AT235932B - Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
AT235932B
AT235932B AT798162A AT798162A AT235932B AT 235932 B AT235932 B AT 235932B AT 798162 A AT798162 A AT 798162A AT 798162 A AT798162 A AT 798162A AT 235932 B AT235932 B AT 235932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
arrester
voltage
arresters
overvoltages
Prior art date
Application number
AT798162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235932B publication Critical patent/AT235932B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in
Hochspannungsanlagen 
Zum Schutz von elektrischen Anlagen gegen Überspannungen ist es bekannt, Schutzfunkenstrecken, insbesondere Ventilableiter, zwischen jeden der Leiter eines Drehstromnetzes und Erde vorzusehen. Diese übliche Anordnung von Ventilableitern in   Drehstromsystemen zwischen   den Leitern und Erde bietet keinen ausreichenden Schutz vor solchen zwischen den Leitern auftretenden Überspannungen, die sich aus zwei
Leitererdspannungen entgegengesetzter Polarität aufbauen. In diesem Fall kann nämlich die Spannung zwischen den Leitern die zweifache Höhe der gegen Erde wirksamen Begrenzungsspannung erreichen. Das
Isoliervermögen zwischen den Leitern wird im allgemeinen nicht höher gewählt als gegen Erde. Es können sich daher unzulässig hohe Überspannungen z.

   B. an den Klemmen von Generatoren ergeben, die über Transformatoren auf ein Freileitungsnetz arbeiten. Zwischen den Leitern   können auch Schaltüberspan-   nungen auftreten. Die Isolation zwischen den Phasen ist aber unter Umständen dieser Beanspruchung nicht gewachsen, so dass die übliche Ableiteranordnung gegen Überspannungen, die zwischen den Leitern auftreten, keinen Schutz bietet. 



   Diese Schwierigkeiten werden bei einer bekannten Ausführung dadurch überwunden, dass an allen spannungsführenden Leitern des Systems Ventilableiter angeschlossen werden, deren zweite Klemmen zusammengeschaltet und über einen weiteren Ventilableiter an Erde gelegt sind. Mit dieser Ventilableiteranordnung wird ein ausreichender Überspannungsschutz sowohl gegen Erde als auch zwischen den Leitern erzielt. In dem Bestreben, die Abmessungen und Kosten der Isolation zu senken, kommt der Begrenzung der Überspannungen zwischen den Leitern erhöhte Bedeutung zu. 



   Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung an einer Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen, bei denen je ein Ventilableiter mit einer Klemme an die spannungsführenden Leitungspole eines Wechselstromsystems angeschlossen ist, wobei die zweiten Klemmen der Ventilableiter zusammengeschaltet und über einen weiteren Ventilableiter an Erde gelegt sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Verhältnis der Nennspannung der an Erde gelegten Ventilableiter zur Nennspannung der übrigen Ventilableiter ausschlaggebend ist für das Betriebsverhalten der Einrichtung.

   Gemäss der Erfindung sind die Ventilableiter für solche Nennspannungen bemessen, dass der Quotient, gebildet aus der Nennspannung des an Erde gelegten Ventilableiters und der Summe der Nennspannungen eines zwischen den Leitungspolen angeordneten und des an Erde gelegten Ventilableiters, einen Wert von etwa 0,35 bis 0, 45, insbesondere 0,4, hat. Auf diese Weise wird der Schutzwert gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich erhöht. Ferner braucht man weniger aktives Material für die Überspannungsableiter. Die erfindungsgemässe Ventilableiteranordnung wird insbesondere dort angewendet, wo mit dem Auftreten hoher Überspannungen zwischen den Leitern gerechnet werden muss. Sie eignet sich besonders für den Schutz von Generatoren vor übertragenen Stossspannungen und für den Schutz von Transformatoren, die unbelastet oder unter induktiver Last abgeschaltet werden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Drei Ventilableiter r, s, t, die für eine Nennspannung Uln bemessen sind, werden mit je einer Klemme an die Stränge R, S, T eines Drehstromsystems angeschlossen. Die andern Klemmen sind durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querverbindung Q zwischen den   drei Ventilableitersäulen überbrückt und   über einen weiteren Ventilableiter o, der für eine Nennspannung U2 bemessen ist, an Erde gelegt. Auf diese Weise liegen zwischen den Leitungspolen R, S, T und Erde bzw.   RS,     ST, RT   immer zwei Ventilableiter in Reihe.

   Da das Verhältnis der Ventilableiter-Nennspannungen zueinander ausschlaggebend ist für das Betriebsverhalten der Einrichtung, wird als charakteristische Grösse der Begriff der Mittelpunkthöhe m eingeführt, der definiert ist durch die Beziehung : 
 EMI2.1 
 
Der Quotient m ist bei den bekannten Anordnungen der Ventilableiter gleich Null bzw. 0, 5. Gemäss der Erfindung sind die Ventilableiter r, s, t, o für solche Nennspannungen bemessen, dass der Quotient m, gebildet aus der Nennspannung U2n des an Erde gelegten   Überspannungsab1eiters   o und der Summe der 
 EMI2.2 
 hat. 



   Bei diesen Werten m ergibt das Verhältnis von maximal zulässiger Betriebsspannung zur Nennspannung der Anordnung ein Maximum. Hiebei ist tür eine gegebene maximale Betriebsspannung die Nennspannung der Anordnung ein Minimum. Da die Ansprechspannung und Restspannung eines Ableiters proportional zur Nennspannung ist. wird der beste Schutz bei kleiner Nennspannung erzielt. Die Abhängigkeit des Verhältnisses von maximal zulässiger Betriebsspannung zur Nennspannung der Anordnung von der   gewähl -   ten Mittelpunkthöhe m istin dem Aufsatz"Die Begrenzung von Überspannungen zwischen den Leitern und gegen Erde mit einer Vier-Ableiter-Schaltung",   ETZ/A,'Heft   23, November 1961, Seite   737 - 742   näher behandelt. 



   Bei der praktischen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Einrichtung wird man insgesamt drei Ven- 
 EMI2.3 
 tilableiter noch die Nennspannung Uln der Teilableiter r, t aufweisen. Hiebei verbleibt an dem einen Ableiter ein Lehrgehäuse Lr und an dem andern ein Lehrgehäuse Lt. Sodann werden die drei Ventilableiter entsprechend der gewünschten Mittelpunktshöhe miteinander verbunden. wie die Figur dies zeigt. 



   Die Erfindung hat besondere Bedeutung   für Drehstromnetze mit freiem   Sternpunkt oder mit Erdschlussstromkompensation. Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich ferner für Einphasennetze mit zwei spannungsführenden Leitern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen, bei denen je ein Ventilableiter mit einer Klemme an die spannungsführenden Leitungspole eines Wechselstromsystems angeschlossen ist, wobei die zweiten Klemmen der Ventilableiter zusammengeschaltet und über einen weiteren Von- tilableiter an Erde gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilableiter (r, s, t, o) für solche Nennspannungen bemessen sind, dass der Quotient (m), gebildet aus der Nennspannung (U2n) des an Erde geleg- ren Ventilableiters (0) und der Summe der Nennspannungen (Uln + U2n) eines zwischen den Leitungspolen angeordneten Ventilableiters (r bzw. s bzw. t) und des an Erde gelegten Ventilableiters (o), einen Wert von etwa 0, 35 bis 0, 45, insbesondere 0,4, hat.
AT798162A 1961-11-04 1962-10-09 Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen AT235932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235932X 1961-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235932B true AT235932B (de) 1964-09-25

Family

ID=5899334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT798162A AT235932B (de) 1961-11-04 1962-10-09 Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2354154A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
AT235932B (de) Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen
DE3317758A1 (de) Anordnung von ueberspannungsableitern an einem transformator
DE3027469C2 (de) Blitzschutz von transportablen Fernmelde-Betriebsstellen
DE2022553A1 (de) Anordnung zum Schutz vor Stoereinwirkungen in Anlagen der Nachrichten- bzw. Datentechnik
DE69731381T2 (de) Transformator mit schutzeinrichtung
DE1180039B (de) Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE69907031T2 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
DE1009709B (de) Schutzeinrichtung fuer Hochspannungsanlagen
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
DE3111021C1 (de) Schutzeinrichtung gegen elektrostatische Aufladungen für schutzisolierte elektrische Geräte
DE703094C (de) Spannungsabhaengiger Widerstand, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE2536077A1 (de) Schutzschaltung fuer fernmeldeanlagen gegen atmosphaerische stoerungen
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE965258C (de) Anordnung zur Stosspruefung eines Spartransformators, dessen Zusatzwicklung durch einen UEberspannungsableiter geschuetzt ist
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
DE500369C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
DE1805207U (de) Schutzeinrichtung fuer trockengleichrichter.
CH576205A5 (en) HV inverter thyristor overvoltage protection - has controllable overvoltage suppressor regulated by current detector signals
DE627076C (de) UEberlastungsschutz fuer Kompensationseinrichtungen