DE102016006668A1 - Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz - Google Patents

Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102016006668A1
DE102016006668A1 DE102016006668.7A DE102016006668A DE102016006668A1 DE 102016006668 A1 DE102016006668 A1 DE 102016006668A1 DE 102016006668 A DE102016006668 A DE 102016006668A DE 102016006668 A1 DE102016006668 A1 DE 102016006668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
spark gaps
voltage
spark
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006668.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006668B4 (de
Inventor
Uwe Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58765836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016006668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102016006668.7A priority Critical patent/DE102016006668B4/de
Priority to PCT/EP2017/062324 priority patent/WO2017207328A1/de
Priority to EP17725236.8A priority patent/EP3465848B1/de
Priority to CN201780033597.1A priority patent/CN109196740B/zh
Publication of DE102016006668A1 publication Critical patent/DE102016006668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006668B4 publication Critical patent/DE102016006668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz, bestehend aus mindestens zwei parallel geschalteten, jeweils getriggerten Funkenstrecken, wobei die Funkenstrecken zwei Hauptelektroden und eine Zündelektrode aufweisen, welche über eine Ansteuerung mit einer der Hauptelektroden in Verbindung steht. Erfindungsgemäß sind für ein gezieltes, bedarfsweises Zuschalten einer weiteren der parallel geschalteten Funkenstrecken die Zündelektroden der Funkenstrecken über ein spannungsabhängiges Schaltelement verbunden, derart, dass die weitere Funkenstrecke dann zündet, wenn der Ansprechwert aus der Reihenschaltung aus spannungsabhängigem Schaltelement und der Zündstrecke der Zündelektrode der weiteren Funkenstrecke erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz, bestehend aus mindestens zwei parallel geschalteten, jeweils getriggerten Funkenstrecken, wobei die Funkenstrecken zwei Hauptelektroden und eine Zündelektrode aufweisen, welche über eine Ansteuerung mit einer der Hauptelektroden in Verbindung steht, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 461 852 B1 ist ein mehrphasiges Überspannungsschutzsystem für ein mehrphasiges Stromversorgungsnetz mit mindestens zwei Überspannungsschutzelementen vorbekannt. In jedem Leitungszweig des Stromversorgungsnetzes ist gemäß dieser Lösung ein Überspannungsschutzelement angeordnet, wobei die einzelnen Überspannungsschutzelemente eine erste und eine zweite Elektrode sowie eine zwischen den beiden Elektroden wirksame Funkenstrecke aufweisen. Alle vorgenannten Überspannungsschutzelemente sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Die einzelnen Überspannungsschutzelemente sind derart miteinander gekoppelt, dass beim Zünden eines Überspannungsschutzelements alle anderen Überspannungsschutzelemente gleichzeitig gezündet werden. Diesbezüglich sind die Elektroden der einzelnen Überspannungsschutzelemente so zueinander angeordnet, dass beim Zünden der Funkenstrecke eines Überspannungsschutzelements durch das dann vorhandene Plasma die Durchschlag-Funkenstrecke der anderen Überspannungsschutzelemente ebenfalls zündet. Die einzelnen Elektroden sind koaxial zueinander befindlich.
  • Weiterhin ist eine zentrale Zündhilfe vorgesehen, mit der alle Überspannungsschutzelemente verbunden sind.
  • Die zentrale Zündhilfe ist durch eine zentrale Zündelektrode und eine mit der Zündelektrode verbundene, zentrale Zündschaltung realisiert.
  • Mit der vorbekannten Lösung soll der notwendige Schutzpegel zwischen allen Leitungszweigen sichergestellt sein und eine einfache konstruktive Lösung geschaffen werden.
  • Durch den Aufbau aller Funkenstrecken in einem gemeinsamen Gehäuse werden grundsätzlich alle Funkenstrecken gezündet, und zwar auch dann, wenn an parallelen Phasen an sich keine Überspannung auftritt. Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Schutzpfade ist daher stark abgesenkt. Die Zündung aller Funkenstrecken erfolgt zudem relativ langsam, da das Lichtbogenplasma in der gemeinsamen Kapselung diese vollständig füllen muss, bevor die entsprechenden Pfade der Funkenstrecken ansprechen. Bei einer sogenannten 3 + 1-Verschaltung kann daher kein niedriger Schutzpegel sichergestellt werden.
  • Aus der DE 404 870 ist eine Anordnung von Funkenstrecken, dort als Luftleerspannungssicherungen bezeichnet, vorbekannt, wobei die Funkenstrecken Hilfselektroden aufweisen.
  • Die Hilfselektroden sind direkt oder indirekt miteinander verbunden, so dass eine zugeführte Spannung eine zweite, parallel geschaltete Funkenstrecke zum Ansprechen bringt. Auch dort gilt es, die parallele Ableiteranordnung gleichzeitig zu zünden.
  • Die Ableiter selbst sind entweder ungetriggert ausgeführt oder besitzen im Ableitzweig eine Induktivität, die einen Impuls für den parallel geschalteten Ableiter generiert. Die entsprechende Induktivität, ausgebildet als Spule, muss entsprechend stoßstromfest ausgeführt werden.
  • Hierdurch ergibt sich der Nachteil der festen Potentialanbindung der Hilfselektroden sowie die notwendige Stoßstromfestigkeit der eingesetzten Spulen bzw. Induktivitäten. Diese Induktivitäten erhöhen darüber hinaus den Spannungsabfall über dem Ableiter. Bei entsprechender direkter Potentialanbindung zünden die Ableiter gemäß DE 404 870 grundsätzlich gleichzeitig, und zwar unabhängig von der Höhe der jeweils anliegenden Überspannung.
  • Grundsätzlich beschränken die maximalen Baugrößen, die Materialbelastbarkeiten sowie die speziellen Anforderungsprofile die Stoßstrom- und Blitzstrombelastbarkeiten von Funkenstrecken. Insofern lässt sich durch die Parallelschaltung von Funkenstrecken das Ableitvermögen erhöhen.
  • Werden getriggerte Funkenstrecken parallel geschalten, wird eine erste Funkenstrecke gezündet, wenn eine Überspannung einen bestimmten Ansprechwert überschreitet. Der Ansprechwert wird über eine Ansteuerung im Zündhilfskreis und bezogen auf eine durch den Abstand einer Zündelektrode zur Hauptelektrode vorgegebenen Zündspannung eingestellt. Bei Zündung bildet sich in der betreffenden Funkenstrecke ein Lichtbogen aus. Die Ansteuerung über die Zündelektrode wird in diesem Fall stromlos.
  • Eine parallel geschaltete Funkenstrecke wird erst dann gezündet, wenn die Spannung des Gesamtlichtbogens der zunächst betrachteten primären Funkenstrecke die eingestellte Ansprechspannung der zweiten Funkenstrecke erreicht.
  • Eine ausreichend hohe Spannung des Gesamtlichtbogens kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Diesbezüglich kommen entweder spezielle Funkenstrecken mit sehr hoher Bogenspannung zum Einsatz oder es muss durch eine Induktivität im Ableiterzweig eine Spannung erzeugt werden, die sich zur Bogenspannung der Funkenstrecke addiert und somit die notwendige Gesamtspannung zum Zünden der zweiten Funkenstrecke erreicht.
  • Wird wie im eingangs geschilderten Stand der Technik eine Verbindung zwischen den Zünd- und Hilfselektroden vorgenommen, ist es möglich, beide Funkenstrecken auch ohne Verwendung spezieller Funkenstrecken mit hoher Bogenspannung zu zünden. Wird eine erste Funkenstrecke wie geschildert gezündet, zündet auch die zweite, parallel geschaltete Funkenstrecke sofort durch. Aufgrund der Verbindung der beiden Zünd- und Hilfselektroden muss die Ansteuerung der zweiten Funkenstrecke nicht separat aktiviert werden. Unabhängig von der Impulsstromstärke zünden alle parallel geschalteten Funkenstrecken gleichzeitig, so dass auch eine Alterung beider Funkenstrecken eintritt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterententwickeltes Überspannungsschutzsystem für ein- oder mehrphasige Stromversorgungsnetze anzugeben, welches aus mindestens zwei parallel geschalteten, jeweils getriggerten Funkenstrecken besteht, wobei die Funkenstrecken zwei Hauptelektroden und eine Zündelektrode aufweisen. Gemäß der Aufgabenstellung der Erfindung soll eine Zündung der parallel geschalteten Funkenstrecke(n) nur im Bedarfsfall bei hohen Belastungen erfolgen. Damit soll eine unerwünschte Alterung der ansonsten zwangsweise mitgezündeten Funkenstrecken wirksam verhindert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein gezieltes, bedarfsweises Zuschalten einer weiteren der parallel geschalteten Funkenstrecken dadurch erreicht, dass die Zündelektroden der Funkenstrecken über ein spannungsabhängiges Schaltelement verbunden sind.
  • Hierdurch zündet die weitere Funkenstrecke nur dann, wenn der Ansprechwert aus der Reihenschaltung aus spannungsabhängigem Schaltelement und der Zündstrecke der Zündelektrode der weiteren Funkenstrecke erreicht ist.
  • Als spannungsabhängiges Schaltelement kann insbesondere ein Gasentladungsableiter oder ein Thyristor eingesetzt werden.
  • Durch die Parameter der jeweils einzusetzenden Gasentladungsableiter oder Thyristoren, ist das Ansprechen der weiteren, parallel geschalteten Funkenstrecke in einem weiten Bereich einstell- und vorgebbar.
  • Durch die Verbindung der Zündelektroden der parallel geschalteten Funkenstrecken über das erwähnte spannungsabhängige Schaltelement findet quasi eine Entkopplung der Zündelektroden und eine Einstellung der Ansprechspannung statt, so dass, wie bereits dargelegt, parallel geschaltete Funkenstrecke nur im Bedarfsfall bei hohen Belastungen, d. h. hohen Impulsströmen gezündet werden. Dadurch kann der Verschleiß der Funkenstrecken, die im Überspannungsschutzsystem eingesetzt werden, insgesamt reduziert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist für einen Betrieb in mehrphasigen Netzen für jede Phase mindestens eine getriggerte Funkenstrecke ausgebildet, wobei die Zündelektroden jeder Funkenstrecke jeder Phase untereinander über ein spannungsabhängiges Schaltelement verbunden sind, derart, dass phasenverschiebungsbedingte Wiederzündungen der Funkenstrecken vermieden werden können.
  • Bei einem dreiphasigen Netz ist für jede Phase eine getriggerte Funkenstrecke vorgesehen und es sind die Zündelektroden der Funkenstrecken untereinander über je ein spannungsabhängiges Schaltelement verbunden.
  • Zur wahlweisen Erhöhung des Gesamtableitvermögens ist für jede Phase eine Parallelschaltung von drei getriggerten Funkenstrecken mit jeweils untereinander über je ein spannungsabhängiges Schaltelement verbundenen Zündelektroden einsetzbar.
  • Die Erfindung sollnachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild der Parallelschaltung von zwei Funkenstrecken FS1 und FS2 mit Zündelektroden, welche durch ein Steuerelement C, z. B. einen Gasentladungsableiter oder einen Thyristor, verbunden sind;
  • 2 eine Darstellung einer Lösung eines Überspannungsschutzsystems für den Einsatz im Drehstromnetz, ebenfalls unter Nutzung der Verbindung der Zündelektroden der Funkenstrecken über spannungsabhängige Schaltelemente C, und
  • 3 ein Prinzipschaltbild der Anordnung von Funkenstrecken gemäß 2 als gruppenweise Parallelschaltung, wobei jede Gruppe mit einer der Phasen L1, L2 oder L3 verbunden ist.
  • Gemäß der Darstellung nach 1 wird zunächst von zwei parallel geschalteten Funkenstrecke FS1 und FS2 ausgegangen.
  • Die Funkenstrecken weisen zwei gegenüberliegende Hauptelektroden sowie eine Zünd- bzw. Triggerelektrode auf.
  • Die Funkenstrecke FS1 wird dann gezündet, wenn eine anliegende Überspannung einen bestimmten Ansprechwert überschreitet.
  • Dieser Ansprechwert wird über die Ansteuerung A und die Zündspannung U2 eingestellt. In diesem Fall bildet sich in der Funkenstrecke FS1 ein Lichtbogen aus.
  • Die Spannung des Gesamtlichtbogens der durchgezündeten Funkenstrecke FS1 setzt sich aus Teilspannungen U1 und U2 zusammen.
  • Die Funkenstrecke FS2 mit dort vorgesehener Ansteuerung B zündet erst dann durch, dann die Spannung U2 an der ersten Funkenstrecke FS1 so hoch ist, dass der Ansprechwert der Reihenschaltung aus dem spannungsabhängigen Schaltelement C, z. B. einem Gasentladungsableiter und der Zündstrecke U4 der Funkenstrecke FS2, die z. B. als Gleitstrecke ausgebildet sein kann, erreicht wurde.
  • Durch den beispielhaften Einsatz eines Gasentladungsableiters als Schaltelement C mit entsprechender Ansprechspannung lässt sich daher der Zündpegel der parallelen Funkenstrecke FS2 in weitem Rahmen einstellen.
  • Durch Einsatz des Schaltelements C werden die parallel geschalteten Funkenstrecke FS2 lediglich belastungsabhängig zugeschalten.
  • Ein energiereicher Blitzstoßstrom bewirkt einen Lichtbogen mit hoher Lichtbogenspannung in der Funkenstrecke FS1. Dies wiederum bewirkt eine hohe Lichtbogenteilspannung U2. Erst dann, wenn diese einen bestimmten Wert übersteigt, wird über das Schaltelement C die parallele Funkenstrecke FS2 gezündet. Damit teilt sich der energiereiche Blitzstoßstrom auf die parallel geschalteten FS1 und FS2 auf. Dieses vorstehend erläuterte Grundprinzip ist auf weitere Parallelschaltungen zusätzlicher Funkenstrecken erweiterbar.
  • Bei der Prinzipdarstellung nach 2 wird von einer Anordnung mehrerer Funkenstrecken FS1 bis FS3 für ein Drehstromnetz ausgegangen.
  • Ziel ist es, die Funkenstrecken nicht parallel zu betreiben, sondern getrennt an den einzelnen Phasen.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 erfolgt durch die Schaltelemente C eine Entkopplung der Trigger- bzw. Zündpotentiale der Funkenstrecken FS1, FS2 und FS3.
  • Ohne die erfindungsgemäße Entkopplung der Triggerpotentiale durch das spannungsabhängige Schaltelement würden mit hoher Wahrscheinlichkeit alle Funkenstrecken im Falle eines Überspannungsereignisses gezündet.
  • Eine Lichtbogenlöschung ist nur dann erfolgreich vollzogen, wenn die betreffenden Schaltstrecken der wiederkehrenden Spannung ohne Wiederzündung standzuhalten vermögen. Im Augenblick des Stromnulldurchgangs ist die Leistungszufuhr für den Lichtbogen zwar unterbrochen, allerdings ist die Funkenstrecke, insbesondere der Lichtbogenbrennraum, noch immer mit heißem, hochleitfähigem Plasma gefüllt.
  • Würde man die Zünd- bzw. Triggerpotentiale nicht entkoppeln, käme es aufgrund der niedrigen Ansprechspannung U2L1, U2L2 oder U2L3 und der im Drehstromnetz vorhandenen Phasenverschiebung zu Wiederzündungen der jeweiligen Funkenstrecken.
  • Durch die in der Figur gezeigte Verbindung der Zündelektroden der Funkenstrecken FS1 bis FS3 über die spannungsabhängigen Schaltelemente C wird das ansonsten auftretende Wiederzünden bzw. die Gefahr eines Wiederzündens reduziert.
  • Die erfindungsgemäße quasi gesteuerte Kopplung der Zünd- oder Triggerpotentiale schafft die Möglichkeit, die notwendige maximale Blitzstoßstromfestigkeit der eingesetzten einzelnen Funkenstrecken FS1 bis FS3 zu reduzieren, da ein großer Gesamtblitzstoßstrom sich sowohl im Einphasen- als auch Mehrphasensystem gleichmäßig auf die einzelnen Funkenstrecken aufteilt. Hierdurch können kostengünstigere Funkenstrecken zur Anwendung kommen.
  • Neben der Möglichkeit, ein mehrpolig ausgeführtes Überspannungsschutzsystem einpolig zu betreiben, damit die parallel geschalteten Funkenstrecken sehr hohe Blitzstoßströme ableiten können, kann, wie in der 3 dargestellt, auch eine Parallelschaltung von drei Funkenstrecken FS1 bis FS3 mit entsprechend ausgeführter Kopplung über ein spannungsabhängiges Schaltelement als Gruppe zum Einsatz in dreiphasigen Netzen kommen.
  • Gemäß der Darstellung nach 3 liegt eine Gruppe mit drei parallel geschalteten Funkenstrecken mit jeweils über ein spannungsabhängiges Schaltelement verbundenen Zündelektroden (Gruppe G1) an L1. Die Gruppe G2 liegt an L2 und die Gruppe G3 an L3.
  • Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzsystem bietet im Vergleich zum Stand der Technik zusammengefasst folgende Vorteile. Die Trennung der Zünd- und Triggerpotentiale über ein spannungsabhängiges Schaltelement in einem Dreiphasensystem vermeidet ein Wiederzünden einer der Funkenstrecken, die eigentlich ihren Lichtbogen bereits gelöscht hatte. Grundsätzlich brennen bei gleichzeitiger Zündung aller Funkenstrecken in einem Dreiphasensystem Lichtbögen in den entsprechenden Lichtbogenkammern. Die zeitliche Verschiebung der Phasen bewirkt, dass immer zwei der Funkenstrecken direkt unter Spannung stehen und somit die notwendigen Potentiale vorhanden sind, was ohne die erfindungsgemäße Lehre zu einem Wiederzünden führt.
  • Durch das Entkoppeln der Zündelektroden der Funkenstrecken über spannungsabhängige Schaltelemente ist sichergestellt, dass eine Funkenstrecke nur dann anspricht, wenn auch tatsächlich an ihr eine abzuleitende Überspannung auftritt. Ein unnötiges Zünden von Funkenstrecken mit sich daraus ergebendem Elektrodenabbrand bzw. Verschmutzung der Isolationsstrecken, wird vermieden, so dass sich insgesamt die Lebensdauer der eingesetzten Funkenstrecken als Überspannungsableiter erhöht.
  • Da Funkenstrecken die höchste Leistungsfähigkeit dann aufweisen, wenn sie einzeln betrieben und optimiert werden können, ist es von Vorteil, in einer Parallelschaltung die entsprechenden Funkenstrecken räumlich zu trennen und die Dimensionierung der Funkenstrecken je nach geplantem Einsatz vorzunehmen. So ist beispielsweise eine hohe Lichtbogenspannung für eine hohe Leistungsfähigkeit bei Netzfunkenstrecken vorteilhaft. Funkenstrecken, die zwischen N und PE eines Netzes eingesetzt werden, weisen hingegen eine extrem kleine Lichtbogenspannung auf. Funkenstrecken mit diesen an sich unterschiedlichen Eigenschaften können kombiniert werden, wobei ein derartiges vorkonfektioniertes Überspannungsschutzsystem ausgeliefert und vor Ort entsprechend den örtlichen Einspeisegegebenheiten verschaltet werden kann. Der Hersteller der entsprechenden Überspannungsschutzsysteme liefert eine diesbezügliche Anleitung mit, wie die Einspeiseklemmen zu verdrahten sind, wenn z. B. ein Drei-Phasen-, ein Zwei-Phasen- oder ein Ein-Phasennetz vorhanden ist. Durch entsprechendes Brücken der Klemmen werden alle Strompfade versorgt.
  • Durch Brücken der Phasen durch die Monteure vor Ort in Ein- oder Zwei-Phasennetzen werden die Phasen des Überspannungsschutzsystems, welches normalerweise direkt hinter den Einspeiseklemmen angeordnet wird, parallel geschalten. Die erfindungsgemäße gesteuerte Kopplung der Zünd- bzw. Triggerpotentiale schafft die Möglichkeit, die erwähnte maximale Blitzstromfestigkeit der einzelnen Funkenstrecken zu reduzieren, wobei sich ein großer Gesamtblitzstoßstrom gleichmäßig auf die einzelnen Funkenstrecken aufteilen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1461852 B1 [0002]
    • DE 404870 [0008, 0011]

Claims (5)

  1. Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz, bestehend aus mindestens zwei parallel geschalteten, jeweils getriggerten Funkenstrecken (FS1 bis FS3), wobei die Funkenstrecken (FS1 bis FS3) zwei Hauptelektroden und eine Zündelektrode aufweisen, welche über eine Ansteuerung (A; B; D) mit einer der Hauptelektroden in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass für ein gezieltes, bedarfsweises Zuschalten einer weiteren (FS2) der parallel geschalteten Funkenstrecken (FS1; FS2) die Zündelektroden der Funkenstrecken (FS1; FS2) über ein spannungsabhängiges Schaltelement (C) verbunden sind, derart, dass die weitere Funkenstrecke (FS2) dann zündet, wenn der Ansprechwert aus der Reihenschaltung aus spannungsabhängigem Schaltelement (C) und der Zündstrecke (U2) der Zündelektrode der weiteren Funkenstrecke (FS2) erreicht ist.
  2. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsabhängige Schaltelement (C) als Gasentladungsableiter oder Thyristor ausgebildet ist.
  3. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Betrieb in mehrphasigen Netzen für jede Phase mindestens eine getriggerte Funkenstrecke ausgebildet ist, wobei die Zündelektroden jeder Funkenstrecke jeder Phase untereinander über ein spannungsabhängiges Schaltelement (C) verbunden sind, derart, dass phasenverschiebungsbedingtes Wiederzünden vermieden wird.
  4. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dreiphasigen Netz (L1; L2; L3) für jede Phase (L1; L2; L3) eine getriggerte Funkenstrecke (FS1; FS2; FS3) vorgesehen ist und die Zündelektroden der Funkenstrecken (FS1; FS2; FS3) untereinander über je ein spannungsabhängiges Schaltelement (C) verbunden sind.
  5. Überspannungsschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen Erhöhung des Gesamtableitvermögens für jede Phase eine Parallelschaltung von drei getriggerten Funkenstrecken als Gruppe (G1; G2; G3) mit jeweils untereinander über je ein spannungsabhängiges Schaltelement (C) verbundenen Zündelektroden eingesetzt ist.
DE102016006668.7A 2016-05-31 2016-05-31 Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz Active DE102016006668B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006668.7A DE102016006668B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz
PCT/EP2017/062324 WO2017207328A1 (de) 2016-05-31 2017-05-23 Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
EP17725236.8A EP3465848B1 (de) 2016-05-31 2017-05-23 Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
CN201780033597.1A CN109196740B (zh) 2016-05-31 2017-05-23 用于单相或多相供电网的过压保护系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006668.7A DE102016006668B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006668A1 true DE102016006668A1 (de) 2017-11-30
DE102016006668B4 DE102016006668B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=58765836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006668.7A Active DE102016006668B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Überspannungsschutzsystem für ein ein-, drei- oder mehrphasiges Stromversorgungsnetz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3465848B1 (de)
CN (1) CN109196740B (de)
DE (1) DE102016006668B4 (de)
WO (1) WO2017207328A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11482394B2 (en) 2020-01-10 2022-10-25 General Electric Technology Gmbh Bidirectional gas discharge tube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404870C (de) 1924-02-12 1924-10-25 Aeg Anordnung von Luftleerspannungssicherungen mit Hilfselektroden
DE10164232A1 (de) 2001-12-31 2003-07-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Mehrpoliges Überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren Betrieb eines mehrpoligen Überspannungsschutzsystems
WO2007031850A2 (en) 2005-09-14 2007-03-22 University Of The Witwatersbrand, Johannesburg Spark gap protection device
EP1628378B1 (de) 2004-08-13 2014-04-16 ABB France Überspannungsschutzvorrichtung einschliesslich paralleler Funkenstrecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864711B1 (fr) * 2003-12-30 2006-04-21 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre les surtensions avec eclateurs en parallele a declenchement simultane
DE102013225835B4 (de) * 2013-12-13 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenfunkenstrecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404870C (de) 1924-02-12 1924-10-25 Aeg Anordnung von Luftleerspannungssicherungen mit Hilfselektroden
DE10164232A1 (de) 2001-12-31 2003-07-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Mehrpoliges Überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren Betrieb eines mehrpoligen Überspannungsschutzsystems
EP1628378B1 (de) 2004-08-13 2014-04-16 ABB France Überspannungsschutzvorrichtung einschliesslich paralleler Funkenstrecken
WO2007031850A2 (en) 2005-09-14 2007-03-22 University Of The Witwatersbrand, Johannesburg Spark gap protection device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3465848B1 (de) 2023-08-30
CN109196740B (zh) 2020-09-22
EP3465848A1 (de) 2019-04-10
CN109196740A (zh) 2019-01-11
WO2017207328A1 (de) 2017-12-07
DE102016006668B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961096B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für den einsatz in gleichstromnetzen, insbesondere für photovoltaikanlagen
DE102012112480A1 (de) Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke
EP3304671A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
EP2989700B1 (de) Schaltungsanordnung zum überspannungsschutz in gleichstrom-versorgungskreisen
DE102013213602A1 (de) Gleichstromschalteinrichtung
DE102013225835B4 (de) Reihenfunkenstrecke
EP2929627A1 (de) Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung
EP3465848B1 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
EP2820728B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE19952004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
EP1077519B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE10114592A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP3561972B1 (de) Netzbeeinflussungsanlage
DE102004016456A1 (de) Generator mit integriertem Leistungsschalter
EP4073892B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von überspannungen und deren verwendung
BE1026431B1 (de) Funkenstrecke mit Zündkreis und Funkenstreckenanordnung
EP3414809A1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten ansteuerung einer getriggerten funkenstrecke mit einstellung der ansprech- und restspannung der eingesetzten funkenstrecke
DE10004130B4 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung
DE202015102834U1 (de) Überspannungsschutzschaltung
EP3972064A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zündvorrichtung zum schutz einer hochspannungseinrichtung sowie zündvorrichtung dafür
DE102020112556A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz mit einer triggerbaren, nicht ausblasenden Funkenstrecke
DE3442932A1 (de) Verfahren zum schutz von ladegeraeten, schaltschraenken oder verbrauchern in photovoltaischen energieversorgungsanlagen gegen direkten blitzschlag oder dergleichen
DE1538509A1 (de) UEberschlagsteuerkreis fuer eine Nebenschluss-Funkenstreckenanordnung bei einem UEberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court