DE2434414A1 - Strahlabtastvorrichtung zum aufzeichnen einer information auf einem aufzeichnungstraeger - Google Patents

Strahlabtastvorrichtung zum aufzeichnen einer information auf einem aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2434414A1
DE2434414A1 DE2434414A DE2434414A DE2434414A1 DE 2434414 A1 DE2434414 A1 DE 2434414A1 DE 2434414 A DE2434414 A DE 2434414A DE 2434414 A DE2434414 A DE 2434414A DE 2434414 A1 DE2434414 A1 DE 2434414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
mirror
light
axis
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434414A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Noguchi
Shigenori Oosaka
Tsunehiko Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2434414A1 publication Critical patent/DE2434414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08564Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using galvanomirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

DJPL-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. «auf. ιώπ·. op technj
DR. K. SCHUMANN - DlPU-ING. P. JAKOB
PATENTANWÄLTE
8OCO MÖNCHEN 22 MnximilianstraSs 43 Telefon 29 7100 / 29 SIM / 221Ϊ91 Telegramms Monopol MOnchtn Telex 05-28380
. Juli 1974-
P 8364-
MIJI HIOTO FIIÜ CO., LTD.
No. 210, Nakanuma, Minamiashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Strahlabtastvorrichtung zum Aufzeichnen einer Information auf einem Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Strahlabtastvorrichtung zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers mit einem monochromatischen Lichtstrahl, um eine Information auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Sie findet bevorzugt An- . Wendung bei Aufzeichnungsträgern mit kleiner Aufzeichnungsfläche, also etwa Mikrofilme. Insbesondere ist die Erfindung auf ein System anwendbar, in dem die Ausgabe eines Computers mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung auf einen Mikrofilm aufgezeichnet werden soll.
Es -ist üblich, für eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Bildaufzeichnungsvorrichtung in einem sogenannten Kommuni— kationssystem, bei dem die Ausgangsinformation eines Computers auf einen Mikrofilm aufgezeichnet wird, einen parallelgerichteten Lichtstrahl, etwa einen gerichteten Laserstrahl
409886/0476
Bankkonten: H. Aufhäuser, München 173533 ■ Deutsche Bank, München li/25078 · Postscheckkonto München 4A212
zu verwenden. Ein Laserstrahl eignet sich besonders zum Aufzeichnen einer Information in einem kleinen Bereich, weil man mit ihm einen stark gebündelten, kleinen Lichtfleck erhält. Dadurch, daß man mit einem konvergierenden Laserstrahl einen kleinen Lichtfleck von außerordentlich hoher Energiedichte erzeugt, ist es zudem möglich, Aufzeichnungsträger mit geringer Empfindlichkeit zu verwenden. Aufgrund dieser Vorzüge, die es ermöglichen, eine Information auf einen Aufzeichnungsträger geringer Empfindlichkeit mit hoher Schreibdichte aufzuzeichnen, hält man in jüngster Zeit die Abtastung mit Laserstrahl für das zweckmäßigste Verfahren zum Aufzeichnen eines Computerausgangs.
Bei einem Abtastsystem mit Laserstrahl wird ein Strahlablenker verwendet, um den Strahl den Aufzeichnungsträger überstreichen zu lassen. Es sind bereits verschiedene Arten von Strahlablenkeinrichtungen in Verwendung, z.B* solche, die einen akusto-optischen oder elektro-optisehen Effekt benützen und solche, die mit einem rotierenden Mehrfacettenspiegel oder mit einem schwingenden Spiegel, wie Galvanometer, arbeiten. Unter diesen Strahlabienkern ist eine mit einem akusto-optischen oder elektro-optischen Effekt arbeitende Einrichtung unzweckmäßig, da sie mit einem hohen Lichtverlust und geringer Auflösung behaftet ist; sie eignet sich jedoch für wahlfreien Zugriff. Der Strahlablenker mit einem schwingenden Spiegel ist unzweckmäßig, da das Bild durch die Geschwindigkeitsschwankungen des abtastenden Lichtflecks beim Abtasten verschiedener Punkte auf den Rastern stark verzerrt wird; andererseits ist die Stromversorgungs schaltung für eine solche Einrichtung einfach und leicht zu handhaben, wenn der Ablenker mit einer Sinusspannung gespeist wird. Wenn der Ablenker mit einer Reckteckspannung gespeist wird, ist es schwierig, hohe Abtastgeschwindigkeiten zu erreichen.
409886/0 4 76
243441 A
Aufgrund dieser Überlegungen erscheinen Strahlablenker mit einem rotierenden Mehrfacettenspiegel zum Abtasten von Mikrofilmen mit einem Laserstrahl am besten geeignet. Bei der Herstellung solcher Strahlablenker treten jedoch die folgenden großen Schwierigkeiten, auf:
1· Die Flächen des rotierenden Mehrfacettenspiegels müssen präzis bearbeitet werden, damit zwischen den Flächen die gleichen Winkel entstehen. Fehler in den Winkeln zwischen benachbarten^ Flächen verursachen eine Verschiebung der Easter in der Abtastrichtung.
2. Die Flächen des Mehrfacettenspiegels müssen genau bearbeitet werden, damit sie parallel zueinander sind. Fehler in der Parallelität der Flächen verursachen eine Verschiebung der Raster senkrecht zur Abtastrichtung und eine Unregelmäßigkeit in der East er teilung.
3. Die Flächen des Spiegels müssen genau parallel, zur Rotationsachse der Motorwelle sein, an der der rotierende Spiegel befestigt ist. Abweichungen in der Parallelität zwischen den Spiegelfacetten in der Rotationsachse verursachen eine Verschiebung der Easter senkrecht zur Abtastrichtung.
Die drei aufgezählten Schwierigkeiten beziehen sich auf die Präzision, die im Herstellungsprozeß des rotierenden Mehrfacettenspiegels und bei der Installation des Spiegels am Antriebsmotor erforderlich ist. Um die Bearbeitungs- und Installationsfehler klein zu halten, ist ein höchst' genauer und dementsprechend kostspieliger Fertigungsprozeß notwendig. Es ist deshalb erwünscht, diese Fehler auf andere Weise als durch Verbessern der Herstellungsgenauigkeit zu kompensieren.
409886/0476
Die oben erwähnten Fehler, die von der ersten Schwierigkeit, die Winkel zwischen benachbarten Flächen des Mehrfacettenspiegels betreffend, herrühren, können verhältnismäßig einfach durch ein elektrisches Verfahren korrigiert werden, das einen Teil des vom Mehrfacettenspiegel herkommenden, abgelenkten Strahles als Synchronism erungssignal zum Steuern eines Videosignals benutzt. Die erstgenannte Schwierigkeit ist daher nicht wichtig. Die von der zweiten· und dritten genannten Schwierigkeit stammenden Fehler lassen sich jedoch nicht einfach korrigieren. Will man beispielsweise die Fehler in der Parallelität der Spiegelflächen mit einem elektrischen "Verfahren korrigieren, so müssen diese Fehler in einem Aufzeichnungsmedium gespeichert werden und der Einfallwinkel des Strahls auf den Mehrfacettenspiegel muß zur Aufhebung der Rasterverschiebung unter Verwendung eines Strahlablenker geändert werden, der von einem Signal dieses Aufzeichnungsmediums gesteuert wird. Dieses elektrische Korrektionsverfahren benötigt einen Speicher oder ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Fehler und der Strahlablenkeinrichtung zum Korrigieren des Einfallwinkels des Abtaststrahles, was die Konstruktion der Strahlabtastvorrichtung kompliziert.
Die Erfindung strebt an, eine Strahlabtastvorrichtung zum Aufzeichnen einer Information auf einem Aufzeichnungsträger mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung durch Abtasten des Aufzeichnungsträgers mit einem Lichtstrahl zu schaffen. Die Vorrichtung- soll sich zum Aufzeichnen der Information in einem kleinen Bereich, z.B. auf einem Mikrofilm, eignen. Die EasterverSchiebungen durch die oben aufgezählten Fehlerquellen sollen dabei ausgeschaltet werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Mikrofilm mit einem Lichtstrahl in horizontaler Richtung bestrichen wird, wobei
409886/0476
-5- 243UH
die Fehler in der Parallelität der Flächen des Mehrfacettenspiegels korrigiert werden. Um die Fehler in der vertikalen Stellung der Raster zu eliminieren, wird der Mikrofilm mit einem Laserstrahl durch ein zylindrisches Linsenelement und eine Hologrammplatte abgetastet.
In der erfindungsgemäßen Strahlabtastvorr'ichtung ist zwischen einem Laser und einem rotierenden Mehrfacettenspiegel eine halbzylindrische Linse vorgesehen, um den Laserstrahl nur in Richtung der Rotationsachse des rotierenden Spiegels, d.i. in der vertikalen Richtung, konvergent zu machen? weiter ist zwischen dem rotierenden Spiegel und einem Aufzeichnungsträger ein Hologramm angeordnet, um den vom Spiegel reflektierten, vertikal divergierenden Strahl zu einem kleinen Lichtfleck auf dem Aufzeichnungsträger zu fokussieren. Der Effekt des Hologramms besteht darin, daß ein auf das Hologramm fallender, vertikal divergenter Lichtstrahl dadurch vertikal konvergent gemacht wird und in horizontaler Richtung parallel auffallende Lichtstrahlen durch das Hologramm zu einem Punkt konvergieren. Durch diese Wirkung des HoIogramms konvergieren die von dem rotierenden Mehrfacettenspiegel auf der gleichen Höhe reflektierten Lichtstrahlen stets zu dem gleichen Punkt, selbst wenn die Richtung des von den Spiegelfacetten reflektierten Strahles aufgrund eines Fehlers in der Parallelität der Flächen abweieht. Die auf der unter 2. und 3. aufgeführten Schwierigkeit beruhenden Fehler werden also durch die Wirkung des Hologramms vollständig kompensiert.
409886/0476
243UU
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein von einer Laserquelle erzeugter Laserstrahl durch eine halbzylindrische Linse mit einer horizontalen Achse geschickt und dadurch in vertikaler Richtung konvergent zu einer horizontalen Linie auf einer Fläche eines rotierenden Mehrfacettenspiegels gemacht. Der in vertikaler Richtung konvergente Lichtstrahl wird auf der Spiegelfläche reflektiert und divergiert in vertikaler Richtung. Der in vertikaler Richtung divergierende Lichtstrahl fällt auf ein Hologramm, und der aus den Hologramm austretende Beugungsstrahl erster Ordnung konvergiert zu einem Punkt. Wenn sich der Spiegel um seine Rotationsachse dreht, läuft der Punkt, zu dem der Beugungsstrahl erster Ordnung konvergiert, wiederholt entlang einer Linie mit vorbestimmter .Länge. Das Hologramm bewirkt die Konvergenz des aus ihm austretenden BeugungsStrahls erster Ordnung, wenn es einen vertikal divergierenden Lichtstrahl empfängt. Auf diese Weise konvergiert geder aus bezüglich der vertikalen Richtung derselben Ebene der Spiegelfläche austretende Strahl auf denselben Punkt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
409886/0476
-'" · 243UH
eine perspektivische Ansicht der Grundkonstruktion des optischen Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung, .
Fig. 2 eine Seitendarstellung des optischen Systems der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei der Spiegel weggelassen ist,
Fig. 3 eine Aufsicht des optischen Systems der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei der Drehspiegel weggelassen ist,
Fig. 4- eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens für ein in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendetes Hologramm,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Herstellungsprozesses für das Hologramm gemäß Fig. 4-,
Fig. 6 eine Aufsicht des Herstellungsprozesses für das HoIogramm gemäß Fig. 4-, .
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die den Effekt des Hologramms bezüglich der Beugungsstrahlen erster Ordnung zeigt,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die den Effekt des Hologramms bezüglich der Beugungsstrahlen erster Ordnung, die in der Erfindung verwendet werden, veranschaulicht,
Fig. 9 eine Seitenansicht, die den Effekt des in der Erfindung verwendeten Hologramms zeigt, bei dem die Beugungsstrahlen erster Ordnung konvergent gemacht werden,
Fig.10 eine Aufsicht, die den Effekt des Hologramms gemäß Fig. 9 zeigt,
Fig.11 eine Seitenansicht, die eine abgeänderte Ausführung des optischen Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
Fig.12 eine Aufsicht des in Fig. 11 dargestellten optischen Systems.
Wie aus'Fig. 1 ersichtlich, die das optische System der er-'findungsgemäßen Strahlabtastvorrichtung in einer Ausführungs-. form zeigt, wird ein parallel gerichtetes Strahlenbüschel 2,
409886/0476
das von einer Lichtquelle 1 ausgeht, etwa einem Laser- . Oszillator, der ein paralleles Strahlenbüschel aussendet, durch eine halb zylindrische Linse 3 mit einer horizontalen Achse in vertikaler Richtung zur Konvergenz gebracht. Das vertikal konvergierende Strahlenbüschel 4 fällt auf die reflektierende Fläche 6 eines rotierenden Mehrfacettenspiegels 5 und bildet dort eine lineare Lichtquelle 7. Da das Strahlenbüschel 2 nur in vertikaler Richtung konvergent ist, hat die auf der reflektierenden Fläche 6 des Spiegels 5 gebildete Lichtquelle 7 die Form einer horizontalen Linie, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist'. Der Mehrf acett enspiegel 5 dreht sich um eine vertikale Achse 8. Während der Spiegeldrehung wird der von der Fläche 6 reflektierte Lichtstrahl 4 von der Position 9* zur Position 9p abgelenkt und tastet dabei ein Hologramm 10 ab, das im Strahlengang des Lichtstrahles 4 nach dessen Reflexion an der Spiegelfläche 6 angeordnet ist. Während der Lichtstrahl 4 von der Position 9/i zur Position 9p abgelenkt wird, tastet der Lichtfleck auf dem Hologramm 10 das Hologramm von der Position 10^ zur Position 10g in horizontaler Richtung, die durch die X-Achse angedeutet ist, ab. Jedesmal, wenn die Fläche 6, an der das Strahlenbüschel 4 konvergiert, im Lauf der Spiegeldrehung wechselt, wiederholt der reflektierte Strahl die Abtastung von der Position 9^ zur Position 9o· *)&s Hologramm 10 liegt in der X-X-Ebene und der Strahl tastet das Hologramm von der Position 10^ bis zu 10p in Richtung der X-Achse ab, wie oben erwähnt. Die auf der X-Y-Ebene senkrechte Achse ist die Z-Achse, wie in Fig. 1 dargestellt. Wenn der Lichtstrahl auf das Hologramm 10 an den Stellen 10/j und 1O2 auffällt, entspringen vom Hologramm 10 Beugungsstrahlen nullter Ordnung 11,. und und Beugungsstrahlen erster Ordnung 12. und 122· Da das Hologramm 10 in dem weiter unten beschriebenen Verfahren hergestellt ist, konvergieren die Beugungsstrahlen erster Ordnung 12,. und 12o zu Punkten 13/. und 13p· Während der Drehung des
409886/0476
■ -9- "
Spiegels 5 um die Achse 8 bewegt sich also der durch die Konvergenz der Beugungsstrahlen erster Ordnung geformte Lichtfleck von der Position 13,j entlang einer geraden Linie 13 zur Position 132° Der Winkel, der zwischen der Z-Achse und der Richtung Z1, in der die Beugungsstrahlen erster Ordnung laufen, gebildet ist, ist als cc definiert. Der Beugungsstrahl erster Ordnung, der aus dem Hologramm 10 am Schnittpunkt der X und Y-Achse entspringt, läuft in der T-Z-Ebene entlang der Achse Z1 weiter.
Nunmehr wird anhand der Pig. 2 die Korrektion von Fehlern in der Parallelität der Flächen, die in dem erfindungsgemäßen optischen System durchgeführt wird, beschrieben. Das von dem Laser 1 ausgehende Strahlenbüschel 2 wird durch die halb zylindri s ehe Linse 3 in vertikaler Richtung zur Konvergenz gebracht. Das konvergierende Strahlenbüschel 4- bildet auf der reflektierenden Fläche 6 des rotierenden Mehrfacettenspiegels eine lineare Lichtquelle 7» die in Fig. 2 als ein Punkt dargestellt ist und divergiert von der Lichtquelle 7 aus, wie dies durch 9 dargestellt ist. Das divergente Lichtbüschel 9 fällt auf das Hologramm 10 und läßt den Beugungsstrahl erster Ordnung 12 aus dem Hologramm austreten. Der aus.dem Hologramm 10 austretende Beugungsstrahl erster. Ordnung läuft entlang der Achse Z1 weiter und konvergiert zu dem Punkt 13·
Wenn die reflektierende Fläche 6 geneigt ist, wie dies durch 61 angedeutet ist, wird der Lichtstrahl 9 zu 9' abgelenkt. Der auf das Hologramm 10 fallende abgelenkte Strahl 9' läßt den Beugungsstrahl erster Ordnung 12' zu dem Punkt 13 laufen. Genauer ausgedrückt konvergieren die Beugungsstrahlen erster Ordnung 12 und 12' zu Punkten 13^j und" 13g auf einer Linie 13 in der X-Z'-Ebene, die parallel zur X-Achse verläuft. Auch wann also die Flächen 6 des rotierenden Mehrfacetten-
409886/0476
spiegeis 5 nicht genau parallel zueinander sind und der divergierende Lichtstrahl 9 von der Fläche 6 abgelenkt wird, wie durch 91 angedeutet, während der Spiegel 5 sich dreht, erreichen die vom Hologramm 10 ausgehenden konvergierenden Strahlen 12 und 12' die gleiche Linie 13 und der schließlich auf dem Aufzeichnungsträger erzeugte Lichtfleck zeigt keine Auslenkung in vertikaler Richtung. Folglich ist der Fehler in der Parallelität der Flächen 6 des Mehrfacettenspiegels 5 auf der Bildaufzeichnungsebene vollständig korrigiert. Zu beachten ist, daß das Hologramm 10 eine ausreichende Größe haben muß, um die maximal mögliche Abweichung des divergierenden Lichtstrahls 9 zu überdecken.
Der Verlauf der Lichtstrahlen vom Laser 1 zu der endgültigen konvergierenden Linie 13 wird aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Fig. 3 deutlich, die eine Aufsicht des optischen Systems der Erfindung darstellt. Wie man daraus sieht, tastet der von der Fläche 6 reflektierte Lichtstrahl das Hologramm 10 von der Position 10- bis zur Position 10~ ab und die Beugungsstrahlen erster Ordnung 12^ und 12g, die von dem Hologramm 10 an den Positionen 10^ und 10~ entspringen, konvergieren zu den Punkten 13/i und 13o auf der geradlinigen Linie 13» die parallel zur X-Achse ist. Während sich der Mehrfacettenspiegel 5 um seine Rotationsachse 8 dreht, streicht der Lichtfleck wiederholt auf der Linie 13 von 13.-J zu 132»
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird nun das Verfahren zur Herstellung des in der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung verwendeten Hologramms 10 beschrieben. Eine sphärische Welle 15» die von einer monochromatischen, punktförmigen Lichtquelle 14 ausgeht, fällt auf ein holographisches Aufzeichnungsmedium 40, das in einer X-Y-Ebene angeordnet ist. Die mittlere Fortbewegungsrichtung der sphärischen Welle 15 sei in die Z-Achse· gelegt. Der Abstand 1 von der punktförmigen Lichtquelle 14 zum holographischen Aifzeichnungsmedium 40 ist
409886/0476
gleich dem Abstand von der Fläche 6 zum Hologramm'10 in dem Aufzeichnungsverfahren der Fig. 1-3 gemacht. Zugleich ndt der sphärischen Welle 15 fällt ein vertikal konvergie- · ■render Lichtstrahl 16 (mit strichpunktierten Linien darge^- stellt), der in vertikaler Richtung zu einer Linie 13 konvergiert, die im Abstand 1 vom Aufzeichnungsmedium 40 parallel zur X-Achse liegt 9 auf das Aufzeichnungsmedium 40 in Eichtung einer Achse Z * 9 die mit der Z-Achse in der Y-Z-Ebene einen Winkel qc bildet, wie in Fig. 5 gezeigt. Der zwischen den Achsen Z und Z1 eingeschlossene Winkel oC in dem Hologramm-Herstellungsverfahren der Fig. 4· ist gleich dem Winkel oC zwischen den Achsen Z und Z1 in dem Informationsauf zeichnungsverfahren der Fig. 1. Der konvergierende Lichtstrahl 16 muß vertikal in Eichtung der Y-Achse konvergieren. In Richtung der X-Achse, d. i. horizontal, kann der Strahl konvergieren oder auch nicht. In dem Beispiel der Fig. 4—6 ist der vertikal konvergierende Strahl 16 in horizontaler Richtung nicht konvergent. Auf jeden Fall ist die Konvergenz in horizontaler Richtung entlang der Linie 13 des vertikal konvergierenden Strahls 16 so festgelegt, daß die Länge u der Linie 13 gleich der Länge der endgültigen Raster istj das ist der Abstand vom Punkt 13^ zum Punkt 132 in Fig. 3. Die Höhe des Hologramms auf dem Aufzeichnungsmedium 40 ist so bestimmt, daß das Hologramm alle möglichen vertikalen Auslenkungen des Strahles 9 bei der Reflexion an der Fläche 6 des rotierenden Spiegels 5 ausreichend überdeckt.
Dadurch, daß die sphärische Welle 15 und der konvergierende Strahl 16 beide auf das holographische Aufzeichnungsmedium 40 auffallen, wird auf dem Medium 40 ein angestrebtes holographisches Interferenzmuster aufgezeichnet, das ein Hologramm 10 bildet, das in dem optischen Aufzexchnungssystem der Fig. 1-3 zu'verwenden ist. ." .
Der Effekt des in der beschriebenen Weise hergestellten Hologramms 10 wird nun im einzelnen anhand der Fig. 7 und 8 be-
409886/0476
243UU
schrieben. Wenn ein Lichtstrahl 151» der eine von einer punktförmigen Lichtquelle 141 ausgehende sphärische Welle ist, an der Position 1On auf das Hologramm 10 auf trifft, wie in Fig. 7 dargestellt, entspringt an der Stelle 1On ein Beugungsstrahl erster Ordnung 17· Wenn die punktförmige Lichtquelle 141 an einer Stelle angeordnet ist, die der β Stelle der punktförmigen Lichtquelle 14 in dem Hologramm-Herstellungsverfahren der Fig. 4-6 bezüglich des holographischen Aufzeichnungsmediums 40 entspricht, konvergiert der Beugungsstrahl 17 erster Ordnung zu einer. Linie 13a auf einer Linie 13' * die die gleiche Lage hat wie die Linie 13» die von dem konvergierenden Lichtstrahl 16 in dem Hologramm-Herstellungsverfahren der Pig. 4-6 geformt worden ist. Da das Hologramm 10 unter Verwendung eines Strahles hergestellt ist, der in horizontaler Kichtung nicht konvergiert, ist die Länge w des Linienbildes 13n gleich der Breite des HoIogrammteils 1On.
Wenn die Lichtquelle, die einen auf das Hologramm 10 auffallenden Strahl liefert, in ihrer Form linear ist, wie dies bei in Fig. 8 angedeutet ist, konvergiert der Beugungsstrahl erster Ordnung 20, der von dem Hologramm 10 an dem Teil 1On ausgeht, welcher den vertikal divergierenden Lichtstrahl von der Lichtquelle 18 empfängt, zu einem Punkt 21 in der Mitte des Abschnittes 13n auf der Linie 13·
Fig. 9 zeigt die kombinierte Seitenansicht und Fig. 10 die kombinierte Draufsicht der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Anordnungen. In den Fig. 9 und 10 sind der von der punktförmigen Lichtquelle 14' entspringende Strahl 15* und der zur Linie 13n konvergierende Strahl 17 mit durchgehenden Linien dargestelltj der von der linearen Lichtquelle 18 ausgehende Strahl 19 und der zum Punkt 21 konvergierende Strahl 20 der Fig. 8 sind mit strichpunktierten Linien dargestellt. In der Seitenansicht der Fig. 9 überdecken sich die Strahlen
409886/0476
243UU
und 19ί sowie 17 und 20} die Beugungsstrahlen erster Ordnung 17 und 20 konvergieren zur Linie 13 auf der Achse Z1, wo der erwähnte konvergierende Strahl 16 konvergieren soll. In Fig. ί'Ί sind die Strahlen auf der linken Seite des Hologramms 10 (in Fig. 10 obere Seite) als ihre Projektion auf der X-Z-Ebene dargestellt und auf der rechten Seite (untere Seite in Fig.. 10) als die Projektion auf die X-Z'-Ebene. Wie links vom Hologramm 10 gezeigt, bewirkt die von der punktförmigen Lichtquelle 14' ausgehende sphärische Welle 15' beim Auffallen auf den Teil 1On des Hologramms 10 daß von dem Teil 1On ein Beugungsstrahl erster Ordnung 17 als ein paralleler Strahl ausgeht, der nur in vertikaler Richtung zu einem Linienbild 13n auf der Linie 13 konvergiert« Die Länge der Linie 13n auf der Linie 13 ist daher gleich der Breite des Teils 1On auf dem Hologramm 10. Wenn das Hologramm 10 mit einem parallelen Strahl 19 gespeist wird, der von einer linearen Lichtquelle 18 herkommt und nur vertikal divergiert, konvergiert der Beugungsstrahl in erster Ordnung 20, der am Hologramm 10 entspringt, zu einem Punkt 21, wie dies für Fig. 8 erklärt wurde. Wenn der Winkel, der zwischen dem Einfallwinkel des auf das Hologramm am einen Ende 10n(1) des Teils 1On des Hologramms auffallenden Lichtstrahles 15' und dem Einfallswinkel des Lichtstrahles 19, der am gleichen Ende 10n(i) auffällt, gebildet ist, <fist, ist der von diesem Ende 10n(i) austretende und auf den Punkt 21 fallende Lichtstrahl 20 gegenüber dem Lichtstrahl 17» der von der gleichen Stelle ausgeht und zum Ende der Linie. 13n hin gerichtet ist, um den Winkel Snach innen geneigt. Das gleiche gilt auch für das andere Ende 10n(2) des Teils 1On des Hologramms.
Aus obiger Erläuterung wird verständlich, daß ein solches Hologramm 10, das einen Lichtfleck mit dem Beugungsstrahl, erster Ordnung erzeugt, wenn es vom einen von einer Fläche
409886/0476
_"14" 24344 H
eines rotierenden Mehrfacettenspiegels herkommenden vertikal divergenten Lichtstrahl beleuchtet wird, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, dadurch hergestellt werden kann, daß auf einem holographischen Aufzeichnungsmedium ein Interferenzmuster einer divergierenden sphärischen Welle, die von einer punktförmigen Lichtquelle ausgeht, und eines vertikal konvergierenden Strahls erzeugt wird, um ein Linienbild hinter dem Aufzeichnungsmedium zu formen, wie in den Fig. 4-6 gezeigt isto
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Länge der Linie 13, d.i. des Rasters, gleich der Breite des Hologramms 10, d.i. dessen Länge in horizontaler Richtung. Die Länge der Linie 13 kann durch Einführen einer Linse hinter dem Hologramm 10 verändert werden. Speziell im Fall der Anwendung der erfindungs gemäß en Vorrichtung für ein Mikrofilm-Aufzeichnungssystem wird zweckmäßigerweise hinter dem Hologramm 10 eine Sammellinse angeordnet, um kurze Raster mit einer Länge von 10 mm bis 20 mm zu formen. Das optische System, das eine solche Sammellinse für kurze Raster verwendet, ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Fig. 11 stellt eine Seitenansicht und Fig. 12 eine Aufsicht eines solchen optischen Systems mit Sammellinse dar« Durch Zwischenschalten der Sammellinse 22 wird das erzielte Raster 23 kürzer als das mit dem optischen System ohne Sammellinse erzeugte Raster, d.i. die Linie 13· Die Länge des Rasters 23 kann durch Veränderung der Brennweite der Sammellinse 22 bequem verändert werden. Wenn das Raster langer gemacht werden soll, wird hinter dem Hologramm 10 eine Zerstreuungslinse eingeschaltet.
Es ist auch möglich, längere oder kürzere Raster .ohne Verwendung einer Linse in dem optischen System zu erzielen. Wenn in dem Hologramm-Herstellungsverfahren der Fig. 4 der
4098 8 6/0476
vertikal konvergierende Lichtstrahl 16, der mit der sphärischen Welle 15 das Interferenzmuster bildet, in der horizontalen Richtung (d.i. in Richtung der X-Achse) konvergent gemacht wird, wird das erzielte Raster kurzer, und wenn der Strahl 15 divergent gemacht wird, wird das Raster langer.
Die obigen Beispiele wurden nur für die Beugungsstrahlen erster Ordnung erklärt, es ist jedoch auch möglich, zur Herstellung der Raster Beugungsstrahlen höherer Ordnung zu verwenden. Venn beispielsweise die'Beugungsstrahlen erster und zweiter Ordnung gleichzeitig verwendet werden," erhält man zwei Raster aufeinmal.
Als Lichtquelle eignet sich für die Erfindung ein Laser am besten. Anstelle einer Laser-Lichtquelle ist es. auch möglich, eine Quecksilberlampe oder Xenonlampe zu verwenden, wenn der von einer solchen lichtstarken Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahl mittels eines kleinen Loches und einer Linse parallelgerichtet und durch ein Interferenzfilter gefiltert wird.
Die Erfindung ist auch auf eine Strahlabtastvorrichtung anwendbar, die anstelle des rotierenden Mehrfacettenspiegels einen schwingenden Spiegel benützt. Wenn die Erfindung für eine Vorrichtung mit schwingendem Spiegel, etwa ein Galvanometer, verwendet wird, kann die Abweichung des\on dem Spiegel reflektierten Lichtstrahls, die durch den Fehler in der Parallelität zwischen der Rotationsachse und der reflektierenden Fläche verursacht wird, durch den Effekt des Hologramms gemäß der Erfindung korrigiert werden. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur für Mikrofilm-Aufzeichnungsvorrichtungen sondern auch für verschiedene Arten von Bilddarstellungseinrichtungen, die einen Laserstrahl benützen, brauchbar ist. . ·
409886/0476

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Strahlabtastvo.rrich.tung zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers mit einem monochromatischen Lichtstrahl zum Zweck der Aufzeichnung einer Information auf dem Aufzeichnungsträger , gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (1), die ein parallelgerichtetes monochromatisches Lichtstrahlenbüschel (2) erzeugt, einen abtastenden Spiegel (5)? der um eine Achse (8) rotiert oder schwingt und in dem Strahlengang des Lichtstrahlenbüschels (2) angeordnet ist, um dieses zu reflektieren und abzulenken, ein sammelndes optisches Element (3)> das zwischen der Lichtquelle (1) und dem abtastenden Spiegel (5) angeordnet ist und das von der Lichtquelle erzeugte Lichtstrahlenbüschel (2) nur in Richtung der Achse (8) des Spiegels konvergent macht, so daß auf der Fläche (6)des Spiegels (5) eine lineare Lichtquelle (7) entsteht, und .
    ein Hologramm (10), das im Strahlengang des von der Fläche (6) des Spiegels (5) reflektierten divergenten Lichtstrahlenbüschels (9) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß es das von der Spiegelfläche herkommende Lichtstrahlenbüschel zu einem Lichtfleck konvergieren läßt, der sich auf einer geraden Linie (13) bewegt, wenn das divergente Lichtstrahlenbüschel das Hologramm (10) in einer Richtung überstreicht.
  2. 2. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß'die Lichtquelle (1) ein Laser ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der abtastende Spiegel ein rotierender Mehrfacettenspiegel (5) ist und daß das sammelnde optische Element eine halbzylindrische Linse (3) ist, deren Achse senkrecht zur Rotationsachse des rotierenden Mehrfacettenspiegels (5) liegt.
    409886/0476
    243UH
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e_t, daß hinter dem Hologramm (10) zur Erzielung der gewünschten Rasterlänge eine Linse (22) angeordnet ist, die ausreichend bemessen ist, um die gesamte Fläche des Hologramms zu umfassen (Fig. 11 und 12).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß die Linse (22) eine Sammellinse ist.
    409886/0476
DE2434414A 1973-07-18 1974-07-17 Strahlabtastvorrichtung zum aufzeichnen einer information auf einem aufzeichnungstraeger Pending DE2434414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8154873A JPS562682B2 (de) 1973-07-18 1973-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434414A1 true DE2434414A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=13749334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434414A Pending DE2434414A1 (de) 1973-07-18 1974-07-17 Strahlabtastvorrichtung zum aufzeichnen einer information auf einem aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS562682B2 (de)
DE (1) DE2434414A1 (de)
FR (1) FR2238209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521790A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Lg Electronics Inc. Optisches System für einen Laserstrahlabtaster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562933B2 (de) * 1974-09-04 1981-01-22
JPS59202410A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Toppan Printing Co Ltd 光走査装置
JPS6124337U (ja) * 1984-07-18 1986-02-13 ニコルマ−ケテイング株式会社 ハツチ・バツク型乗用車のリヤスピ−カ
JP2551015B2 (ja) * 1987-08-07 1996-11-06 東レ株式会社 特殊嵩高糸の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521790A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Lg Electronics Inc. Optisches System für einen Laserstrahlabtaster
US5309261A (en) * 1991-07-03 1994-05-03 Goldstar Co., Ltd. Optical system for laser beam scanner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238209B1 (de) 1976-10-22
JPS5029048A (de) 1975-03-24
FR2238209A1 (en) 1975-02-14
JPS562682B2 (de) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE3309848C2 (de)
DE19827423C2 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE1774418A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung mit einem optischen Sender
DE2821496A1 (de) Optisches abtastverfahren
DE2363455A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters
DE2250763B2 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
WO2003012549A2 (de) Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem
DE2626062B2 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE3239851C2 (de)
DE2015918A1 (de) Anordnung zur Kompensation
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE2942041C2 (de)
EP0041660A1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE2434414A1 (de) Strahlabtastvorrichtung zum aufzeichnen einer information auf einem aufzeichnungstraeger
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE2227367A1 (de) Optische ablenkeinrichtung
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3933065C2 (de)
DE10358538A1 (de) Aufzeichnung von Bilddaten
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE2151528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines interferometrischen Linienmusters