AT206481B - Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge - Google Patents

Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge

Info

Publication number
AT206481B
AT206481B AT403258A AT403258A AT206481B AT 206481 B AT206481 B AT 206481B AT 403258 A AT403258 A AT 403258A AT 403258 A AT403258 A AT 403258A AT 206481 B AT206481 B AT 206481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
lines
voltage
protective device
earth
Prior art date
Application number
AT403258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206481B publication Critical patent/AT206481B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schutzeinrichtung für   Fernmeldeleitungen,   insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge 
Zum Schutz von   hochspannungsbeeinflussten   Fernsprechleitungen und der angeschlossenen Teilnehmer sind Schaltungen entwickelt worden, bei welchen an die gemeinsame Erdleitung der Spannungsableiter ein Relais angeschlossen ist, das nach seiner Ansprechzeit die Ableiter kurzschliesst und damit den bleibenden Kurzschluss der Ableiter vermeidet. Nach Ende der Störung schaltet das Relais die Leitungen wieder frei. Das Relais kann sowohl für ein einziges Leitungspaar als auch für eine Gruppe von mit Spannungsableitern ausgerüstete Leitungen verwendet werden.

   Es besteht hiebei jedoch die   Gefahr, dass   bei zu hohen Beeinflussungen, etwa bei Blitzschlag oder bei einer Berührung zwischen Fernmeldeleitung und Hochspannungsleitung, das Relais selbst beschädigt und somit die Schutzwirkung infrage gestellt wird. 



   Diesem Übelstand wird bei Schutzeinrichtungen der beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch begegnet, dass das die Spannungsableiter kurzschliessende Relais über einen Stromwandler mit niedriger Sättigung gespeist ist, der zwischen einen durch zwischen den Zweigen der Fernmeldeleitung angeordneten Übertrager, Drosseln od. dgl. gebildeten künstlichen Nullpunkt und Erde geschaltet ist. Der Stromwandler besitzt dabei einen'Eisenkern, bei welchem die magnetische Sättigung sehr schnell eintritt. Die Selbstinduktion seiner Primärwicklung ist   verhältnismässig   klein, so dass mit zunehmendem Strom deren Scheinwiderstand verringert und demzufolge der Spannungsabfall an der Primärseite des Stromwandlers über einen grossen Bereich der Ströme nahezu konstant bleibt.

   Die Spannung an der Sekundärseite, also die das Relais steuernde Spannung, bleibt deshalb stets nahezu gleich. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung, die sich auf die Verwendung eines Gleichstromrelais sowie eines zusätzlichen bei grossen Überbelastungen ansprechenden und dann die gesamte Einrichtung kurzschliessenden Stützrelais beziehen, ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels,   u. zw.   ist in Fig. 1 ein Schaltungsbeispiel und in Fig. 2a und 2b, im Schnitt bzw. in Seitenansicht, ein Ausführungsbeispiel für die zur Anwendung kommenden Schmelzableiter dargestellt. 
 EMI1.1 
   1schlossen ; dieser trennt also die Leitungsseite galvanisch von den Teilnehmerleitungen t und t bzw. den daran angeschlossenen Geräten, z. B. Fernsprechstationen.

   Der Übertrager Ü besitzt auf der Hochspan-   nungsseite eine   Mittelpunktsanzapfungftir   den Anschluss der Erdleitung    le. In   dieser liegt die Primärwick- lung des Stromwandlers W, an dessen Sekundärwicklung das Schutzrelais A angeschlossen ist, dessen   Kontakte a und a eine unmittelbare Verbindung zwischen den zu schützenden Leitungen 1 und l und der Erdleitung herstellen und damit die ganze darunter liegende Schutzeinrichtung spannungslos machen können. Diese enthält je Leitungszweig einen doppelten Schmelzableiter S bzw. S, wie er später an Hand von Fig. 2 näher erläutert wird. Auf der Niederspannungsseite ist ebenfalls eine Schutzeinrichtung   in Form der beiden Entladungsstrecken    N   und N vorgesehen, welche bei ihrem Ansprechen die Ferni sprechleitungen t und t erden.

   Werden in die beispielsweise an einem Hochspannungsgestänge verlegten
Fernmeldeleitungen 1 und   l   von der Hochspannungsleitung her Überspannungen induziert oder entstehen in   diesenLeitungen infolgeBerührung mit den Hochspannungsleitungen oder infolgeBlitzschlags od. dgl. Über-    spannungen, welche den Übertrager und die angeschlossenen Fernmeldeeinrichtungen gefährden können, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sprechen dieSchrnsIzableiter S und S darauf an. Diese sind in der Lage, auch stärkste Ströme zur Erde abzuleiten, ohne dabei zerstört zu werden. Beim Ansprechen der Schmelzableiter wird über den Stromwandler Wdas Relais A erregt, welches mitseinenKontakten a und a dieSehmelzableiter und den Übertrager Ü kurzschliesst.

   Nach Beendigung der Störung wird das Relais A wieder stromlos, so dass die Kontakte a und   a2 wieder geöffnet werden und die Fernmeldeleitung wieder betriebsklar wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel wird   ei : 1 Gleichstromrelais   A verwendet, welches von der Sekundärspule des Stromwandlers über einen Gleichrichter G gespeist wird,   u. zw.   deswegen, weil Gleichstromrelais besonders empfindlich sind und eine sehr kurze Ansprechzeit besitzen. Da der wirksame Widerstand der Erdleitung sich auch bei hohen Frequenzen nur wenig erhöht, wird auch bei Blitzschlag, der meist einen sehr steilen Spannungsanstieg auf   denLeitungenl und l hervorruft,   die Gefahr eines Durchschlages vermindert. Man kann diese Gefahr dadurch weiter vermindern, dass parallel zur Primärwicklung des Stromwandlers W ein Spannungsableiter F geschaltet wird. 



   Es ist dann in Fig.   l   noch strichpunktiert ein weiteres Relais B angedeutet, welches mit dem Relais A in Reihe liegen kann und die Aufgabe hat, bei ausserordentlich hohen Strömen die gesamte Schutzeinrichtung und damit auch sich selbst kurzzuschliessen. Das Relais B ist zu diesem Zweck als sogenanntes   Stützrelais,   also derart ausgebildet, dass seine Kontakte   bundb sich   in der Schliessstellung mechanisch verriegeln. Dies ist in Fig. 2 durch unter Federzug stehende Sperrklinken für den Relaiskontakt angedeutet. Das Relais B ist so abgestimmt, dass es nur auf wesentlich höhere Spannungen anspricht als das Relais A. Da seine Kontakte nach dem Anziehen festgehalten werden, muss die Anlage später von Hand wieder eingeschaltet werden. 



   Die Schmelzableiter    S 1 und S2 können   die aus dem Schnitt gemäss Fig. 2a und der Seitenansicht gemäss Fig. 2b ersichtliche Ausbildung besitzen, bei welchen die Anschlüsse der Leitungen    li, 12   eingangs unmittelbar durch einen Schmelzdraht d solcher Stärke verbunden sind, dass dieser Draht nur bei ungewöhnlich hohen und langdauernden Strombelastungen durchschmilzt. Mit den beiden Zuführungen sind Elektroden    0     und o   verbunden, zwischen denen die Erdelektrode   o   liegt, jeweils durch eine Isolierscheibe i bzw. i getrennt. Parallel zum Schmelzdraht liegen hintereinander Lichtfunkenstrecken Sa. Se,   Sc. Der Eiektrodenabstand   ist so klein wie möglich gewählt.

   Ausserdem ist die ganze Konstruktion des aus Schmelzdraht und Spannungsableitern   bestehenden"Schmelzableiters"so getroffen,   dass möglichst geringe Hohlräume entstehen, alles zu dem Zweck, den Schmelzableiter   möglichst   hochstromfest zu machen. Bei etwaigen Überschlägen zwischen Elektroden der Funkenstrecken steigt die Innentemperatur und damit auch der im Innern herrschende Luftdruck sehr stark an. Letzterer sucht einen Ausweg. Findet er ihn, so wächst der Lichtbogen unbegrenzt weiter und zerstört in kürzester Zeit selbst die kräftigste Sicherung. Da aber die Ableitung nach Erde während der Dauer eines Kurzschlusses standhalten muss, darf die Lichtbogenenergie nicht zu gross werden.

   Aus diesem Grunde ist bei der Ausführung gemäss Fig. 2 der Entladungsraum in mehrere, nämlich drei hintereinander geteilte Funkenstrecken aufgeteilt. Dadurch wird auch bei hohen Ansprechwerten die Ableitung nach Erde während des Erdschlusses gewährleistet. Eine möglichst kleine Öffnung der isolierenden Abstandszwischenlage begünstigt diese Forderung. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schutzeinrichtung für   Fernmeldeleitungen, insbesondere Freileitungen   am Hochspannungsgestänge, wobei ein in der Erdleitung der Schutzeinrichtung liegendes Relais beim Ansprechen über seine Kontakte eine unmittelbare Verbindung zwischen Leitung und Erde herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (A) über einen Stromwandler (W) mit niedriger Sättigung gespeist ist, der zwischen einen durch zwischen den Zweigen der Fernmeldeleitung   (1, 1)   angeordnete Übertrager, Drosseln od. dgl. gebildeten künstlichen Nullpunkt und Erde geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit dem Stromwandler (W) und parallel zu den von dem Relais (A) betätigten Kontakten (al, a) Schmelzableiter (S) zwischen den Zweigen der Fernmeldeleitung und der Erdleitung angeordnet sind.
    3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein parallel oder in Reihe mit dem genannten Relais (A) liegendes zweites Relais (B), das als Stützrelais ausgebildet ist und eine höhere Ansprechspannung aufweist, und wobei je ein Arbeitskontakt dieses zweiten Relais (B) zwischen jedem Zweig der Fernmeldeleitung und Erde zu einer vor der Schutzeinrichtung liegenden Stelle geschaltet ist.
    4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzrelais (A) ein Gleichspannungsrelais verwendet ist, das über eine Gleichrichteranordnung an den Stromwandler angeschlossen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine parallel zur Primärwicklung des Stromwandlers liegende Funkenstrecke (F).
    6. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwen- dung einer baulich mit der Schmelzsicherung vereinigten Funkenstrecke, bestehend aus mehreren, z. B.
    5 drei, hintereinander geschalteten Funkenstrecken.
AT403258A 1957-06-28 1958-06-09 Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge AT206481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206481X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206481B true AT206481B (de) 1959-12-10

Family

ID=5792783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT403258A AT206481B (de) 1957-06-28 1958-06-09 Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006C2 (de)
DE2546627A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische hochleistungsuebertragungsleitungen
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
DE1513155C3 (de) UEberspannungsableiter
DE1538501A1 (de) UEberspannungsschutz fuer Hochspannungsanlagen
DE3812058C2 (de)
AT206481B (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge
DE1001756B (de) Mit UEberspannungsschutz versehenes elektrisches Geraet mit induktiven Widerstaenden
DE2008219A1 (de) überspannungsableiter
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
EP0986158A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung für Telefonanschlüsse
DE2407168A1 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102018129679A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE1056174B (de) Schutzeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere fuer Freileitungen am Hochspannungsgestaenge
DE724575C (de) UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre
DE2920979A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung zum schutz von niederspannungsanlagen
CH576205A5 (en) HV inverter thyristor overvoltage protection - has controllable overvoltage suppressor regulated by current detector signals
DE1146191B (de) Lastumschalter mit veraenderlichen ohmschen UEberschaltwiderstaenden
DE2550915A1 (de) Schaltungsanordnung fuer antennen zum schutz gegen schaeden durch blitzeinschlag
AT147080B (de) Einrichtung für den Anschluß von Hochspannungsgeräten, insbesondere Überspannungsableitern an Hochspannungsnetze.
DE301845C (de)
DE1800205C3 (de) Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen
DE733782C (de) Einrichtung zum Schutze von in Reihe mit dem Netz liegenden Apparaten gegen UEberspannungen