DE1180039B - Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE1180039B
DE1180039B DES76553A DES0076553A DE1180039B DE 1180039 B DE1180039 B DE 1180039B DE S76553 A DES76553 A DE S76553A DE S0076553 A DES0076553 A DE S0076553A DE 1180039 B DE1180039 B DE 1180039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrester
arresters
earth
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76553A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Bollmann
Dipl-Ing Werner Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76553A priority Critical patent/DE1180039B/de
Publication of DE1180039B publication Critical patent/DE1180039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Begrenzung von überspannungenin Hochspannungsanlagen Zum Schutz von elektrischen Anlagen gegen Überspannungen ist es bekannt, Schutzfunkenstrecken, insbesondere Ventilableiter, zwischen jeden der Leiter eines Drehstromnetzes und Erde vorzusehen. Diese übliche Anordnung von Ventilableitern in Drehstromsystemen zwischen den Leitern und Erde bietet keinen ausreichenden Schutz vor solchen zwischen den Leitern auftretenden Überspannungen, die sich aus zwei Leitererdspannungen entgegengesetzter Polarität aufbauen. In diesem Falle kann nämlich die Spannung zwischen den Leitern die zweifache Höhe der gegen Erde wirksamen Begrenzungsspannung erreichen. Das Isoliervermögen zwischen den Leitern wird im allgemeinen nicht höher gewählt als gegen Erde. Es können sich daher unzulässig hohe Überspannungen z. B. an den Klemmen von Generatoren ergeben; die über Transformatoren auf ein Freileitungsnetz arbeiten. Zwischen den Leitern können auch Schaltüberspannungen auftreten. Die Isolation zwischen den Phasen ist aber unter Umständen dieser Beanspruchung nicht gewachsen, so daß die übliche Ableiteranordnung gegen Überspannungen, die zwischen den Leitern auftreten, keinen Schutz bietet.
  • Diese Schwierigkeiten werden bei einer bekannten Ausführung dadurch überwunden, daß an allen spannungsführenden Leitern des Systems Ventilableiter angeschlossen werden, deren zweite Klemmen zusammengeschaltet und über einen weiteren Ventilableiter an Erde gelegt sind. Die Nennspannung eines einzelnen Ventilableiters dieser bekannten Anordnung ist dabei so bemessen, daß sie etwa der halben verketteten Spannung entspricht. Mit dieser bekannten Ventilableiteranordnung wird ein ausreichender Überspannungsschutz sowohl gegen Erde als auch zwischen den Leitern erzielt. In dem Bestreben, die Abmessungen und Kosten der Isolation zu senken, kommt der Begrenzung der Überspannungen zwischen den Leitern erhöhte Bedeutung zu.
  • Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung an einer solchen vorbekannten Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen, bei denen je ein Ventilableiter mit einer Klemme an die spannungsführenden Leitungspole eines Wechselstromsystems angeschlossen ist, wobei die zweiten Klemmen der Ventilableiter zusammengeschaltet und über einen weiteren Ventilableiter an Erde gelegt sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Verhältnis der Nennspannung des an Erde gelegten Ventilableiters zur Nennspannung der übrigen Ventilableiter ausschlaggebend ist für das Betriebsverhalten der Einrichtung. Gemäß der Erfindung sind die Ventilableiter für solche Nennspannungen bemessen, daß der Quotient, gebildet aus der Nennspannung des an Erde gelegten Ventilableiters und der Summe der Nennspannungen eines zwischen den Leitungspolen angeordneten und des an Erde gelegten Ventilableiters, einen Wert von etwa 0,35 bis 0,45, insbesondere 0,4 hat. Auf diese Weise wird der Schutzwert gegenüber der bekannten Vier-Ableiter-Schaltungsanordnung erhöht. Die erfindungsgemäß bemessene Ventilableiteranordnung wird insbesondere ebenfalls dort angewendet, wo mit dem Auftreten hoher Überspannungen zwischen den Leitern gerechnet werden muß. Sie eignet sich gleichfalls wie die bekannte Anordnung besonders für den Schutz von Generatoren vor übertragenen Stoßspannungen und für den Schutz von Transformatoren, die unbelastet oder unter induktiver Last abgeschaltet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Drei Ventilableiter r, s, t, die für eine Nennspannung U", bemessen sind, werden mit je einer Klemme an die Stränge R, S, T eines Drehstromsystems angeschlossen. Die anderen Klemmen sind durch eine Querverbindung Q zwischen den drei Ventilableitersäulen überbrückt und über einen weiteren Ventilableiter o, der für eine Nennspannung U, n bemessen ist, an Erde gelegt. Auf diese Weise liegen wie bei der bekannten Anordnung zwischen den Leitungspolen R, S, T und Erde bzw. RS, ST, RT immer zwei Ventilableiter in Reihe. Da das Verhältnis der Ventilableiter-Nennspannungen zueinander ausschlaggebend ist für das Betriebsverhalten der Einrichtung, wird als charakteristische Größe der Begriff der Mittelpunkthöhe m eingeführt, der definiert ist durch die Beziehung: Der Quotient m ist bei der bekannten Anordnung der Ventilableiter gleich 0,5. Gemäß der Erfindung sind die Ventilableiter r, s, t, o für solche Nennspannungen bemessen, daß der Quotient m, gebildet aus der Nennspannung UZ a des an Erde gelegten Überspannungsableiters o und der Summe der Nennspannungen U,. -f- U,. eines zwischen den Leitungspolen angeordneten Ventilableiters r bzw. s bzw. t und des an Erde gelegten Überspannungsableiters o, einen Wert von etwa 0,35 bis 0,45, insbesondere 0,4 hat.
  • Bei der praktischen Ausgestaltung der erfindungsgemäß bemessenen Einrichtung wird man insgesamt drei Ventilableiter verwenden, von denen jeder für die Nennspannung U", der Teilableiter r, s, t, plus der Nennspannung UZ, des Teilableiters o, also für Ui n. -i- U2 n bemessen ist. Aus zwei Ventilableitern wird das aktive Material an den für die Erdung bestimmten Seiten der Gehäuse so weit entfernt, daß die beiden Ventilableiter noch die Nennspannung Ui n der Teilableiter r. t aufweisen. Hierbei verbleibt an dem einen Ableiter ein Lehrgehäuse L, und an dem anderen ein Lehrgehäuse Lt. Sodann werden die drei Ventilableiter entsprechend der gewünschten Mittelpunktshöhe miteinander verbunden, wie die Figur dies zeigt.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Drehstromnetze mit freiem Sternpunkt oder mit Erdschlußstromkompensation. Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich ferner für Einphasennetze mit zwei spannungsführenden Leitern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen, bei denen je ein Ventilableiter mit einer Klemme an die spannungsführenden Leitungspole eines Wechselstromsystems angeschlossen ist, wobei die zweiten Klemmen der Ventilableiter zusammengeschaltet und über einen weiteren Ventilableiter an Erde gelegt sind, dadurch gekennzeichnet,daßdieVentilableiter (r, s, t, o) für solche Nennspannungen bemessen sind, daß der Quotient (m), gebildet aus der Nennspannung (U2") des an Erde gelegten Ventilableiters (o) und der Summe der Nennspannungen (U,. + U",) eines zwischen den Leitungspolen angeordneten Ventilableiters (r bzw. s bzw. t) und des an Erde gelegten Ventilableiters (o), einen Wert von etwa 0,35 bis 0,45, insbesondere 0,4 hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 184 965.
DES76553A 1961-11-04 1961-11-04 Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen Pending DE1180039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76553A DE1180039B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76553A DE1180039B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180039B true DE1180039B (de) 1964-10-22

Family

ID=7506205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76553A Pending DE1180039B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180039B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT184965B (de) * 1954-10-16 1956-03-10 Sprecher & Schuh Ag Anordnung von Überspannungsableitern zum Schutz von Hochspannungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT184965B (de) * 1954-10-16 1956-03-10 Sprecher & Schuh Ag Anordnung von Überspannungsableitern zum Schutz von Hochspannungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434279A1 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz von thyristoren in einem gesteuerten stromumrichter bei hohen spannungen
EP0024585B1 (de) Schutzisolierter Netzanschluss mit Überspannungsableitern
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1920261A1 (de) Anordnung zur Daempfung von UEberspannungen
DE1463149A1 (de) Schutzfunkenstrecke
DE3027469C2 (de) Blitzschutz von transportablen Fernmelde-Betriebsstellen
DE3317758A1 (de) Anordnung von ueberspannungsableitern an einem transformator
DE69731381T2 (de) Transformator mit schutzeinrichtung
DE1180039B (de) Einrichtung zur Begrenzung von UEberspannun-gen in Hochspannungsanlagen
AT235932B (de) Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen
DE2022553A1 (de) Anordnung zum Schutz vor Stoereinwirkungen in Anlagen der Nachrichten- bzw. Datentechnik
DE2855923C2 (de)
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE2848481A1 (de) Verteilerleiste fuer fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE69907031T2 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE3111021C1 (de) Schutzeinrichtung gegen elektrostatische Aufladungen für schutzisolierte elektrische Geräte
DE742004C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen
EP0411171B1 (de) Eigenbedarfsversorgung für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE966237C (de) UEberspannungs-Schutzeinrichtung fuer Fernsprech-Leitungen und -Geraete
DE2536077A1 (de) Schutzschaltung fuer fernmeldeanlagen gegen atmosphaerische stoerungen
DE936711C (de) Starkstromkondensator
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
DE950572C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Schaltanlagen gegen kapazitiv uebertragene Spannungen
DE595177C (de) Einrichtung zum Anschluss von Verbrauchern, insbesondere solchen mit geringem Leistungsbedarf, an ein Hochspannungsnetz bzw. eine Hochspannungsleitung mit Hilfe von Transformatoren