL7204743A (en) * 1972-04-08 1973-06-25 Electrochemical electrode - consisting of electrochemically resistant double metal oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434448B2 (de) 1979-11-22
SE7409407L (de) 1975-01-21
ATA591874A (de) 1976-06-15
NL177702B (nl) 1985-06-03
NO138809C (no) 1978-11-15
BR7405899D0 (pt) 1975-05-13
NO742603L (de) 1975-02-17
SE391742B (sv) 1977-02-28
JPS53946B2 (de) 1978-01-13
NL7409647A (nl) 1975-01-22
NL177702C (nl) 1985-11-01
JPS5071581A (de) 1975-06-13
AT334926B (de) 1977-02-10
CH594063A5 (de) 1977-12-30
GB1437920A (en) 1976-06-03
NO138809B (no) 1978-08-07
CA1033320A (en) 1978-06-20
DE2434448A1 (de) 1975-02-13
ES428447A1 (es) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE2720528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE2829753A1 (de) Hartstoff
DE1928929B2 (de) Raney-Mischkatalysator
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2446314A1 (de) Elektrode fuer aluminium-reduktionszellen
US4042483A (en) Electrolysis cell electrode and method of preparation
DE2924678C2 (de) Elektrodenkatalysator für ein Brennstoffelement
DE2434448C3 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren und deren Herstellungsverfahren
DE2326667B2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
DE3110792C2 (de) Brennstoffzelle mit saurem Elektrolyten
DE2150039A1 (de) Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE2320883C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke
DE60302235T2 (de) Kohlenstoff-frei anoden zur elektrogewinnung von aluminium und andere oxidationsbeständige komponenten mit einer aufschlämmung aufgetragenen beschichtung
EP0042984A1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2835976B2 (de) Galvanisches Element
DE2623739B2 (de) Elektrode für die Elektrolyse
DE3515742A1 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CHLOE CHIMIE, 92800 PUTEAUX, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOUY, PIERRE, ENGHIEN-LES-BAINS, FR CHERADAME, GUY, PONT-DE-CLAIX, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee