DE2707370B2 - Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes - Google Patents

Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes

Info

Publication number
DE2707370B2
DE2707370B2 DE2707370A DE2707370A DE2707370B2 DE 2707370 B2 DE2707370 B2 DE 2707370B2 DE 2707370 A DE2707370 A DE 2707370A DE 2707370 A DE2707370 A DE 2707370A DE 2707370 B2 DE2707370 B2 DE 2707370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
raster
video camera
control circuit
bar segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707370C3 (de
DE2707370A1 (de
Inventor
Tsutomu Amagasaki Hashimoto
Nobuhiro Kawanishi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1774476A external-priority patent/JPS52100934A/ja
Priority claimed from JP1868676A external-priority patent/JPS52101925A/ja
Priority claimed from JP2795676A external-priority patent/JPS52111334A/ja
Priority claimed from JP51027954A external-priority patent/JPS586187B2/ja
Priority claimed from JP51027958A external-priority patent/JPS581820B2/ja
Priority claimed from JP2795576A external-priority patent/JPS52111333A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2707370A1 publication Critical patent/DE2707370A1/de
Publication of DE2707370B2 publication Critical patent/DE2707370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707370C3 publication Critical patent/DE2707370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1016Motor control or optical moving unit control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre
mit Nüchzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmenicodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht um Abtastfehler zu vermeiden.
Fig.2 zeigt eine aus der DE-OS 25 37 125 bekannte Informationslesevorrichtung zum Auslesen von balkencodierten Etiketten bzw. Aufkleber mittels einer Fernsehkamera, welche die Aufkleber in einer mit der Verlaufsrichtung der auf ihnen vorgesehenen Balkencodes übereinstimmenden Richtung abzutasten vermag. Die dargestellte Anordnung umfaßt eine allgemein mit 10 bezeichnete Informationsleseeinheit zum Lesen einer Anordnung bzw. Reihe von Balkencodes, die auf einen balkencodierten Aufkleber aufgedruckt sind, und eine allgemein mit 30 bezeichnete Signalverarbeitungseinheit zum Abgreifen eines Signals, welches die von der Leseeinheit ausgelesene Reihe von Balkencodes darstellt.
Die Informationsleseeinheit 10 weist ein an einem Ende, bei der dargestellten Ausführungsform an oberen Ende gemäß Fig. 2 offenes Gehäuse 12, einen am offenen oberen Ende des Gehäuses 12 angeordneten Sockel 14 mit einem zentralen, transparenten bzw. durchsichtigen Fenster 16 und eine am Boden des Gehäuses 12 angeordnete Fernsehkamera 18 auf, die dem transparenten Fenster 16 am Sockel 14 zugewandt ist. Ein Handelsartikel, an dem ein balkencodierter Aufkleber angeordnet ist, kann so auf den Sockel 14 aufgesetzt werden, daß sich der Aufkleber mit dem darüber liegenden Handelsartikel auf dem transparenten Fenster 16 befindet und eine Reihe von auf den Aufkleber aufgedruckten Balkencodes mit dem Fenster 16 in Berührung gebracht wird; der Handelsartikel und der Aufkleber sind jedoch in F i g. 2 nicht veranschaulicht. Die Fernsehkamera 18 tastet dabei die Reihe der Balkencodes am Aufkleber ab. Die Leseeinheit 10 weist weiterhin eine im oberen Abschnitt des Gehäuses 12 ' angeordnete -ingförmige Lichtquelle 20 zur Bestrahlung des transparenten Fensters 16 von dessen Unterseite her und eine mit Blendenöffnung versehene Masken- bzw. Abschirmplatte 22 auf, die unterhalb der Lichtquelle 20 angeordnet ist und einen unmittelbaren Einfall des Lichts von der Lichtquelle in die Fernsehkamera 18 '/erhindet:. Eine Abtastschaltung 24 ist betrieblich mit der Fernsehkamera 18 gekoppelt, um die Drehung eines in dieser gebildeten Rasters aus Abtastzeilen bzw. -strahlen zu steuern.
Die Signalverarbeitungreinheit 30 weist einen an den Ausgang der Fernsehkamera 18 angeschlossenen Videoverstärker 32 zur Verstärkung eines von der Fernsehkamera 18 gelieferten Videosignals und eine an den Videoverstärker 32 angeschlossene Datenabgriffschaltung 34 zur Umwandlung des verstärkten Videosignals in ein entsprechendes Digitalsignal auf, um dadurch ein Signal abzutasten, welches der durch die Anordnung von auf den Aufkleber aufgedruckten Balkencodes ausgedrückten Information einspricht.
Zunächst wird bei der bekannten Anordnung ein balkencödierter Aufkleber auf dem transparenten Fenster 16 angeordnet, mit Licht von der Lichtquelle 20 bestrahlt und durch die Fernsehkamera 18 abgegriffen. Das hierbei von der Fernsehkamera 18 gelieferte Videosignal entspricht der Information gemäß der Anordnung von Balkencodes auf dem Aufkleber, und dieses Signal wird der ^ignalverarbeitungseinheit 30 viicjpfiihrt
Die Fernsehkamera tastet also das balkencodierte Etikett ab, während ein darin vorgesehener Raster aus Abtastzeileü mit einer vorbestimmten Drehzahl in Drehung versetzt wird, um zu verhindern, daß einige Codebalken der Anordnung von der Kamera nicht erfaßt werden. Bei dieser Arbeitsweise ist ein durch ein derartig in Drehung versetztes Feld geliefertes Videosignal durch ungleichmäßige Nachbilder beeinträchtigt, die an der Fernsehkamera in Folge des unmittelbar vor der Drehung abgetasteten Feldes verbleiben, so daß ein Videostörsignal erzeugt wird. Dies beruht darauf, daß zwischen je zwei benachbarten Abtastzeilen jeweils ein Spalt vorhanden ist. Dieses Videostörsignal führt einen Fehler in die Informationsauslesung ein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Leseeinrichtung der eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß der Lesefehler auf Grund der bei einer zum Lesen benutzten Videokamera zurückbleibenden Nachbilder wesentlich verkleinert bzw. vollkommen vermieden wird.
Die erfindungsgemäßen verschrienen Lösungen dieser Aufgabe ergaben sich aus den Patentansprüchen I bis 7.
Durch die Erfindung wird somit eine LeseeinricMung geschaffen, bei welcher eine Videokamera zur Abtastung ei:,es balkencodierten Etiketts bzw. Aufklebers so angesteuert wird, daß sie einander berührende Abtastzeilen liefert, in dem beispielsweise ihre Vertikal-Synchronisierfrequenz halbiert, ein eiiptischer Elektronenstrahl gebildet, ein schmaler Elektronenstrahl mit einem breiten Elektronenstrahl abwechselnd erzeugt oder eine Wobbeitechnik angewandt wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird die bekannte Anordnung nach Fig. 2 insbesondere hinsichtlich der Sicherheit der Abtastung entscheidend verbessert.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA eine Aufsicht auf ein balkencodiertes brikett bzw. Aufkleber zur Veranschaulichung der Richtungen, in denen eine Fernsehkamera das Etikett ablastet,
Fig. IB und IC graphische Darstellungen der durch Abtastung des balkencodierten Etiketts gemäß Fig. IA in der in dieser Figur angegebenen Richtung mittels der Fernsehkamera erzeugten Videosignale,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bisher verwendeten Vorrichtung zum Lesen von balkencodierten Etiketten,
F i g. 3A und 3B graphische Darstellungen der Ladungs- bzw. Entladungseigenschaften einer Fernsehkamera,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines bei einer Fernsehkamera der bisher üblichen Vorrichtung verwtndmen Rasters,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Wellenform eines vom Raster gemäß Fig. 4 erhaltenen Videosignals,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Informationslesevorrichtunf mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 7A eine Aufsicht auf zwei benachbarte, bei der Vorrichtung gemäß F i g. 6 verwendete Abtiisizeiien,
Fig. 7B eine graphische Darstellung einer Wellenform eines von den Abtastzeilen gemäß Fig. 7A erhaltenen Videosignals mit Wellenforrmen anderer Videosignale,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Intensität eines Elektronenstrahls und
seiner Urone,
I' i g. 4 cine schemalisehe Darstellung einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
l;ig. 10 eine I'ig. 9 ähnelnde Darstellung einer weiteren Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichlung.
lig. 11 eine I ig. 9 ähnelnde Darstellung einer noch weite! .ibgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
(ig. 12 eine graphische Darstellung zur Erläuterung oines Abtastverfahrens unter Anwendung eines Wob belprozcsses.
I' i g. 1 3 eine Fig. ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
1 i g. 14 ein Blockschaltbild der Korrelationsschaltung gemäß I i g. 1 3.
F ι g. 15 eine Aufsicht auf cm balkcncodierles Küken zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung gemäß 1 i g. 1 3 und 14.
l'ig. Ib eine ΙΊ g. 9 ähnelnde Darstellung, die ledoch eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 17 eine Γ i g. 9 ähnelnde Darstellung einer Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
[ig. 18 einen Schnitt durch eine Anordnung von nut der Rastcrstcuersehaltung gemäß F ι g. 1 7 verbundenen Ablcnkspulcn.
f ig. Ί9 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Einzelheiten der Rastersteuerschaltung gemäß Fig. 17.
!•"ig. 20 eine graphische Darstellung von Wellenfornien. wie sie an \erschiedenen Stellen der Vorrichtung gemäß F i g. 19 erzeugt werden, und
Fig. 21 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Ablenkspulenanordnung gemäß F ig. 18.
Balkencodierte F.tikette oder Aufkleber 1 gemäß F i g. 1 entsprechen den im allgemeinen an Waren angebrachten Preisschildern, und sie weisen eine Anordnung oder Reihe von auf weißem Grund aufgedruckten Balkencodes auf. die sich mehr oder weniger über die Breite des Aufklebers erstrecken. Die in Form einer Binärzahl vorliegende Reihe w,n Balkencodes geben den Preis sowie andere Daten der betreffenden Ware an. Die Reine der Balkencodes 2 auf dem Aufkleber 1 wird normalerweise zum Lesen durch eine zugeordnete, nicht dargestellte Fernsehkamera abgegriffen, /um einwandfreien Ablesen dieser codierten Aufkleber müssen die in der Fernsehkamera erzeugten Abtastzeilen einwandfrei in bezug auf eine Anordnung von Balkencodes auf jedem Aufkleber ausgerichtet sein. Dies bedeutet, daß die Richtung der Abtastzeilen mit der Richtung der Balkencodereihe übereinstimmen i.iuß. Wenn beispielsweise die Abtastzeilen a'if der mi; //·, bezeichneten Längsmittellinie des Aufklebers 1 verlaufen, d. h. wenn die Abtastzeilen bezüglich der Richtung mit der Anordnung der Balkencodes 2 übereinstimmen oder koinzidieren, kann die Fernsehkamera ein Videosignal mit der richtigen Wellenform gemäß F i g. 1 B liefern. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Ablesen des Aufklebers 1 derart erfolgt, daß die Verlaufsrichtungen der Abtastzeilen zwischen der Linie Hr1 und einer Linie Hm oder W02 gemäß Fig. IA liegen. Dies beruht darauf, daß das erhaltene Videosignal eine Wellenform besitzt, welche der Wellenform gemäß F i g. 1B sehr stark ähnelt. Falls jedoch die Abtastzeilen auf der Linie H> gemäß F i g. 1A verlaufen, d. h. wenn die Richtung der Abtastzeilen nicht mit derjenigen der Reihe der Balkencodes 2 übereinstimmt, so erhält das resultierende Videosignal eine Wellenform der Art gemäß F i g. 1C. Dies bedeutet daß
dieses Signal keine Bits enthält, die einen Anfangs- und einen End-Balkencode darstellen, so dall der Aufkleber nicht gelesen werden kann.
Wie vorher in Verbindung mit I ι g. I erwähnt, kann eine Abtastzeile, wie sie bei II« in F ι g. 1 A dargestellt ist. durch alle Balkencodes auf dem Aufkleber verlaufen, weil die Fernsehkamera die Abtastung in einer praktisch mit der Verlaufsriehtung der Balkencodes übereinstimmenden Richtung durchführt. In diesem lall w ird am Ausgang der Fernsehkamera 18 ein vollständiges Videosignal der Art gemäß l'ig. IB geliefert und zur Signalverarbcitungscinheit 30 weitergelcitet. Falls dagegen die Abtastrichtung nicht mit der Verlaufsriehtung der Anordnung von Balkcncodes auf dem Aufkleber übereinstimmt, werden nicht in jedem Fall alle Halkencodes des Aufklebers mit der Abtastzeile abgetastet, wie dies bei H\ in F i g. IA angedeutet ist. Hierbei wird ein unvollständiges Videosignal erhalten, hei dem einige der Haikencodes fehlen, wie es /.. B. in F ig. IC veranschaulicht ist. Auf diese Weise kann daher der Aufkleber nicht gelesen werden.
1 inter diesen I Imständen wird ein an der Fernsehkamera 18 vorgesehener, aus in ihr erzeugten Abtastz.eilen gebildeter Raster durch die Abtastschaltung 24 mit einer vorbestimmten, festen Geschwindigkeit in Drehung seisetz;, während das Ausgangssignal der Fernsehkamera 18 abgegriffen wird. Wenn festgestellt wird, daß das abgegriffene Ausgangssignal in vollständiger Wellenform vorliegt, wird der balkencodierte Aufkleber abgelesen, unter der Voraussetzung, daß die Abtastz.eilen bezüglich ihrer Richtung mit der Anordnung der Balkencodes in Übereinstimmung gebracht worden sind. Die bei herkömmlichen Fernsehkameras verwendete Aufnahmeröhre besitzt die F.igcnschaften bzw. die Kennlinien gemäß den F i g. 3A und 3B. Wie in F i g. 3A veranschaulicht ist. steigt das Oberflächenpotential einer in der Rohre angeordneten fotolcitfähigen Folie bei Bestrahlung mit Licht im Zeitverlauf mit fester /eitkonstante an. Wenn dagegen die Belichtung der fotoleitfähigen Folie nach der Anlegung eines Abtast-Elektronenstrahls an diese Folie beendet wird, fällt das Oberflachenpotential dieser Folie gemäß Fig. 3B. in welcher die Abtastung mit 60 Feldern pro Sekunde erfolgt, mit zunehmender Zahl der Abtastvorgänge ab.
Im folgenden ist nunmehr die Abtastung bzw. Aufnahme mittels einer Fernsehkamera beschrieben. die eine Aufnahmeröhre mit den vorstehend geschilderten Eigenschaften und einem in Drehung versetzbaren Raster aufweist.
In F i g 4. welche die Beziehung zwischen einem Raster und Abtastzeilen veranschaulicht, bezeichneil die ausgezogenen Rechtecke die Abtastz.eilen im /-ten Feld und die strichpunktierten Rechtecke die Abtastzeilen im (i + 1 )-ten Feld. Jede Abtastzeile besitzt dabei eine Breite dt und einen Abstand von <& zur benachbarten Zeile. Die Abtastzeilen im (i + l)-ten Feld sind gegenüber denen im /-ten Feld unter einem Winkel von θ verdreht.
Wie vorher in Verbindung mit F i g. 3 erläutert, führt nach der Abtastung der fotoleitfähigen Folie bzw. des Films mit einem Elektronenstrahl die Fortsetzung der Belichtung mit Licht nicht zu einem sofortigen Anstieg des Oberflächenpotentials auf diesem Film. Infolgedessen besitzen während der Abtastung im (i + l)-ten Feld die im /-ten Feld abgetasteten, mit a bezeichneten Bereiche des fotoleitfähigen Films einen anderen Ausgangspegel als die nicht im Men Feld abgetasteten, in F i g. 4 mit /»bezeichneten Bereiche. Das resultierende
Videosignal besitzt dann beispielsweise ti ie Wellenform gemäß Γ ι μ. ">. Wie dargestellt, liefen |cdc Abtastzeile in lekl ι I) ein Videosignal mil einer Vielzahl von Signalabschnilten auf (irund der Hereiche ;i. die sieh mit Signalabschnitteii aufgrund der liereielie /' abwechseln, welche während der Periode // einen niedrigeren Ausg.in)."-pegel besil/en ;iK der betreffende Signalabsthni11 λ. dieses Videosignal bildet ein Störsignal.
Aus ilen vorstehenden Ausführungen gehl hervor, daß diinn. wenn mit der bei den bisher üblichen Infot mallonslesevorrichtungen verwendeten f ernseh· kamera bei sich drehendem Rasier ein halkencodicrtes Etikett b/w. Aufkleber abgelesen wird, das erhaltene Videosignal sowohl die gewünschten Informationen, die diiivh die Anordnung der von der Fernsehkamera abgegriffenen lialkcncodes ausgedrückt werden, als auch — wie erwähnt - ein Störsignal enthält. Mit anderen Worten: Ein von jedem leid erhaltenes Videosignal wird durch Nachbilder beeinfluf.it. die auf der l'ernsehkamera von der Abtastung des vorhergehenden I elds zurückbleiben. Dies beruht darauf, daft die Abtastung mit Abtastzeilen erfolgt, die jeweils in einem Abstand von </> zur nächsten /eile angeordnet sind. Den bisher verwendeten Informationslesevorrichtungen haftet also der Nachteil an. daß bei ihnen Störsignale gemessen werden können.
Die Erfindung bezweckt tun die weitgehende oder praktisch vollständige Ausschaltung der vorstehend in Verbindung mit F-" i g. 5 und 5 beschriebenen Videostörsignale.
In f ι g. f>. in welcher den Teilen von Cig. 2 entsprechende Bauteile mit derselben Bezugsziffer wie dort bezeichnet sind, ist eine Ausführungsform einer Informalionslescvornehtung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Aiisführiingsform unterscheidet sich von der Konstruktion gemäß F i g. 2 nur darin, daß gemäß f-i g. 6 mit der Fernsehkamera 18 eine Rastersteiierschaltung 40 betrieblich verbunden ist. welche die Fernsehkamera Abtastz.eilen erzeugen läßt, bei denen zumindest jeweils zwei benachbarte Zeilen miteinander in Berührung stehen bzw. einander überlappen. Bei den üblichen Fernsehkameras besitzen die Horizontal- und Vertikal-Synchronisationsfrequenzen Werte von 15.75 kHz bzw. 60 Hz. wobei jede Abtastzeile unter Berücksichtigung der Auflösung der Balkeneodeanordnung eine Breite b von etwa 30 μΐη und einen Abstand dj von etwa 30 iim von der benachbarten Abtastzeile besitzt. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 prägt jedoch die Rastersteuerschaltung 40 der Fernsehkamera 13 ein solches Steuersignal auf, daß der Abstand zwischen benachbarten Zeilen verschwindet. Mit anderen Worten: Die vertikale Synchronisierfrequenz wird mit 30 Hz gewählt, während die vertikale (bzw. horizontale) Synchronisierfrequenz und die Breite d der Abtastzeilen unverändert bleiben. Durch diese Maßnahme kann ein Auslesefehler auf Grund von Nachbildern auf der Fernsehkamera vermindert werden.
Wie bei der Anordnung gemäß Fig. 2 vermag die Rastersteuerschaltung 40 den Raster der Fernsehkamera 18 stufenweise bzw. schrittweise zu drehen, so daß jede Abtastzeile, bzw. jeder Abtaststrahl in seiner Abtastrichtung etwas von der unmittelbar vorhergehenden Zeile bzw. Strahl abweicht. Wenn unter diesen Umständen der Mittenabstand zwischen den benachbarten Abtaststrahlen der Strahlbreite gleich ist, wie dies bei einem stillstehenden Raster der Fall ist, überlappen zwei benachbarte Strahlen einander derart,
daß der I Iberlappiingsbcreich an ihrem Ausgangspunkt am grolllrn ist und /\i ihrem Endpunkt hm allmählich abnimmt, wo die Strahlen gemäß I·" i g. 7Λ aneinander anstoßen. Wenn leder Abtaststrahl über seine Breite hinweg eine gleichmäßige Elcktronendichte besitzt, verkleinert sich das vcn der Fernsehkamera gelieferte Aiisgangssignal im SliahlciHiberlappungsbereieh. wie dies in l'ig. 71! durch die strichpunktierte Linie 50 angedeutet ist. Gemäß I i g. 8 besitzt jedoch der Abtaststrahl tatsächlich ein Profil seiner Elektronendichte, das in der Mitte am höchsten ist und zu seinen beiden Rändern hin abnimmt. Infolgedessen ist eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Ausgangssignals der fernsehkamera so klein, daß die l'ernsehkamera ein in I" i g. 7B durch die gestrichelte Linie 52 angedeutetes Ausgangssignal liefert, das fraglos kaum von dem normalen, durch die ausgezogene Linie 54 in Fig. 7B dargestellten Ausgangssignal abweicht.
Ersichllichcrweise kann somit eine Änderung des Ausgangssignals durch entsprechende Einstellung sowohl des Abstands zwischen den einander benachbarten Abtastzeile!) und der Drehzahl oder Umlaufgeschwindigkeit des Rasters außerordentlich klein gehalten werden.
Der Raster wird normalerweise schrittweise in einer Richtung gedreht, um die richtige Abtastrichtung zu bestimmen. Nachdem djr Raster jedoch auf diese Weise in eine bestimmte Winkelstellung verdreht worden ist, kann er schrittweise in seine ursprüngliche Winkelstellung zurückgedreht werden. Wahlweise kann der Raster schrittweise zwischen Jen beiden genannten Winkelstellungen hin- und herbewegt werden. Der Ausdruck »Drehung des Rasters« soll sich daher auf alle erwähnten Bewegungsarten des Rasters beziehen.
Die Erfindung ist vorstehend in Verbindung mit der Maßnahme der Ausbildung des Rasters aus den Abtastzeilen in der Weise beschrieben, daß sich je z.wei benachbarte Abtastzeilen berühren, indem die Vertikal-Synchronisierfrequenz bei unveränderter Breite des Elektronenstrahls entsprechend geregelt bzw. gesteuert wird. Ersichtlicherweise kann die gleiche Wirkung jedoch auch mit anderen Mitteln erreicht werden. Beispielsweise können eine oder mehrere in der Fernsehkamera angeordnete Elektronenlinsen innerhalb der Grenzen der Auflösung der Balkencodes so gesteuert werden, daß die vom Elektronenstrahl eingenommene Fläche vergrößert wird. In Fig. 9. in welcher den vorher beschriebenen Teilen ähnelnde oder entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, ist eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 2 (bzw. 6) nur darin, daß gemäß F i g. 9 eine mit der Fernsehkamera 18 verbundene Rastersteuerschaltung 42 den Raster schrittweise zu drehen vermag und eine Gatter- bzw. Torschaltung 36 zwischen den Videoverstärker 32 und die Datenabgriffschaltung 34 eingeschaltet und außerdem mit der Rastersteuerschaltung 42 verbunden ist.
Im folgenden sei angenommen, daß in F i g. 1 mit Hot die Abtastzeile, welche die Anordnung der auf dem balkencodierten Aufkleber 1 aufgedruckten Balkencodes 2 unter einem größten Winkel gegenüber der Bezugslinie Wo überstreicht, und ffe diejenige Abtastzeile bedeutet, welche die Balkencodes 2 unter einem kleinsten Winke! relativ zur Linie Hq überstreicht, während Θ12 den zwischen den Abtastzeilen Ho\ und H02 gebildeten Winkel angibt.
Die Rastersteuerschaltung 42 gemäß F i g 9 ist so
ausgelegt, daß cmc vorbestimmle, clic Zahl I übersteigende /.aiii von Fcldabtastungen in einer vorbestimmten, festen Richtung durchgeführt werden, wobei mich jedesmaliger Durchführung der vorbestimmten Zahl von Feldabtastuiigen die Abtastrichtung über einen Teilwinkel (βι;-,\) gedreht wird, wobei λ eine Konstante bedeutet, die sowohl durch die Zahl der für das Auslesen d τ Anordnung der fialkencodes erforderlichen Ablast,eilen als auch die .Strahlbreite c/i der Abtast/.cilen bestimmt wird. Zu diesem Zweck kann ein nicht dargestellter Impuls- oder Schrittschaltmotor verwendet werden, der fortlaufend Impulse an einen Satz von nicht dargestellten, in der Fernsehkamera 18 angeordneten Ablenkspulen anlegt, um die Elektronenstrahlen in der Kamera in Zeitabständen entsprechend der vorbestimmten Zahl von Feldabtastungcn abzutasten, während an die Ablenkspulen wie bei einer üblichen Fernsehkamera Ablcnksignalc angelegt werden.
Wahlweise können zwei lotrechte und waagerechte Ablcnkspulen der bei üblichen Fernsehkameras verwendeten Art und ein anderes Paar ähnlicher Ablenkspulen in Phasenverschiebungsbeziehung angewandt werden. Sodann werden die aus den Vertikal- und Horizontal-Ablenksignalen, die zur schrittweisen Drehung durch ein Signal von der Schaltung 42 abgleichmoduliert (balance-modulated) sind, gebildeten elektrischen Signale an jenes Paar der Ablenkspulen angelegt, um die noch näher zu beischreibende schrittweise Drehung des Rasters herbeizuführen.
Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß F i g. 9 ist im folgenden unter der Voraussetzung beschrieben, daß jedes Paar aufeinanderfolgender F'elder in einer vorbestimmten Richtung abgetastet wird. Ein von der Fernsehkamera IH geliefertes, vom /-ten Feld ausgehendes Videosignal wird durch den Video-Verstärker 32 verstärkt und dann der Gatter- bzw. Torschaltung 36 aufgeprägt. Ein von der Rastersteuerschaltung 42 geliefertes Auftastsignal wird an die Torschaltung 36 angelegt, um sie während einer Zeitspanne für das /'-te Feld zu öffnen. Das Videosignal gelangt somit durch die nunmehr offene Torschaltung 36 in die Datenabgriffschaltung 34, in welcher es verarbeitet wird.
Nachdem die Abtastung des /-ten Felds abgeschlossen ist, legt die Rastersteuerschaltung 42 ein Steuersignal an die Fernsehkamera 18 an, um deren Raster über einen Winkel von (öu-ft) zu drehen, während sie gleichzeitig die Torschaltung 36 zum Schließen oder Sperren derselben ansteuert. Die Abtastung geht sodann auf das (i + l)-te Feld über. Infolgedessen wird ein von diesem Feld stammendes, ein von der Abtastung des unmittelbar vorhergehenden Felds herrührendes Nachbildsignal enthaltendes Videosignal durch die nunmehr geschlossene Torschaltung 36 blockiert und somit an einer Verarbeitung durch die Datenabgriffschaltung 34 gehindert Ersichtlicherweise arbeitet somit die Torschaltung 30 als Wahlschaltung.
Während der für das (i + 2)-te Feld nötigen Zeitspanne ist die Steuerschaltung 42 nicht zum Drehen des Rasters aktiviert, vielmehr hält sie die Torschaltung 36 in ihrem Sperrzustand. Dies bedeutet, daß ein Videosignal, welches Nachbildsignale von der Abtastung des /-ten und des (i + l)-ten Felds enthält, in der Datenabgriff- bzw. -Verarbeitungsschaltung 34 nicht verarbeitet wird. Nach der Abtastung der eben genannten Felder wird außerdem die Wirkung des Nachbilds auf Grund der Abtastung des i-xcn Felds vermindert Unter diesen Bedingungen öffnet die Steuerschaltung 42 die Torschaltung 16 wühlend der Periode des (i + j)-lcn FeIcK. um die Verarbeitung eines Videosignals durch die Abgriffschaltung 34 wie während der Zeitspanne Jes /ten Felds /u ermöglichen.
r> Hierauf wird der Raster gedreht, worauf der Vorgang sich auf vorstehend beschriebene Weise wiederholt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Anordnung gemäß F i g. 4 effektiv ein Ablesefehler auf Grund ungleichmäßiger, an der
to Fernsehkamera erzeugter Nachbilder verkleinert werden kann.
Hei der Anordnung gemäß I■'i g. 1 werden bei jeder Drehbewegung des Rasters bei der Verarbeitung des Videosignals durch die Datenabgriffschaltung 34 zwei
Γ) aufeinanderfolgende ['elder ausgelassen. Fin zufriedenstellendes Ergebnis kann jedoch durch eine wahlweise Möglichkeit gewährleistet werden. dd!3 nämlich nach der Verarbeitung eines von der Abtastung des /'-ten Felds erhaltenen Videosignals durch die Datenabgriff· schaltung 34 ein Videosignal vom (i + l)-ten Feld ausgelassen wird, während der Raster intakt bleibt. Hierauf wird der Raster gedreht, und das Videosignal vom F'eld (i + 2) wird bei intakt bleibendem Raster zurückgewiesen bzw. ausgelassen, wonach ein Videosignal vom Feld (i + 3) durch die Schaltung 34 verarbeitet wird.
Obgleich die als Wählschaltung wirkende Torschaltung 36 zwei Felder zurückweist bzw. blockiert, ist außerdem zu beachten, daß die Zahl der von der Torschaltung gesperrten Felder auf mehr als zwei erhöht werden kann. Ersichtlicherweise ist bei größeier Zahl der gesperrten F'elder ein durch ungleichmäßige Nachbilder bewirkter Lesefehler entsprechend kleiner.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 9 bildet somit eine Informationslesevorrichtung mit einer Wählschaltung zum Zurückweisen eines Videosignals, das durch ungleichmäßige Nachbilder hervorgerufene Signalabschnitte enthält.
Fig. 10, in welcher den vorher beschriebenen Bauteilen entsprechende Bauteile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind, zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Abtaststrahls von elliptischem Querschnitt, dessen kleinste bzw. Nebenachse in waagerechter Richtung bzw. Abtastrichtung liegt, während seine größte bzw. Hauptachse senkrecht zur Abtastrichtung verläuft. Die dargestellte Ausführungsform weist eine allgemein mit 60 bezeichnete Fernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre 62. einem Satz von Ablenkspulen 64 und einer um die Aufnahmeröhre 62 herum angeordneten Fokussierspule 66 auf. Letztere besitzt einen elliptischen Querschnitt, dessen Hauptachse lotrecht und dessen Nebenachse waagerecht verläuft, so daß ein elliptischer Abtaststrahl mit einer Hauptachse von etwa 60 μπι und einer Nebenachse von etwa 30 μιη gebildet wird. Ersichtlicherweise stehen somit jeweils zwei benachbarte Abtaststrahlen praktisch in Berührung miteinander.
Die dargestellte Ausführungsform weist weiterhin
eine allgemein mit 68 bezeichnete Rastersteuereinheit auf, die durch eine Abtastschaltung 24, den Satz der Ablenkspulen 64, die Fokussierspule 66 und einem Drehantrieb 70 gebildet wird. Der Abtrieb 70 vermag in Abhängigkeit von dem von der Abtastschaltung 24 gelieferten Synchronisiersignal einen nicht dargestellten Elektromotor in Drehung zu versehen, um dabei über ein Getriebe die Ablenkspulen 64 und die Fokussierspule 66 als Einheit in Drehung zu versetzen, 'n jeder
anderen Hinsicht entspricht diese Anordnung derjenigen gemäß !■' i g. 2 b/w. h und 9.
Hei der beschriebenen Anordnung kann der ge- ν, linschtc Kaster ι ihnc Verminderung der Auflösung der Haikencodes und ohne Vergrößerung der ?'.ahl der '< Abtast/cilcn gebildet werden, wahrend ein Lesefehler auf Cirund von an der Fernsehkamera gebildeten Nachbildern beim Auslesen der Haikencodes verkleinert werden kann.
Hei der Ausführungsform gemäß Γ ι g. 10 kann der aus κι Abtast/cilen besiehende Kaster aiii die vorher in Verbindung mit Fig. 4 beschriebene Weise elektrisch gedreht werden.
Ersichtlicherweise kann bei tier Ausführungsform gemäß Y i g. Io an Stelle der Fokussierspule mit einen1 r> elliptischen Querschnitt eine elektronische Linse oder ein Satz von elektronischen Linsen, die in der Aufnahmeröhre /um Fokussieren eines Elektronenstrahls vorgesehen sind, /ur Erzeugung eines elektrostatischen oder magnetischen ("ekles in Form einer Fllipse benutzt wer '.en. um auf diese Weise einen elliptischen Elektronenstrahl zu bilden.
!Die Anordnung gemäß F ig. 10 bildet somit eine Informationslesevorrichtung mit verkleinertem Lesefehler auf Grund des an der Fernsehkamera gebildeten :\ Nachbilds, bei welcher ein Raster aus Abtaststrahlen mit elliptischem Querschnitt oder äquivalenten Strahlen vorgesehen wird und jeweils zwei benachbarte Strahlen miteinander in Berührung gebracht werden.
Eine weitere Ausführungsform der F.rfindung ist in n> Fig. Il dargestellt, in welcher wiederum den vorher beschriebenen Teilen entsprechende oder ähnelnde Teile mit denselben Ueztigsziffern wie vorher bczcichnei sind. Die dargestellte Ausführungsform stützt sich auf einen an sich bekannten Wobbeiprozeß, und sie )ί weist eine allgemein mit 72 bezeichnete Rastersteuereinheit mit einer Strahlsteuerschaltung 74. einer mit dieser verbundenen Rasiersteuerschaltung 76, sowie nicht dargestellten Ablenkspuleneinrichtungcn für die Fernsehkamera 18 auf. Die Fernsehkamera 18 erzeugt -tu Abtaststrahlen kreisförmiger Gestalt, die einen elektrisch in Drehung versetzten Raster bilden. Die Strahlsteuerschaltung 14 weist einen Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung einer Reihe bzw. Kette von Wobbel-Impulsen und einen Austast-Generator zur -»5 Erzeugung eines Wobbel-Austastsignals auf. obgleich diese beiden Generatoren nicht näher dargestellt sind. Der Wobbel-Impuls von der Strahlsteuerfchaltung 74 wird der Rastersteuerschaltung 76 eingegeben, um zu einem in dieser erzeugten Vertikal-Ablenkimpuls hinzuaddiert zu werden, worauf eine Integration der betreffenden Summe erfolgt. Die nicht dargestellten Ablenkspulen sprechen sodann auf das integrierte Signal von der Raster steuerschaltung 76 an, um jeder waagerechten Abtastreihe einen Ausschlag bzw. eine Schwingung praktisch senkrecht zur Abtastzeile zu erteilen. Das Austastsignal von der Strahlsteuerschaltung 74 wird über die Steuerschaltung 76 an die Ablenkspulen angelegt, um den in dem einen Sinne gerichteten Abschnitt des lotrechten Ausschlags bzw. der Schwingung auszutasten und dabei eine Überlappung jedes Abtaststrahls durch einen benachbarten Abtaststrahl zu verhindern. Gemäß Fig. 12 besitzt der erzeugte Abtaststrahl eine Steigung bzw. Breite d\ und einen Scheitel-Scheitelwert <£'.
Der Abtaststrahl schwingt vorzugsweise derart lotrecht, daß er eine fortlaufende Sägezahnwelle bildet
In jeder anderen Hinsicht entspricht diese Ausfüh
rungsform derjenigen genial! I i g. 2.
Die Anordnung gemäß F ig. Il gewährleistet ähnliche Ergebnisse, wie sie vorstellend in Verbindung mit der Abtastung mit dem elliptischen Strahl beschrieben sind.
In F i g. 13 ist noch eine weitere Abwandlung der Erfindung gezeigt, welche derjenigen gemäß F i g. 2 mit dem Unterschied entspricht, daß gemäß F i g. I 3 eine Korrelalionsschallung 38 zwischen den Videoverstärker .32 und die Datenabgriff- bzw. -verarbeitungssehaltung 34 eingeschaltet ist. Die Korrelationsschaitung 38 bewirkt bzw. benutzt die Korrelation zwischen zwei Signalen, die von zwei benachbarten Abtast/cilen in einem gemeinsamen Feld herrühren, das einen aus den Ablast/eilen gebildeten Raster darstellt, um dadurch korrelative Rauschsignale zu beseitigen.
Gemäß Fig. 14 weist die Korrelalionsschaltung 38 eine mit dem Ausgang des in Fig. 14 nicht dargestellten Videoverslärkers 32 verhimilrr.p Finu;inusHr>mmr ΗΩ zur Abnahme des verstärkten Videosignals von diesem Verstärker auf. Die Eingangsklcmmc 80 ist an eine Zeitverzögerungsschaltung 82 angeschlossen, die wiederum mit dem einen Eingang einer Differcntial/usammenstellschaltung 84 (differential composition circuit) verbunden ist, deren anderer Eingang mit der Eingangsklemmc 80 verbunden ist und die eine Ausgangsklemme 86 aufweist. Die Verzögerungsschaltung 82 vermag das an sie angelegte Videosignal um eine Zeitspanne entsprechend dem doppelten der Periode // der aufeinanderfolgenden Abtastzeilen zu verzögern. Die Differentialschaltung 84 liefert an ihrem Ausgang 86 ein Differenzsignal zwischen einem von einer Abtastzeile herrührenden Videosignal ohne Zeitverzögerung und einem von der um zwei Zeilen weiter vorn liegenden Abtastzeile herrührenden Videosignal mit einer Zeitverzögerung von 2 /7. Wie noch näher erläutert werden wird, ist das Differenzsignal praktisch frei von korrelativem Rauschen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 13 und 14 an Hand von Fig. 15 erläutert. Fig. 15 veranschaulicht einen balkenkodierten Aufkleber 1, ähnlich demjenigen gemäß Fig. I. auf den, wie schematisch durch das Rechteck 2 angedeutet ist. eine Anordnung von Balkencodes aufgedruckt ist. Fig. 15 zeigt außerdem mehrere, beispielsweise sieben in einem gemeinsamen Feld entwickelte Abtast/eilen /-/mi bis /V107. Die Abtastzeile Hw: tastet dabei den oberen Randbereich des Aufklebers 1 ab. so daß die Fernsehkamera 18 ein entsprechendes Videosignal liefert. Dieses Signal wird durch den Videoverstärker 32 verstärkt und dann über die Eingangsklemme 80 an die Verzögerungsschaltung 82 der Korrelationsschaltung 38 angelegt. Nach Ablauf einer Zeitspanne von 2H wird ein Videosignal von der Abtastzeile A/km auf ähnliche Weise durch den Videoverstärker verstärkt und dann an den anderen Eingang der Differentialschaltung 84 angelegt. Gleichzeitig wird das erste Videosignal von der ersten Abtastzeile //102, um das Intervall 2H verzögert, an den einen Eingang der Differentialschaltung 84 angelegt. Das erste Videosignal von der Abtastzeile W102 stammt vom Randbereich des baikencodierten Aufklebers 1, so daß es hauptsächlich gleichmäßige Rauschkomponenten auf Grund des Nachbilds od. dgl. an der Fernsehkamera 18 enthält. Dagegen enthält das zweite Videosignal von der Abtastzeile W104 ein Signal, welches die in der Anordnung der Balkencodes 2 auf dem Aufkleber 1 enthaltene Information darstellt Das zweite Videosi-
gnal enthält daher hauptsächlich ein von der Balkencodeanordnung herrührendes, codiertes Signa! und gleichmäßige Rauschkomponenten auf Grund des Nachbilds od. dgl. an der Fernsehkamera 18 in Korrelation mit dem ersten Videosignal von der Abtastzeile Wioj.
Da die Differeniialschaltung 38 einen Unterschied bzw. eine Differenz zwischen diesen beiden Videosignalen bildet, liefert sie ein Ausgangssignal, das durch die Signalkoces der Balkencodeanordnung 2 auf dem Aufkleber I gebildet ist, jedoch keine gleichmäßige bzw. gleichförmige Rauschkomponente auf Grund des Nachbilds od. dgl. in Korrelation mit dem Videosignal von der Abtastzeile /7uw enthält.
Es ist zu beachten, daß die Datenabgriff- bzw. -Verarbeitungsschaltung 34 so ausgelegt ist, daß durch Prüfung einer Bitkomposition eines Ausgangssignals der Differer.tialschaltung 84 nur das eine vorbestimmte Bitkomposition, d. h. Bitzusammensetzung, aufweisende Signal abgegriffen und verarbeitet wird. Infolgedessen können, obgleich vorhanden, andere Störsignale als die
Signal abgegriffen werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 und ·4 ist weiterhin insofern vorteilhaft, als der Raster aus einer kleineren Zah! von Abtastzeilen gebildet sein und daher die Zeit für das Ablesen eines balkencodierten Aufklebers verkürzt werden kann, weil je zwei benachbarte Abtastzeilen einen größeren Abstand voneinander besitzen können.
Gewünschtenfails kann an Stelle des ersten Videosignals von der Abtastzeile W;n; ein Videosignal auf Grund der Abtastzeile Wim oder W,,,r benutzt werden, welche außerhalb des Aufklebers 1 die Abtastung durchführt. Obgleich die Vorrichtung weiterhin unter der Voraussetzung erläutert ist. daß durch sie die Schwierigkeiten ausgeräumt werden.die dann auftreten, wenn die Abtastzeilen in einem Abstand von d: (vgl. F i g. 4) voneinander angeordnet sind, ist darauf hinzuw eisen, daß das gleiche auch für Abtastzeile ohne jeden Abstand zw ischen den Zeilen tril .
Obgleich die Vorrichtung vorstehend in Verbindung mit zwei Videosignalen beschrieben ί·1. die von einem gemeinsamen Feld stammen, kann : ie auch für das Lesen einer Anordnung von Balkcneodes unter Verwendung zweier Videosignale von Abtastzcilen benutzt werden, die jeweils in zwei verschiedenen Feldern auftreten, wobei ein entsprechender Raster schrittweise, aber nicht kontinuierlich gedreht wird. Beispielsweise kann jede beliebige der Abtastzcilen Wim. //hü. Wir», und Win; im einen Feld und jede der Abtastzeilen Wmi und Wirr, in einem anderen Feld zur Bildung 'weier Videosignale herangezogen werden.
Fig. Ib veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Strahlbreitc eines Abtaststrahls unter abwechselnder Bildung schmaler und breiter Strahlen gesteuert wird. Gemäß Fig. Ib wird einer mit einer nicht dargestellten Fokussierspule für die Fernsehkamera 18 verbundenen Strahlsteucrschaltung 78 ein Synchronisiersignal von der Abtastschaltung 24 aufgeprägt. Die Strahlstcucrschaltung 78 liefert ein Steuersignal zu der nicht dargestellten fokussierspule unter der Steuerung durch die Abtastschaltung 24. wodurch der betreffende Abtaststrahl ausgebildet wird. Ein von einer einzigen Abtasihnie dieses schmalen Strahls herrührendes Videosignal wird durch den Videoverstärker 32 verstärkt und an die Datenabgriff- bzw. -vcrarbcitungssehaltung 34 angelegt, in welcher dieses Signal abgegriffen wird, so daß die betreffende Balkencodereihe ausgelassen wird. Hierauf liefen die Strahlsieuerschaltung 78 der nicht dargestellten Fokusierspule ein Steuersignal, durch welches der zugeordnete Abtaststrahl breit ausgebildet wird. Dieser breite Strahl ist so bemessen, daß er die unmittelbar vorhergehende Abtastzeile des schmalen Strahls berührt. Ebenso wie das Videosignal von der schmalen Abtastzeile wird das Videosignal vom breiten Abtaststrahl verstärkt und der Datenabgriffscria!iung eingegeben. Dieses Videosignal wird jedoch durch die Datenabgriffschaltung 34 nicht erfaßt bzw. abgegriffen, weil der ursprüngliche Strahl so breit ist, daß die für das Auslesen der Balkencodeanordnung erforderliche Auflösung verringert wird. Der nachfolgende Abtaststrahl wird dann wiederum schma! ausgebildet. Das vorstehend beschriebene Verfahren wiederholt sich hierauf zum Lesen der Balkencodeanordnung bzw. -reihe vom Videosignal des schmalen Strahls, wobei die schmalen und breiten Strahlen einen einzigen Raster für ein Feld bilden.
r^it»ci» V,-»r-,-;,.l-»ti in.f ki.^t.M Hif» rfirhpr in Voi-hin/Hiir»<r
mit F i g. 10 erläuterten zusatzlichen Vorteile.
Wie durch das gestrichelte Rechteck 36 in Fig. 16 angedeutet, kann eine Gatterschaltung bzw. Torschaltung 36 zwischen die Fernsehkamera 18 und die Signalverarbcitungseinheit 30 geschaltet sein. Diese der Schaltung 36 gemäß F i g. b entsprechende Torschaltung 36 blockiert ein vom breiten Abtaststrahl stammendes Videosignal, so dab ein irrtümliches Auslesen einer zugeordneten Reihe bzw. Anordnung von Balkencodes verhindert wird.
Wenn der Ablastbcreich eines breiten Strahls denjenigen eines auf diesen breiten Strahl folgenden schmalen Strahls überlappt, nimmt das Oberflächcnpotentuil eines fotoleitfähigen Films einer nicht dargestellten, in der Fernsehkamera 18 angeordneten Aufnahmeröhre ab. wodurch das von der Kamera erzeugte Videosignal verkleinert wird. Infolgedessen ist es vorteilhaft, die Abtastzellen parallel zueinander anzuordnen und einen zugeordneten Raster entsprechend schrittweise zu drehen.
Bei der Anordnung gen; ß Fig. 16 bilden die schnellen Abtaststrahlen zusammen mit den breiten Abtaststrahlen einen einzigen Raster, doch kann die Anordnung so modifiziert werden, daß die schmalen Strahlen einen ersten Raster mit einem Abstand von d, zwischen je zwei benachbarten Abtastzeilen der schmalen Strahlen bilden, worauf die breiten Strahlen einen zweiten Raster bilden, durch den diese Abslände ausgefüllt werden. Im zuletzt genannten Fall werden die vom ersten Raster herrührenden Videosignale für das Auslesen einer zugeordneten Balkcncodeanordnung bzw. -reihe benutzt, während die vom zweiten Raster stammenden Videosignale durch die Torschaltung 36 ausgetastet werden. Gewünschtenfails kann auch auf die Torschaltung 36 verzichtet werden. Außerdem können die breiten Strahlen zum Abtasten des ersten Rasters in der Weise benutzt werden, daß alle Zwischenräume ausgefüllt werden.
Obgleich die mit den breiten Abtaststrahlen abwechselnden schmalen Abtaststrahlen durch die Strahlsieuerschaltung 78 gebildet worden sind, welche die Steuersignale an die Fokussierspule bzw. -elektrode anlegt, kann die Strahlsteiierschaltung crsichtlichcrwcise so modifiziert werden, daß sie mindestens zwei nicht dargestellte, in der Fernsehkamera 18 angeordnete Elektronen rohre ansteuert.
In I·" 1 g. I 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsfnrni
gemäß Fig.6 dargestellt. Diese Abwandlung unterscheidet sich nur darin von der Ausführungsform gemäß Fig.6, daß gemäß Fig. 17 eine Rastersteuerschaltung 4OA neben der Aufgabe, zwei einander benachbarte Abtastzeilen in Berührung miteinander zu bringen, die zusätzliche Funktion besitzt, einen aus diesen Abtastzeilen gebildeten Raster elektrisch schrittweise zu drehen. Wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 vermag die Rastersteuerschaltung 4OA eine Vertikal-Synchronisierfrequenz von 30 Hz zu erzeugen, wobei die Horizontal-Synchronisierfrequenz und die Breite dt der Abtastzeilen unverändert bleiben, und außerdem die Abtastrichtung über einen Teilwinkel von (Θ12 —α) jedesmal dann zu drehen, wenn ein einen Einzelraster bildendes Feld in einer vorbestimmten Richtung abgetastet worden ist Der Ausdruck Θ12 ist in Fig. 1 angegeben, und der Faktor λ ist im Zusammenhang mit F i g. 9 erläutert worden.
Um ein auf der Fernsehkamera 18 gebildetes Bild auf elektrischem Wege schrittweise zu drehen, ist die Fernsehkamera 18 gemäß F i g. 18 mit einer Anordnung von Äbienkspuien versehen. Diese Anordnung umfaßt eine erste Horizontal-Ablenkspule 90 und eine erste Vertikal-Ablenkspule 92, die jeweils in Phasenverschiebungsbeziehung zu einer zweiten Horizontal- und einer zweiten Vertikal-Ablenkspule 94 bzw. 96 angeordnet sind. Alle Ablenkspulen sind dabei von herkömmlicher Bauart. Die zweite Vertikal-Ablenkspule 94 vermag dabei einen Magnetfluß unter einem rechten Winkel zur ersten Vertikal-Ablenkspule 92 zu erzeugen, während die zweite Horizontal-Ablenkspule 96 einen Magnetfluß senkrecht bzw. unter einem rechten Winkel zur ersten Horizontal-Ablenkspule 90 zu liefern vermag. Ein sägezahnförmiger Ablenkstrom wird dabei jeder zweiten Horizontal- und Vertikal-Ablenkspule 94 bzw. % zugeführt, während gleichzeitig ein sägezahnförmiger Ablenkstrom an die ersten Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen 90 bzw. 92 in Phasenverschiebungsverhältnis zum ersten Strom angelegt wird, um das Bild an der Fernsehkamera schrittweise zu drehen. Die Amplitude des sägezahnförmigen Stroms ist durch eine stufenförmige Wellenform moduliert, die durch Abgreifen und Speichern bzw. Halten einer Sinuswelle während vorbestimmter Zeitspanne gebildet wird.
Die Rastersteuerschaltung 40A kann den Aufbau gemäß Fig. 19 besitzen. Die dargestellte Ausführungsform ist im folgenden in Verbindung mit Fig. 20 beschrieben, in welcher die bei Drehung über Teil- bzw. Schrittwinkel von 45° an verschiedenen Stellen der Anordnung entwickelten Wellenformen dargestellt sind. Gemäß Fig. 19 weist die Rastersteuerschaltung 40,4 einen Drehschrittgenerator (incremental rotation generator) 100 auf, der mit einer ersten Horizontal-Treiberscheltung 102 verbunden ist, die ihrerseits an die erste Horizontal-Ablenkspule 90 gemäß Fig. 18 angeschlossen ist. Der Generator 100 ist außerdem über eine erste Vertikal-Treiberschaltung 104 mit der ersten Vertikal-Ablenkspule 92 gemäß Fig. 18 verbunden. Dieser Generator 100 erzeugt ein Drchschritlsignal zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Drehung eines Bilds auf der Fernsehkamera 18, wodurch dieses Bild schrittweise in Drehung gesetzt wird. Der Generator 100 verwendet ein Signal, das durch Abgriff und Speichern eines sinusförmigen Signals während Zeitspannen erhalten wird, die von einem vorbestimmten Drehwinkel abhängen, um das durch die Wellenform (aj gemäß Fig. 20 dargestellte, abgestufte Ausgangssignal zu erzeugen. Das sinusförmige Signal ist in F i g. 20 (a) durch die gestrichelte Linie ebenfalls dargestellt.
Die erste Horizontal-Treiberschaltung 102 nimmt die Wellenform (a) vom Generator 100 sowie ein Ausgangssignal von einem Horizontal-Ablenkfrequenzgenerator 106 zur Bestimmung sowohl einer Horizontal-Abtastfrequenz als auch des Verhältnisses von Abtastzeit zu Abtastzeit ab. Das Ausgangssignal der Schaltung 106 ist durch die Wellenform (b) gemäß Fig.20 dargestellt Die Treiberschaltung 102 liefert somit einen Horizontal-Ablenkstrom, wie er durch die sägezahnförmige Wellenform (e)\n F i g. 20 veranschaulicht ist. Dieser Ablenkstrom wird der ersten Horizontal-Ablenkspule 90 eingespeist Die Horizontal-Treiberschaltung 102 kann beispielsweise aus zwei herkömmli-
chen Horizontal-Ablenkschaltungen, die einander betrieblich zugeordnet sind, und einer elektrischen. Stromquelle für diese gebildet sein, der ein Drehschrittsignal zugeführt wird.
Ebenso nimmt die erste Vertikal-Treiberschaltung 104 ein Signal mit der Wellenform (a) vom Generator 100 und außerdem ein Ausgangssignal von einem Veriikai-Äbienkfrequcnzgeneratorkreis 108 zur Bestimmung sowohl der Vertikal-Abtastfrequenz als auch des Verhältnisses von Abtastzeit zu Austastzeit ab. Die Treiberschaltung 104 erzeugt dabei einen Vertikal-Ablenkstrom mit der Wellenform (g)gemäß F i g. 2 aus der vom Generator 100 gelieferten Wellenform (a) und dem Ausgangssignal (vgl. Wellenform ^gemäß F i g. 20) der Treiberschaltung 108. Beispielsweise kann eine sägezahnförmige Spannung für die Vertikal-Ablenkung aus einem Vertikal-Ablenkfrequenzsignal gebildet und mit dem Drehschrittsignal abgleichmoduliert werden, um den sägezahnförmigen Ablenkstrom zu erzeugen. Dieser wird dann gemäß Fig. 18 der ersten Vertikal-Ablenkspule 92 zugeführt.
Wie erwähnt, muß der jeder der zweiten Horizontal- und Vertikalablenkspulen 94 bzw. % zugeführte Ablenkstrom bzw. das Ablenksignal eine Phasenverschiebung von 90° relativ zu dem Ablenksignal besitzen, das den ersten Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen 90 bzw. 92 zugeführt wird. Aus diesem Grund wird das Ausgangssignal des Generators 100 einem 90°-Phasenschieber 110 eingespeist, in welchem dieses Signal einer Phasenverschiebung von 90° unterworfen wird. Das Ausgangssignal des Phasenschiebers 110 ist somit, wie durch die Wellenform (b) in Fig. 20 dargestellt, gegenüber der Wellenform (a) um 90° verschoben.
Das Signal mit der phasenverschobenen Wellenform (b) vom Phasenschieber 110 wird an die zweiten Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen 94 bzw. % über zweite Horizontal- und Vertikal-Treiberschaltungen 112 bzw. 114 angelegt. Diese Treiberschaltungen 112 und 114, die den ersten Treiberschaltungen 102 bzw. 104 entsprechen, werden mit Signalen entsprechend der Wellenform (c) und (d) vom Ablenkfrequenzgenerator 106 bzw. 108 gespeist. Die zweiten Treiberschaltungen 112 und 114 arbeiten mithin auf die gleiche Weise wie die ersten Treiberschaltungen 102 und 104, um die zweiten Ablenkspulcn 94 und 96 mit den Wellenformen
M) (f) und (h) gemäß F i g. 20 zu speisen. Aus F i g. 20 geht hervor, daß die Wellenformen (f) und (h) in Phasenverschicbungsverhältnis zu den Weilenformen (e) und (g) stehen.
Aus F i g. 20 ist ersichtlich, daß die zweiten Horizon-
M tal- und Vertikal Ablenkspulen 94 bzw. 96 den Elektronenstrahl an einem mit I — 0 bezeichneten Ausgangspunkt nicht ablenken. Zu diesem Zeitpunkt werden jedoch die ersten Horizontal· und Vcrtikal-Ab-
lenkspulen 90 bzw. 92 betätigt, um den Elektronenstrahl auf normale Weise eine zugeordnete Bildfläche abtasten zu lassen, indem diesen Ablenkspulen die Signale mit den Wellenformen (e) und (OfJ zugeführt werden, die eine maximale Amplitude in einem positiven Ausschlag besitzen.
Bei Erreichen eines Zeitpunkts t = t\ fließt durch die erste Vertikal-Ablenkspule 90 ein sägezahnförmiger Strom, dessen Amplitude auf das 0,7fache der Amplitude zum Zeitpunkt t = 0 abfällt Ebenso fließt durch die erste Vertikal-Ablenkspule 92 ein sägezahnförmiger Strom, dessen Amplitude auf das 0,7fache der Amplitude bei t = 0 abfällt
Zum Zeitpunkt t = t\ fließt durch die zweiten Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen 94 bzw. 96 jeweils ein sägezahnförmiger Strom, dessen Amplitude das 0,7fache der Amplitude an folgendem Zeitpunkt t = h beträgt, wie dies durch die Wellenformen (g) und (n) gemäß F i g. 20 dargestellt ist Der Zeitabstaud zwischen t = 0 und t = t\ entspricht demjenigen zwischen i = t-, und .' = h.
Da die zweiten Ablenkspulen 94 bzw. % in Phasenverschiebungsbeziehung zu den ersten Ablenkspulen 90 und 92 angeordnet sind, erzeugen diese Ablenkströme zum Zeitpunkt t -- t\ eine Kraft, die auf den Elektronenstrahl in einer über einen Winkel von 45° aus der Position zum Ausgangszeitpunkt t = 0 verdrehten Richtung wirkt Weiterhin wird der Elektronenstrahl zum Zeitpunkt t = ti in eine Richtung abgelenkt, die gegenüber der Ablenkrichtung zum Zeitpunkt I = 0 über einen Winkel von 90° verdreht ist.
Aus den vorsiehenden Ausführungen geht hervor, daß das Bild durch Anlegung der Y*ellenformen e), (f), (g)und (h)an die vier Ablenkspuiin über Teilschrittwinkel von jeweils 45° gedreht werden kai,·!.
Die Anordnung gemäß Fig. 18 und 19 ist insofern vorteilhaft als beim Auslesen einer Balkencodereihe ein gleichmäßiges, bzw. gleichförmiges Videosignal erzeugt und ein Lesefehler verkleinert wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es durch Zufuhr des Steuersignals von der Rastersteuerschaltung 78 zur Fernsehkamera 18 möglich ist, die Überlappung von je zwei benachbarten Abtastzeilen zu verhindern, während der Raster schrittweise gedreht wird.
Fig. 21 zeigt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 18. Zwei Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen 90' und 91' gemäß F i g. 21 von an sich bekannter Bauart sind an der in Fig. 21 nicht dargestellten Fersehkamera in an sich bekannter Weise angebracht. In diesem Fall werden zwei benachbarte Abtastzeilen auf die in Verbindung mit Fig. 17 beschriebene Weise zumindest in gegenseitige Berührung gebracht, und die schrittweisen Drehungen des Rasters werden durch einen Impuls- bzw. Schrittschaltmotor bewirkt, welcher die einzelnen Ablenkspulen 90 und 92 verdreht
Aus der vorstehenden Beschreibung ist also ersicht-Hch, daß mit der Erfindung eine Informationslesevorrichtung geschaffen wird, die einen verkleinerten Lesefehler infolge der an einer Fernsehkamera auftretenden Nachbilder besitzt, indem jedes Paar einander benachbarter Abtastzeilen jeweils zumindest in Berührung miteinander gebracht wird und ein aus diesen Abtastzeilen gebildeter Raster schrittweise gedreht wird. Wenn die Abtastzeilen voneinander entfernt sind, kann eine Gatter- bzw. Torschaltung benutzt werden, um ein Videosignal zu blockieren bzw. auszutasten, das ein Störsignal auf Grund der an der Fernsehkamera verbleibenden Nachbilder enthält. Wahlweise kann dieses Videosignal im Korrelationsverhältnis vom vorhergehenden Videosignal subtrahiert werden, um das Störsignal zu beseitigen.
Obgleich die Erfindung vorstehend in verschiedenen Ausführungsformen offenbart ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Informationslesevorrichtung geschaffen, bei welcher eine Fernsehkamera z\.r Abtastung eines balkencodierten Etiketts bzw. Aufklebers so angesteuert wird, daß sie einander berührende Abtastzeilen liefert, indem beispielsweise ihre Vertikal-Synchronisierfrequenz halbiert, ein elliptischer Elektronenstrahl gebildet, ein schmaler Elektronenstrahl mit einem breiten Elektronenstrahl abwechselnd erzeugt oder eine Wobbeitechnik angewandt wird. Außerdem wird ein durch die Abtastzeilen gebildeter Raster durch einen Impuls- bzw. Schrittschaltmotor schrittweise gedreht. Wahlweise können zwei Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen, die in Phasenverschiebungsbeziehung zu einem anderen Paar ähnlicher Spulen angeordnet sir-J, mit sägezahnförmigen Ablenkströmen variierender Amplitude in vorbestimmten gleichen (Zeit-) Abständen und in Phasenverschiebungsbeziehung zu einem ähnlichen, dem anderen Spulenpaar zugeführten Strom beschickt werden. Im Fall von auf Abstand stehenden Abtastzeilen wird ein von der Fernsehkamera geliefertes Videosignal, das durch die Nachbilder der Fernsehkamera beeinträchtigt ist, durch ein Gatter bzw. eine Torschaltung ausgetastet. Wahlweise wird das Signal im Korrelalionsverhältnis von einem von der vorhergehenden Abtastzeile herrührenden Videosignal subtrahiert, um die Wirkung der Nachbilder auszuschalten.
Hierzu I 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmentcodes abtastet und einer verarbeitenden und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um straster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastersteuerschaltung (40) das Abtastraster der Fernsehkamera (18) schrittweise derart dreht, daß sich zwei benachbarte Abtastzeilen zweier zueinander verdrehter Raster an ihrem Ausgangspunkt stärker und an ihrem Endpunkt weniger überlappen.
2. Leseeküichtung zum Lesen von Balkensegrncntcodcs, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmentcodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß in der verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung (30) eine von der Rastersteuerschaltung (42) gesteuerte Torschaltung (36) angeordnet ist, welche die Videosignale von wenigstens jeweils einer ersten Rasterabtastung von mehreren Rasterabtastungen einsprechend einer bestimmten Drehlage des Abtastrasters blockiert, und erst die nachfolgenden Rasterabtastungen in der betreffenden Drehlage des Abtastrasters für eine Auswertung freigibt.
3. Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmentcodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß in der verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung (30) eine von der Rastersteuerschaltung (42) gesteuerte Torschaltung (36) angeordnet ist, welche die Videosignale von wenigstens jeweils der letzten Rasterabtastung von mehreren Rasterabtastungen entsprechend einer bestimmten Drehlage des Abtastrasters blockiert, und erst die erste der nachfolgenden Rasterabtastung in der nächsten Drehlage des Abtastrasters für eine Auswertung freigibt.
4. Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmentcodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtasifehlerzu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststrahl der Videokamera (18) einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei die kleine Achse des elliptischen Strahlquerschnitts in Abtastrichtung verläuft, und daß eine Antriebseinheit (68, 24, 70) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der Rastersteuerschaltung (24) die Strahlablenkspulen (64) und die Fokussierspule (66) der Videokamera (18) als Einheit in Drehung versetzt.
to 5. Leseeinrichtung z'im Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmentcodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastersteuereinheit (76) mit einer Strahlsteuerschaltung (74) gekoppelt ist, die einen Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung von Wobbelimpulsen und einen Austastgenerator zur Erzeugung eines Wobbel-Austastsignals enthält, wobei die Wobbelimpulse über die Rastersteuerschaltung (76) den Vertikalablenkimpulsen hinzuaddiert werden und die betreffende S-'mme zur Erzeugung von senkrecht zur Abtastzeile verlaufenden Abtastschwingungen integriert wird.
6. Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegment-
!5 codes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, welche das Abtaslraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet,
■to daß in der verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung (30) eine Korrelationsschaltung (38) vorgesehen ist, welche die Korrelation zwischen zwei Signalen, die von zwei benachbarten Abtastzeilen in einem gemeinsamen Abtastraster herrühren, benutzt, um das korrelative Rauschsignal zu beseitigen.
7. Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentcodes, die auf zu erkennenden Gegenständen bzw. Artikeln angeordnet sind, bestehend aus einer Videokamera, die eine Aufnahmeröhre mit Nachzieherscheinungen aufweist, die die Balkensegmcntcodes abtastet und einer verarbeitenden und auswertenden Schaltungsanordnung zuführt, und aus einer Rastersteuerschaltung, weiche das Abtastraster der Videokamera schrittweise dreht, um Abtastfehler zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlsteuerschaltung (78) vorgesehen ist, welche innerhalb eines Abtastrasters den Abtaststrahl abwechselnd von Abtastzeile zu Abtastzeile
so breit und schmal steuert.
DE2707370A 1976-02-20 1977-02-21 Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes Expired DE2707370C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1774476A JPS52100934A (en) 1976-02-20 1976-02-20 Information reading unit
JP1868676A JPS52101925A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Information reader
JP2795676A JPS52111334A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Reader for information
JP51027954A JPS586187B2 (ja) 1976-03-15 1976-03-15 情報読取装置
JP51027958A JPS581820B2 (ja) 1976-03-15 1976-03-15 情報読取装置
JP2795576A JPS52111333A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Reader for information

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707370A1 DE2707370A1 (de) 1977-09-01
DE2707370B2 true DE2707370B2 (de) 1979-02-22
DE2707370C3 DE2707370C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=27548742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707370A Expired DE2707370C3 (de) 1976-02-20 1977-02-21 Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192452A (de)
CA (1) CA1084165A (de)
DE (1) DE2707370C3 (de)
FR (1) FR2341900A1 (de)
GB (1) GB1577441A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449645A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Omniplanar, Inc. Lagebestimmung von Strichkodierungen
EP0450878A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 Omniplanar, Inc. Leser für Strichkodierungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI811916L (fi) * 1981-06-17 1982-12-18 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer identifiering av rulle
NL8301054A (nl) * 1983-03-25 1984-10-16 Stork Screens Bv Werkwijze voor de controle van patronen en inrichting daarvoor.
GB2167221A (en) * 1984-09-22 1986-05-21 Factri Limited Bar code readers
US5109241A (en) * 1991-01-30 1992-04-28 Management Graphics, Inc. Photographic apparatus with automatic film type determination
WO1994018641A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Label Vision Systems, Inc. Method and apparatus for decoding bar code data from a video signal and applications thereof
US6366696B1 (en) 1996-12-20 2002-04-02 Ncr Corporation Visual bar code recognition method
US6135354A (en) * 1997-09-07 2000-10-24 Label Vision Systems, Inc. System and method for facilitating high speed processing of video signals containing images of barcode labels
US7478754B2 (en) * 2003-08-25 2009-01-20 Symbol Technologies, Inc. Axial chromatic aberration auto-focusing system and method
US20220255616A1 (en) * 2019-07-05 2022-08-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and Network Device for Signal Resource Configuration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499109A (en) * 1965-07-28 1970-03-03 Sony Corp Avoidance of resolution degradation due to residual image phenomena in television cameras
GB1318037A (en) * 1969-10-31 1973-05-23 Image Analysing Computers Ltd Television picture production
US3678195A (en) * 1971-06-18 1972-07-18 Fernseh Gmbh Smearing effect attenuation
US3873812A (en) * 1972-07-31 1975-03-25 Ferranti Packard Ltd Reader for coded information
US3969612A (en) * 1974-06-11 1976-07-13 Recognition Equipment Incorporated Bar code reader enhancement
US3988573A (en) * 1975-06-09 1976-10-26 Schiller Industries, Inc. Three line scanner for bar code symbols
US4044227A (en) * 1975-08-07 1977-08-23 The Upjohn Company Bar code reader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449645A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Omniplanar, Inc. Lagebestimmung von Strichkodierungen
EP0450878A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 Omniplanar, Inc. Leser für Strichkodierungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577441A (en) 1980-10-22
DE2707370C3 (de) 1979-10-11
FR2341900A1 (fr) 1977-09-16
FR2341900B1 (de) 1979-03-09
DE2707370A1 (de) 1977-09-01
US4192452A (en) 1980-03-11
CA1084165A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626062C3 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE2238663C2 (de) Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2944602C2 (de)
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2723123C2 (de) Meßvorrichtung für die Intensitätsverteilung der Strahlung einer Lichtquelle
DE2604288B2 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-vorrichtung
DE2818959C2 (de)
DE2941667C2 (de)
DE2707370B2 (de) Leseeinrichtung zum Lesen von Balkensegmentkodes
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE2015918A1 (de) Anordnung zur Kompensation
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE2942794A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ermittlung der scharfeinstellung eines objektivs
DE2846066C2 (de)
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE3025267A1 (de) Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2643199B2 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahhings-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE2253789C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegeUosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone
DE2429850A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf den information in einer optischen struktur aufgezeichnet ist
DE2053968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Geräuschabstandes in einem elektrischen System
DE2307005A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen bzw. erkennen von zeichen, z. b. buchstaben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee