DE2434279A1 - Einrichtung zum ueberspannungsschutz von thyristoren in einem gesteuerten stromumrichter bei hohen spannungen - Google Patents

Einrichtung zum ueberspannungsschutz von thyristoren in einem gesteuerten stromumrichter bei hohen spannungen

Info

Publication number
DE2434279A1
DE2434279A1 DE2434279A DE2434279A DE2434279A1 DE 2434279 A1 DE2434279 A1 DE 2434279A1 DE 2434279 A DE2434279 A DE 2434279A DE 2434279 A DE2434279 A DE 2434279A DE 2434279 A1 DE2434279 A1 DE 2434279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
thyristors
chain
voltage
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434279B2 (de
Inventor
Walery Ottowitsch Balyasinsky
Iwan Pawlowitsch Baschkatow
Boris Ilitsch Grinschtein
Grigory Benzionowitsch Lasarew
Alexandr Wenediktowit Natalkin
Walery Pawlowitsch Schmurow
Wladimir Efremowits Skorowarow
Walentina Gawrilowna Stepanowa
Jury Georgiewitsch Tolstow
Jury Danilowitsch Winitsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNI ENERGETICHESKY INST
Original Assignee
GNI ENERGETICHESKY INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT51863/74A priority Critical patent/IT1016268B/it
Priority to SE7409160A priority patent/SE388735B/xx
Priority to US05/487,796 priority patent/US3943427A/en
Priority to GB3067174A priority patent/GB1467318A/en
Application filed by GNI ENERGETICHESKY INST filed Critical GNI ENERGETICHESKY INST
Priority to DE19742434279 priority patent/DE2434279B2/de
Priority to JP8501274A priority patent/JPS539946B2/ja
Publication of DE2434279A1 publication Critical patent/DE2434279A1/de
Publication of DE2434279B2 publication Critical patent/DE2434279B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/043Protection of over-voltage protection device by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/19Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for voltage multiplication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ VON THYRISTOREN IN EI@EM GESTEUERTEN STROMUMRICHTER BEI HOHEN SPANNUNGEN Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleiter-Leistungselektronik, insbesondere die Halbleiter-Hochspannungsumrichter, die in Gleichrlchter- und Wechselrichter-Unterwerken von Gleichstromübertragungssystemen Verwendung finden.
  • Im Laufe des letzten Jahrezhnts sind auf dem Gebiet der Halbleiter-Leistungsventile (Thyristoren und Dioden) große Erfolge erzielt worden. Lum Unterschied von Ionenröhren können die Thyristoren in einem bedeutend weiteren Bereich der Umgebungstemperaturen betrieben werden, sie bedürfen keiner Desonderen Wartung, weisen keine Neigung zur Rückzündung auf, erfordern eine geringere Steuerleistung und sind immer betriebsbereit. Die Halbleiterbauelemente können harten Transportbedingungen sowie großen mechanischen Beanspruchungen standhalten Die Lebensdauer der Halbleiterbauelemente erreicht 500 000 Stunden und darüber.
  • Diese Eigenschaften der Halbleiterbauelemente ermöglichen ihre weitgehende Anwendung vor allem in Anlagen mit niedriger und mittlerer Spannung.
  • Die beim betrieb derartiger anlagen gesammelten Erfahrungen bestätigen die guten Betriebseigenschaften der Halbleiterbauelemente fur starke Ströme.
  • Im Zusammennans mit den Erfolgen der Halbleiter-Leistungselektronik entstana natürlicherweise aie Frage von der Moglichkeit, die Halbleiterbauelemente auch als Hochspannungsumrichter fur Spannungen von mehreren zehn und Hunderten Kilovolt zu benutzen.
  • Für Hochspannungsumrichter eignet sich vor allem das gesteuerte Halbleiter-Leistungsventil, der Thyristor.
  • Da Nennströme und Nennspannungen der zur Zeit vorhandenen und in der Zukunft (jedenfalls in der überschaubaren Zukunft) verfügbaren Thyristoren wesentlich niedriger sind, als die Strom- und Spannungswerte, die fur ein in jedem Umrichter-Brückenzweig liegendes Ventil erforderlich sind, so kann man sich die Benutzung von Thyristoren für den erwähnten Zweck nur in der Art von in Reihe und parallel geschalteten Thyristoren worstellen, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden0 Dem Betrieb von Thyristorketten in Strommumrichtern begegnet aber bei hohen Spannungen eine Reihe von Schwierigkeiten, die mit der Nichtidentität der dynamischen und statischen Kennwerte einzelner Leistungsthyristoren, wie ihr Widerstand, ihre Ein-und Abschaltzeit usw im Zusammenhang stehend Die Nichtidentität der Kennwerte führt aber zur ungleichmäßigen Strom- und Spannungsverteilung auf einzelne Thyristoren, und dies ist in mehreren Fällen für einen zuverlässigen Thyristorbetrieb unzulässig.
  • Eine ungenügend hohe strom- und spannungsmäßige Uberlastbarkeit der Leistungsthyristoren verursacht auch Schwierigkeiten beim Betrieb von Halbleiter-Stromumrichtern. Als kritische Parameter der Thyristoren können auch Strom- und Spannungsanstieg@geschwindigkeiten auftreten.
  • Die Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit von Thyristoren durch vergrößerung der@@nzahl von seriene-parallel geschalteten.
  • Thyristoren in einem Halbleiter-Stromumrichter ist keine optimale Lösung, da dabei das Gewicht, die Abmessungen, die Kosten und die Verluste eines derartigen Stromumrichters vergrößert werden und das gestellte Ziel nicht Jmmer erreicht wird.
  • Zur Gewa"hrleistung eines zuverlässigen Stromumrichterbetriebs mit besten technischen und w@rtschaftlichen Kennwerten muß man für Thyristoren Schutzeinrichtungen anwenden, die sowohl einen Ausgleich, als auch eine Begrenzung der auf die Thyristoren einwirkenden Strome und Spannungen bewirken.
  • Es ist eine Einrichtung zum Schutz von Thyristoren vor Überspannungen bekannt, die aus Ausgleichsspannungsteilern mit R- und RC-Gliedern aufgebaut ist.
  • Eine gleichmäßige Verteilung der von außen angelegten Spannung auf serienmäßig geschaltete Thyristoren erreicht man hierbei bei statischem Betrieb durch Uberbrückung jedes Thyristors einer Thyristorkette mit einem gleichgroßen Widerstand R.
  • Zur Erzielung der gewünschten Wirkung muß der Widerstand von R wenigstens um eine Größeordnung kleiner als der Widerstand dea Thyristors gewählt werden, der die größten Leckströme aufweist, wobei die Verluste bedeutend großer werden.
  • Beim dynamischen Betrieb erreicht man den Spannungsausgleich durch Überbrückung der serienmäßig geschalteten Thyristoren mit zusätzlichen RC-Gliedern (vgl. z.B. die Patente Großbritanniens Nr. 1155749, Klasse H2F, Nr. 1160920, 1176923, 1205693, die USA-Patente Ar. 3423664, Klasse 321-11, Nr. 3508135, das französische Patent Nr. 496049, Klasse H02m, die Patente der BRD Nr. 1095384, Klasse 21 d22 12/02, Nr. 1245501, Klasse 21g, 11/02, Nr. 1263173, Klasse 21 d2, 12/02, das schweizerische Patent Nr. 397059, Klasse 21 d2, 12/04, schwedische Patente Nr. 217954, Klasse 21 d2, 12/03, Nr. 227622, klasse 21 g, 11/02, Nr. 309805, Klasse 21 d2, 12/03, Nr. 321290, Nr. 322285, das japanische Patent Nr. 9925 (56 D 2), veröffentlicht im Jahre 1969).
  • Der Widerstand R des RO-Gliedes dient zur Begrenzung des über den Thyristor bei seiner Einschaltung fliegenden Entladungsstromes des Kondensators. Die Kapazitåt des Kondensators mu viel größer als die Eigenkapazität des Thyristors gewählt werden.
  • Die RC-Glieder konnen aber keinen Uberspannungsschutz für Thyristoren gewährleisten, wenn die Thyristoren nicht gleichzeitig ein- oder abgeschaltet werden, da beim Einschalten eines Gliedes die angelegte Spannung auf Teile der in Reihe geschalteten Thyristoren verteilt wird, deren Einschaltzeit am größten ist, und beim Ausschalten auf Teile der Thyristorketten mit der kleinsten zur Wiederherstellung der elektrischen Festigkeit notwendigen Zeit gelegt wird.
  • Die Anwendung der RC-Glieder schließt also die Notwendigkeit nicht aus, Thyristoren mit gleicher Umschaltzeit zu wählen.
  • Auch bei äußeren Uberspannungen am Stromumrichter gewähren die RC-Glieder keinen Schutz für die Thyristoren, da sie Spannungserhohungen sowohl an der ganzen Thyristorkette' als auch an einzelnen Thyristoren nicht begrenzen. In diesem Falle übernimmt den Schutz der Überspannungsableiter des Stromunrichters. Da die Uberspannungsableiter in Hochspannungskrejsen in Bezug auf Ansprechzeit und Ansprechspannung große Streuungen aufweisen, ist man gezwungen, Thyristorketten mit einer Spannungsreserve anzuwenden, d.h. die Anzahl der in Reihe geschalteten Thyrtstoren zu erhöhen, wobei auch die kosten, die Abmessungen und die Verluste des Stromumrichters größer werden.
  • In einer anderen bekannten Einrichtung wird die Spannung an in Reihe geschalteten Thyristoren mittels zusätzlicher Glieder aus serienmäßig geschalteten und gegeneinander gepolten Lawinendioden begrenzt (vgl. z.B. das Patent Großbritanniens Nr. 1179605, Klasse H@F, das französisone Patent Nr. 1541367, Klasse H02 m und N. 1545137, das schweiserische Patent Nr.
  • 492334, Klasse H02 m, 1/18).
  • Bekannt ist auch ein von den Firmen AEG, Siemens, BBC entwickelter Stromumrichter (vgl. "Brown Boveri Mitteilungen", 1969, 56, Nr. 2, "Thyristorstromrichter für 100 kY Brückengleichspannung"), in dem eine Kette von Thyristorzeïlen, die aus zwei parallel geschalteten Thyristoren besteht, mittels eines zusätzlichen Gliedes mit serienmäßig und gegeneinander gesohal-1 teten Lawinendioden geschützt wird. ~ Stromumrichter dient für die vorliegende Erfindung als Ausgangspunkt.
  • In diesem Stromumrichter bewirken aber die Lawinendiodenglieder keine gleichmäßige Spannungsteilung zwischen in Reihe liegenden Thyristoren und begrenzen nur die Ungleichmäßigkeit der Spannungsverteilung.
  • Die zu Gliedern gegeneinander geschalteten Lawinendioden, die an die zu schützenden Thyristoren parallel angeschlossen sind, begrenzen die an den Thyristoren anliegende Spannung bis zur Durchbruchspannung der Lawinendiode, die unter dem Spannungspegel am Knick der StromSpannungs-Kennlinie der Thyristoren gewählt wird.
  • Infolge der Reihenschaltung von gegeneinander gepolten Lawinendioden ergibt sich eine Begrenzungswirkung beim Anlegen einer doppelpoligen Spannung an die Thyristorkette.
  • Eine Begrenzung der an den Thyristoren anliegenden Spannung wird auch bei Umschaltung von zweigen der Dreiphasenbrücke im Stromumrichter erweicht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der Anwendung von Lawinendioden anstelle von RC-Gliedern die Wahrscheinlichkeit einer Thyristorbeschädigung bei eventueller Änderung des Thyristorwiderstandss wahr4end des Betriebs verringert wird0 Somit bewirken die Lawin.endioden eine Spannungsbegrenzung an Thyristoren bei normalen Arbeitsbedingungen des statischen Betriebs bei Anlegung einer Spannung in Durchlaß- und Sperrichtung an die Thyristorkette, wenn infolge unterschiedlicher Widerstandawerte der abgeschalteten Thyristoren die Spannung an der Thyristorkette ungleichmäßig verteilt wird, sowie beim Einschalten der Thyristorkette, wenn infolge der Einschaltzwttstreuung die Spannung in der Durchlaßrichtung an später durchschaltenden Thyristoren anliegt, und ferner beim schalten der Thyristorkette, wenn infolge der Abschaltzeitstreuung bei Th;yristoren die Sperrspannung zunächst auf Thyristoren mit der kürzesten Abschaltzeit gelegt wird.
  • Zum Uberspannungsschutz von Thyristoren des erwähnten Stromumrichters müsssen aber Überspannungsableiter angewandt werden, und die Anzahl der in Reihe geschalteten Thyristoren wird entsprechend der größten Durchbruchsspannung der Überspannungsableiter gewählt. Die Betriebszuverl"assigkeit des Stromumrichters wird somit durch Vergroßerung der Herstellungskosten, des Gewichts, der Abmessungen und der Verlustleistung des Stromumrichters erreicht.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Gewährleistung eines Überspannungsschutzes von Thyristoren in gesteuerten Hochspannungsumrichtern, der einen zuverlässigen Betrieb der Thyristoren bei Überspannungen ohne Vergrößerung der Thyristoranzahl sichert.
  • Der Erfindung liegt eine neue Schaltung der Einrichtung zum Uberspannungsschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hochspannungsumrichters zugrunde, deren Anwendungsbereich besonders für Hochspnnnungs-Gleichstromübertragungaleitungen großer Leistung erweitert werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß in der Einrichtung zum t!berspannungsschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hoch-.
  • spannungsumrichters, die aus wenigstens zwei gleichen Ketten von Thyristorzellen besteht, wobei parallel zu jeder Thyristorzelle eine zusatzliche mindestens aus einem glied mit zwei in Reihe und gegeneinander geschalteten Lawinen dioden bestehende Diodenkette angeschlossen ist, der Überspannungsableiter steuerbar ausgeführt ist, und nach Signalen eines Stromgrößengebers gesteuert wird, wobei der Eingang des Stromgrößengebers in Reihe mit der erwähnten zusatzlichen Diodenkette liegt.
  • Die Steuereinheit des erwahnten gesteuerten Überspannungsableiters kann zweckmäßigerweise mit einem Stromintegrator ausgestattet sein, an dessen Eingang der Ausgang des Stromgrößengebers angeschlossen wird.
  • i;s ist ebenfalls zweckmåßig, in den Stromkreis des gesteuerten Überspannungsableiters serienmäßgi wenigstens einen nicht gesteuerten Überspannungsableiter einzuschalten, wobei jede zwei benachbarten elektrisch verbundenen Elektroden des gesteuerten und nicht gesteuerten Uberspannungsableiters über einen Widerstand an zwei elektrisch verbundene Anoden (bzw.
  • Katoden) der Lawinendioden wenigsten zweier benachbarter Glieder der zusätzlichen Kette angeschlossen werden.
  • Zweckmäßigerweise kann auch in den Stromkreis wenigstens einer Thyristorzelle und eines entsprechenden Gliedes der zusätzlichen Kette mindenstens eine Lawinendiode eingeschaltet werden.
  • Die Einrichtung begrenzt die Uberspannungsamplituden an einer Kette von in Reihe geschalteten Thyristorzellen auf zulässige Spannungswerte und bewirkt ein selektives Ansprechen des gesteuerten Überspannungsableiters je nach der Leistung bei der einwirkenden Uberspannung.
  • Für die erfindungsgemäß ausgeführte Einrichtung erfolgt die Wahl der erforderliche: zahl von Thyristorzellen je nach der Amplitude der Betriebsspannung, die an einer Kette von Thyristorzellen liegt, und nicht auf Grund der zulässigen Uberspannung. Dadurch kann die Zahl der Zellen in der Kette verringert werden und folglich werden Herstellungskosten, Gewichb, Abmessungen und Verlustleistung des Stromumrichters herabgesetzt.
  • Die gemäß der Erfindung aufgebaute Einrichtung wurde beim industriellen Einsatz mit Erfolg geprüft und sicherte den Überspannungsschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hochspannungsumrichters in einer Gleichstromleitung mit 100 kV bei 150 A.
  • Die Einrichtung ermöglichte einen zuverlässigen Betrieb von Thyristoren in einem Dreiphasen-Erückenumrichter bei aber gangsvprgängen und bei gestörtem Betrieb eines Stromumrichters im Falle von Überspannungen, die die zwei- und dreifache Amplitude der Betriebsspannung erreichten.
  • Die Erfindung wird in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei zur ereinfachung der Darlegung konkrete engere Begriffe benutzt werden. Es ist aber in Betracht zu ziehen, daß sich die Erfindung nicht auf diese engen Begriffe beschränkt, und jeder Begriff alle äquivalenten Elemente umfaßt, die ähnlich funktionieren und zur Losung der gleichenAufgaben nach der Erfindung benutzt werden.
  • So wird z.B. unter einem Thyristor ein sowohl für die Ausführung von Einschaltvorgängen als auch von Ein- und Ausschaltvorgängen steuerbarer Thyristor, d.h. ein vollgesteuerter Thyristor gemeint. Unter der Thyristorzelle sind ein oder mehrere parallel geschaltete Thyristoren zu verstehen. Die Bezeichnung "Stromgrößengeber" bezieht sich auf einen Stromwandler oder auf eine andere Ausführung des Stromwertgebers.
  • Zu berücksichtigen ist auch, daß weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sich aus der nachstehenden 33eschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen ergeben. Davon zeigen Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild der Einrichtung zum Uberspannungsshutz einer Kette von Thyristorzellen in einem gesteuerten Hochspannungsumrichter mit Benutzung eines gesteuerten berspannungsableiters, wobei die Thyristorzellen in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Thyristor bestehen.
  • Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild der Einrichtung zum Überspannungsschutz nach Fig. 1, in der ein Überspannungsableiter mit mehreren Elektroden benutzt wird; Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild der Einrichtung zum Uberspannungsschutz nach Fig. 1 mit zusätzlichen Lawinendioden in den Thyristorzellen und in den Gliedern der aus serienmäßig und gegeneinander geschalteten Lawinendioden bestehenden Diodenkette.
  • Erfindungsgemäß wird die Einrichtung zum Überspannungsschutz von Thyristoren eines Hochspannungsumrichters in jeden Zweig des Dreiphasen-Stromumrichters gelegt und besteht aus einer kette 1 (Fig. 1) von in Reihe geschalteten Thyristorzellen 2a...2n, wobei parallel zur Kette 1 eine zusåtzliche Kette 3 angeschlossen ist, deren jedes Glied aus zwei serienmäßig und gegeneinander geschalteten Lawin@endioden 4a...4n, 5a...5n gebildet ist. Parallel zu den Ketten 1 und 3 ist mit Heraufsührungen 6, 7 ein gesteuerter Überspannungsableiter 8 angeschlossen.
  • In Reihe mit der Diodenkette 3 liegt der Eingang des Stromwertgebers 9, der die Primärwicklung eines Stromwandjers darstellt, wobei die Sekundärwicklung des Stromwandlers an den Eingang eines Stromintegrators 10 in der Steuereinheit 11 für den Überspannungsableiter 8 geschaltet ist.
  • Der Stromintegrator 10 besteht aus einem Gleichrichter 12 mit Dioden 13...16.
  • i>er Ausgang des Gleichrichters 12 ist an einen Speicherkondensator 17 über einen Widerstand 18 angeschlossen. Parallel zum Kondensator 17 liegt ein Widerstand 19.
  • Der Ausgang des Stromintegrators 10 ist an die Steuerelektrode eines Thyristors 20 über eine Entkopplungsdiode 21, einen Dynistor 22 und einen Begrenzungswiderstand 23 geschaltet sowie an die Katode des Thyristors 20 angeschlossen.
  • An der Katode der Diode 21 und an der Anode des Dynistors 22 liegt die Katode einer Diode 24, und an die Anode der letzteren ist ein Kondensator 25 und die Anode eines Stabilisatordiode 26 angeschlossen, die ein Parallelnetzwerk bilden, wobei die Anode der Stabilisatordiode 26 und der andere Belag des Kondensators 25 an die Katode des Thyristors 20 geschaltet sind.Parallel zur Stabilisatordiode 26 ist eine Gleichspannungsquelle 27 angeschlossen.
  • Der Thyristor 20 ist Bestandteil eines aus der Primarwicklung 28 eines Impulstransformators 29 und eines Kondensators 30 bestehenden Netzwerkes, wobei an den Kondensator 30 uber einen Widerstand 31 eine Gleichspannungsquelle 32 angeschlossen ist.
  • Die Sekundärwicklung 33 des Impulstransformators 29 liegt am Hauptabgriff 7 und an der Zundolektrode des gesteuerten Uberspannungsableiters 8.
  • Bei normalem Betrieb des Stromumrichters liegt die Spannung an der Thyristorkette 1 nicht über der summierten Lawinendurchbruchsspannung der Lawinendioden einer Stromrichtung 4a...4n bzw. 5a...5n Ce nach der Polarität der an der Kette anliegenden Spannung). Folglich konnen alle Dioden einer Stromrichtung nicht in den bereich des Lawinendurchbruchs an der Kennlinie gesteuert werden. Dabei stellt der durch die Primärwicklung des Stromwandlers (des Stromwertgebers 9) fliegende Strom einen Beckstrom der Lawinendioden dar und reicht für die Bildung eines Signals zur Auslösung des Überspannungsableiters 8 in der Steuereinheit 11 nicht aus.
  • Bei Entstehung von Überspannungen steigt die Spannung an der Thyristorkette des Stromumrichters bis zur summieren Lawinendurchbruchsspannung der Dioden 4a...4:n oder 5a...5n, worauf alle Dioden einer Stromrichtung in den Lawinendurchbruchs-Bereich der Kennlinie übergehen, und der Spannungsanstieg an der Thyristorkette 1 aufhört. In der Lawinendiodenkette 3 beginnt ein Überstrom zu fließen, dessen Amplitude und Dauer von elektrischen Kennwerten des Stromumrichters und von der Art der Störung abhängen, wobei dieser Strom mehrere zehn und Hunderte Ampere erreichen kann.
  • Die Schutzeinrichtung kann die Spannung an der Thyristorkette 1 sowie an jedem Thyristor der Kette 2a.0.2n bei Überspannungen solange begrenzen, bis die in den Lawinendioden 4a...4n oder 5a...5n herausgeloste Energie unter der zulässigen Grenze bleibt oder der über die Lawinendioden fließende Strom die zur Zerstörung führenden Werte erreicht0 In diesem Falle formiert die Baueinheit 11 ein Signal zur Auslösung des gesteuerten Überspannungsableiters 8, der die Spannung von der Thyristorkette 1 vollkommen oder zum Teil wegnimmt, Da die Durchbruchsspannung der Lawinendioden in der Kette 3 in erster Näherung als konstant angenommen werden kann, so ist die in einer Diode im Lawinendurchbruchs-Bereich ihrer Kennlinie herausgelöste Energie dem Integral des über die Diode fließenden Stromes, d.h. der durch die Kette 3 geflossenen Elektrizitätsmenge proportional.
  • In der Baueinheit 11 erfolgt periodisch ein Vergleich der jn der Kette 3 herausgelosten Energie mit dem zulässigen Energiewert. Zu diesem Zweck weist die Steuereinheit 11 ein Mittel 10 auf, das eine periodische Integration des durch die Kette 3 fileßenden Stromes vornimmt. Die In@egration erfolgt mit Hilfe des Speicherkondensators 17, der über den Brückengleichrichter 12 mit Dioden 13...16 mit dem Strom der Kette 3 aufgeladen wird, der dem Stromintegrator 10 von der Sekundärwicklung des Stromwandlers (des Stromwertgebers 9) zugeführt wird.
  • Die Spannung am Kondensator 17 ist der in der Kette 3 herausgelo"sten Energie proportional. Die Einstellspannung entspricht dem für die Durchschaltung des Dynistors 22 erforderlichen Spannungswert. Sobald die Spannung am Kondensator 17 und am Widerstand 18 die Umschaltspannur; des Dynistors 22 erreicht, wird der letztere geöffnet und bildet einen Stromkreis für die Entladung des zusätzlichen Kondensators 25, der vorher von der Spannungsquelle 27 aufgeladen wurde. Die Stromkreise der Kondensatoren 17 und 25 sind durch die Dioden 21 und 24 getrennt. Die Spannung am Kondensator 25 ist durch die Stabilisatordiode 26 stabilisiert und liegt wesentlich unter der Umschalt spannung des Dynistors 22. Bei der Entladung des Kondenstators 25 wird ein Impuls formiert, der über die Entkopplungsdiode 21 und den Begrenzungswiderstand 23 den Thyristor 20 einschaltet. Beim Einschalten des Thyristors 20 erfolgt die Entladung des Kondensators 30, der vorher von der Spannungsquelle über einen Widerstand 31 aufgeladen war. Der Kondensator 30 entlädt sich über die Primärwicklung 28 des Aufw*ar*ts-Impulstransformators 29, dessen Sekundärwicklung an die Zündelektrode 34 und an den Hauptabgriff 7 vom tlberspannungsableiter 8 angeschlossen ist.
  • Die Steuereinheit 11 wird so eingestellt, daß die Durchschaltung des Dynistors 22 entweder bei der Herauslösung einer maximal zulässigen Energie in der Kette 3 erfolgt oder, wenn der durch die Lawinendioden der Kette 3 fließende Strom auch kurzzeitig über einen festgelegten Wert steigt, wobei der Schutz der Lawinendioden vor elektrischer Zerstörung durch Überströme@ möglich wird.
  • Der Widerstand 18 des Stromintegrators 10 dient zur Einstellung des StromDegrenzungsbetriebs und der Widerstand 19 zur periodischen Entladung des Kondensators 17.
  • i>er Überspannungsableiter spricht nicht an im Falle, wenn die in den Dioden der Kette 3 herausgelöste Energie unter dem zulassigen Wert bleibt und der Strom unter dem Begrenzungspegel liegt. Die Schutzwirkung der Einrichtung besteht in diesem Falle nur in der Begrenzung der Überspannung an der Thyristorkette 1 bis zur zulässigen summierten Lawinendurchbruchsspannung der Dioden in der Kette 3. Zu Überspannungen dieser Art gehören praktisch alle durch Storungen im Stromumrichter selbst hervorgerufenen Überspannungen.
  • Die Überspannungen aber, die beim Spannungsanstieg infolge von Störungen in den B'nergieübertragungsleitungen (z.B.
  • beim Anschlug eines Gleichrichters an gesperrten Wechselrichter) oder in einem Wechselstromübertragungssystem (z.3. beim Leerlaufsohalten von Leistungstransformatoren) auftreten, können durch die Einrichtung nicht immer begrenzt werden, da die Energie der Überspannungsquelle über der zulässigen Verlustleistung der Diodenkette 3 liegen kann.
  • In diesem Falle liefert die Steuerinheit 11 ein Signal zur Auslösung des Überspannungsableiters 8. Das Ansprechen des gesteuerten Überspannungsableiters ist in diesem Falle als richtige Reaktion der Schutzeinrichtung zu betrachten.
  • Die beschriebene Einrichtung (Fig. 1) kann für Stromumrichteranlagen empfohlen werden, die eine Ausgangsspannung von ungefähr 100 kV bei gleichen Amplitudenwerten der an die Thyristorkette angelegten Spannungen beider Polarität liefern.
  • Für Stromumrichter mit Ausgangsspannungen über 100 kV kann zweckmaßigerweise eine Schutzeinrichtung mit Mehrelektroden-Überspannungsableiter 35 (Fig. 2) angewandt werden, der aus dem gesteuerten Überspannungsableiter 8 besteht, mit dem je nach der Betriebsspannung des Stromumrichters ein oder mehrere nichtgesteuerte Uberspannungsableiter 36 in Reihe geschaltet werden (in Fig. 2 ist ein nichtgesteuerter Ableiter angeftihrt), wobei jede zwei anliegenden elektrisch verbundenen Elektroden der Überspannungsableiter 8 und 36 über einen Koppelwiderstand 37 an zwei elektrisch verbundene Anoden (bzw. Katoden) der Lawinendioden wenigsten zweier benachbarter Glieder der Kette 3 angeschlossen sind.
  • Dabei muß der Durchbruchs spannung swert der Lawinendioden einer Stromrichtung, die die Entladungsstrecke überbrücken, kleiner als die Durchbruchsspannung dieser Entladungsstrecke bei nicht geziindetem Überspannungsableiter 8 sein.
  • Die genaue Einstellung des Maximalspannungswertes an Entladungsstrecken durch Parallelschaltung von Lawinendiodengliedern führt zu höherem spannungsmäßigem Vervielfachungsfaktor des Überspannungsableiters. Die aufeinanderfolgenden aber schlagt der Entladungsstrecken des Vberspannungaableiters nach dem Überschlag an den Zündelektroden verkürzen die Ansprechzeit und erhöhen die Zuverlässigkeit der Auslosung.
  • Für Stromumrichter, bei denen die Amplitude der Sperrspannung an den Thyristorketten die Spannungaamplitude in der Durchlaßrichtung übersteigt (z.B. in Stromumrichtern geringer Leistung mit einer Brückenschaltung) können die Thyristorketten 1, 3 und die Schutzketten mit Lawinendioden zweckmäßigerweise mit zusätzlichen Lawinendioden 38a...38m bzw. 39a.0.39m (Fig. 3) ausgestattet werden.
  • Eine derartige Schaltung gibt die Möglichkeit, die erforderliche Anzahl der in Reihe liegenden ThyristQ'rzellen in einer Kette zu verringern. Die Anzahl der Thyristorzellen mit zusätzlichen Lawinendioden wird durch das Amplitudenverhältnis der Spannungen in Durchlaß- und Sperrichtung an den Eingängen der Ketten bestimmt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Überspannungsschutz von Thyristoren elnes gesteuerten Hochspannungsumrichters, Z.BO für Gleichstromübertragungsleitungen, die aus wenigstens zwei gleichen Ketten von in Reihe geschalteten Thyristorzellen besteht, wobei parallel zu jeder Thyristorzelle eine zusatzliche mindestens aus einem Glied mit zwei in Reihe und gegeneinander geschalteten Lawinendioden be stehende Diodenkette zur Spannungabegrenzung an den Thyristorzellen angeschlossen ist, und die wenigstens einen Überspannungsableiter aufweist, d a d u r c h g.e -k e n n z e i c h n e t fdaß der Überspannungsableiter (8) steuerbar ausgerührt ist und nach Signalen eines Stromwertgebers gesteuert wird, wobei der Eingang des Stromwertgebers (9) in den Stromkreis der erwähnten zusätzlichen Diodenkette (3) eingeschaltet ist.
2. Einrichtung zum Überspannungsschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hochspannungsumrichters nach Anspruch 1» d a d u r c h g e k o n n z e i c h n e t ,daß die Steuereinheit (11) des erwänhten gesteuerten Überspannungsableiters (8) mit einem Stromintegrator (10) ausgestattet ist, an dessen Eingang der Ausgang des Stromwertgebers (9) angeschlossen ist.
3. Einrichtung zum Überspannungschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hochspannungsumrichters nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß in den Stromkreis des gesteuerten Uberspannungsableiters (8) serienmäßig wanigstens ein nicht gesteuerter Überspannungsableiter (36) eingeschaltet ist, wobei jede zwei benachbarten elektrisch verbundenen Elektroden der Überspannungsableiter (8 und 36) über einen Koppelwiderstand (37) an zwei elektrisch verbundene Anoden (bzw. Katoden) der Lawinendioden wenigstens zweier benachbarter glieder der Kette (3) angeschlossen'sind0
4. Einrichtung zum Überspannungsschutz von Thyristoren eines gesteuerten Hochspannungsumrichters nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,uaß in den Stromkreis wenigstens einer Thyristorzelle (2) der Thyristorkette (1) und eines entsprechenden Gliedes der zusätzlichen Kette (3) mindestens eine Lawinendiode eingeschaltet ist.
DE19742434279 1974-07-02 1974-07-17 Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters Withdrawn DE2434279B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51863/74A IT1016268B (it) 1974-07-02 1974-07-02 Apparecchio per proteggere dalla sovratensione i tiristori di un con vertitore controllato ad alta tensione
SE7409160A SE388735B (sv) 1974-07-02 1974-07-11 Anordning for overspenningsskydd av tyristorer i en styrbar hohspenningsomvandlare
US05/487,796 US3943427A (en) 1974-07-02 1974-07-11 Apparatus for protecting the thyristors of a high-voltage controlled converter from overvoltage
GB3067174A GB1467318A (en) 1974-07-02 1974-07-11 Semiconductor converters
DE19742434279 DE2434279B2 (de) 1974-07-02 1974-07-17 Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
JP8501274A JPS539946B2 (de) 1974-07-02 1974-07-24

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51863/74A IT1016268B (it) 1974-07-02 1974-07-02 Apparecchio per proteggere dalla sovratensione i tiristori di un con vertitore controllato ad alta tensione
SE7409160A SE388735B (sv) 1974-07-02 1974-07-11 Anordning for overspenningsskydd av tyristorer i en styrbar hohspenningsomvandlare
US05/487,796 US3943427A (en) 1974-07-02 1974-07-11 Apparatus for protecting the thyristors of a high-voltage controlled converter from overvoltage
GB3067174A GB1467318A (en) 1974-07-02 1974-07-11 Semiconductor converters
DE19742434279 DE2434279B2 (de) 1974-07-02 1974-07-17 Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434279A1 true DE2434279A1 (de) 1976-01-29
DE2434279B2 DE2434279B2 (de) 1978-02-16

Family

ID=53630549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434279 Withdrawn DE2434279B2 (de) 1974-07-02 1974-07-17 Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3943427A (de)
JP (1) JPS539946B2 (de)
DE (1) DE2434279B2 (de)
GB (1) GB1467318A (de)
IT (1) IT1016268B (de)
SE (1) SE388735B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221831A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Mitsubishi Electric Corp Thyristor-anordnung
US10084309B2 (en) 2013-08-09 2018-09-25 Epcos Ag Spark gap arrangement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588185A5 (de) * 1974-10-28 1977-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH586970A5 (de) * 1974-10-29 1977-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5820552B2 (ja) * 1977-01-26 1983-04-23 株式会社東芝 サイリスタ変換装置
US4232351A (en) * 1979-01-03 1980-11-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High-voltage crowbar circuit with cascade-triggered series ignitrons
JPS5675113U (de) * 1979-11-13 1981-06-19
US4335424A (en) * 1980-08-25 1982-06-15 Zivan Zabar Cycling firing method for bypass operation of bridge converters
JPS57156666A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Toshiba Corp Protecting device for thyristor against overvoltage
CA1162977A (en) * 1981-05-29 1984-02-28 Philip Chadwick Thyristor-switched capacitor apparatus
JPS5851771A (ja) * 1981-09-22 1983-03-26 Kansai Electric Power Co Inc:The サイリスタの保護方式
JPS58117462A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 Takamatsu Electric Works Ltd 過電流通過表示装置における過電流検出回路
JPS60213219A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 株式会社東芝 サイリスタ変換器の保護方法
US4683514A (en) * 1984-10-03 1987-07-28 The M-O Valve Company Limited Surge voltage protective circuit arrangements
US4571535A (en) * 1984-11-15 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. VAR Generator having controlled discharge of thyristor switched capacitors
JPS6216929U (de) * 1985-07-17 1987-01-31
DE4403941C2 (de) * 1994-02-08 2000-05-18 Abb Schweiz Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Halbleiterschaltern einer Reihenschaltung
US5530612A (en) * 1994-03-28 1996-06-25 Intel Corporation Electrostatic discharge protection circuits using biased and terminated PNP transistor chains
DE4436858C2 (de) * 1994-10-17 1996-08-08 Pilz Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
SE9500761D0 (sv) * 1995-03-02 1995-03-02 Abb Research Ltd Skyddskrets för seriekopplade krafthalvledare
US5719737A (en) * 1996-03-21 1998-02-17 Intel Corporation Voltage-tolerant electrostatic discharge protection device for integrated circuit power supplies
SE515457C2 (sv) * 1996-09-20 2001-08-06 Abb Research Ltd Metod och anordning vid effektransistor
SE517688C2 (sv) * 1997-03-24 2002-07-02 Abb Ab Förfarande och anordning för hantering av en i en krets med flera seriekopplade släckbara krafthalvledare uppträdande kortslutningssituationer
SE9802908D0 (sv) * 1998-08-31 1998-08-31 Abb Research Ltd Electric circuit
DE102005019305B4 (de) * 2005-04-26 2010-04-22 Infineon Technologies Ag ESD-Schutzstruktur mit Diodenreihenschaltung und Halbleiterschaltung mit derselben
SE530248C2 (sv) 2006-08-25 2008-04-08 Powerwave Technologies Sweden Aktivt åskskydd
DE102006046040A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Thyristorventil einer HGÜ-Anlage
US11677235B2 (en) 2019-03-28 2023-06-13 Signify Holding B.V. Avalanche triggered overvoltage protection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309575A (en) * 1965-10-19 1967-03-14 Gen Electric Triggered spark gap type of surge arrestor
DE1488861A1 (de) * 1965-12-28 1969-05-14 Asea Ab Hochspannungsstromrichter mit Thyristorventilen
JPS4521045B1 (de) * 1967-01-02 1970-07-17
US3423664A (en) * 1967-05-24 1969-01-21 Gen Electric Means for suppressing commutation transients in a controlled rectifier converter for high-voltage electric power applications
CH469396A (de) * 1968-02-12 1969-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichter-Anordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
CH472139A (de) * 1968-02-16 1969-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Thyristor-Serienkette mit Beschaltung
CH492334A (de) * 1968-11-08 1970-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
US3662250A (en) * 1970-11-12 1972-05-09 Gen Electric Thyristor overvoltage protective circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221831A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Mitsubishi Electric Corp Thyristor-anordnung
US10084309B2 (en) 2013-08-09 2018-09-25 Epcos Ag Spark gap arrangement
US10554041B2 (en) 2013-08-09 2020-02-04 Tdk Electronics Ag Spark gap arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3943427A (en) 1976-03-09
DE2434279B2 (de) 1978-02-16
JPS539946B2 (de) 1978-04-10
IT1016268B (it) 1977-05-30
SE388735B (sv) 1976-10-11
JPS5115371A (de) 1976-02-06
GB1467318A (en) 1977-03-16
SE7409160L (sv) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434279A1 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz von thyristoren in einem gesteuerten stromumrichter bei hohen spannungen
EP3072143A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
CH540589A (de) Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen
DE1763411A1 (de) Festkoerper-Schaltkreis zur Unterdrueckung von Umschalteinschwingvorgaengen bei Thyristor-Hochspannungsanlagen
EP0128344A1 (de) Anordnung von Überspannungsableitern an einem Transformator
CH576205A5 (en) HV inverter thyristor overvoltage protection - has controllable overvoltage suppressor regulated by current detector signals
EP3804112A1 (de) Modularer multilevel-stromrichter mit unterschiedlichen submodultypen
DE102004058633B3 (de) Strombegrenzer zur Strombegrenzung im Fehlerfall
EP0200946A1 (de) Schutzvorrichtung für einen an eine Energieversorgungsleitung eines elektrischen Energienetzes angeschlossenen Verbraucher
EP3639360A1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
DE69731381T2 (de) Transformator mit schutzeinrichtung
EP3830921A1 (de) Sternpunkterdung mit überspannungsbegrenzung für einen mehrphasigen transformator
DE102004016456A1 (de) Generator mit integriertem Leistungsschalter
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE756208C (de) Gleichstromhochspannungsanlage zur Erzeugung konstanter Gleichspannung mit Kondensatoren und Ventilen nach der Greinacher-Vervielfachungsschaltung
DE4242615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Stromrichters in Saugdrosselschaltung
EP3167297B1 (de) Prüfschaltung für hochleistungs-halbleiterelement
DE3442932A1 (de) Verfahren zum schutz von ladegeraeten, schaltschraenken oder verbrauchern in photovoltaischen energieversorgungsanlagen gegen direkten blitzschlag oder dergleichen
DE2157230C (de) Elektronischer Schalter
AT206481B (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge
AT235932B (de) Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
EP2912764A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter mit schutzableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee