DE2015918A1 - Anordnung zur Kompensation - Google Patents

Anordnung zur Kompensation

Info

Publication number
DE2015918A1
DE2015918A1 DE19702015918 DE2015918A DE2015918A1 DE 2015918 A1 DE2015918 A1 DE 2015918A1 DE 19702015918 DE19702015918 DE 19702015918 DE 2015918 A DE2015918 A DE 2015918A DE 2015918 A1 DE2015918 A1 DE 2015918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
movement
imaging
electro
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702015918
Other languages
English (en)
Inventor
David Ching? Pleasant Valley: Lipp James Poughkeepsie; N.Y. Chang (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2015918A1 publication Critical patent/DE2015918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0031Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Geseihthaft mbH
Böblingeii, den 1. April 197p Pr-hr
Anmelderin; International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y, 10
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen d. Anrnelderin: Docket PO 9-69-OO6 , _
Anordnung zur Kompensation.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbildenden Strahienganges,
Auf vielen Anwendungsgebieten der Optik, beispielsweise bei der Bildaufzeichnung, Bildprojektion oder bei optischen Druckern, wird eine Reihe von Einzelbildern oder Teilen von Einzelbildern In aufeinanderfolgenden Zeitpunkten auf eine lichtempfihdliche Schicht, einen Lichtdetektor oder auf eine Projektionswand" .übertragen. Dabei wird entweder das zu übertragende Bild für einen kurzen Zeitraum zur Durchführung der übertragung angehalten oder der abbildende Strahlengang wird bei kontinuierlich bewegten Bildern nur fUr so kurze Zelt freigegeben, daß auf
.009*4271*69
der Empfängerfläche kurzzeitig ein Bild entsteht, dessen Bewegung vernachlässigbar ist. Dieser Stand der Technik wird beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrie ben:
a) . Proceedings of the IEEE, Vol. ^h, i\o. 10, October i960, Pp. 142^-1^57. "A Television Display Using Acoustic Deflection and Modulation uf Coherent Light", A. Korpel et al.
b) Ibid, Pp. 1437-1W, "A Survey of Laser Beam Deflection Techniques". V. J. Fowler et al.
c) IEiCE Spectrum February U;bb', Pp. l\^-^2, "Electro-Optic Light Beam Deflection", J.F. Lotspoich.
d) U.S. Patent -5,1^4,^71, W. R. Johnson.
_ e) U.S. Patent β, ji>0, t>[y), C. J. T. Young.
Bei buhne Her werdender BlldfoLge worden dl«..1 ;;ui' VerL'Ugung stehenden Ubertragungü^.elteti für die-einzelnen Bildei·, Ln der Fotografie [)<■: 1 ichtuiigü^oiten genannt, Immer kür..<.'r, co daß bei vorgegebener Abbi Idunguücliärfe und LichtempL'iiKi L Lchkeit die erforderlichen LLchtintcnsitäten nicht melir zur Verfügung gestellt wonton können.
Diene i\lacjht«--LU! werden gumäU dei- Erfindung durdi rine Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbLldcndeu ■$& y-oy-ooö 009842/1669
BAD ORIGINAL
otrahlenganges vermieden, die gekennzeichnet ist durch im utranlengang angeordnete elektro- oder magneto-optische Ele mente zum steuerDaren Erzeugen einer zusätzlichen Bewegungs komponente, vorzugsweise zum kurzzeitigen Rückgängigmachen der Relativbewegung zwischen abbildendem Strahlengang und fanger v/ährerid einer Belichtung.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgerifc.rikens ist gekennzeichnet durch im Strahlengang angeordnete elektro- oaer magneto-optische Elemente zum Steuerbaren Rückgängigmachen der Relativbewegung zwischen abbildendem Strahlengang und Bildempfänger während der Belichtung eines Teil oxides..
Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausführungs-
c^ der Erfindung ' ■
Fig. 2-6 schema tische Darstellungen der bt-i der in Fig. 1 : dargestellten' Anordnung auftretenden Wellenformen -
!Fig. 7-10 Darstellungen eines mit Hilfe der in Fig. 1 viiodergegebenen Anordnung ei'zeugten Zeichens
Fig. 11 die Darstellung eines zweiten /Vusfuhi'ungßbc dor ftri'
Pü 9-69-000 009842/1669
Bei der in Pig. 1 wiedergegebenen Anordnung erzeugt ein Laser 1 einen parallelen Lichtstrahl, der die Positionssteueranordnungen 2a und 2b und die Maske j5 durchsetzt. Die Positlons-Steueranordnungen 2a und 2b werden durch die von der Zeichenauswahlcinordnung 2c erzeugten Signale betätigt. Zur Auswahl eines bestimmten, auf der Maske 5 befindlichen Zeichens wird der vom Laser 1 ausgehende Lichtstrahl mit Hilfe der Positions-Steueranordnung 2a auf das betreffende Zeichen gerichtet, so daß er nach Verlassen der Maske die Form dieses Zeichens aufweist. Der die Form des jeweils ausgewählten Zeichens enthaltende Strahl wird durch die Positions-Steueranordnung 2b in seine Ausgangslage zurückversetzt und durchsetzt anschließend einen elektro-optischen Verschluß 4, um das ausgewählte Zeichen auf der Fläche 5 abzubilden. Der vom elektro-optischen Verschluß 4 kurzzeitig freigegebene Lichtstrahl durchsetzt eine Anordnung 6 mit veränderlichen Brechungseigenschäften und fällt auf eine reflektierende Fläche 7 eines Vielfachspiegels 8, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs reflektierende Flachem 7 aufweist. Der Vielfachspiegel b rotiert in der durch den Pfeil 9 angegebenen Richtung, wobei der als Strahl 10 aus der Anordnung 6 austretende Strahl als Strahl 11 auf die Fläche 5 reflektiert und über diese Fläche verschoben wird. Dadurch wird die Fläche ^ durch eine Vielzahl von Abbildungen des jeweils durch die Auswahlabordriung 2c ausgewählten Zeichens belichtet, deren Lage durch die Betätigung des
009842/1669
elektro-optischen Verschlusses 4 definiert ist. In der aufgrund eines elektro-optischen oder eines magneto-optisehen Effektes arbeitenden Anordnung 6 wird die durch die .Drehung des Spiegels während der Öffnungszeiten des elektrooptischen Verschlusses 4 erfolgende Bewegung des Strahles rückgängig gemacht. Die Anordnung kann beispielsweise ein aus einem Kaliumdihydrogenphosphat ('KDP)-Kristall bestehendes Prisma enthalten, an das durch in an sich bekannter Weise befestigte Elektroden geeignete Spannungen gelegt j werden können. Die durch das Anlegen der Spannungen erzeugten Ablenkungen des Strahles machen die Relativbewegung zwischen dem Strahl 11 und der Fläche 5 während der Belichtung eines Zeichens rückgängig. Dadurch wird d.ie bei einer Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und abbildendem Strahlengang entstehende "Verschmierung" vermieden oder zumindest stark herabgesetzt, so daß längere Belichtungszeiten möglich sind. Dabei wird bei längeren Belichtungszeiten die Intensität und das Auflösungsvermögen
der übertragenen Bilder für eine vorgegebene Lichtquelle ^ verbessert.
Der Drehspiegel 8 ist mit einer kreisförmigen Anordnung fest verbunden, auf der nicht dargestellte Markierungen vorgesehen sind, die mit Hilfe der Anordnung I3 in elektrische Synchronisier-Impulse umgewandelt werden. Die auf der Anordnung 12 befindlichen Markierungen können beiapiels- welee ale beleuchtete Schlitze ausgebildet aein, die durch
PO 9-69-006
die aus einer Fotozelle bestehende Anordnung l~j> abgetastet werden. Die S^nchronisier-Impulse synchronisieren die Funktion der Elemente 2c, h und 6 mit der Drehung der Spiegelanordnung 8. Die auf der kreisförmigen Anordnung 12 befindlichen Markierungen werden mit Hilfe eines Strahles 14 abgetastet.
Die aus der Anordnung 1J> austretenden elektrischen Signale bewirken: a) die Synchronisierung der Strahlablenkung In der elektro-optischen Anordnung 6, b) die Synchronisierung der Öffnungszeiten des Verschlusses 4 und c) die Synchronisierung der Zeichenauswahl durch die Elemente 2a, 2b, 2c und 3.
Eine zwischen der elektro-optlsuhen Anordnung 6 und der Anordnung IjJ liegende Anordnung 15 zur Steuerung der Brechkraft bestimmt die Amplitude der Strahlablenkung. Die zur Steuerung der Strahlablenkung in der Anordnung I5 erzeugten Signale werden in Zusammenhang mit den Pig. 2-6 näher beschrieben. Der elektro-optische Verschluß h wird durch die in der Verschluß-Steueranordnung 16 erzeugten elektrischen Impulse betätigt, die durch die am Ausgang der Anordnung auftretenden elektrischen Impulse gesteuert wird. Erforderlichenfalls enthalten die Schaltungen der Anordnungen 15 und 16 Verzögerungselernente, um die Punktionen der von ihnen gesteuerten Anordnungen 4 und 6 zeitlich aufeinander abzustimmen.
BAD ORfGINAU
po 9-Φ-006 009142/1689
■ -7-
In den Fig. 2-6 werden die in Fig. 1 mit Al, A2 und A3 bezeichneten Winkelfunktionen im einzelnen dargestellt. Die Winkelfunktion Al stellt die Winkelveränderung der Fläche 7 des Vielfachspiegels 8 während eines Zeichenintervalls dar. Das entspricht der linearen Ablenkung des Strahles 11 während eines Zeichenintervalls in Bezug auf die Fläche 5. Die Funktion A2 stellt die in entgegengesetzter Richtung verlaufende Ablenkung des StrahleslO in aufeinanderfolgenden Zeichenintervallen dar. Die Funktion AJ | stellt die Gesamtdrehung der jeweils den Strahl reflektierenden Fläche 7 oder des Vielfachspiegels 8 bzw. die Gesamtablenkung des Strahles 14 während der Belichtung einer ganzen Zeichenzeile dar. . * ' '
Wie aus den Fig. 2-6 ersichtlich, verändert sich Al linear als Funktion der Zeit (t) und wird durch .die in Fig. 2 dargestellte Sägezahnkurve wiedergegeben. Verändert sich A2 als Funktion der Zeit um den gleichen Betrag, jedoch |
im entgegengesetzten Sinn wie die Funktion Al, so verändert sich, wie anhand der Fig. 2, 3 und. k ersichtlich, die Lage P des Strahles 11 in Bezug auf die Fläche 5 entsprechend .der in Fig. 4 wiedergegebenen Treppenfunktion. Auf diese Weise verändert der Strahl 11 während eines Zeichenbelichtungsintervalls seine Läge;, in Bezug auf -die Fläche 5 nicht, während er sich zwischen aufeinanderfolgenden Belichturigslntervallen schnell in: die nächste Beiichtungsstellung yerr schiebt. Selbstverständlich wird im Falle einer Leerstelle . ■
po 9-o9too6 0 098 4 2/1669 «
der Strahl durch die Punktion der Anordnungen 2a - 2c und j5 unterdrückt, so daß kein Licht auf den betreffenden Bereich der Fläche 5 fällt.
Stellt Tx die maximale Belichtungszeit eines unkompensierten Systems und Tx' die maximale Belichtungszeit eines kompensierten Systems dar, so ist aus Fig. 2 zu ersehen, daß Tx' wesentlich größer als Tx ist. Aus dieser Betrachtung ergibt sich, daß bei kompensierten Systemen die Belichtung der Fläche 5 ohne Änderung der Laser-Lichtquelle wesentlich erhöht werden kann.
Aus den Fig. 5 und b ist ersichtlich, daß auch bei nur teilweise komplementär verlaufenden Funktionen Al und A2 eine teilweise Rückgängigmachung der Bewegung des das Zeichen darstellenden Strahls möglich ist. Verändert sich A2, beispielsweise wie in Fig. vj dargestellt, zyklisch in Form einer oinuskurve, so verläuft die Bewegung P(t) wie in Pi^;. (> dargestellt als. nichtlineare Funktion. In diesem Fall, bewegt sieh der Strahl am Anfang und am Ende ciii(\s 7,<-'j ehenjnterval .Is sehr schnell und bleibt während der lic 1 l<:htuii£iu;c 1 ten 'J'x ' praktisch bewegungslos, Ii in Ver-/.';1ΐ'ί< ·1ι (tiM· gei· ί uf-o η Strali ] vergeh ie bung d' während der Be.-1 lelituii,-;sintci'v.-i I le Tx' (1'1Jg. υ) mit den Verachiebunjam d W=(IiI-(IKl «ill' V-ii 1 kiii1:,» ren J<e] j, htunf ;;5interval le Tx (FJf;. -1I) .·< Ir1 Mi-Ii in iii<'..iii KnII W( r.c nt-J i ch , iUuitigere Verhältnis;· . i.· In i in,U in ι κ π,-it ιΊ.'Ί' ·;; ; · t « ti' η. pie UirkuHj' einer
I ' t H I '
Ö09ÖA2/1669 Bad original
Strahlbewegung während der Zeichenbelichtungsintervalle wird anhand der Fig. 7 - 10 näher erläutert. Ohne Kompensation bewegt sich der Strahl 11 innerhalb eines durch die Punktion des Verschlusses 4 definierten Intervalls T„ um einen in Fig. 7 übertrieben dargestellten Abstand d und erzeugt eine stark verschmierte Abbildung des Zeichens "A". Dieses "Verschmieren" wird, wie in Fig. 9 dargestellt, unabhängig von der Länge des BeiichtungsIntervalls vollständig vermieden, wenn einer linear wirksamen Anordnung 6 | eine sich entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Funktion linear verändernde Spannung zugeführt wird. Das "Verschmieren" der Abbildung wird gemäß Fig. 4 trotz längerer Belichtungsintervalle T^t stark herabgesetzt, wenn der Anordnung 6 eine sinusförmige Spannung zugeführt wird, die in zeitlichem Verlauf und Amplitude, der in Fig'. 5 dargestellten Funktion A2 entspricht. Wie sich aus den Fig. 9 und 10 ergibt, kann ein bei vollständiger Kompensation der Bewegung des abbildenden Strahles belichtetes Zeichen in Abhängig- ' keit von der Länge Tvf oder Tv der Öffnungszeiten des Ver-Schlusses verschiedene Intensitäten oder Kontraste aufweisen. In Fig. 10 wird eine mit einer kurzen Belichtungszelt erzeugte Abbildung mit wenig Kontrast und in Flg. eine mit einer längeren Belichtungszeit erzeugte Abbildung mit großem Kontrast wiedergegeben.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann unter Verwendung einer gemäß der B'unktion A2 nach Fig. 3 gesteuerten Anordnung 6 insbesondere in Zusammenhang mit optischen
003842M
po 9-69-006
-ΙΟ-Druckern mit besonderem Vorteil verwendet werden. Die z.Z. angestrebten Druckleistungen derartiger Drucker von rund 100 000 Zeichen pro Sekunde können mit den heute vorhandenen, im Milliwattbereich arbeitenden Lasern und den heute zur Verfügung stehenden lichtempfindlichen Emulsionen mit unkompensierten mechanisch abgelenkteil Strahlen nicht verwirklicht -werden, obwohl Anordnungen mit mechanisch abgelenkten Strahlen besonders vorteilhaft sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung müssen die spiegelnden Flächen 7 und die Fläche 5 geometrisch so ;.ufeinander abgestimmt sein, daiö eine scharfe Fokussierung des StrahLes im gesamten durch cien Vielfachspiegel o definierten Schwenkungsbereich sichergestellt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann auch so ausgebildet sein, daß anstelle von Zeichen oder Symbolen andere, beispielsweise aus einzelnen Elementen ausgebaute, bild- ^ liehe Darstellungen erzeugt worden können. Durch geeignete Abstimmung der Funkt Lern der· Anordnungen 2a, />, ^b, 4 und t.· können beliebig komplizierte bildliche Darstellungen auf der FlUche ^ erzeugt werden.
Β>·ί optischen Druckern mit einer Lt;istung von rund 100 Zeichen pro Sekunde stellen nur wenige Mikrosekunden iuir Belichtung eines Zeichens aur Verfügung. Innerhalb des VUr die Auswahl und die Belichtung eines Zeichens zur Verfügung stehenden Gosamtintervalls von etwa 10 Mikrosekunden
009842/1669
BAD ORiGiNAL PO 9-69-006
rauß der abbildende Strahl über einen Bereich abgelenkt werden, der den Abständen der Mittellinie zweier benachbarter Zeichen gleich ist. Da diese Entfernung in der Größenordnung von 2 mn liegt, muß der abbildende Strahl über die Fläche 5 mit einer Geschwindigkeit von Tausenden von cm pro Sekunde■bewegt werden. · ■
Es ist leicht einzusehen, daß bei diesen hohen Geschwindigkeiten des abbildenden Strahls das Verschmieren der einzel- - % nen Buchstaben sowie andere Störungen nicht durch Verkürzung de'r für die einzelnen Zeichen zur Verfügung stehenden Belichtungszeiten vermieden werden können. Durch eine Verkürzung der Belichtungszeiten wird die zur Belichtung zur Verfügung stehende Lichtmenge so stark herabgesetzt, daß einwandfreie Abbildungen auf der Fläche 5 nicht mehr möglich sind. Diese Nachteile können-auch nicht durch Erhöhung der Ausgangsleistung der verwendeten Laser vermieden werden, da diese Lösung neben anderen Nachteilen auch sehr kost- g spielig.und möglicherweise gefährlich sein kann.
Für besonders hohe Ansprüche sollten die Elemente 13, 15 und 6 die Winkelfunktion A2, wie anhand der Fig. 2 und 3 veranschaulicht, möglichst gut der komplementären "Winkelfunktion Al anpassen. Zu diesem Zwot-k sollte die Steuerungsanordnung 1^-einen bc-π anders gut .'stabilisiertem und genau funktionierexHJf-ii SJig-eaaiirij'jCinernLor <;iA.h<i I Lon.. Die Anordnung (■> rjollto mö^Li'.'lKjt lj.j-r.jar auf <i.if ihr j-.ugu'fUhrten Stc-uer-
00984 2/1669
spannungen ansprechen. Für geringere Anforderungen sind ■auch, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, Sinusspannungen zur Steuerung des Kristalls geeignet.
Anordnungen von der in Fig. 1 dargestellten Art können nicht nur als optische Drucker, sondern auch aur Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden. Bei derartigen Anordnungen stellt der dem Verschluß 4 zugeführte Strahl
^ Elemente der zu erzeugenden bildlichen Darstellungen oder
Muster dar, während die Fläche 5 mit einer Fotolackschicht
überzogen ist, die bei intensiver Belichtung Änderungen ihrer Härte bzw. ihrer Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Ätzmittel erfährt. Bei derartigen Anwendungen könnte das Element 6 zur Kompensation von Abweichungen der jeweiligen Ist-Lage von seiner Soll-Lage dienen. Es wäre auch möglich, durch diese Anordnungen Erschütterungen unschädlich zu machon, die von außen auf das System übertragen werden und Störungen der Relativbewegung -wischen abbilden- W dem Strahl und lichtempfindlicher Schicht bewirken. Die
gleichen Störungen können bei der Projektion eines nach Art ejnes Fernsehbildes punktweise aufgebauten Bildes auftreten und durch die oben beschriebene Anordnung kompensiert werden, Sollte es beispielsweise bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen nicht möglich sein, die lichtempfindliche Fläche gekrümmt .uunzubilden, wäre es ohne weiter»« möglich, dJ<N entstehenden optischen Bilder durch ändert , an sich c optische MaiinMhtin'n :.u Iroiiipom; i htu .
..· I) 098 4 2/16 Π 8 8AD
In Pig. 11 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei dem die sich -drehende Anordnung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten holographischen Aufzeichnungen 5I enthält, die durch einen Lichtstrahl 52 abgetastet werden, der die Fläche 53 des Aufzeichnungsmediums 5^ unter einem bestimmten Winkel durchsetzt. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, die Winkellage des Lichtstrahls 52 in Bezug auf eine bestimmte abzutastende Aufzeichnung genau einzuhalten. Bei einer sehr schnellen Be- ^l wegung des Elementes 5^> die beispielsweise zum Sicherstellen der hohen Eingabe- und Ausgabegeschwindigkeiten moderner datenverarbeitender Anlagen erforderlich sein kann, ist die zur Abtastung oder Aufzeichnung eines Iriformationsabbildes zur Verfügung stehende Zeit notwendigerweise außerordentlich kurz, so daß an die Genauigkeit eines in diesem Zusammenhang verwendeten elektro-optischen Verschlusses und eines Detektors 6l extrem hohe Anforderungen gestellt ■ werden müssen. , M
Diese Anforderungen können durch die erfindungsgemäßo Anordnung zur Kompensation der Bewegung des abbildenden Strahles, der jeder Aufzeichriungsstelle, über eine kleine Entfernung nachgefUhrt wird, wesentlich herabgesetzt werden. Diese Aufgabe kann beispielsweise durch eine elektrooptische Zelle 62 gelöst werden, die durch ein sägezahnförmiges oder sinusförmiges Signal 65 gesteuert wird. Dluaea Signal wird durch eine Slgnalquelle 64 erzeugt, die mit der Bewegung des Elementes 5^, wie durch'die gestrichelte
po 9-69-006 00*642/1861' ' ■
* . BAD ORIGINAL
Linie 65angedeutet, synchronisiert wird. Der von ^ ine ir. Laser 70 ausgehende Strahl durchsetzt den Verschluß 60, α ie Zeile 62 und das Medium 5j5, um schließlich zum Detektor bl zu gelangen. Dabei kann der Strahl 52 jeweils kurzzeitig so abgelenkt werden, daß er einer Aufzeichnung in Richtung des Pfeiles 72 nachgeführt wird. Auf diese heise wird die Relativbewegung zwischen dem Strahl 52 und dem Aufzeichnungsträger während kleiner Verschiebungen des letzteren kurz-Jl zeitig unterdrückt, so daß die Öffnungszeiten des Verschlusses langer werden können. Die Spiegel 73 und 74 sind so angeordnet, daß der von der Lichtquelle .70 ausgehende Strahl 50 die Zelle t>2 und das Element 54 durchsetzt. Der Spiegel 7j5 kann fest und der Spiegel 74 um die Achse 75 drehbar angeordnet sein, die senkrecht zur Achse des z^linderförmigen Elementes 54 liegt. Dadurch kann der Strahl auf verschiedene Spuren der ZyIinderfLache gerLchtet werden. Ferner sind Linsen 70, 77 und Y^ vorgesehen, durch die das Licht unter den gewünschten Winkeln auf die Aufzeichnungen 51 gerichtet und auf den Detektor bl scharf fokussiert werden kann. Die Linse 'fb ist mit der kompensierenden Zelle so abgestimmt, daß der AuftreffwinkeL auf die Aufzeichnungen 51 während der gesamten kompensierenden Bewegung beibehalten wird.
PO y-09-ΟΟυ
BAD ORIGINAL
009842/1669

Claims (1)

  1. - 15 -
    Patentansprüche
    Α/ Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbildenden Strahlenganges, gekennzeichnet durch im Strahlengang . (10, 52) angeordnete elektro- oder magneto-optische Elemente (6, 62) zum steuerbaren Erzeugen einer zusätzlichen- Bewegungskomponente, vorzugsweise zum kurzzeitigen Rückgängigmachen der Relativbewegung zwischen Strahlengang und Bildempfänger während einer Belichtung.
    Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbildenden "-, Strahlengange.s nach Anspruch 1, zur Übertragung einer Abbildung durch die Übertragung mehrerer Teilabbildungen, gekennzeichnet durch im Strahlengang angeordnete elektro- oder magneto-optische Elemente zum steuerbaren RUckgängigmachen der Relativbewegung zwischen abbildendem Strahlengang und Bildempfänger während der Belichtung eines Toilbildes. -
    J Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbildenden Strahlengangos, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Erzeugung der zusätzlichen Bewcgüngskomponerite In .einem prismenförmig ausgebildeten elektro-optischen Kristall (6, 62) erfolgt, dessen Brechungsindex steuerbar durch Anlügen einer Spannung, vorzugsweise einer komplementär zur Ablenkung dos abbildenden Strahles wahrend oj.n'.i, p/.-licht-ungrslntcjrvii l-l :i VM-J ;mr<3riden ΐΥύβί*- -'.ahnnparinuiip:, 'i'-v'uxn\( rbai" i;;t.
    Q09842/166.9
    4' Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines abbildenden Strahlenganges nach den Ansprüchen 1 - 3, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (l) zur Erzeugung eines Lichtstrahls, eine Ablenkeinrichtung (2a) zum Richten des Strahls auf ein jeweils abzubildendes, auf einer Maske (3) befindliches Zeichen, eine Ablenkvorrichtung (2b) zur Rezentrierung des die Zeicheninformation enthaltenden Strahles, einen elektro-optischen Verschluß (4), eine Anordnung mit steuerbar veränderlicher Brechkraft zum kurzzeitigen Kompensieren der durch einen Rotationsspiegel (b) bewirkten kontinuierlichen Verschiebung des das jeweils auf einem Aufzeichnungsträger (5) abzubildende Zeichen übertragenen Strahls, durch eine Anordnung (Ij5) zur Synchronisierung der die Änderung der Brechkraft, die Steuerung des Verschlusses und die Auswahl der Zeichen bewirkenden elektrischen Signale, sowie einer Anordnung (15) zur Erzeugung einer die Änderung der Brechkraft bewirkenden Sägezahnspannung.
    Anordnung nach den Ansprüchen 1 - jj zur Belichtung der bei der Herstellung von gedruckten oder integrierten Schaltungen verwendeten fotolackbeschichteten HnIbleiterplättchen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Festste]lung des jeweiligen Unterschiedes zwischen der So]J- und Istlage des die zu belichtenden Bereiche «rzeugondi.'ii Strahls vorgesehen sind, die ein Element (t»)l)'5) zum !'•l'i'.oufson einer die festgestellton Abweichungen koin|Huti;je.renden zusätzlichen Bewegungskomponente
    :;t.< -ii'M'i 1. Γ0 l.i-Ul.»-
    009842/1869 eAo original
DE19702015918 1969-04-04 1970-04-03 Anordnung zur Kompensation Withdrawn DE2015918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81344669A 1969-04-04 1969-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015918A1 true DE2015918A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25212386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015918 Withdrawn DE2015918A1 (de) 1969-04-04 1970-04-03 Anordnung zur Kompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3636838A (de)
CA (1) CA951154A (de)
DE (1) DE2015918A1 (de)
FR (1) FR2045762B1 (de)
GB (1) GB1283150A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499372A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 Hughes Aircraft Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von holographischen Projektionsschirmen
EP0597676A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Xerox Corporation Aufzeichnungsabtaster mit einem rotierenden Polygonprisma

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727214A (en) * 1972-04-07 1973-04-10 Bogod E Synchronized stroboscopic display system and apparatus
JPS4928355A (de) * 1972-07-05 1974-03-13
JPS5620523B2 (de) * 1973-01-16 1981-05-14
JPS50120354A (de) * 1974-03-05 1975-09-20
JPS50145007A (de) * 1974-05-10 1975-11-21
JPS5513008B2 (de) * 1974-05-10 1980-04-05
JPS5743885B2 (de) * 1974-10-18 1982-09-17
US4213158A (en) * 1978-06-28 1980-07-15 Xerox Corporation Optical data recording system utilizing acoustic pulse imaging to minimize image blur
GB2128765B (en) * 1982-10-16 1986-07-16 Ferranti Plc Scanning measurement system with a convecting element
US4929953A (en) * 1988-12-28 1990-05-29 Grumman Aerospace Corporation Method and apparatus for continuous on line recording and processing of synthetic aperture radar signals in real time
US5103334A (en) * 1990-11-06 1992-04-07 Xerox Corporation Resolution improvement in flying spot scanner
EP0528543B1 (de) * 1991-08-19 1996-10-30 Xerox Corporation Verfahren und Gerät zur Kontrolle der Position eines Lichtflecks
US5264869A (en) * 1991-08-19 1993-11-23 Xerox Corporation Electro-optical control apparatus and system for spot position control in an optical output device
JPH06186901A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Komatsu Ltd 3次元画像表示装置
US5289251A (en) * 1993-05-19 1994-02-22 Xerox Corporation Trail edge buckling sheet buffering system
FR2721723B1 (fr) * 1994-06-27 1996-09-20 Cinema Magnetique Comm Installation d'entraînement et de positionnement d'un film, en particulier en cours de gravure par faisceau laser.
US5576853A (en) * 1994-12-20 1996-11-19 Polaroid Corporation Apparatus and methods for making transmission holograms
FR3009370B1 (fr) * 2013-07-30 2018-06-15 Valeo Vision Systeme d'eclairage a moyens de balayage perfectionnes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499372A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 Hughes Aircraft Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von holographischen Projektionsschirmen
EP0499372A3 (en) * 1991-02-11 1993-10-06 Hughes Aircraft Company System and technique for making holographic projection screens
EP0597676A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Xerox Corporation Aufzeichnungsabtaster mit einem rotierenden Polygonprisma

Also Published As

Publication number Publication date
US3636838A (en) 1972-01-25
FR2045762A1 (de) 1971-03-05
GB1283150A (en) 1972-07-26
CA951154A (en) 1974-07-16
FR2045762B1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015918A1 (de) Anordnung zur Kompensation
DE2250763C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE4320059C2 (de) Optischer Farbscanner
DE69728334T2 (de) Strahlablenkung zur verbesserten Abtastung in einem Laserdrucker
DE2709354C2 (de) Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder
DE2363455A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters
DE2723123C2 (de) Meßvorrichtung für die Intensitätsverteilung der Strahlung einer Lichtquelle
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2709352A1 (de) Strahlteiler
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2647875C2 (de)
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE2501373A1 (de) Vorrichtung zur winkel- oder laengenmessung
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE2951435A1 (de) Lichtabtastsystem
DE1572868C3 (de) Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds
DE2707370B2 (de) Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes
DE3933065C2 (de)
DE4231550A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung
DE1762084A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines flachen Schriftstueckes nach dem Faksimile-Verfahren
DE2355136C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von überlagerten Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TEUFEL, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee