CH540589A - Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen - Google Patents

Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen

Info

Publication number
CH540589A
CH540589A CH786672A CH786672A CH540589A CH 540589 A CH540589 A CH 540589A CH 786672 A CH786672 A CH 786672A CH 786672 A CH786672 A CH 786672A CH 540589 A CH540589 A CH 540589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spark gap
controllable
voltage
series
protection arrangement
Prior art date
Application number
CH786672A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgievich Tolstov Jury
Efremovich Skorovarov Vladimir
Ilich Grinshtein Boris
Gavrilovna Stepanova Valentina
Pavlovich Bashkatov Ivan
Danilovich Vinitsky Jury
Ottovich Balyasinsky Valery
Pavlovich Zhmurov Valery
Original Assignee
Gni Energetichesky Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB2342872A priority Critical patent/GB1354245A/en
Priority to IT50396/72A priority patent/IT957988B/it
Application filed by Gni Energetichesky Inst filed Critical Gni Energetichesky Inst
Priority to CH786672A priority patent/CH540589A/de
Priority to DE2227397A priority patent/DE2227397C3/de
Priority to SE07769/72A priority patent/SE361989B/xx
Priority to JP47106731A priority patent/JPS4964846A/ja
Priority to US00375678A priority patent/US3848156A/en
Publication of CH540589A publication Critical patent/CH540589A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/043Protection of over-voltage protection device by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Überspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen.



   Einer der wesentlichsten Faktoren, die hohe Betriebszuverlässigkeit der elektrischen Anlagen gewähren, ist die Arbeitsstabilität bei elektrischer Einwirkung auf diese seitens des Wechsel- bzw. Gleichstromspeisenetzes.



   Ein solcher Faktor ist z. B. der für die Isolation gefahrlose Maximalwert der einwirkenden Spannung, der theoretisch oder experimentell ermittelt wird. Von diesem Standpunkt aus muss die elektrische Festigkeit der Isolation industrieller Anlagen in Übereinstimmung mit der maximalen einwirkenden Spannung gebracht werden. Das Mass dieser Übereinstimmung wird in jedem Falle durch die technisch ökonomischen Rücksichten und die Wahrscheinlichkeit der Auftretung einer maximalen Überspannung bestimmt.



   Bei den bestehenden industriellen Anlagen wird wegen der geringen Häufigkeit maximaler Überspannungen normalerweise die elektrische Festigkeit nicht für diese Maximalwerte ausgelegt, sondern wird für wesentlich geringere Werte gewählt. Zur Verhinderung eines Durchschlages bei der Einwirkung von Überspannungen, die gefährlich für die Isolation mit der gewählten elektrischen Festigkeit der elektrotechnischen Anlagen sind, werden Überspannungsschutzanordnungen verschiedener Wirkungsweise benutzt, die gewöhnlich parallel zu dem zu schützenden Objekt geschaltet werden.



   Die Arbeitsweise der bekannten Überspannungsschutzgeräte beruht darauf, dass sie beim Erreichen durch die einwirkende   Uberspannung    eines für die zu schützenden Anlagen gefährlichen Wertes ansprechen (siehe beispielsweise britische Patentschrift Nr. 795 307, Kl. 39 (1) d; US-Patentschriften Nr. 611 108, Kl. 315-36;   Nr.2818527,      Kl.315-36;    Nr.



     2492850,    Kl. 315-181: Nr.   2659839,    Kl. 315-150; Nr.



     2611107.    Kl. 315-36; BRD-Patentschriften Nr.   754646    und Nr. 1   056716,    Kl. 21c, Gr. 72; UdSSR-Urheberscheine Nr.



     154 921. Kl. 21c, Gr. 72, Nr. 130 571, Kl. 21d, Gr. 2).   



   Die in der UdSSR und im Ausland hergestellten Überspannungsschutzanordnungen werden in Wechsel- und Gleichstromnetzen sowie in Einrichtungen zum Schutz von elektrischen Anlagen gegen Blitz- und Schaltüberspannungen betrieben.



   Bei der Analyse der während des Betriebes dieser Schutzanordnungen gewonnenen Erfahrungen kann man zum Schluss kommen, dass ein schwer lösbarer Widerspruch in den an diesen gestellten Forderungen besteht.



   Einerseits ist es aus technisch-ökonomischen Rücksichten erwünscht, dass die Reserve der Isolationsfestigkeit der elektrotechnischen Anlagen, die durch die obere Ansprechgrenze der Überspannungsschutzanordnung bestimmt wird, minimal ist, während andererseits die untere Ansprechgrenze der Überspannungsschutzanordnung hierbei die zuverlässige Arbeit der elektrotechnischen Anlagen sichern soll, ohne eine Überschreitung der zulässigen Ansprechhäufigkeit der   Uberspannungsschutzanordnung    hervorzurufen.



   Diese Verhältnisse werden noch dadurch erschwert, dass die Überspannungsanordnungen selbst, die letzten Endes eine Kombination von Funkenstrecken darstellen, die Einführung von schwer kalkulierbaren Korrekturen erfordern, da deren Ansprechspannungen einen erheblichen Streuungsbereich haben. der von den Umgebungsbedingungen, der Konstruktion usw. abhängt.



   Dies alles führte bei der Projektierung von Überspannungsschutzanordnungen zur wesentlichen Steigerung der Ansprechspannung und der   lsolationsfestigkeitsreserve    der elektrotechnischen Anlagen.



   Aus dem oben Gesagten folgt, dass die zur Zeit im Betrieb befindlichen elektrotechnischen Anlagen unter solchen Bedingungen arbeiten, wo die Festigkeitsreserve deren Isolation äusserst selten ausgenutzt wird. Dies führt zu einem beträchtlichen Aufwand. Deshalb lösten ein grosses praktisches Interesse die Erfolge in der Entwicklung von Halbleiterdioden mit einer Lawinenstromspannungskennlinie bei Sperrspannungen aus, was die Möglichkeit bietet, an ihnen eine bestimmte Menge der ausgeschiedenen Energie zu zerstreuen. So wurde im Krshishanowski-lnstitut für Energetik die Anwendungsmöglichkeit einer Kette gegensinnig geschalteter Lawinendioden als Überspannungsschutzeinrichtung untersucht.



   Die Wirkungsweise derartigen Überspannungsschutzes besteht in folgendem. Bei der Einwirkung einer Fremdspannung auf eine Kette gegensinnig geschalteter Lawinendioden wird diese nur an die entgegen der Richtung der einwirkenden Spannung geschalteten Lawinendioden angelegt, da der Spannungsabfall an den gleichsinnig mit der Richtung der einwirkenden Spannung geschalteten Lawinendioden hierbei vernachlässigbar klein ist.



   Übersteigt die einwirkende Spannung die Summe der Spannungen, die durch die Sperrstromspannungskennlinien bestimmt werden, so beginnt ein Strom zu fliessen und die sich entwickelte Energie wird hauptsächlich an den Lawinendioden zerstreut, an welchen die Sperrspannung anliegt.



   Die zulässige Dauerend-Grösse des dabei fliessenden Stromes sind durch die zulässige Energiemenge beschränkt, welche einen der wesentlichsten Kennwerte von diesem Typ der Lawinendioden darstellt.



   Die Wirkung dieses Schutzes besteht darin, dass im Laufe der Einwirkung der Überspannung die Spannung an den gegensinnig geschalteten Lawinendioden in beiden Richtungen die Summe der Spannungen der entgegen der einwirkenden Spannung geschalteten Lawinendioden nicht übersteigt. Dadurch wird die Höhe der auf das zu schützende Objekt einwirkenden Spannungen reduziert.



   Diese Angaben sind in den wissenschaftlichen Berichten des Krshishanowski-lnstitutes für Energetik für die Jahre
1964-1956 enthalten.



   Von den Firmen AEG, SIEMENS, BBC (siehe BBM, 1969, 56, Nr. 2    Thyristorstromrichter    für 100 kV Brückengleichspannung) wurde zum Schutz von Hochspannungs-Thyristorstromrichtern gegen Schaltüberspannungen eine aus gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden bestehende Schutzeinrichtung verwendet.



   Durch die gegensinnige Reihenschaltung der Lawinendioden wird an dem zu schützenden Stromrichter eine Senkung der einwirkenden Schaltüberspannungen positiver und negativer Polarität erreicht, deren maximale Grösse durch die Summe der Sperrspannungen der in Reihe geschalteten Lawinendioden begrenzt wird.



   ledoch kann diese Schutzeinrichtung bei einigen energiereichen Überspannungen selbst ausfallen.



   Die theoretische und experimentelle Untersuchung der elektromagnetischen Vorgänge in elektrotechnischen Anlagen bei Einschwingvorgängen und beim Auftreten von Überspannungen gestattete es, einen anderen Weg in der Entwick lung von Überspannungsschutzgeräten einzuschlagen.

 

   Es handelt sich darum, dass man die auf die elektrotechni schen Anlagen bei einem Einschwingvorgang einwirkenden
Schaltüberspannungen nicht nur nach der Amplitude differen zieren kann, wie dies früher der Fall war, sondern auch vom energetischen Gesichtspunkt aus. So entstehen beispiels weise beim Netzanschluss von elektrotechnischen Anlagen bzw. beim Schalten von Ventilen in Hochspannungsstrom richtern hochfrequente Schwingungen   (105...106    Hz), deren
Amplitude selbst beim Vorhandensein von Dämpfungsketten beträchtliche Werte erreichen kann, während ihre Energie nicht gross ist. Deshalb ist es möglich, unter Zuhilfenahme von beispielsweise Lawinendioden die Amplitude solcher   Überspannungen zu begrenzen und deren Energie zu zerstreuen.



   Bei derartigem Schutz kann man die Isolationsfestigkeitsreserve bei Hochspannungsanlagen beträchtlich herabsetzen, da bei beliebigen Einschwingvorgängen die auf diese einwirkende Spannung die an die Lawinendioden angelegte Spannung nicht übersteigt.



   Neben den erwähnten hochfrequenten Schwingungen kommen jedoch bei Einschwingvorgängen auch mittelfrequente   (IOL.. 104    Hz) und niederfrequente   (102...103    Hz) Schwingungen vor, deren Energie die zulässige Streuungsenergie der zur Anwendung gelangenden Begrenzer übersteigen kann.



   Die Erfindung bezweckt die gemeinsame Anwendung von Lawinendioden und Funkenstrecken zum Schutz von elektrischen Anlagen gegen Schaltüberspannungen und andere Überspannungsarten.



   Der Erfindung liegt der Schutz von elektrischen Anlagen gegen einwirkende Spannungen im Frequenzbereich   102-106    Hz zugrunde, bei dem die auf die Isolation der elektrischen Anlagen einwirkenden Überspannungen herabgesetzt werden, ohne dass hierbei die Schutzeinrichtungen selbst beschädigt werden.



   Die Erfassung der entstehenden Überspannungen bei Einschwingvorgängen gestattet es, in vielen Fällen die Abmessungen und die Kosten der zu schützenden Objekte beträchtlich zu senken, ohne hierbei die Ansprechhäufigkeit der Funkenstrecken zu erhöhen.



   Das oben dargelegte wurde insbesondere bei der Entwicklung der   Uberspannungsschutzanordnungen    zum Schutz der Hochspannungs-Thyristoreinheiten der Gleichstromübertragungsleitung Kaschira-Moskau benutzt.



   Die entwickelten und hergestellten Überspannungsschutzanordnungen bestanden eine Reihe von Typen- und Betriebsprüfungen, wobei sie die Richtigkeit der oben dargelegten   Lö    sungen voll bestätigten. Die Anwendung solcher Überspannungsschutzeinrichtungen gestattete es, unter den Bedingungen der erwähnten Übertragungsleitung um   250/0    die auf die elektrische Anlage einwirkende Spannung mit allen sich aus diesem ergebenden Folgen hinsichtlich der Masse und Abmessungen zu reduzieren.



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Überspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen, die zumindest mit einer nicht steuerbaren Funkenstrecke und einer Kette zur Begrenzung der Spannung an der Funkenstrecke, bestehend zumindest aus zwei gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden, ausgeführt ist, gemäss der Erfindung zumindest eine durch einen Stromgeber gesteuerte Funkenstrecke der in Reihe mit mindestens einer erwähnten nichtsteuerbaren Funkenstrecke geschaltet ist, enthält, wobei parallel zu jeder nichtsteuerbaren und steuerbaren Funkenstrecke über ein Trennungselement die erwähnte Kette und parallel zu dieser Kette ein Kondensator geschaltet ist, während in Reihe mit mindestens einer erwähnten Kette, parallel zu welcher die er   wähnte    steuerbare Funkenstrecke geschaltet ist, der Eingang des Stromgebers,

   dessen Ausgang über eine Steuereinheit mit der Zünd- und Arbeitselektrode der erwähnten Funkenstrecke verbunden ist, liegt. Das erwähnte Trennungselement wird vorzugsweise als linearer Widerstand ausgeführt.



  Zweckmässigerweise wird in Reihe mit zumindest einer Funkenstrecke ein Fehlerstrombegrenzungselement geschaltet.



  Dieses Fehlerstrombegrenzungselement wird vorzugsweise als einspannungsabhängiger Widerstand ausgeführt. Weiterhin ist es zweckmässig, gleichsinnig mit jeder der gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden mindestens erwähnten Kette zumindest eine zusätzliche Lawinendiode vorzuschalten.



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der beigefügten Figuren beispielsweise näher beschrieben. Jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die verwendeten engen Fachbegriffe, wobei zu beachten ist, dass jeder Fachbegriff alle äquivalenten Elemente umfasst, die auf ähnliche Weise arbeiten und zur Lösung der gleichen Aufgaben benutzt werden. So ist unter Stromgeber ein Stromwandler bzw. eine andere Stromgeberausführung zu verstehen. Auch ist zu beachten, dass sich aus der Beschreibung und der Betrachtung der Zeichnungen weitere Ziele und Vorzüge der Erfindung offenbaren.

  Es zeigen:
Fig. 1 die elektrische Schaltung der Überspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen, die aus hintereinander geschalteten nichtsteuerbaren Funkenstrecken und einer steuerbaren Funkenstrecke ausgeführt ist;
Fig. 2 die elektrische Schaltung der Überspannungsschutzanordnung gemäss Fig. 1, bei der die Einheiten 2 und 8 detailliert dargestellt sind;
Fig. 3 die elektrische Schaltung der Überspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen, die aus hintereinander geschalteten nichtsteuerbaren Funkenstrecken und zwei steuerbaren Funkenstrecken ausgeführt ist, wobei jedem der gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden zwei zusätzliche Lawinendioden gleichsinnig vorgeschaltet sind.



   Die Einrichtung enthält in Reihe geschaltete nichtsteuerbare Funkenstrecken   la-2m    (Fig. 1), parallel zu welchen über Widerstände 2a-2n je eine Kette aus gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden 3a-4a;   3b-4b...3n-4n,    sowie je ein Kondensator 5a,   5b...5n    gelegt ist. In Reihe mit den nichtsteuerbaren Ableitern liegt eine steuerbare Funkenstrecke 6a, wobei parallel zur erwähnten steuerbaren Funkenstrecke eine Kette aus gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden 3n-4n geschaltet ist, während ihre Zündelektrode 7 mit dem Ausgang der Steuereinheit 8 verbunden ist, an deren Eingang der Ausgang des Stromgebers 9 gelegt ist, dessen Eingang in Reihe mit den Lawinendioden 3a-4a;   3b-4b...3n-4n    geschaltet ist.

  Die Sekundärwicklung des Stromgebers 9 wird an den Eingang des Stromintegrierorgans 10 der Steuereinheit 8 der Funkenstrecke 6a   (Fig.    2) gelegt. Die Überspannungsschutzanordnung wird an die elektrische Anlage über die Klemmen 11'-11" angeschlossen. Das Stromintegrierorgan 10 besteht aus einem Gleichrichter 12 mit Dioden 13, 14, 15, 16.



   Der Ausgang des Gleichrichters 12 ist an einen Speicherkondensator 17 über einen Widerstand 18 angeschlossen. Parallel zum Kondensator 17 ist ein Widerstand 19 geschaltet.



   Der Ausgang des Stromintegrierorgans ist mit der Steuerelektrode von Thyristor 20 über eine Entkopplungsdiode 21, einen Dynistor 22 und einen Begrenzungswiderstand 23 verbunden und an die Katode des Thyristors 20 angeschlossen.



   An die Katode der Diode 21 und die Anode des Dynistors 22 ist die Katode einer Diode 24 angeschlossen, während an die Anode der letzteren eine Kette aus parallel geschalteten Kondensator 25 und Zenerdiode 26 angeschlossen ist, wobei die Anode der letzteren und der freie Belag des Kondensators 25 mit der Katode des Thyristors 20 verbunden sind, während parallel zu der Zenerdiode 26 die Gleichstromquelle 27 geschaltet ist.

 

   Der Thyristor 20 liegt in dem aus der Primärwicklung 28 von einem Impulstransformator 29 und einem Kondensator 30 bestehenden Kreis, wobei an den erwähnten Kondensator über einen Widerstand 31 eine Gleichstromquelle 32 angeschlossen ist.



   Die Sekundärwicklung 33 des   lmpulstransformators    29 ist an den Hauptanschluss 34 und die Zündelektrode 7 der steuerbaren Funkenstrecke angeschlossen.



   In normalen Betriebszuständen übersteigt die einwirkende Spannung nicht die Summensperrspannung der Lawinendioden einer Richtung 3a-3n bzw. 4a-4n (je nach der Po  larität der auf die Kette einwirkenden Spannung), so dass nicht alle Dioden einer Richtung im Lawinenabschnitt der Stromspannungskennlinie arbeiten können. Hierbei ist der durch die Primärwicklung des Stromwandlers (des Gebers 9) fliessende Strom der Streustrom der Lawinendioden und reicht nicht zur Sicherung des Auslösesignals für die Funkenstrecke 6 in der Steuereinheit 8 aus.



   Bei der Einwirkung von Uberspannungen auf die elektrische Anlage nehmen die Spannungen an den Klemmen    1 l'-1 1    bis zum Wert der Summensperrspannung der Dioden 3a-3n bzw. 4a-4n zu. Dies führt dazu, dass alle Dioden einer Richtung im Lawinenteil der Stromspannungskennlinie arbeiten. wonach die Spannungszunahme an den Klemmen   11-11'    aufhört. Im Lawinendiodenkreis fliesst in Fehlerstrom, dessen Amplitude und Dauer durch die elektrischen Parameter der einwirkenden Überspannungen bestimmt werden und der einige zehn und hundert Ampere betragen kann.



   Die Schutzanordnung ist befähigt, die Spannung an den Klemmen 11'-11" im Überspannungsbetrieb so lange zu begrenzen. bis die in den Lawinendioden 3a-3n bzw. 4a-4n ausgeschiedene Energie den zulässigen Wert nicht überschritten bzw. der Strom durch die Lawinendioden nicht den Zerstörungswert erreicht hat.



   In diesem Falle erzeugt die Steuereinheit 8 ein Signal zum Auslösen der steuerbaren Funkenstrecke 6, nach deren Ansprechen die nichtsteuerbaren Funkenstrecken   la-lm    ansprechen. demzufolge die Klemmen   10-10"    spannungslos gemacht werden.



   Da man die Spannung an den Klemmen 10'-10", nachdem die Lawinendioden im Lawinenteil der Stromspannungskennlinie zu arbeiten begonnen haben, in erster Annäherung als unveränderlich annehmen kann, so ist die hierbei in den Lawinendioden freigewordene Energie proportional zu dem Integral des durch diesen fliessenden Stromes.



   In der Einheit 8 wird periodisch die in den Lawinendiodenketten freigewordene Energie mit dem zulässigen Wert verglichen. Zu diesem Zweck ist in der Einheit 8 ein Organ 10 zur periodischen Integrierung des durch die Lawinendioden fliessenden Stromes vorhanden. Die Integrierung erfolgt mit Hilfe des Speicherkondensators 17, der über den Brükkengleichrichter 12 mit den Dioden 13-16 durch den durch die Lawinendioden fliessenden Strom aufgeladen wird, wobei dieser Strom dem Stromintegrierungsorgan 10 von der Sekundärwicklung des Stromwandlers (des Gebers 9) zugeführt wird.



   Die Spannung an dem Kondensator 17 ist proportional zu der in den Lawinendiodenketten freigewordenen Energie.



  Als Einstellspannung dient die Umschaltspannung des Dynistors 22. Sobald die Spannung am Kondensator 17 und Widerstand 18 den Wert der Umschaltspannung des Dynistors 22 erreicht, wird dieser leitend und bildet einen Entladungskreis für den von der Quelle 27 aufgeladenen Hilfskondensator 25. Die Stromkreise der Kondensatoren 17 und 25 sind durch die Dioden 21 und 24 getrennt. Die Spannung am Kondensator 25 ist durch die Zenerdiode 26 stabilisiert, während der Wert dieser Spannung wesentlich kleiner als die Umschaltspannung des Dynistors 22 ist. Bei der Entladung des Kondensators 25 wird ein Impuls erzeugt, der über die Entkopplungsdiode 21 und den Begrenzungswiderstand 23 den Thyristor 20 einschaltet. Beim Einschalten des Thyristors 20 findet die Entladung des von der Quelle 32 über den Widerstand 31 aufgeladenen Kondensators 30 statt.

  Die Entladung des Kondensators 30 erfolgt über die Primärwicklung 28 des Aufwärtsimpulstransformators 29, dessen Sekundärwicklung 33 an die Zündelektrode 7 und die Arbeitselektrode 34 der Funkenstrecke 6a angeschlossen ist.



   Die Einstellung der Steuereinheit 8 kommt derart zustande, dass die Umschaltung des Dynistors 22 entweder, wenn die in den Lawinendioden freiwerdende Energie den höchstzulässigen Wert erreicht hat, oder, wenn der Strom durch die Lawinendioden wenigstens kurzzeitig den Einstellwert (nach der Art des Schnellüberstromschutzes) überstiegen hat, erfolgt, wodurch es möglich ist, die Lawinendioden auch gegen Zerstörung durch Überströme zu schützen.



   Der Widerstand 18 des Integrierungsorgans 10 dient zur Überstromschutzeinstellung, während der Widerstand 19 zur periodischen Entladung des Kondensators 17 dient.



   Im Falle, wenn bei Uberspannungen die in den Lawinendiodenketten zerstreute Energie den zulässigen Wert und der Strom den eingestellten Wert nicht übersteigt, spricht die Funkenstrecke 6a nicht an. Die Schutzwirkung der Schutzanordnung läuft in diesem Falle auf die Beschränkung der Überspannung an den Klemmen   1 1'-l 1"    des zu schützenden Objektes auf die zulässige Summensperrspannung der Lawinendioden hinaus. Falls jedoch die Energie der Uberspannungsquelle die zulässige Streuenergie der Lawinendiodenketten übersteigt, so erzeugt die Einheit 8 ein Signal zum Auslösen der Funkenstrecke 6. Das Ansprechen der steuerbaren Funkenstrecke ist in diesem Falle als richtige Wirkung der Schutzanordnung zu betrachten.



   Die oben beschriebene Schutzanordnung (Fig. 1 und 2) ist zum Schutz von elektrischen Einrichtungen mit einer Spannung von etwa 100 kV bei gleichen Spitzenwerten der negativen und positiven Spannung zu empfehlen.



   Für elektrische Einrichtungen mit einer Spannung über 100 kV wird zweckmässigerweise eine Schutzanordnung mit in Reihe geschalteten nichtsteuerbaren Funkenstrecken la und steuerbaren Funkenstrecken 6a und 6b (Fig. 3) verwendet.



   In Reihe mit jeder der nichtsteuerbaren Funkenstrecken la-lm und steuerbaren Funkenstrecken 6a und 6b (Fig. 3) sind die Fehlerstrombegrenzungselemente 35a-35n (Fig. 3) geschaltet. Die Schaltung der Elemente 35a-35n in Reihe mit jeder der Funkenstrecken la-ln und 6a-6b wird aus konstruktiven Gründen vorgenommen. Bei Bedarf können alle Elemente 35a-35n zusammen in Reihe mit jeder beliebigen Funkenstrecke la-ln bzw. 6a-6b geschaltet werden.



   In Reihe mit jeder der gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden 3a-3n und 4a-4n sind zusätzlich zwei Lawinendioden 3'a, 3"a-3'n,   3"n    und 4'a, 4"a-4'n, 4"n geschaltet.



   Zur Steuerung der Funkenstrecken 6a und 6b sind die Einheiten 8a und 8b, die mit den oben beschriebenen identisch sind, verwendet.



   Da in elektrischen Anlagen mit einer Spannung von über
100 kV energiereichere Überspannungen zu erwarten sind, so ist es bei der Entwicklung von Schutzeinrichtungen zweck mässig, die zulässige Streuenergie der Lawinendioden zu erhöhen, was durch das Einschalten von zusätzlichen Lawinendioden 3'a, 3"a-3'n,   3"n    und 4'a, 4"a-4n, 4"n erreicht wird.

 

   Ausserdem entstehen in solchen Hochspannungsanlagen beim Ansprechen aller Funkenstrecken beträchtliche Kurzschlussströme, die eine Beschädigung der Ausrüstung (Ableiter, Netztransformatoren u. a.) hervorrufen können. Zur Herabsetzung der Kurzschlussströme sind die Fehlerstrombegrenzungselemente 35a-35n bestimmt.



   Und schliesslich bei einer erhöhten Spannung an den
Klemmen 11'-11" von über 100 kV ist zur Erhöhung der An sprechzuverlässigkeit der nichtsteuerbaren Funkenstrecken eine beträchtliche Steigerung der Spannung an jeder von die sen erforderlich, was durch Vergrösserung der Anzahl der bei gefährlichen Überspannungen ansprechenden steuerba ren Funkenstrecken erreicht wird.



   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Überspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen.
    die zumindest mit einer nichtsteuerbaren Funkenstrecke und einer Kette zur Begrenzung der Spannung an der Funkenstrecke, bestehend zumindest aus zwei gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendioden, ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine durch einen Stromgeber (9) steuerbare Funkenstrecke, die in Reihe mit der erwähnten nichtsteuerbaren Funkenstrecke (la) geschaltet ist, enthält, wobei parallel zu jeder nichtsteuerbaren (la) und steuerbaren (6a) Funkenstrecke über ein Trennungselement (2a) die erwähnte Kette und parallel zu dieser Kette ein Kondensator (5a) geschaltet ist, während in Reihe mit der erwähnten Kette, parallel zu welcher eine steuerbare Funkenstrecke (6a) geschaltet ist, der Eingang des Stromgebers (9),
    dessen Ausgang über eine Steuereinheit (8) und einen Impulstransformator (29) mit der Zündelektrode (7) und der Arbeitselektrode (34) der erwähnten Funkenstrecke (6a) verbunden ist, liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Überspannungsschutzanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Trennungselement (2a) als ein Widerstand ausgeführt ist.
    2. Uberspannungsschutzanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit zumindest einer Funkenstrecke (la) ein Fehlerstrombegrenzungselement (35a) geschaltet ist.
    3. Uberspannungsschutzanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerstrombegrenzungc element (35a) als ein nichtlinearer Widerstand ausgeführt ist.
    4. Überspannungsschutzanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der gegensinnig in Reihe geschalteten Lawinendio den (3a und 4a) der erwähnten Kette zumindest eine zusätzli che Lawinendiode (3'a und 4'a) gleichsinnig vorgeschaltet ist.
CH786672A 1972-05-18 1972-05-26 Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen CH540589A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2342872A GB1354245A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Electrical power surge arrestors
IT50396/72A IT957988B (it) 1972-05-18 1972-05-20 Dispositivo di scarica per la protezione degli impianti elettrici contro sovratensioni
CH786672A CH540589A (de) 1972-05-18 1972-05-26 Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen
DE2227397A DE2227397C3 (de) 1972-05-18 1972-06-06 Überspannungsschutzanordnung
SE07769/72A SE361989B (de) 1972-05-18 1972-06-13
JP47106731A JPS4964846A (de) 1972-05-18 1972-10-26
US00375678A US3848156A (en) 1972-05-18 1973-07-02 Surge arrestor for high voltage electric power applications

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2342872 1972-05-18
IT50396/72A IT957988B (it) 1972-05-18 1972-05-20 Dispositivo di scarica per la protezione degli impianti elettrici contro sovratensioni
US25527272A 1972-05-22 1972-05-22
CH786672A CH540589A (de) 1972-05-18 1972-05-26 Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen
DE2227397A DE2227397C3 (de) 1972-05-18 1972-06-06 Überspannungsschutzanordnung
SE07769/72A SE361989B (de) 1972-05-18 1972-06-13
JP47106731A JPS4964846A (de) 1972-05-18 1972-10-26
US00375678A US3848156A (en) 1972-05-18 1973-07-02 Surge arrestor for high voltage electric power applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540589A true CH540589A (de) 1973-08-15

Family

ID=53763445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH786672A CH540589A (de) 1972-05-18 1972-05-26 Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3848156A (de)
JP (1) JPS4964846A (de)
CH (1) CH540589A (de)
DE (1) DE2227397C3 (de)
GB (1) GB1354245A (de)
IT (1) IT957988B (de)
SE (1) SE361989B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683514A (en) * 1984-10-03 1987-07-28 The M-O Valve Company Limited Surge voltage protective circuit arrangements
SE451520B (sv) * 1985-05-13 1987-10-12 Asea Ab Skyddsanordning for ett seriekondensatorbatteri
FR2693035B1 (fr) * 1992-06-30 1994-09-30 Sgs Thomson Microelectronics Diode de protection pour composant semiconducteur vertical.
DE19838776C2 (de) * 1998-08-26 2002-01-10 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE10104515B4 (de) * 2000-12-27 2005-08-25 Vick, Ralf, Dr.-Ing. Elektronische Hochspannungsschalteranordnung
CN102005754B (zh) * 2010-12-11 2013-08-07 株洲普天中普防雷科技有限公司 一种双层金属间隙型电涌保护方法及电涌保护器
CN102623894B (zh) * 2012-03-23 2013-08-28 中国电力科学研究院 一种火花间隙
DE102013208602A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Überspannungsschutzvorrichtung
DE102015114504A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Epcos Ag Mehrfachfunkenstreckenableiter
US10454268B2 (en) * 2016-08-22 2019-10-22 Silicon Laboratories Inc. System and method of high speed, high voltage swing electrostatic discharge protection
JP6469910B1 (ja) * 2018-02-22 2019-02-13 東京電子株式会社 過電圧保護回路
DE102019134337A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Tdk Electronics Ag Vorrichtung zur Ableitung von Überspannungen und deren Verwendung
TWI729966B (zh) * 2020-12-11 2021-06-01 四零四科技股份有限公司 電源管理系統

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035204A (en) * 1959-06-03 1962-05-15 Asea Ab Device for high voltage gas-filled rectifiers
US3418530A (en) * 1966-09-07 1968-12-24 Army Usa Electronic crowbar

Also Published As

Publication number Publication date
SE361989B (de) 1973-11-19
DE2227397A1 (de) 1974-01-03
JPS4964846A (de) 1974-06-24
US3848156A (en) 1974-11-12
IT957988B (it) 1973-10-20
GB1354245A (en) 1974-06-05
DE2227397B2 (de) 1977-11-10
DE2227397C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514459T2 (de) Schutzschalter und Spannungsbegrenzungsschaltung
DE2434279A1 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz von thyristoren in einem gesteuerten stromumrichter bei hohen spannungen
DE2902006C2 (de)
DE102012203963A1 (de) Hochspannungs-Invertervorrichtung
CH540589A (de) Uberspannungsschutzanordnung für elektrische Anlagen
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE2657594A1 (de) Ueberstromschutz
DE2064948C2 (de) Stromrichteranordnung
DE3419652C2 (de)
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE102016006668A1 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz
CH576205A5 (en) HV inverter thyristor overvoltage protection - has controllable overvoltage suppressor regulated by current detector signals
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE3442932C2 (de)
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE945462C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
DE3210850C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE1952828C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von in Reihe geschalteten Thyristoren gegen Überspannungen
DE202020102892U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE2009582C (de) Überspannungsschutzschaltungsanordnung für Wechselrichter zur Versorgung von Bordnetzen
EP3972064A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zündvorrichtung zum schutz einer hochspannungseinrichtung sowie zündvorrichtung dafür
DE2211986B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Hochspannungs-Priiftransformatoren gegen Überspannungen
WO2022083868A1 (de) Anordnung mit einer gleichstrom-übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased